Information des BMF zur antragslosen ArbeitnehmerInnenveranlagung

Ähnliche Dokumente
Wien, 18. November 2016

UNTERNEHMENSRECHTLICHE BERECHNUNG VON ABFERTIGUNGS- UND JUBILÄUMSGELD- RÜCKSTELLUNGEN MIT EINEM NETTO- ZINSSATZ WEITERHIN ZULÄSSIG

Berufungsentscheidung

Kandl/Siller/Atzmüller. Sonderausgaben- Datenübermittlung

Mehr Netto vom Brutto

Arbeitnehmer/innenveranlagung. Informationen für Studierende

Freie und Hansestadt Hamburg Finanzbehörde

2.3 Einkommensteuererklärung 2013

STEUER- INFO 02/2009

Welche Formulare braucht der Kapitalanleger für die Steuererklärung? Wie wird die Einkommensteuer ermittelt? Anlage KAP

Berufungsentscheidung

Spendenabsetzbarkeit ab einfach automatisch. Ein Service für Spenderinnen und Spender.

5.400 brutto. Eintägige berufliche Fortbildung 156 Anschaffung Fachliteratur 276 Kirchenbeitrag 56 Lebensversicherung 300

INFO.FRÜHSTÜCK.FAMILIE&BERUF

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung

ELDA- TREFFEN der Softwarehersteller Gabriele Huber

Inbetriebnahme der Sicherheitseinrichtung bei Registrierkassen nicht vergessen

Berufungsentscheidung

Welche Formulare braucht der Kapitalanleger für die Steuererklärung? Wie wird die Einkommensteuer ermittelt? Anlage KAP

Es geht auch ohne. Steuererklärung für Rentnerinnen und Rentner. Mecklenburg Vorpommern. Finanzministerium

Berufungsentscheidung

Neuerungen der Veranlagungsarten von Eheleuten durch das Steuervereinfachungsgesetz 2011

Steuer-NEWSLETTER 3. ÜBERSICHT ABGABETERMINE EINKOMMENSTEUERERKLÄRUNG / ARBEITNEHMERVERANLAGUNG

Berufungsentscheidung

Abgabenordnung Klausuraufgaben

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung

Textgegenüberstellung 3. TEIL 3. TEIL

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung

Info Besteuerung deutsche Renten

IM NAMEN DER REPUBLIK

Vorab per Oberste Finanzbehörden der Länder. Bundeszentralamt für Steuern - Referat Q 7 - n achrichtlich: Länder. beim Bund. - Verteiler AO 1 -

Datenübermittlung Sonderausgaben für übermittlungspflichtige Organisationen. Atzmüller/Fritsch/Havel/Kandl

Alles, was Sie über Steuern

Prüfungsteil: Abgabenordnung/Beratungsbefugnis September 2011

Arten von Steuern. Betriebssteuern Privatsteuern Betriebliche Durchlaufsteuern Aktivierungspflichtige Steuern

KLIENTEN-INFO. EIN SERVICE FÜR KLIENTEN UND INTERESSENTEN. Ausgabe: Februar 2017

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung

Die Prüfungsaufgabe enthält 3 Sachverhalte, die unabhängig voneinander und in beliebiger Reihenfolge gelöst werden können.

Was ist ein Freistellungsauftrag ( 44a EStG)? Wie nutzt man eine Nichtveranlagungsbescheinigung?

Mag. Friedrich Hahn Rennbahnstraße 43, 3100 St. Pölten Tel: 02742/40750, 0664/

Beispiel: Ein pensionierter Beamter bezieht neben seinen Versorgungsbezügen

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung

HOLEN SIE IHR GELD ZURÜCK! Steuertipps für Pendler 2016 GERECHTIGKEIT MUSS SEIN

Ermittlung des Einkommens und Berechung der Einkommensteuer 2016

Berufungsentscheidung

Herzlich Willkommen zum 11. Kölner Vorsorge-Tag 2018

A. SteuerSparBuch für Lohnsteuerzahler

Berufungsentscheidung

Automatische Datenübermittlung betreffend Sonderausgaben

Finanzen und Steuern. Statistisches Bundesamt. Lohn- und Einkommensteuer. Fachserie 14 Reihe 7.1

Kirchenbeitrag Sonderausgabe

Umsatzsteuer (USt)-Voranmeldungen

Berufungsentscheidung

Prüfungsteil: Abgabenordnung/Beratungsbefugnis September 2016

Das Wichtigste im Überblick

In diesem Kapitel zeige ich, welche Formulare Sie benötigen. Außerdem erkläre ich einige wichtige Begriffe aus dem Steuerrecht.

