STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts

Ähnliche Dokumente
STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts

BERUFSAUSBILDUNGSVERTRAG ( 10, 11 Berufsbildungsgesetz - BBiG - vom 23. März 2005)

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts EINLADUNG

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts

Berichtsheft (Ausbildungsnachweis)

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts

Rechtsanwaltskammer Köln. Merkblatt zur Zwischen- und Abschlussprüfung. für die Ausbildung zum/r Rechtsanwaltsfachangestellten

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts

Empfehlung für das Führen von Ausbildungsnachweisen

Hinweis zum Abschluss eines Änderungsvertrages bei Verkürzung der Ausbildungszeit

Regelungen für die berufliche Umschulung zum/zur Steuerfachangestellten und die Umschulungsprüfung im Freistaat Sachsen (Umschulungsregelungen)

Grundsätze für die Durchführung von Zwischenprüfungen im Ausbildungsberuf der/des "Medizinischen Fachangestellten"

1. Zulassungsvoraussetzungen 2. Dozenten 3. Kursort 4. Kurseinteilung 5. Kurstermine 6. Kurshonorar 7. Anmeldung

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts EINLADUNG

Im Auftrag Heel. Oberste Bundesbehörden. Abteilungen Z und B im Hause. nachrichtlich: Vereinigungen und Verbände

Empfehlung. Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) für das Führen von Ausbildungsnachweisen

Regelungen zum Führen von Ausbildungsnachweisen

Richtlinie zur Abkürzung und Verlängerung der Ausbildungszeit, zur Teilzeitberufsausbildung sowie. zur vorzeitigen Zulassung zur Abschlussprüfung

Praktikantenordnung für das Praktikum in Betrieben der Landwirtschaft

R I C H T L I N I E N. der Handwerkskammer Lübeck

Begutachtung einer Umschulungsmaßnahme gemäß 60 BBIG

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

I. Abkürzung der Ausbildungszeit und Teilzeitausbildung gem. 8 Abs. 1 BBiG / 27 Abs. 1 HwO

VORBEREITUNGSLEHRGANG ZUR PRÜFUNG ZUM/ZUR FACHASSISTENT/-IN LOHN UND GEHALT 2017

VORBEREITUNGSLEHRGANG I/2017

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts EINLADUNG

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Bürokommunikation/zur Kauffrau für Bürokommunikation

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts

Dualer Studiengang Bauingenieurwesen an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften FH München. Zusatzvereinbarung zum Berufsausbildungsvertrag *)

Richtlinie zur Abkürzung und Verlängerung der Ausbildungszeit, zur Teilzeitberufsausbildung sowie zur vorzeitigen Zulassung zur Abschlussprüfung

Alte Daisbacher Straße 7 a Sinsheim Tel: Fax: Kooperationsvertrag. ... im folgenden Träger genannt

Merkblatt zur Eignungsprüfung für beruflich Qualifizierte ohne berufliche Fortbildung nach der Berufstätigenhochschulzugangsverordnung BerufsHZVO

Ordnung. für die Akademische Zwischenprüfung im Studiengang Lehramt Musik an Gymnasien (OAZ) der Hochschule für Musik Würzburg. Vom 18.

Grundlage der Prüfungsart ist die jeweilige Ausbildungsordnung

Richtlinie zur Abkürzung und Verlängerung der Ausbildungszeit, zur Teilzeitberufsausbildung sowie zur vorzeitigen Zulassung zur Abschlussprüfung

Besondere Rechtsvorschriften. für die Fortbildungsprüfung zum Technischen Fachwirt (HWK) / zur Technischen Fachwirtin (HWK)

Ausbildungsvertrag. Zwischen Herrn/Frau ... Anschrift nachfolgend Ausbildungsbetrieb genannt. und. Herrn/Frau ... Anschrift ...

