Merkblatt für THEWOSAN Zuordnung der Maßnahmen förderbar / nicht förderbar

Ähnliche Dokumente
THEWOSAN. Hinweise zur Umsetzung und Zuordnung der Maßnahmen förderbar / nicht förderbar 1. ALLGEMEINE HINWEISE

THERMISCH- ENERGETISCHE WOHNHAUSSANIERUNG

SANIERUNGSKONZEPT THEWOSAN

Checkliste Außenwand. Möglichkeiten klären Notizen. Ratgeber zur energetischen Gebäudemodernisierung

PERSPEKTIVEN VERBINDEN

WOHNBAUFÖRDERUNG KÄRNTEN

Energetische Modernisierung

EINZELMASSNAHMEN AM UND IM GEBÄUDE

Zusammenfassung Wohnbauförderung 2012

EnEV-Anforderungen an bestehende Gebäude

Inhalt EnEV 2014 Allgemeines

ABRECHNUNGSFORMULAR über die durchgeführten Sanierungsmaßnahmen

Erfahrungen mit energetischer Gebäudesanierung

Best Practice Sanierung in Niederösterreich

Wohngebäude. Förderung Energetische Sanierung (Wohn- und Nichtwohngebäude)

Gebäudeaufnahme zur energetischen Bewertung Blatt 1/8

Energieberatungsbericht - Zusammenfassung EnEV - 30 %, EnEV - 50 % Kindertagesstätte

Kostenaufstellung bei energetischer Gebäudesanierung

Altbauten mit PH-Komponenten

Programm. zur Förderung der Energieeinsparung in der Großen Kreisstadt Fürstenfeldbruck

Gelungenes Beispiel einer energetischen Gebäudemodernisierung Handwerker: Heßbrüggen GmbH Gebäudedaten:

Herzlichen Willkommen bei den Stadtwerken Esslingen

Checkliste rund um Wohnbau- und Ökoförderungen für Salzburg

Präsentation. Sanierung von Mehrfamilienhäusern in der Hochkalter Straße in München. Gerüstbau. Fenster- und Rolladenaustausch

E R N E U E R U N G S K O N Z E P T

Informationsfolien Sanierung Hauffgasse

Erneuerung der Gebäudehülle:

Praxisbeispiel: Gelungene Sanierung eines Wohngebäudes

Auswirkung der Gebäuderichtlinie auf den Wohnbau

Kurzübersicht über die wichtigsten bundesweiten Förderprogramme für

Ansuchen um Förderung von Energiesparmaßnahmen

1.2 Herausgeber und Autoren 1.3 Stichwortverzeichnis 1.4 Verzeichnis zum bau-energieportal.de

Contracting in der Sanierung

FINANZIERUNGSARTEN LT. SANIERUNGSVERORDNUNG 2008 LGBl. Nr. 2/2009 idf. LGBl. Nr. 25/2013

SOLAR- SYSTEM-HAUS. Abenteuer Altbau! Wie Sie Ihren Altbau wieder flott machen können!

PLZ/ Ort: Angaben zum Gebäude (bitte nicht für einzelne Wohneinheiten, immer für ganze Wohngebäude). PLZ/ Ort:

MEHRFAMILIENHAUS, POBERSHAU, SACHSEN

Ansuchen um Förderung von Energiesparmaßnahmen

GdW WohnZukunftsTagdas degewo Zukunftshaus

Leseprobe zum Download

Konjunkturpaket Thermische Sanierung Befristete Fördermöglichkeit im Rahmen des Konjunkturpakets der Österreichischen Bundesregierung

Solarsiedlung Westend Köln-Ossendorf

Grobkostenermittlung Teil 1 Sanierung Hülle, Brandschutz Fluchtwege

Förderprogramme zur Altbausanierung

Wärmedämmung von Keller und oberster Geschossdecke Anforderungen Af ug EnEV Einsparpotentiale Neues von der KFW Dämmstofflösungen

Energieeffizienz im Betrieb

Energetische Gebäudesanierung

Sie wollen an der Kostenschraube drehen.