UMSATZSTEUER (UST-)VORANMELDUNGEN

Inhaltsverzeichnis 1. TEIL 2. ABSCHNITT

Berufungsentscheidung

Die ArbeitnehmerInnenveranlagung(ANV)

2516/AB-BR/2009. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

RENTNER- STEUERERKLÄRUNGEN WIE SIE FEHLER VERMEIDEN

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung

STEUERNEWS FÜR KLIENTEN AUSGABE FEBRUAR 2017

Info-Blatt Freistellungsauftrag 2007 für Kapitalerträge

Berufungsentscheidung

Checkliste Abgeltungssteuer

ETL Newsletter April 2017

Berufungsentscheidung

Steuerrecht Frankreich: Besteuerung der Vergütung von Arbeitnehmern in Frankreich. Besteuerung der Vergütung von Arbeitnehmern in Frankreich

Anlage N-AUS - Ausländische Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit 2016

Berufungsentscheidung

5. Verluste aus Kapitalanlagen

Info-Blatt Freistellungsauftrag 2006 für Kapitalerträge

Berufungsentscheidung

Übung zur Vorlesung Grundzüge der Ertragsteuern

Berufungsentscheidung

speziellen Wohnberechtigungsbescheinigung für folgende Wohnung

Herzlich Willkommen zum 10. Kölner Vorsorge-Tag 2017

Zustimmung zur Übertragung von Kinderfreibeträgen und Freibeträgen für den Betreuungs- und Erziehungs- oder Ausbildungsbedarf

Rentenbesteuerung ab 2005

Versteuerung von Pensionen

Information des Bundesministeriums für Finanzen zur FinanzOnline-Registrierung und zur Spendendatenübermittlung in FinanzOnline

Der Pfefferminzia Newsletter für Versicherungsprofis

Alterseinkünfte und Rentenbezugsmitteilungen

Steuerliche Förderung von Arbeitnehmer-Beiträgen

Besteuerung von Alterseinkünften 2015

fiebichnews SO HOLEN SIE SICH IHR GELD VOM FINANZAMT ZURÜCK PFLICHTVERANLAGUNG (E1/L1) AUFFORDERUNG DURCH DAS FINANZAMT...

Berufungsentscheidung

Transkript:

Information des BMF zur antragslosen ArbeitnehmerInnenveranlagung Diese Information soll die wichtigsten Fragen zur antragslosen ArbeitnehmerInnenveranlagung beantworten. Die gesetzliche Grundlage dazu ist 41 Abs. 2 Z 2 und Z 2a EStG 1988. 1. Was versteht man unter antragsloser ArbeitnehmerInnenveranlagung? Bei der antragslosen ArbeitnehmerInnenveranlagung wird ohne Abgabe einer Steuererklärung (von Amts wegen) eine Steuerveranlagung (mit Erlassung eines Steuerbescheides) durchgeführt. Sie betrifft nur Fälle, in denen lohnsteuerpflichtige Einkünfte bezogen wurden und bei denen die beim Finanzamt vorhandenen Daten (insbesondere aus Lohnzetteln) zu einer Steuergutschrift führen. 2. Warum wird eine solche Veranlagung durchgeführt? Um als Lohnsteuerpflichtiger eine Steuergutschrift refundiert zu bekommen, war es bisher stets erforderlich, eine Erklärung zur ArbeitnehmerInnenveranlagung (Formular L 1) beim Finanzamt einzureichen. Die antragslose ArbeitnehmerInnenveranlagung macht das nicht mehr erforderlich: Es ist gesetzlich vorgesehen, dass bei Bürgerinnen/Bürgern, die nach der Datenlage beim Finanzamt aus einer ArbeitnehmerInnenveranlagung Anspruch auf eine Steuergutschrift hätten, eine Veranlagung automatisch ohne Steuererklärung durchgeführt wird.