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts EINLADUNG

MTF Unternehmensberatung Georg Freund für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a Breckerfeld. Rechtsstand: 2011 / 2012

Empfehlungen einer Regelung im Bürobereich nach 48 Berufsbildungsgesetz und 42b Handwerksordnung für Behinderte

Einladung. zum. bea-seminar. bea-seminar Das besondere elektronische Anwaltspostfach in der Praxis am

A U S B I L D U N G S V E R T R A G

Ausbildungsnachweis (wöchentlich) Deckblatt

Ausbildungsvertrag im Rahmen der Ausbildung zur Erzieherin (praxisintegriert)

Ausbildungsvertrag für Pharmazeuten im Praktikum

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann / zur Sport- und Fitnesskauffrau

Wann endet die Ausbildung für einen Auszubildenden? Wann endet die Ausbildung, wenn der Auszubildende nur noch die schriftliche Prüfung ablegen muss?

Ausbildungsnachweis. Heft Nr. Ausbildungsjahr begonnen am

Neufassung der Regelungen für die überbetriebliche berufliche Umschulung. zum/zur Steuerfachangestellten und die Umschulungsprüfung

Formularempfehlung für einen Ablehnungsbescheid

Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium

Anforderungsprofil. » Anforderungsprofil. » Ausbildung. » Ausbildungsdauer. » Prüfungen. » Zertifikat. » Zukunftsperspektiven.

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für audiovisuelle Medien / zur Kauffrau für audiovisuelle Medien

Stand: Übersicht

Berufsbildungsrecht. Eine systematische Darstellung des Rechts der Berufsausbildung, der beruflichen Fortbildung und der Umschulung.

Übersicht. E. Verlängerung der Ausbildungszeit gem. 8 Abs. 2 BBiG / 27b Abs. 2 HwO. A. Grundsätze

Ü b e r s i c h t. A. Grundsätze

B. Abkürzung der Ausbildungszeit und Teilzeitausbildung gem. 8 Abs. 1 BBiG / 27b Abs. 1 HwO

Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten/zur Verwaltungsfachangestellten. VwFAngAusbV 1999

Name und Ort der. [Hier Ort Ausbildungsstätte eingeben] Berichtsheft. (Ausbildungsnachweis)

Urlaub für Auszubildende

Steuerberater (Freitag-/Samstagkurs) in München Prüfung 2018

Arbeitshilfe Muster für einen Bescheid über die nicht bestandene Prüfung

Förderprogramm für zusätzliche Ausbildungsplätze

Arbeitsvertrag. zwischen Herrn/Frau Apotheker(in), Leiter(in) der - Apotheke. Herrn/Frau. M u s t e r. wohnhaft in. 1. Der Mitarbeiter wird ab.

Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG -

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Sportfachmann/ zur Sportfachfrau

in der Fassung vom 23. Juli 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S vom 27. Juli 2001)

Ausbildungsnachweis Berichtsheft über die Ausbildung zum/zur Rechtsanwaltsfachangestellten und Notarfachangestellten

Ausbildungs- und Praktikantenordnung EKHN (APrO.EKHN)

Merkblatt. Sonderprogramm für zusätzliche Ausbildungsplätze

Ratgeber für neue Ausbildungsbetriebe

Staatlich geprüften Altenpflegehelferin / zum Staatlich geprüften Altenpflegehelfer

6.4 Prüfungsordnung für den Ausbildungsberuf Steuerfachangestellter/ Steuerfachangestellte

Industrie- und Handelskammer Darmstadt. Labortechniker/-in. - Biologie - Prüfungsordnung

FACHASSISTENT LOHN UND GEHALT - Samstagslehrgang -

Die Praxis der Jugend- und Auszubildendenvertretung von A bis Z

Verwaltungsbetriebswirt/in (HVSV)

IV. ABSCHNITT: BEWERTUNG, FESTSTELLUNG UND BEURKUNDUNG DES PRÜFUNGSERGEBNISSES

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zur/zum Büroleiterin/Büroleiter (HWK)

Prüfungen Weiterbildung Hinweise für Prüfungsteilnehmer zur Ausbilder-Eignungsprüfung (AEVO vom 21. Januar 2009)

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts

OFFENE GANZTAGS SCHULE GYMNASIUM MIESBACH. Anmeldung

Merkblatt. über die Externenprüfung zum Erwerb des. Hauptschulabschlusses nach Klasse 9 oder 10

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Verpackungsmittelmechaniker / zur Verpackungsmittelmechanikerin. vom 05. April 2001