ENDABRECHNUNG gemäß WWFSG 1989: Stand: 26. Juli 2013 Seite von

Petershausen saniert Aktiv für den Klimaschutz

Hotline: 0681/

ENERGETISCHE MODERNISIERUNG VON EINFAMILIENHÄUSERN

Richtlinien für die Vergabe von nicht rückzahlbaren Investitionszuschüssen für umweltrelevante Investitionen: ZIELSETZUNG:

Energieförderung im Kanton St.Gallen Neuerungen, Änderungen, speziell für Bewirtschafter. 22. August 2017 Philipp Egger, Geschäftsleiter

Antrag Förderprogramm Klimaschutz 2016 für Maßnahmen zur Energieeinsparung

Sanierungsförderungen 2015

Die Förderaktion 2012

Förderungen für energieeffizientes Bauen und Sanieren in Tirol und Österreich

Informationsabend Sanierung Stiegen 3 & VHS Simmering

ANTRAG ENERGIEAUSWEIS

AKTUELLE FÖRDERANGEBOTE BESTANDSFÖRDERUNG FÜR EIGENHEIME. Kristian Hentzschel Hamburg, 06. Februar 2016

Wohnraum Modernisieren STANDARD und ÖKO-PLUS

RICHTLINIEN für die Vergabe von Zuschüssen aus dem Förderprogramm Energiesparmaßnahmen der Stadt Starnberg

Einzelbauteilgrenzwerte bei Neubauten und neuen Bauteilen

Informationsabend Heizungssysteme mit Zukunft

2.1. Fensteraustausch Fensterinstandsetzung Fassadeninstandsetzung komplett, WDVS... 5

Förderungen für Private

Wärmebrücken bei der Gebäudemodernisierung für typische Wohnbauten vor ERFA September 2014 Silvia Gemperle, Leiterin Energie + Bauen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13

KfW-Förderdarlehen für Altbausanierung, Modernisieren und Energiesparen

Effizienzpreis Bauen und Modernisieren. Landeswettbewerb Baden-Württemberg. Objektblatt. allgemeine Objektdaten. Bauweise/Materialien

Projekte und Tätigkeiten (Stand Juli 2017)

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

Faktor 10 Sanierungen in Wohngebäuden und öffentlichen Gebäuden. ökosan, , Weiz, Kurt Hämmerle

Mein Haus spart. Gemeinschaftsaktion Gebäudesanierung NRW

Rentabilität der Wärmedämmung und des Kesseltausches eines durchschnittlichen österreichischen Musterhauses

Welche Inhalte in einem Energieausweis brauchen Verwalter/-innen und Investoren/-innen? Detlev-Joachim Carl MSH Immobilien GmbH

Förderoffensive Thermische Sanierung 2011

Hotline: 0681/

Weiterbildungstag Feuerungskontrolleure Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz

Informationsabend Sanierung VHS Simmering

GEMEINDE KÖSTENDORF 5203 Köstendorf, Kirchenstraße Nr. 5, Tel.: , Fax:

Projekte und Tätigkeiten

CHECKLISTE FÜR GEBÄUDEVERWALTER / -EIGENTÜMER GROBCHECK FÜR ENERGETISCHE MODERNISIERUNGEN VON MEHRFAMILIENHÄUSERN

epiqr Erfassungsbogen

Energetische Sanierung von Kulturdenkmalen

Faktor 10 Sanierungen mit Passivhauskomponenten

Gebäude errichtet bis

Workshop, 16. März Sanierung der Gebäudehülle

Mehrfamilienhaus, erbaut bis 1918 Gebäudetyp M 18

Over Dach & Over Energie Hausmesse. Kerpen, den Michael Stumpf

I N F O R M A T I O N

Checkliste zur Erstellung Online - Gebäudeenergieausweise für Wohngebäude

Bekanntmachung Veröffentlicht am Dienstag, 8. November 2016 BAnz AT B1 Seite 7 von 52

ökosan -Die Modernisierungsinitiative Oststeiermark

Energetische Anforderungen an die Gebäudehülle

Antrag bitte vollständig ausfüllen! Magistrat der Stadt Maintal Fachbereich Stadtentwicklung und Umwelt Klosterhofstraße Maintal

HERZLICH WILLKOMMEN. Lageplan GRAZ LIEBENAUER HAUPTSTRASSE

Beratungsoptionen. Fundstelle Merkblatt. Bemerkungen. BAFA-Checklisten zur Richtlinie 2014 BAFA-Merkblatt zur Richtlinie 2017

Planung _Checkliste_Request_2_Planung_REP.indd :46

Transkript:

