Betriebsratswahlen 2014 WAHL-SPEZIAL. Seminarangebot. Informationen: Treuerabatt: BR-WAHLEN Vorbereitung und Durchführung Seite 4



Ähnliche Dokumente
Schulungen für Wahlvorstände zur Betriebsratswahl 2014 in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe

Betriebsratswahl 2010

Geschäftsführung des Betriebsrates Seminar für Betriebsräte gemäß 37 Abs. 6 in Verbindung mit 40 BetrVG

VERTRAUEN IST GUT BETRIEBSRAT IST BESSER BETRIEBSRATSWAHLEN. Wahlleitfaden

4. Sie müssen jede Vorschlagsliste innerhalb von zwei Tagen nach Eingang auf Gültigkeit überprüfen ( 7 Abs. 2 WO).

Seminarausschreibung. Standort- und Beschäftigungssicherung durch Investition und Innovation

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl.

Terminplan für das vereinfachte einstufige Wahlverfahren

Aufgaben des Wahlvorstands für die Betriebsratswahl Schulungstermine 2013/2014

Adhoc-Schulung. EN-Überwachung / Festauswertung. Seminarart Praxisseminar. Voraussetzungen: Abfallrechtliches Grundwissen, Grundwissen im ZEDAL Portal

Kurzhinweise. zur Einleitung und Durchführung einer Betriebsratswahl

10 Vertretung der Minderheitsgruppen (wird aufgehoben)

Arbeitsrecht am Abend, 10. März 2010

Referent: Peter Frühwald Arbeitsrechtler und Diplom-Mentaltrainer in Staatlicher Selbstverwaltung 1

Einladung zum Intensivtraining für Führungskräfte und Menschen, die etwas zu sagen haben! Kommunikation ist das, was ankommt!

Umgang mit dem Betriebsrat

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Die TBS ggmbh veranstaltet daher zum Thema ein 2-tägiges Praxisseminar, zu dem wir Euch hiermit herzlich einladen:

Umgang mit Produkt-/Prozessvarianten in der FMEA. Strukturübergreifendes Arbeiten Nutzen und Grenzen von FMEA-Vorlagen (Basis-FMEA, Generische

Arbeitsrecht für Führungskräfte

Pflichten des Arbeitgebers Worauf ist besonders zu achten?

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Fachseminar: :00-16:00 Uhr. Sinnvolle Ausgaben für Ihre Webseite im Bildungsbereich. im Raum Düsseldorf

IN BERLIN

Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) - Die Rolle des Betriebsrats in Cateringbetrieben

Ziel-, Zeit- und Selbstmanagement

Mitarbeitergespräche führen

Betriebsratswahlen. Die vier Wahlphasen. Damit alles stimmt.

Betriebsratswahl 2010

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Psychische Belastungen in der Arbeitswelt angehen Was tun, wenn Arbeit krank macht?

F a x a n t w o r t (030)

TR08 Moderatorenworkshop

Inhouse-Seminar: Informationsbewirtschaftung im Data Warehouse mit dem ETL-Tool PowerCenter -4 Tage

Konstruktives Konfliktmanagement

PDCA-Zyklen und Transparenzkriterien

Interne und externe Projektteams lösungsfokussiert führen

Personenzertifizierung zum KFE-Techniker für E-Technik MODUL 1

Betriebsrat und wirtschaftliche Angelegenheiten kompakt I (WA ) Seminar für Betriebsräte gemäß 37 Abs. 6 in Verbindung mit 40 BetrVG

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Betriebsratswahl Übersicht über den Ablauf der BR-Wahl 25. Jänner 2006 Richard Ondraschek

Logistik-Kennzahlenberichte erstellen und interpretieren

Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen!

IN BERLIN

Seminare 2014/15. Alles, was Sie über Sicherheitsventile wissen sollten. The-Safety-Valve.com

Hiermit melde ich mich verbindlich für die oben genannte Veranstaltung an.