Verordnung über die Berufsausbildung zur Fachkraft für Lebensmitteltechnik

1. Die Prüfungen im Überblick. Prüfungen VFA-K. Abschlussprüfung. Zwischenprüfung. Teilnahme Voraussetzung für die Abschlussprüfung (nicht Bestehen)

Antrag auf Genehmigung des Betrieblichen Auftrages

UMSCHULUNGSVERTRAG. zwischen. und. Herrn/Frau. geboren am in. wohnhaft

Diplom-Sachverständigen (DIA) für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, für Mieten und Pachten

Postfach Stuttgart FAX: 0711/ oder 2379 (Presse)

Transkript:

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts INFORMATIONEN ZUR BERUFSAUSBILDUNG INHALT 16. Kollegwoche Abgabenordnung, Bewertungsrecht und Erbschaftsteuer 2017 17. Grundkurs für Auszubildende 2017 18. Fortbildungsprüfung zum Fachassistent/zur Fachassistentin Lohn und Gehalt 2017 19. Fortbildungsprüfung zum Steuerfachwirt/zur Steuerfachwirtin 2017 20. Termin Zwischenprüfung 2018 21. Termin Abschlussprüfung 2018 22. Wiederholungsprüfung 23. Ende eines Ausbildungsverhältnisses bei nicht bestandener Prüfung WICHTIGER HINWEIS: Der Inhalt der INFORMATIONEN ZUR BERUFSAUSBILDUNG dient nicht nur der Unterrichtung des ausbildenden Kammermitglieds, sondern gleichermaßen auch der Information der in der Praxis beschäftigten Auszubildenden. Wir bitten daher um Weitergabe an die Auszubildenden in Ihrer Kanzlei. im Juli 2017 Folge 3/2017 Ziffer 16-23

16. KOLLEGWOCHE ABGABENORDNUNG, BEWERTUNGSRECHT UND ERBSCHAFTSTEUER 2017 Neben dem Grundkurs für Auszubildende und den Prüfungsvorbereitungskollegs bietet die Kammer als weitere überbetriebliche Ausbildungsmaßnahme die Kollegwochen für Auszubildende an. Diese als Blockunterricht in einer Woche durchgeführten Intensivschulungen ermöglichen in Ergänzung zu dem in der Berufsschule vermittelten theoretischen Grundwissen in den berufsspezifischen Fächern die Vertiefung des Stoffes unter Berücksichtigung der Belange der Praxis. Zu den Stoffgebieten Einkommensteuer, Umsatzsteuer, Buchführung und Vorbereitung des Jahresabschlusses, Jahresabschluss und Gewerbesteuer sowie Abgabenordnung, Bewertungsrecht und Erbschaftsteuer wird jährlich jeweils eine Kollegwoche durchgeführt. Als nächste Veranstaltung in dieser Folge bietet die Kammer die an. KOLLEGWOCHE ABGABENORDNUNG, BEWERTUNGSRECHT UND ERBSCHAFTSTEUER FÜR AUSZUBILDENDE Methoden und Referenten Der Unterricht umfasst die praxisorientierte Vermittlung der für die Ausbildung relevanten Bereiche der Abgabenordnung, des Bewertungsrechts und der Erbschaftsteuer. Aufgrund der wesentlich größeren Bedeutung der Abgabenordnung (AO) im aktuellen Ausbildungs- und Lehrplan die AO ist seit der Abschlussprüfung 2000 auch im schriftlichen Teil der Prüfung prüfungsrelevant wurde dieser Teil der Kollegwoche auf Kosten der geringeren Bedeutung des Bewertungsrechts und der Erbschaftsteuer ausgedehnt. Der Teilbereich AO umfasst 30 Stunden, der des Bewertungsrechts und der Erbschaftsteuer 8 Stunden. Die Vermittlung des Unterrichtsstoffes erfolgt durch erfahrene Lehrkräfte des steuerberatenden Berufs und der Finanzverwaltung. Durchführung Die Kollegwoche wird von Montag, 4. September 2017 bis Freitag, 8. September 2017 in Heidelberg und in Karlsruhe jeweils in der Zeit von 8:30 Uhr bis 16:10 Uhr durchgeführt. Sie findet in folgenden Unterrichtsräumen statt: HEIDELBERG Chester Convention Center 69123 Heidelberg (ehem. Seminarzentrum der SRH) Bonhoefferstraße 12 KARLSRUHE Verwaltungs- und Wirtschafts- 76133 Karlsruhe Akademie Baden Tagungsraum Kaiserallee 12 e Teilnehmer Teilnahmeberechtigt sind Auszubildende im Ausbildungsberuf Steuerfachangestellter/Steuerfachangestellte, die sich im dritten Ausbildungsjahr befinden. Um eine intensive Unterrichtsarbeit zu gewährleisten, ist die Zahl der Teilnehmer an der Kollegwoche je Veranstaltungsort auf Klassenstärke begrenzt. Überschreitet die Anzahl der Anmeldungen die vorhandenen Plätze, wird die Kammer prüfen, ob eine weitere Veranstaltung durchgeführt werden kann. Für die Berücksichtigung der Anmeldung ist die Reihenfolge des Eingangs maßgebend.