Merkblatt für THEWOSAN Zuordnung der Maßnahmen förderbar / nicht förderbar Dieses Merkblatt soll sowohl bei der Besichtigung des Objektes und der dabei stattfindenden Erfassung der Sanierungsmaßnahmen als auch bei der Erstellung der Leistungsverzeichnisse eine Unterstützung darstellen. Im Vergabevorschlag sind die Kosten der förderbaren und nicht förderbaren Maßnahmen getrennt auszuweisen. Sollten auch ungeförderte Maßnahmen, für die ein Hauptmietzinserhöhungsverfahren anhängig ist, öffentlich ausgeschrieben werden, ist bei der Vergabe der Gesamtpreis maßgeblich. Ist kein Hauptmietzinserhöhungsverfahren anhängig, ist bei der Vergabe der Preis der förderbaren Maßnahmen maßgeblich. Es erscheint zweckmäßig, sich die Vergabe von Teilleistungen (bitte Ö Norm A 2050 beachten) vorzubehalten. Wärmedämm-Maßnahmen an und in Gebäuden, bei denen Wohnungen der Ausstattungskategorie A und B überwiegen, werden mit der Förderschiene Thewosan ( 6a San. VO) erfasst. Dabei sind allerdings Erhaltungs- und Verbesserungsarbeiten, die in keinem Zusammenhang mit der thermisch energetischen Gebäudesanierung stehen, nicht förderbar. Bei Gebäuden mit Wohnungen der überwiegenden Ausstattungskategorie C und D besteht die Möglichkeit die Maßnahmen zur Energieeinsparung über die Förderschiene Erhaltungsarbeiten ( 2 San. VO) durchzuführen. Es folgt eine generelle Beschreibung, ob eine Maßnahme im Rahmen der Förderschiene THEWOSAN förderbar oder nicht förderbar ist. Es gilt: Grundvoraussetzung: Verzicht auf Baumaterialien, die H FCKW, H FKW sowie PVC oder sonstige perflourierte, organische und anorganische Verbindungen mit hohem Treibhauspotential enthalten, sofern entsprechende Alternativprodukte vorhanden sind. Förderbare Maßnahmen: Jene Arbeiten, welche eine thermische und / oder energetische Verbesserung für das Gebäude bewirken oder eine Vorbedingung für die Durchführung der thermisch energetischen Maßnahmen sind. Nicht förderbare Maßnahmen: Jene Maßnahmen, welche keine thermische und / oder energetische Verbesserung für das Gebäude bewirken, aber zeitgleich mit der thermisch energetischen Sanierung durchgeführt werden. Stand: 1. März 2001 Seite 1 von 5

Beschreibung der Maßnahmen, zusammengefasst nach Hauptgruppen: BAULICHE MASSNAHMEN 1. Fassade: Außenwände Dämmung der Außenwände, der Fenster- und Türleibungen, Herstellung der Sohlbänke, etc.. Betonsanierung und / oder Putzinstandsetzung, wenn diese als Vorbereitung des Untergrundes für die Aufbringung des Vollwärmeschutzes erforderlich sind. Demontage und Wiedermontage gegebenenfalls auch Erneuerung der Regenabfallrohre, des Blitzschutzes, der SAT Anlagen, der Balkongeländer, der Fenstergitter, eventuell vorhandener Beschilderungen, etc., sofern es für die thermische Sanierung erforderlich ist. Sockel- oder Kellermauer Dämmung des gesamten nicht erdberührten Sockels. Die zusätzliche Dämmung des Sockels sollte zumindest bis 1,0 m unter Kellerdeckenunterkante aufgebracht werden. Abbruch und Wiederherstellung (bzw. Neuherstellung) des Traufenpflasters bzw. des Gehsteigs, soferne die Wärmedämmung unter Niveau geführt wird und dies technisch auch sinnvoll ist. Betonsanierung und / oder Putzinstandsetzung, wenn dies als Vorbereitung des Untergrundes für die Aufbringung der Wärmedämmung erforderlich sind. Mauerwerkstrockenlegung, soferne diese eine Voraussetzung für die Dämmung von Aufenthaltsräumen darstellt. Alternativ könnte auch sofern eine eher geringe Mauerfeuchte vorliegt, die die Nutzung der Räume nicht beeinträchtigt eine Sockelverkleidung mit Hinterlüftung überlegt werden. Allerdings wird empfohlen, darüber vorher ein Gutachten einzuholen. Fundamentunterfangung, da diese Maßnahme Voraussetzung für den Bestand des Gebäudes sind, Mauerwerkstrockenlegung für Räume von untergeordneter Nutzung. Loggien / Attiken / Vordächer / Balkone Dämmung der Stahlbetonteile samt etwaigen Seitenwänden, sowie alle dazu erforderlichen Maßnahmen wie Abbruch und Wiederherstellung der Feuchtigkeitsisolierung, der Verblechungen, des Geländers (erforderlichenfalls auch die Erhöhung dessen), der Beläge, etc., Aufmauerung der Attika im Zusammenhang mit der Herstellung der Dämmung. Betoninstandsetzung, Instandsetzung der Geländer, etc., wenn an diesen Bauteilen in weiterer Folge keine Maßnahmen gesetzt werden, die eine thermische Verbesserung bewirken. Stand: 1. März 2001 Seite 2 von 5