Sie kommen durch diese Service-Leistung einfacher zu einer Steuererstattung. Allerdings müssen dafür bestimmte Voraussetzungen vorliegen. Durch die neue antragslose ArbeitnehmerInnenveranlagung ändert sich nichts in Bezug auf die Möglichkeit, eine ArbeitnehmerInnenveranlagung mit dem Formular L 1 beim Finanzamt zu beantragen. Erwarten Sie eine Steuergutschrift, können Sie selbstverständlich wie bisher eine ArbeitnehmerInnenveranlagung mit dem Formular L 1 beantragen. 3. Welche Voraussetzungen müssen für eine antragslose ArbeitnehmerInnenveranlagung vorliegen? Es müssen lohnsteuerpflichtige Einkünfte erzielt worden sein und es muss anzunehmen sein, dass aus der antragslosen Veranlagung für das betreffende Jahr (endgültig) eine Steuergutschrift in der vom Finanzamt vorausberechneten Höhe resultiert. Das betrifft besonders Bürgerinnen/Bürgern, die während des Jahres zu viel Lohnsteuer bezahlt haben, weil sie zb nicht ganzjährig beschäftigt waren oder unterschiedlich hohe Bezüge hatten, oder die Anspruch auf eine Rückerstattung von Sozialversicherungsbeiträgen haben. 4. Wie ermittelt das Finanzamt die Steuergutschrift? Das Finanzamt ermittelt auf Grundlage der Lohnzettel die Einkommensteuer des jeweiligen Jahres und vergleicht sie mit der einbehaltenen Lohnsteuer. Sollte sich daraus eine Gutschrift ergeben, kommt eine antragslose ArbeitnehmerInnenveranlagung grundsätzlich in Betracht.

5. Welche Gutschriftsfälle wählt das Finanzamt für eine antragslose Veranlagung aus? Die antragslose ArbeitnehmerInnenveranlagung soll Sie nicht zusätzlich belasten: Wenn zb Abzugsposten (zb Werbungskosten oder eine außergewöhnliche Belastung) berücksichtigt werden sollen, ist es (auch weiterhin) erforderlich, dass Sie diese in einer Erklärung zur ArbeitnehmerInnenveranlagung (Formular L 1) geltend machen, weil sie dem Finanzamt ja nicht bekannt sind. Es kann aber auch sein, dass Sie beispielsweise neben lohnsteuerpflichtigen Einkünften noch andere steuerpflichtige Einkünfte erzielt haben (zb aus der Vermietung einer Wohnung), die sie in einer Einkommensteuererklärung (Formular E 1) erklären und versteuern müssen. Würde in derartigen Fällen allein auf Grundlage der Lohnzettel eine Veranlagung durchgeführt, würde das Ergebnis nicht stimmen: Es könnte sein, dass die Gutschrift zu niedrig ist (zusätzliche Abzugsposten), es könnte aber auch sein, dass sie zu hoch ist bzw. das Sie gar keine Steuergutschrift zu erwarten haben (zusätzliche Einkünfte). Es werden daher im Folgejahr zunächst nur solche Fälle für eine antragslose ArbeitnehmerInnenveranlagung ausgewählt, bei denen anzunehmen ist, dass die Steuergutschrift auch tatsächlich in der vorausberechneten Höhe verbleibt. Daher wird insbesondere zunächst keine antragslose ArbeitnehmerInnenveranlagung durchgeführt, wenn in einem der beiden Vorjahre Werbungskosten, eine außergewöhnliche Belastungen oder noch andere Einkünfte berücksichtigt worden sind. Sollten nach Ablauf von zwei Jahren nach dem Veranlagungszeitraum noch keine Steuerveranlagung erfolgt sein, ist aber im Fall einer Steuergutschrift jedenfalls eine antragslose ArbeitnehmerInnenveranlagung durchzuführen. Das wäre also zb der Fall, wenn bis zum 31.12.2018 noch keine Steuerveranlagung für 2016 erfolgt ist.