Kosten und Anmeldung Die Teilnahmegebühr beträgt 160,--. Nach Anmeldeschluss geht Ihnen eine Rechnung über die Teilnahmegebühren zu, die gleichzeitig als Teilnahmebestätigung für die angemeldeten Auszubildenden gilt. Bleibt ein Auszubildender, dessen Anmeldung bestätigt wurde, dem Kolleg ganz oder teilweise fern, so kann eine Rückvergütung nicht erfolgen. Nach Durchführung der Veranstaltung wird der Ausbildungsbetrieb schriftlich über ein unentschuldigtes Fehlen des angemeldeten Teilnehmers informiert. Die Anmeldung bitten wir unter Verwendung des beiliegenden Vordrucks bis spätestens vorzunehmen. Mittwoch, 16. August 2017 Unterlagen Der Bestätigung der Anmeldung wird ein Stundenplan beigefügt, aus welchem die vorgesehene Reihenfolge der Behandlung des Stoffgebietes ersichtlich ist. Änderungen der Stundeneinteilung bleiben vorbehalten. Der Unterricht wird auf der Grundlage des Lehrbuches Steuerlehre 1 wie Steuerlehre 2 von Bornhofen, Springer Gabler Verlag durchgeführt. Wir empfehlen dringend, dieses Lehrbuch anzuschaffen und gemeinsam mit den Gesetzestexten, Durchführungsverordnungen und Richtlinien zur Kollegwoche mitzubringen, da im Unterricht damit gearbeitet wird. Eine besondere Rücksichtnahme auf Teilnehmer ohne oder mit altem Lehrbuch durch die Dozenten kann nicht erfolgen. Sonstige Hinweise Die Veranstaltungsorte sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Parkmöglichkeiten finden Sie in Karlsruhe: im Hof der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Baden in Heidelberg: im Parkhaus P1 an der Fachhochschule Heidelberg (beim Blauen Turm); Kosten 4,00 /Tag. 17. GRUNDKURS FÜR AUSZUBILDENDE 2017 Wie in den Vorjahren bietet die Kammer im Rahmen ihrer überbetrieblichen Ausbildungsmaßnahmen für diejenigen Auszubildenden, welche am Anfang ihrer Ausbildung stehen, einen GRUNDKURS in Form einer Wochenendschulung an. Der Grundkurs gibt den Auszubildenden bereits zu Beginn ihrer betrieblichen und schulischen Ausbildung einen systematischen Überblick über die Hauptgebiete des Ausbildungsstoffes. Es werden die grundlegenden Begriffe des Steuerrechts erläutert und im Rahmen des vier Unterrichtstage umfassenden Kurses besonderes Gewicht auf die Vermittlung eines Basiswissens im Bereich der Buchführung gelegt. Damit soll die baldige Integration in die tägliche Arbeit der Praxis erleichtert und gefördert werden. In diesem Zusammenhang wird der steuerrechtliche Teil des Grundkurses für Auszubildende um den praxis- und kanzleiorientierten Teil: Kleiner Knigge für Auszubildende Auch ich repräsentiere die Kanzlei ergänzt.