Fenster / Türen Tausch von Fenstern, Fenstertüren und Türen, wenn mindestens die baubehördlichen Anforderungen hinsichtlich Wärme- und Schallschutz eingehalten werden. (Hinweis: Der Markt bietet heute Fenster ohne Mehrkosten mit wesentlich besseren U-Werten an) Demontage und Montage wenn nicht wieder verwendbar, dann auch Neuherstellung von Jalousien, sowohl innen- als auch außenseitig, vorausgesetzt sie waren vor Sanierung vorhanden. Neuherstellung von Jalousien, sowohl außen als auch innenseitig, sofern die sommerliche Überwärmung durch ein Gutachten nachgewiesen wird, das auch die Richtigkeit der konkreten Ausführung bestätigt. Demontage und Erneuerung der Außensohlbänke, falls erforderlich auch der Fensterbänke, des Bodenbelages im Bereich der Loggientüren, ergänzende Instandsetzung des Verputzes und der Malerei. Instandsetzung der bestehenden Fenster/Türen ohne thermische Verbesserung. Fenster aus PVC haltigen Materialien Wurden bei Eigentumshäusern in einigen Wohnungen die Fenster auf Kosten der jeweiligen Eigentümer bereits getauscht, zeigt die Praxis, dass diese oftmals den Tausch der restlichen Fenster beeinspruchen. Da jedoch der Fenstertausch einen wesentlichen Bestandteil der thermischen Gebäudesanierung bildet, wird angeregt, diesen jedenfalls zu realisieren und sofern erforderlich und rechtlich möglich, getrennt mit den betroffenen Eigentümern abzurechnen. 2. Dächer Flachdach Abbruch und Neuherstellung, um eine Wärmedämmung aufzubringen. Instandsetzen des Verputzes der Kamine, sofern diese wärmegedämmt werden. Demontage und Montage gegebenenfalls auch Erneuerung der Dachentwässerung sowie vorhandener technischer Einrichtungen wie Blitzschutz, SAT Anlage, Rinnenheizung, etc.. Änderungen bei Abluftleitungen, Dachausstiegen, sofern es für die Herstellung der Wärmedämmung erforderlich ist. Steildach Grundsätzlich sollte die oberste Geschoßdecke gedämmt werden (siehe Punkt 3). Nur in begründeten Fällen soll eine Dämmung in der Schräge vorgenommen werden! Einbau einer Wärmedämmung unter Berücksichtigung der Brandschutzanforderungen an die verwendeten Materialien. Abbruch und Erneuerung der Dachdeckung im Bereich der nicht zugänglichen Teile samt den dafür erforderlichen Spenglerarbeiten zum Zwecke des Aufbringens der Dämmung. Wärmedämmung der Kamine im Dachinnenraum inkl. Vorbereitung des Untergrundes. Stand: 1. März 2001 Seite 3 von 5