6. Ab wann kann man damit rechnen, einen Gutschriftsbescheid zu erhalten? Es ist vorgesehen, dass eine antragslose ArbeitnehmerInnenveranlagung ab Juli des dem Veranlagungsjahr folgenden Jahres durchgeführt wird, wenn anzunehmen ist, dass sich die Steuergutschrift nicht noch nachträglich verändern wird (siehe Punkt 5). Das bedeutet: Wurde bis Ende Juni des Folgejahres eine Erklärung zur ArbeitnehmerInnenveranlagung (Formular L 1) oder eine Einkommensteuererklärung (Formular E 1) abgegeben, wird die Veranlagung auf dieser Grundlage durchgeführt und es erfolgt keine antragslose Veranlagung. Da die antragslose ArbeitnehmerInnenveranlagung erstmals für das Jahr 2016 durchgeführt wird, werden erstmals in der zweiten Jahreshälfte 2017 antragslose ArbeitnehmerInnenveranlagungen durchgeführt werden. Sollte für Sie eine antragslose ArbeitnehmerInnenveranlagung zum ersten Mal in Betracht kommen, werden Sie davon vor Bescheiderlassung schriftlich verständigt. Es ist nämlich insbesondere erforderlich, dass dem Finanzamt die richtige Kontonummer bekannt ist, um eine Gutschrift auch überweisen zu können. 7. Kann es sein, dass man trotz Steuergutschrift keine Steuer refundiert bekommt? Ja, das ist möglich; allerdings nur dann, wenn Sie einen Steuerrückstand beim Finanzamt haben, denn dann wird Ihre Gutschrift mit dem Rückstand verrechnet. Sie bekommen dann nur einen Differenzbetrag erstatten oder es kann gar nichts erstattet werden, weil der Rückstand die Gutschrift übersteigt und diese daher zur Gänze verrechnet wird.

Wenn das Finanzamt keine Kontonummer von Ihnen hat, kann eine Gutschrift ebenfalls nicht auf ihr Konto refundiert werden. Sie müssten dann die Kontonummer bekannt geben oder einen Rückzahlungsantrag beim Finanzamt stellen, um die Steuergutschrift zu erhalten. 8. Was kann man machen, wenn keine antragslose ArbeitnehmerInnenveranlagung durchgeführt wird, obwohl man eine Steuergutschrift erwartet? Sie können wie bisher eine Steuererklärung (Formular L 1 oder E 1) beim Finanzamt einreichen. Das Finanzamt wird dann über diese Erklärung entscheiden. 9. Was kann man machen, wenn man mit dem Bescheid aus der antragslosen ArbeitnehmerInnenveranlagung nicht einverstanden ist? Sie brauchen bloß eine Steuererklärung (Formular L 1) abzugeben; das können Sie innerhalb von fünf Jahren nach Ablauf des betreffenden Veranlagungsjahres machen, zb für 2016 bis Ende des Jahres 2021. Das wird zb dann sinnvoll sein, wenn Sie zusätzliche Abzugsposten (zb Werbungskosten oder eine außergewöhnliche Belastung) geltend machen wollen. Das Finanzamt hebt dann den Bescheid aus der antragslosen Veranlagung auf und entscheidet unter Berücksichtigung Ihrer Erklärung.

10. Was ist zu tun, wenn man andere veranlagungspflichtige Einkünfte erzielt hat, aber eine antragslose ArbeitnehmerInnenveranlagung für das betreffende Jahr schon durchgeführt wurde? Sie müssen eine Einkommensteuererklärung (Formular E 1) abgeben. Wenn Sie zb 2016 erstmals steuerpflichtige Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung erzielt haben, müssen Sie diese auch dann im Weg einer Einkommensteuererklärung (E 1) bekannt geben, wenn Sie schon einen Gutschriftsbescheid aus einer antragslosen ArbeitnehmerInnenveranlagung erhalten haben. Das Finanzamt hebt dann den Bescheid aus der antragslosen Veranlagung auf und entscheidet unter Berücksichtigung Ihrer Einkommensteuererklärung. 11. Kann eine automatische Übermittlung von Sonderausgaben zu einer antragslosen ArbeitnehmerInnenveranlagung führen? Ja, das ist möglich, allerdings frühestens für das Veranlagungsjahr 2017. Für Jahre ab 2017 müssen nämlich bestimmte Sonderausgaben insbesondere (Spenden, Kirchenbeiträge) im Jahr 2018 automatisch übermittelt werden. Daraus könnte sich ein Anwendungsfall für eine antragslose ArbeitnehmerInnenveranlagung (erstmals für das Jahr 2017) ergeben, weil auch die übermittelten Beträge eine Steuergutschrift auslösen können.