Die Bedeutung guter Umgangsformen - gerade auch im beruflichen Umfeld - sollte nicht unterschätzt werden. Ein Mandant, der stilvoll empfangen, betreut und verabschiedet wird, wird gerne wiederkommen. Die Art und Weise, wie Mitarbeiter mit Mandanten umgehen, bestimmt in hohem Maße den bleibenden Eindruck der ganzen Kanzlei. Ziel des Seminars ist es, allgemein gültige Umgangsformen aufzufrischen und darüber hinaus das eigene und das fremde Verhalten zu verstehen: Wie wirke ich auf mein Gegenüber, wie werde ich wahrgenommen? Folgende Inhalte werden den Teilnehmern vermittelt: Moderne Umgangsformen das ABC der Höflichkeit Wertewandel und soziale Kompetenz Angemessene Kleidung Souveränes auftreten Etikette innerhalb der Kanzlei und im Umgang mit Dritten Die korrekte Vorstellung und Begrüßung Selbst- und Zeitmanagement Exkurs: Die Korrekte Haltung bei Tisch Tischpartner und die Kunst des kleinen Gesprächs: Smalltalk Achtung: Fettnäpfchen! Ausbildungsplan Der Ausbildungsplan des Grundkurses weist nachstehende Gliederung der Stoffgebiete auf: I. Einführung in die Hauptsteuerarten II. Grundzüge des Rechnungswesens III. Allgemeine Rechtsgrundlagen IV. Kleiner Knigge für Auszubildende Auch ich repräsentiere die Kanzlei Methode und Referenten Der Unterricht umfasst die praxisorientierte Darstellung der wichtigsten Grundbegriffe aus dem Bereich des betrieblichen Rechnungswesens, der Lohn-, Einkommen- und Umsatzsteuer sowie einen Überblick über das Steuersystem und den Aufbau der Finanzverwaltung. Das Seminar vermittelt ferner das Basiswissen zum Thema: Umgangsformen kennen sicher auftreten positiv wirken. Entsprechend der Zielsetzung des Kurses wirken bei der Durchführung ausschließlich erfahrene Lehrkräfte mit, um die enge Verbindung des zu vermittelnden Stoffes mit den betrieblichen Erfordernissen zu gewährleisten. Durchführung Der Grundkurs wird an folgenden Tagen jeweils in der Zeit von ca. 8:30 Uhr bis 14:00 Uhr in Heidelberg und Karlsruhe durchgeführt: Samstag, 7. Oktober 2017 Samstag, 14. Oktober 2017 Samstag, 21. Oktober 2017 Samstag, 28. Oktober 2017 Er findet in Heidelberg und in Karlsruhe in folgenden Unterrichtsräumen statt: HEIDELBERG Chester Convention Center 69123 Heidelberg (ehem. Seminarzentrum der SRH) Bonhoefferstraße 12 KARLSRUHE Verwaltungs- und Wirtschafts- 76133 Karlsruhe Akademie Baden Tagungsraum Kaiserallee 12 e