Demontage und Montage gegebenenfalls auch Erneuerung der Dachentwässerung sowie vorhandener technischer Einrichtungen wie Blitzschutz, SAT Anlage, Rinnenheizung, Änderungen bei Abluftleitungen, etc. sowie die Herstellung von Dachausstiegen, sofern es für die Herstellung einer Wärmedämmung erforderlich ist. Erneuerung der Dachdeckung, wenn das Entfernen der Dachdeckung nicht für das Aufbringen der Dämmung erforderlich ist. 3. Dämmung von Bauteilen zu unbeheizten Räumen oder erdberührten Flächen Dämmung der Kellerdecke und / oder der Stiegenhausinnenwände, samt allen erforderlichen Abänderungen (z.b. Versetzen der Beleuchtungskörper, neue Ausschnitte in den Türen der Kellerabteile, etc.). Dämmung der obersten Geschoßdecke inklusive Herstellung einer begehbaren Oberfläche, sofern nicht das Dach in der Schräge gedämmt wird. 4. Außenanlagen / Gehwege / Traufenpflaster Instandsetzen jener Flächen, welche für die Durchführung der thermisch energetische Sanierung benötigt werden (die erforderlichen Flächen für Baustelleneinrichtung, Lagerflächen, Aufstellflächen für das Gerüst, etc. sollten vor Baudurchführung definiert werden). Wiederherstellen der Flächen, welche bei der Herstellung einer Dämmung von bestehenden oder bei Neuherstellung erdverlegter Heizleitungen beschädigt wurde. Instandsetzen jener Flächen, welche für die Durchführung der thermisch energetische Sanierung nicht erforderlich waren. Sind nach Baudurchführung mehr als die definierten Flächen instandzusetzen, sind diese Kosten dem Verursacher / den Verursachern jedenfalls als Bauschaden abzuziehen. 5. Denkmalpflegerische Mehrleistungen Bei Maßnahmen, welche auf Grund eines Bescheides des BDA auszuführen sind (z.b. De- und Wiedermontage von Mosaiken / Sgraffiti an der Fassade, Fensterfaschen, etc.) jene Kosten, welche durch einen Zuschuss, aufgrund eines beim Altstadterhaltungsfonds gestellten gesonderten Antrag nicht gedeckt sind. Mehrleistungen, welche vom BDA finanziert werden. Stand: 1. März 2001 Seite 4 von 5

ANLAGENTECHNISCHE MASSNAHMEN Voraussetzung für die Förderung der Anlagentechnischen Maßnahmen ist die gleichzeitige Durchführung baulicher Maßnahmen, die den jährlichen Heizwärmebedarf reduzieren. Gebäude ohne Zentralheizungsanlage Für diese Gebäude wird die Errichtung einer Zentralheizungsanlage mit Fernwärme- oder Gasanschluss empfohlen. Dafür ist ein eigener Förderungsantrag zu stellen ( 6 San VO). Gebäude mit Zentralheizung Umstellung der Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlage auf primärenergieeffiziente und / oder CO 2 ärmere oder erneuerbare Energieträger (z.b. Heizöl auf Gas oder Fernwärme, Kohle oder Heizöl auf Biomasse, Errichtung einer Solaranlage) etc.. Umstellung auf Systeme mit hoher Energieeffizienz, (z.b. Einbau einer Brennwertkesselanlage samt Herstellung der dafür erforderlichen Heizflächen, Einbau von Wärmepumpen, oder ähnliches). Maßnahmen zur Verbesserung des Wirkungsgrades an bestehenden Anlagen durch Kesseltausch, Adaptierung der Regeltechnik, etc.. Passiv-technische Maßnahmen zur Verlustminimierung durch Dämmung der Verteilungsleitungen (z.b. erdverlegte Verteilungsleitungen, Leitungsführung im Keller, etc.). Allgemeine anlagentechnische Verbesserungen Errichtung von Anlagen zur kontrollierten Be- und Entlüftung. Nachregulierung der Luftmenge der Abluftventilatoren, bedingt durch den Einbau dichterer Fenster. BAUNEBENKOSTEN / HONORARE Entgelt für die Bauverwaltung nach Maßgabe der für die Förderungswerber sonstigen gesetzlichen Rahmenbedingungen, wie WGG, WEG. Honorar für die Erstellung des Sanierungskonzeptes (der erforderliche Inhalt ist über die Liste aller verfügbaren Dokumente, THEWOSAN - Sanierungskonzept über die Internetadresse http://www.wbsf.wien.at/download_all.htm abrufbar), für die Planung, die Abwicklung der öffentlichen Ausschreibung und die Bauüberwachung, etc. (Baubetreuungshonorar). Honorar für die Planungs- und Baustellenkoordination. Honorar für die Planung durch Sonderfachleute bei anlagentechnischen Verbesserungen. Honorar für die Erstellung der Wärmebrückenberechnung kritischer Stellen, bei denen es zu Kondenswasserbildung kommt und in weiterer Folge Gefahr von Schimmelbildung besteht. Es wird angestrebt, dass die Nebenkosten max. 15 v.h. der reinen Baukosten betragen. Stand: 1. März 2001 Seite 5 von 5