Kompakt-Seminar-Datenschutz: Die Novellierung des BDSG 2009/2010

Vermittlung von Kenntnissen zur Raumakustik sowie zur Lärmwirkung

Kommunikation und Gesprächsführung

Zum Veranstaltungsinhalt

Rechte, Pflichten sowie Kündigung im Krankheitsfall

Interkulturelles Intensiv-Training China

INTENSIV- WORKSHOP Kundenorientierung und Maßnahmen der Kundenbindung

Fahrbetrieb und Arbeitsrecht

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

Seminare

Zeitplan für die Betriebsratswahl im eigenen Betrieb Normales Wahlverfahren für größere Betriebe

Mitarbeitermotivation

betriebsräte akademie bayern EINLADUNG Integration und Anerkennung für die Arbeitskräfte von Morgen 16. und 17. November 2015 in Beilngries

Ideenmanagement / BVW

Die Jugendvertretung

Steigerung der Produktivität, Leistung und Motivation in der Industrie

lädt zum Spezial-Seminar Oberwellen und Potenzialausgleich

FAQ Kunden - elektronischer Kontoauszug (eka)

AudaFusion. Anwenderseminar

VERTRAG ZWISCHEN HERRN/FRAU UND MA-HEI-TEAM

Vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten - Basisseminar

Aufruf für die Mitarbeit im BETROFFENENRAT beim Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs

Arbeiten im Veränderungsdschungel

Betriebswirtschaftliche Grundlagen II

Automatisierte Controlling-Berichte mit Excel

jetzt anmelde ::Messen >>Machen Sie mehr aus Ihrer Investition DONNERSTAG ::Foto Copyright Gabriele Günther 28. Juni

VdF-Seminar Rhetorik Durch überzeugende Argumentation höhere Preise durchsetzen

S08 Risikomanagement in

Kompetent führen von Anfang an

Ergonomie-Coach Verwaltung (zertifiziert durch die IGR e.v.)

S12 Risikomanagement in

AudaFusion. Anwenderseminar. Februar bis Juni 2012

Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen.

25. Juni 2014, Essen. Neue Workshop-Reihe Neue Erfolgsstrategien für mehr Umsatz jetzt! Exklusiv für Leistungserbringer in der Hilfsmittelversorgung:

Grundlagen Vertragsrecht

Web Social Media und Lernen

In diesem Training lernen Sie Ihre Überzeugungskraft zu stärken und Ihre Argumente noch gezielter zu platzieren.

Tagesseminare zu den Themen

13. KTQ -Refresher-Seminar

Öffentliche Auftraggeber

ANMELDUNG FÜR BVDW tools Lounge Berlin, Juni 2015

36. SonntagsBlick Langlaufplausch 2015 Anleitung für die Online-Anmeldung

Bestellung von Literatur für die Betriebs-/ Personalratsarbeit

Die Freistellung des Betriebsrats von A bis Z

Einladung zum PC-DMIS Update Seminar The World s Leading Metrology Software

Prozessoptimierung in der Lagerlogistik

Aktuelle Rechtsprechung. Arbeitsrecht am Abend, 16.Juni 2010 Thomas Müller Fachanwalt für Arbeitsrecht

Das Leitbild vom Verein WIR

DW42: DWH-Strategie, Design und Technik

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

36. SonntagsBlick Langlaufplausch 2015 Anleitung für eine Gruppenanmeldung

Wirkungsvoll präsentieren

Automatisierte Controlling-Berichte mit Excel

Statistische Daten erfassen und visualisieren

Transkript:

Seminarangebot WAHL-SPEZIAL GEM macht Wahlsieger! Betriebsratswahlen 2014 Treuerabatt: BR-WAHLEN Vorbereitung und Durchführung Seite 4 Informationen: Welches Wahlverfahren? Welche Seminare? Kostenlos zum Seminar: Wahlhelfer CD Praktische Arbeitshilfen Wahlplakat Professionelle Betriebsratsschulung SINCE 1992