Teilnehmer Teilnahmeberechtigt sind Auszubildende im Ausbildungsberuf Steuerfachangestellter/Steuerfachangestellte. Die Zahl der Teilnehmer ist je Unterrichtsort auf 40 begrenzt. Überschreitet die Zahl der Anmeldungen die vorhandenen Plätze, wird die Kammer prüfen, ob eine weitere Veranstaltung durchgeführt werden kann. Für die Berücksichtigung ist die Reihenfolge des Eingangs der Anmeldung maßgebend. Kosten und Anmeldung Die Kosten betragen 130,--. Nach Eingang der Anmeldung geht Ihnen eine Rechnung über die Teilnahmegebühren zu, die gleichzeitig als Teilnahmebestätigung für die angemeldeten Auszubildenden gilt. Bleibt ein Auszubildender, dessen Anmeldung bestätigt wurde, dem Grundkurs ganz oder teilweise fern, so kann eine Rückvergütung nicht erfolgen. Nach Durchführung der Veranstaltung wird der Ausbildungsbetrieb schriftlich über ein unentschuldigtes Fehlen des angemeldeten Teilnehmers informiert. Die Anmeldung bitten wir unter Verwendung des beiliegenden Vordrucks bis spätestens vorzunehmen. Montag, 18. September 2017 Unterlagen Der Bestätigung der Anmeldung wird ein Stundenplan beigefügt, aus welchem die vorgesehene Reihenfolge der Behandlung der einzelnen Fachgebiete ersichtlich ist. Änderungen der Stundeneinteilung bleiben vorbehalten. Um ein Mitschreiben im Unterricht weitgehend entbehrlich zu machen, wird den Teilnehmern ein stichwortartiger Abriss des Lehrstoffes ausgehändigt. Sonstige Hinweise Die Veranstaltungsorte sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Parkmöglichkeiten finden Sie in Karlsruhe: im Hof der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Baden in Heidelberg: im Parkhaus P1 an der Fachhochschule Heidelberg (beim Blauen Turm); Kosten 4,00 /Tag. 18. FORTBILDUNGSPRÜFUNG FACHASSISTENT/FACHASSISTENTIN LOHN UND GEHALT 2017 Die Kammer führt die bundeseinheitliche Fortbildungsprüfung gemäß 53ff. BBiG im Jahr 2017 in den Monaten Oktober (schriftlicher Teil) und voraussichtlich Januar/Februar 2018 (mündlicher Teil) durch. Die Fortbildungsprüfung eröffnet in erster Linie Steuerfachangestellten die Möglichkeit eines weiteren Qualifikationsnachweises. Zulassungsvoraussetzung ist eine mindestens ein Jahr umfassende hauptberufliche praktische Tätigkeit bei einem Berufsangehörigen nach Ablegung der Berufsprüfung. Diese Zeitdauer muss bis zum Ende des Monats erfüllt sein, der dem schriftlichen Teil der Prüfung vorangeht. Bewerber mit einer anderen Berufsausbildung können zur Prüfung zugelassen werden, wenn sie eine entsprechend längere praktische hauptberufliche Tätigkeit auf dem Gebiet des Steuerwesens nachweisen. Hierzu und bezüglich der Prüfungs-

gebiete verweisen wir auf unsere Homepage www.stbk-nordbaden.de bzw. das Berufsrechtliche Handbuch. Nach erfolgreicher Ablegung der Fortbildungsprüfung wird den Absolventen die Bezeichnung Fachassistent Lohn und Gehalt beziehungsweise Fachassistentin Lohn und Gehalt verliehen. Der schriftliche Teil der Fortbildungsprüfung Fachassistent/Fachassistentin Lohn und Gehalt findet am 18. Oktober 2017 in der Rheinstube (1. OG) der Badnerlandhalle, Rubensstraße 21 in 76149 Karlsruhe-Neureut statt. Der mündliche Teil der Prüfung wird voraussichtlich im Januar/Februar 2018 in der Kammergeschäftsstelle in Heidelberg durchgeführt. Antragsformulare für die Zulassung zur Prüfung können bei der Kammergeschäftsstelle angefordert werden. Die ausgefertigten Anträge sind einschließlich der erforderlichen Unterlagen der Kammer bis spätestens zuzuleiten. 28. Juli 2017 Wir bitten unsere Mitglieder, interessierte Mitarbeiter entsprechend zu informieren. 19. FORTBILDUNGSPRÜFUNG ZUM/ZUR STEUERFACHWIRT/-IN 2017 Die Kammer führt die bundeseinheitliche Fortbildungsprüfung gemäß 53ff. BBiG im Jahr 2017 in den Monaten Dezember (schriftlicher Teil) und voraussichtlich März 2018 (mündlicher Teil) durch. Die Fortbildungsprüfung eröffnet in erster Linie Steuerfachangestellten die Möglichkeit eines weiteren Qualifikationsnachweises. Zulassungsvoraussetzung ist eine mindestens drei Jahre umfassende hauptberufliche praktische Tätigkeit bei einem Berufsangehörigen nach Ablegung der Berufsprüfung. Diese Zeitdauer muss bis zum Ende des Monats erfüllt sein, der dem schriftlichen Teil der Prüfung vorangeht. Bewerber mit einer anderen Berufsausbildung können zur Prüfung zugelassen werden, wenn sie eine entsprechend längere praktische hauptberufliche Tätigkeit auf dem Gebiet des Steuerwesens nachweisen. Hierzu und bezüglich der Prüfungsgebiete verweisen wir auf unsere Homepage www.stbk-nordbaden.de bzw. das Berufsrechtliche Handbuch. Nach erfolgreicher Ablegung der Fortbildungsprüfung wird den Absolventen die Bezeichnung Steuerfachwirt beziehungsweise Steuerfachwirtin verliehen. Gemäß 1 Absatz 1 der in Baden-Württemberg am 1. April 2006 in Kraft getretenen Berufstätigenhochschulzugangsverordnung berechtigt dieser Abschluß nach insgesamt vierjähriger praktischer Tätigkeit nunmehr auch zur Aufnahme eines betriebswirtschaftlichen Hochschulstudiums. Der schriftliche Teil der Fortbildungsprüfung findet vom 6. Dezember bis 8. Dezember 2017 im Großen Saal der Badnerlandhalle, Rubensstraße 21 in 76149 Karlsruhe-Neureut statt. Der mündliche Teil der Prüfung wird voraussichtlich im März 2018 in der Kammergeschäftsstelle in Heidelberg durchgeführt.