Informationen zu Ihrer Betriebsratswahl 2014 Rechtliche Voraussetzungen In Betrieben die bis zu 100 wahlberechtigte Mitarbeiter beschäftigen kann mit dem Arbeitgeber das vereinfachte Wahlverfahren vereinbart werden. Ansonsten gilt das normale Wahlverfahren.In den 7 bis 20 BetrVG wird die Wahl des Betriebsrats geregelt. Zusätzlich ist die Wahlordnung (WO) zu beachten. Die wichtigsten Punkte die zu beachten sind: - Wer ist wahlberechtigt? - Wer kann gewählt werden? - Wieviel Betriebsratsmitglieder werden gewählt? - Zu welchem Zeitpunkt muss gewählt werden? - Welches Wahlverfahren? - Wer bestellt den Wahlvorstand - Kann die Wahl angefochten werden? Welche Seminare benötige ich? Die Teilnahme an Seminaren zur Betriebsratswahl ist gemäß 20 Abs. 3 und 37 Abs. 6 BetrVG erforderlich. Je nach Aufgabe und Wahlverfahren bieten wir für Sie: Mitglieder des Wahlvorstandes und BR-Mitglieder die mit der Wahl beauftragt sind: BR-Wahlen Vorbereitung und Durchführung Vereinfachtes Wahlverfahren für Kleinbetriebe Betriebsratskandidaten und Betriebsräte die zur Wiederwahl stehen: Öffentlichkeitsarbeit des Betriebsrats/im Hinblick auf die BR-Wahl 2014 Betriebsversammlung Strategien zur BR-Wahl 2014 Treurabatt und spezielle Angebote für Ihren Wahlvorstand Für Sie haben wir ein spezielles Angebot: BR-Wahlen Vorbereitung und Durchführung: 3. Teilnehmer 590,- * 2. Teilnehmer 690,- * 1. Teilnehmer 740,- * Preis pro Teilnehmer eines BR-Gremiums zu einem Termin. Gebühren zzgl. MwSt. sowie aller Nebenkosten wie Z.B. Reisekosten, Übernachtung, Verpflegung etc. Möchten Sie mit Ihrem ganzen Wahlvorstand zu uns kommen oder mit mehreren Personen das vereinfachte Wahlverfahren erlernen? Hotline: 05621-9690497 oder brwahl@institut-gem.de 2

GEM macht Wahlsieger! Ihr Seminarangebot Betriebsratswahl 2014 Betriebsratswahlen Vorbereitung und Durchführung bis zur Konstituierung des neuen Betriebsrats Vereinfachtes Wahlverfahren für Kleinbetriebe 1,5 Tage-Schulung Öffentlichkeitsarbeit des Betriebsrats/Wahlen 2014 Die Betriebsversammlung Strategien und Öffentlichkeitsarbeit zur BR-Wahl 3

SeminarID: BetrVG12 BR-Wahlen Vorbereitung und Durchführung Seminar gemäß 37 Abs. 6 und 20 Abs. 3 BetrVG In Bad Wildungen Bis zur Konstituierung des neuen Betriebsrats Zielgruppe: Um kostspielige Neuwahlen zu vermeiden, ist es unumgänglich, Mitglieder des Wahlvorstandes und die Betriebsratsmitglieder, die sich aktiv an der Wahl beteiligen, eingehend mit dem Thema Wahlen vertraut zu machen. In vielen Bereichen wurde das Betriebsverfassungsgesetz z.b. auch bei Wahlvorschriften geändert. Unsere Empfehlung: Dringend erforderlich! Themenplan: Beginn: Dienstag 12.00 Uhr Der Betrieb als Ausgangsvoraussetzung Der Wahlvorstand --Bestellung --Größe und Zusammensetzung --Aufgaben --Geschäftsführung --Kosten und Aufwand --Persönliche Rechtsstellung der Mitglieder des Wahlvorstands Die Wählerliste --Funktion und Bedeutung --Erstellung des Wählerverzeichnisses --Stammbelegschaft Leiharbeitnehmer --Abgrenzung der Personen nach 5 BetrVG --Mitwirkungspflicht des Arbeitgebers --Veröffentlichung des Wählerverzeichnisses --Aktualisierung des Verzeichnisses bis zum Wahltag --Unterstützungsunterschriften Das Wahlausschreiben --Inhalt --Ermittlung der BR Größe NEU Berücksichtigung der Leiharbeitnehmer bei der Anzahl der Mandate --Neue Rechtsprechung des BAG --Aushang --Fehlerhaftes Wahlausschreiben institut gem Seminare in Arbeitsrecht, EDV und Sozialkompetenz Tel: 05621-73 93 6 Fax: 05621-73 96 4 www.institut-gem.de info@institut-gem.de Treuerabatt: 3. TN 590,- 2. TN 690,- Preis pro Teilnehmer eines BR- Gremiums zu einem Termin. Gebühren zzgl. MwSt. sowie aller Nebenkosten wie Z.B. Reisekosten, Übernachtung, Verpflegung etc. Bearbeitung der Wahlvorschläge --Fristen --Wahlvorschläge --Unterstützungsunterschriften --Kandidaten --Listenvertreter --Prüfung der Wahlvorschläge --Nachfrist Schutz der Bewerber Bekanntgabe der Wählervorschläge --Ordnungsnummern --Stimmzettel --Briefwahlunterlagen Wahltag --Stimmabgabe --Feststellung des Wahlergebnisses Benachrichtigung der Gewählten Veröffentlichung des Wahlergebnisses Konstituierende Sitzung Gerichtlicher Rechtsschutz gegen fehlerhafte Wahlen --Anfechtbarkeit --Nichtigkeit Ende: Freitag ca. 13.00 Uhr Referenten: Erfahrene Richter und Rechtsanwälte Termine: 10.09.-14.09.13 07.01.-10.01.14 17.09.-20.09.13 14.01.-17.01.14 08.10.-11.10.13 21.01.-24.01.14 15.10.-18.10.13 28.01.-31.01.14 22.10.-25.10.13 04.02.-07.02.14 29.10.-01.11.13 11.02.-14.02.14 05.11.-08.11.13 12.11.-15.11.13 19.11.-22.11.13 26.11.-29.11.13 03.12.-06.12.13 10.12.-13.12.13 Seminargebühr: 740,- zzgl. MwSt. *zzgl. Hotel und Verpflegungskosten 4

SeminarID: BetrVG91 Vereinfachtes Wahlverfahren für Kleinbetriebe Seminar gemäß 37 Abs 6 und 20 Abs. 3 BetrVG in Bad Wildungen Anfechtungsgründe vermeiden. rechtssicher argumentieren, Expertenwissen nutzen Zielgruppe: Der Wahlvorstand und Betriebsratsmitglieder von Kleinbetrieben. Themenplan: Beginn: Donnerstag 09.00 Uhr Vereinfachtes Wahlverfahren --Welche Betriebsgröße findet Anwendung? --Unterscheidung des 1 stufigen zum 2 stufigen Wahlverfahrens Wer setzt den Wahlvorstand ein? --Verpflichtung des bestehenden Betriebsrates nach BetrVG --Rolle des Gesamtbetriebsrates --Das Recht der Belegschaft in einem betriebsratslosen Betrieb den Wahlvorstand auf einer Betriebsversammlung zu wählen. --Amtszeitende des bestehenden Betriebsrats --Zeitpunkt der Neuwahl, Wahlschutz für die Bewerber, Kosten der Wahl --Anfechtung oder Unwirksamkeit der Wahl Zusammensetzung des Wahlvorstandes --Wer kann berufen werden? --Status nach 5 BetrVG --Betriebszugehörigkeit --Mindestalter --Aufgaben, Befreiung von der Arbeit --Besonderer Kündigungsschutz 15 Kündigungsschutzgesetz, Haftung Erste Sitzung des Wahlvorstands --Erstellen der Wählerliste --Wie viele Betriebsräte können gewählt werden? --Verteilung der Mindestsitze Wer kann kandidieren? --Erstellen der Wahlausschreibung --Aushang Wählerliste Die Wahlversammlung --Kandidatenvorschläge --Anfertigung Stimmzettel --Wann und wie wird gewählt? --Stimmauszählung --Einladung des Wahlvorstandes zur konstituierenden BR-Sitzung Ende: Freitag ca. 13.00 Uhr Referenten: Erfahrene Richter und Rechtsanwälte Termine: institut gem Seminare in Arbeitsrecht, EDV und Sozialkompetenz Tel: 05621-73 93 6 Fax: 05621-73 96 4 07.11.-08.11.13 16.01.-17.01.14 14.11.-15.11.13 06.02.-07.02.14 05.12.-06.12.13 09.01.-10.01.14 Seminargebühr: 325,- zzgl. MwSt. zzgl. Hotel und Verpflegungskosten www.institut-gem.de info@institut-gem.de 5

SeminarID: EDV04 Öffentlichkeitsarbeit des Betriebsrats/ im Hinblick auf die BR-Wahl 2014 Seminar gemäß 37 Abs 6 BetrVG in Bad Wildungen Zielgruppe: Für jedes Betriebsratsmitglied geeignet, insbesondere für z.b. Betriebsratsvorsitzende, Stellvertreter, Schwerbehindertenvertretung, BR-Mitglieder, die für besondere Aufgaben und Themen benannt werden. Häufig wissen die Mitarbeiter nicht, was der Betriebsrat macht. Gerade in der momentanen unsicherheits-belasteten Arbeitsmarktsituation ist es von großer Bedeutung, dass nicht noch der Betriebsrat als 'Geheimbund' im Betrieb betrachtet wird. Die Betriebsratszeitung/Infoblatt ist wichtig für den Betriebsrat und für die Belegschaft, für eine gute Zusammenarbeit. Die Arbeit des Betriebsrats muss klar und transparent sein im Hinblick auf die BR-Wahl 2014 ist es wichtig der Belegschaft die Arbeit der BR-Mitglieder näher zu bringen. Themenplan: Beginn: Dienstag 09.00 Uhr Was ist die Öffentlichkeitsarbeit des Betriebsrats? --Selbst PR des Betriebsrats --Eigenverständnis des Betriebsrats --Selbstbild- Fremdbild des Betriebsrats --Möglichkeiten der Öffentlichkeitsarbeit zur Vorbereitung der Betriebsratswahl Mitarbeiterinformation --Verschiedene Methoden des Selbstmarketings --Betriebsrats News --Infoblatt --Betriebsversammlung --Schwarzes Brett --Mitarbeiterbefragung --Mund zu Mund - Propaganda Die BR-NEWS/Infoblatt --Was bringt eine gelungene Pressearbeit? Textauswahl und Reihenfolge der Texte und Beiträge --Berichte über schwierige allgemeine Situationen --Berichte über bestimmte Vorkommnisse --Seite über schon vom BR Geleistetes --Rückblick --Berichte über alles, was im Betrieb los ist --Redaktionelle Arbeit Kernthema finden --Neue Urteile,, Gesetzesänderungen Effektives Schreiben --Journalistische Grundlagen --Die Betriebsratsmeinung (Einzel-, Gremiumsmeinung, Kompetenzverteilung) --Vorstellung der einzelnen BR-Mitlieder durch ein Interview --Vom leeren Blatt zum Entwurf Rechtliche Aspekte --Datenschutzrechtliches Grundwissen BDSG --Einschränkung von Informationsfreiheit und Freiheit zur Meinungsäußerung --Geschäftsgeheimnis, Betriebsgeheimnis --Sanktionen bei Verletzung von Geheimhaltungspflichten --Welche rechtlichen Möglichkeiten bietet das BetrVG für eine sachgerechte Information der Betriebsangehörigen? --Rechtliche Gesichtspunkte Kostenübernahme Praxis --MS Word --MS PowerPoint --Tools/Utilities --Apps Ende: Freitag ca. 13.00 Uhr Referenten: Wirtschaftsinformatiker, Journalisten, Rechtsanwälte institut gem Seminare in Arbeitsrecht, EDV und Sozialkompetenz Tel: 05621-73 93 6 Fax: 05621-73 96 4 www.institut-gem.de info@institut-gem.de Termine: 10.09.-13.09.13 07.01.-10.01.14 15.10.-18.10.13 14.01.-17.01.14 05.11.-08.11.13 11.02.-14.02.14 06.05.-09.05.14 Seminargebühr: 890,- zzgl. MwSt. 6

SeminarID: Kom07a Die Betriebsversammlung Seminar gemäß 37 Abs 6 BetrVG, 96 Abs. 4 SGB Nr. IX in Bad Wildungen Rechtliche Grundlagen, Organisation und Durchführung Darstellung der Betriebsratsarbeit für die BR-Wahl 2014 Zielgruppe: Die Betriebsversammlung ist ein gezieltes Kommunikationsmittel für eine wirksame Informationspoli-tik zwischen Belegschaft und Betriebsrat. Um die rechtlichen und organisatorischen sowie rhetorischen Kenntnisse zu erlangen, richtet sich dieses Seminar an Betriebsratsvorsitzende, Stellvertreter, freigestellte Betriebsratsmitglie-der, Protokollführer und Personen, die maßgeblich an der Gestaltung und Durchführung der Betriebsversammlung beteiligt sind. Themenplan: Beginn: Dienstag 09.00 Uhr Rechtliche Grundlagen --Betriebs- und Abteilungsversammlung 42-46 BetrVG --Teilbetriebsversammlungen --Regelmäßige oder zusätzliche Betriebsoder Abteilungsversammlungen --Zeitpunkt und Dauer --Wer kann teilnehmen Wie erreichen wir eine höhere Teilnehmerzahl? --Gestaltung und Ablauf --Themenplan --Kostenregelung für die Abteilungs- oder Betriebsversammlung --Kosten und Sachaufwand 40 BetrVG --Information der Belegschaft über Initiative des Betriebsrats 80 + 87 BetrVG Durchführung --Redevorbereitung --Alle Mitarbeiter, Geschäftsleitung, Gewerkschaftsvertreter sowie der gesamte Betriebsrat sollten an der Betriebsversammlung teilnehmen --Themensammlung, Analografie --Redeformen, Ausdruck --Welche Aktivitäten setze ich zum Schluss? --Konzentriertes Einzel- und Gruppentraining zur Ermittlung von Verbesserungen der eigenen Darstellung und Ausdrucksform Ende: Freitag ca. 13.00 Uhr Organisation und Durchführung --Zeitpunkt (Tag/Monat), Uhrzeit --Wie informieren wir die Belegschaft? --Aushang, Rundschreiben oder Rundruf --Wie motivieren wir die Belegschaft? --Wo findet die Versammlung statt? --Redeaufteilung Referenten: erfahrene Kommunikationstrainer institut gem Seminare in Arbeitsrecht, EDV und Sozialkompetenz Tel: 05621-73 93 6 Fax: 05621-73 96 4 www.institut-gem.de info@institut-gem.de Termine: 10.09.-13.09.13 14.01.-17.01.14 05.11.-08.11.13 11.03.-14.03.14 12.11.-15.11.13 08.04.-11.04.14 06.05.-09.05.14 Seminargebühr: 890,- zzgl. MwSt. zzgl. Hotel und Verpflegungskosten 7

SeminarID: BetrVG21 Strategien und Öffentlichkeitsarbeit zur BR-Wahl Seminar gemäß 37 Abs 6 BetrVG in Bad Wildungen Zielgruppe: Seminar richtet sich an alle BR-Mitglieder, insbesondere an Mitglieder des Betriebsrats, die mit zu einer erfolgreichen Betriebsratswahl beitragen möchten. Es dient der Vorbereitung für eine kompetente BR-Wahl 2014. Was kann und sollte der Betriebsrat beachten, wenn er seine Tätigkeit in der betrieblichen Öffentlichkeit präsentiert? Themenplan: Beginn: Dienstag 09.00 Uhr Kernkompetenzen der Betriebsratsarbeit --Analyse der aktuellen Betriebsratsarbeit Wie und wo steht der BR? --Aktive Imagewerbung Wie ist die Reaktion der Belegschaft? --Kommunikation mit den Kollegen Vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem Arbeitgeber Erfolgreiche Strategien zur Wahl Ziele/ Teilziele für die Wiederwahl Professionelle Vorgehensweise für die BR-Wahl 2014 Gesetzliche Regelungen zur Betriebsratswahl Kandidatenfindung Ansprache von Kandidaten --Fristen --Wahlvorschläge --Unterstützungsunterschriften --Kandidaten --Listenvertreter --Prüfung der Wahlvorschläge --Nachfrist Wahlvorstand --Wer soll und kann in den Wahlvorstand gewählt werden? --Kündigungsschutz des Wahlvorstandes Wahlstrategien: --Checklisten --Infogespräche --Erfolgreiche Betriebsversammlung/ Verbesserung der Wahlbeteiligung --Öffentlichkeitsarbeit Darstellung der BR-Arbeit Flyer BR-Zeitung Gestaltung werbewirksamer Inhalte Emails Wahlwerbung und ihre Kosten Erfolgreiches Marketing des Betriebsrats Ende: Freitag ca. 13.00 Uhr Referenten: Erfahrene Richter und Rechtsanwälte Treuerabatt: Termine: institut gem Seminare in Arbeitsrecht, EDV und Sozialkompetenz Tel: 05621-73 93 6 Fax: 05621-73 96 4 www.institut-gem.de info@institut-gem.de Ab der 2. Person* 790,- zzgl. * Gilt für Personen aus der gleichen Betriebsstätte * zzgl. Hotel und Verpflegungskosten 17.09.-20.09.13 07.01.-10.01.14 15.10.-18.10.13 04.02.-07.02.14 05.11.-08.11.13 12.11.-15.11.13 03.12.-06.12.13 Seminargebühr: 890,- zzgl. MwSt. 8

Alle Wahl-Seminare finden in Bad Wildungen statt BETRIEBSRATSWAHL 2014 Betriebsratswahl Vorbereitung und Durchführung Bis zur Konstituierung des neuen Betriebsrats Seite September Oktober November Dezember Januar Februar März April Mai 10.-14.09. 08.-11.10. 05.-08.11. 03.-06.12. 07.-10.01. 04.-07.02. 17.-20.09. 15.-18.10. 12.-15.11. 10.-13.12. 14.-17.01. 11.-14.02. 22.-25.10. 19.-22.11. 21.-24.01. 29.-01.11. 26.-29.11. 28.-31.01. Vereinfachtes Wahlverfahren für Kleinbetriebe 19.-20.09. 17.-18.10. 07.-08.11. 04.-05.12 07.-10.01. 04.-07.02 5 1,5 Tage-Schulung 14.-15.11. 14.-17.01. Öffentlichkeitsarbeit des Betriebsrats/Wahlen 2014 6 15.-18.10. 05.-08.11. 14.-17.01. 11.-14.02. 06.-09.05. Die Betriebsversammlung 7 10.-13.09. 05.-08.11. 14.-17.01. 17.-20.09. 15.-18.10. 05.-08.11. 03.-06.12. 07.-10.01. 04.-07.02. 08.-11.04. Strategien und Öffentlichkeitsarbeit zur BR-Wahl 4 8 12.-15.11. Fragen rund um die Betriebsratswahl? Kostenlos beim Besuch eines Wahlseminars erhalten Sie: Kandidatengewinnung Einberufung des Wahlvorstands Neugründung des Betriebsrats Welche Seminare sollten besucht werden? Durchführung der Wahl Kostenlose Wahlhotline 05621-9690497 oder brwahl@institut-gem.de Broschüre zum download unter institut-gem.de Wahlhelfer-CD Vordrucke zur Wahl Stimmzettel Wie berechnen wir die Sitze? Stimmenauszählung Sitzverteilung Terminliste Wahlplakat zum selbst formatieren 3- Tages-Seminar ab 490,-

Seminaranmeldung Seminar für Betriebsräte gemäß 37 Abs. 6 BetrVG in Bad Wildungen Institut GEM Fuchsrain 18 Postfach 1234 34537 Bad Wildungen Vorname, Nachname: Angaben zum Seminar Seminarthema: Hotel und Verpflegung Seminarort: Bad Wildungen Seminar ID: Seminargebühr: Hotel: Maritim Badehotel Bad Wildungen Dr.-Marc-Straße 4 Seminartermin: Telefonnr. Betrieb: E-Mail Adresse Betrieb: vom bis 34537 Bad Wildungen Übernachtung und Verpflegung: VP 130,- pro Person und Tag + MwSt. Angaben zum Betrieb Firma: Strasse: Anreise am Vortag: Ja Nein Raucherzimmer: Ja Beschluss vom: Kostenübernahmeerklärung des Arbeitgebers liegt vor: Postleitzahl: Ort: Bemerkungen: Ja Nein Mit dieser Anmeldung erfolgt die Reservierung Ihres Einzelzimmers. Die Gebühr sowie die Hotel- und Verpflegungskosten werden spätestens zu Seminarbeginn fällig. Mit den Allgemeinen Geschäftsbedingungen erkläre ich mich einverstanden. Ort, Datum Unterschrift des Teilnehmers Firmenstempel mit korrekter Rechnungsanschrift Bitte per Fax an 05621 / 73964 zurücksenden! 10

Allgemeine Geschäftsbedingungen Institut gem Bitte beachten! 1. Seminaranmeldung Da viele Seminare erfahrungsgemäß schnell ausgebucht sind, empfehlen wir Ihnen eine frühzeitige Anmeldung. Wir bieten Ihnen folgenden Service an: Sobald Sie sich für ein Seminar entschieden haben, rufen Sie uns an: 05621-73936 und lassen sich unverbindlich einen Seminarplatz reservieren. In diesem Fall bitten wir Sie darum, die Anmeldung möglichst bald schriftlich, per Fax 05621-73964 oder über das Internet: www.institut-gem.de oder per E-mail: info@institut-gem.de nachzureichen. Unsere Preise und Gebühren gelten für Anmeldungen bis zum 31.12.2013. 2. Teilnahmebestätigung Nach Eingang Ihrer schriftlichen Anmeldung erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung. 3. Zahlung Die Hotel- und Seminarkosten werden vor Seminarbeginn nach erhaltener Rechnung fällig. Preisänderungen bleiben vorbehalten. 4. Anmeldestornierung /Seminarabsage Sollten Sie gezwungen sein, Ihr bereits gebuchtes Seminar wieder zu stornieren, bitten wir Sie um eine umgehende schriftliche Benachrichtigung. Dies hilft uns zum einen bei der Planung mit Hotel, Referenten und Seminarleitung. Zum anderen unterstützen Sie dadurch Ihre Kollegen aus anderen Gremien, die möglicherweise auf einen Seminarplatz warten. 5. Stornierungen bedürfen der Schriftform. Durch die Stornierung bis 21 Tage vor Seminarbeginn entstehen Ihnen keine Kosten. Danach werden alle Kosten (Seminargebühr sowie Hotel und Verpflegungskosten) in voller Höhe fällig. Statt einer Stornierung besteht die Möglichkeit, einen Ersatz-Teilnehmer zu benennen, wodurch eventuelle Stornokosten vermieden werden. 6. Hotelreservierung Wir übernehmen für alle Teilnehmer die Zimmerreservierung im Tagungshotel. 7. Haftung Die Teilnahme am Seminar erfolgt grundsätzlich auf eigene Gefahr, während der Seminarzeiten sind Sie als Teilnehmer über den Arbeitgeber gesetzlich unfallversichert. In der seminarfreien Zeit und während Aktivitäten im Rahmen des Begleitprogramms unterliegen Sie nicht diesem Versicherungsschutz. Unsere Haftung beschränkt sich auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit. Für Tippfehler auf unserer internetpräsenz sowie für Druckfehler in unseren Katalogen oder Anschreiben übernehmen wir keine Haftung. Unsere Hafung beschränkt sich ausschließlich auf die Seminargebühr 8. Seminarzeiten Das Institut behält sich vor, am letzten Seminartag aus organisatorischen Gründen das Seminar früher als geplant zu beenden. Die Unterrichtszeit wird dann an den vorhergegangenen Tagen entsprechend verlängert. Wir behalten uns vor, bei themenübergreifenden Inhalten diese Formate aus organisatorischen Gründen zusammenzulegen. 9. Absage von Veranstaltungen Wir behalten uns vor, die Veranstaltung wegen zu geringer Nachfrage bzw. Teilnehmerzahl (bis spätestens 10 Tage vor dem geplanten Veranstaltungstermin) oder aus sonstigen wichtigen, von uns nicht zu vertretenden Gründen (z.b. Erkrankung des Referenten, höhere Gewalt) abzusagen. Bereits von Ihnen entrichtete Seminargebühren werden Ihnen zurückerstattet. Bitte beachten Sie dies auch bei Buchung von Flug- oder Bahntickets. Sitz Bad Wildungen, Amtsgericht Fritzlar, Ust. ID Nr. DE157494526, Geschäftsführerin Institut gem Ute Gottier, Inhaber Karl-Heinz Gottier 11

Die richtige Wahl für Sie: Für die Betriebsratswahlen 2014 bieten wir Ihnen folgende Seminare zur Durchführung und Vorbereitung an: BR-Wahlen Vorbereitung und Durchführung inklusive Software "Wahlhelfer" und praktischen Arbeitshilfen Einfaches Wahlverfahren für die Betriebsratswahl inklusive Software "Wahlhelfer" und praktischen Arbeitshilfen Strategien und Öffentlichkeitsarbeit zur Betriebsratswahl Betriebsversammlung im Hinblick auf die BR-Wahl 2014 Öffentlichkeitsarbeit des Betriebsrats Nutzen Sie Ihre Chance zur Wiederwahl und kompetenten Durchführung. Vermeiden Sie angefochtene Wahlen und schlechte Wahlergebnisse durch Expertenwissen. Sie als Mitglieder des Wahlvorstands und des Betriebsrats erfahren welche Punkte zu beachten sind. Institut gem 34537 Bad Wildungen Fuchsrain 18 Phone: 05621/73936 Fax: 05621/73964 E-Mail: info@institut-gem.de Web: www.institut-gem.de facebook.com/geminstitut twitter.com/institutgem youtube.com/geminstitut