Antragsformulare für die Zulassung zur Prüfung können bei der Kammergeschäftsstelle angefordert werden. Die ausgefertigten Anträge sind einschließlich der erforderlichen Unterlagen der Kammer bis spätestens zuzuleiten. 6. Oktober 2017 Wir bitten unsere Mitglieder, interessierte Mitarbeiter entsprechend zu informieren. 20. TERMIN ZWISCHENPRÜFUNG 2018 Die gemäß 48 Berufsbildungsgesetz vorgeschriebene Zwischenprüfung 2018 für Auszubildende im Ausbildungsberuf Steuerfachangestellte gelangt am Mittwoch, 31. Januar 2018, 8:00 Uhr bis 13:30 Uhr in Mannheim und Karlsruhe zur Durchführung. Die Ausschreibung der Prüfung und die Zusendung von Anmeldevordrucken erfolgt voraussichtlich im September 2017. 21. TERMIN ABSCHLUSSPRÜFUNG 2018 Der schriftliche Teil der Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf gelangt voraussichtlich an folgenden Tagen zur Durchführung: Mittwoch, 2. Mai 2018 Donnerstag, 3. Mai 2018 Freitag, 4. Mai 2018 Montag, 7. Mai 2018 An den genannten Terminen werden die Prüfungen in den verschiedenen Fächern der Kammersowie der Schulabschlussprüfung durchgeführt, wobei jedoch nicht an jedem Tag ein Prüfungsfach der Kammerprüfung stattfinden muss. Über die genaue Festlegung und die Uhrzeiten wird die Kammer nach Vorliegen der entsprechenden Informationen durch das Ministerium für Kultus und Sport im Rahmen der Prüfungsausschreibung informieren. Die Unterlagen zur Anmeldung für die Abschlussprüfung werden den Ausbildungsbetrieben voraussichtlich im Dezember 2017 zugeleitet werden. 22. WIEDERHOLUNGSPRÜFUNG Gemäß 26 Absatz 1 der Prüfungsordnung der Kammer kann eine nicht bestandene Abschlussprüfung zweimal wiederholt werden. Wir weisen jedoch darauf hin, dass die Wiederholung nur des mündlichen Teiles der Prüfung unter bestimmten Voraussetzungen, wie es noch die alte Prüfungsordnung in 25 Absatz 2 vorsah, nicht mehr möglich ist. Es ist somit bei einer erneuten Ablegung der Prüfung sowohl der schriftliche wie auch der mündliche Teil zu absolvieren. Grundsätzlich kann die Prüfung frühestens zum nächsten Prüfungstermin wiederholt werden, wobei sich die nächste Wiederholungsmöglichkeit voraussichtlich im Zeitraum Oktober 2017 bis Januar 2018 ergeben wird. Anmeldeformulare hierzu können von den hierfür in Frage kommenden Auszubildenden ab Mitte August bei der Kammer angefordert werden. Bei der Anmeldung sind Ort und Datum der vorausgegangenen Prüfung anzugeben.

23. ENDE EINES AUSBILDUNGSVERHÄLTNISSES BEI NICHT BESTANDENER PRÜFUNG Bei Abschluß eines Berufsausbildungsverhältnisses gehen beide Parteien vom Bestehen der Abschlußprüfung aus, wobei das Vertragsverhältnis dann mit der Bekanntgabe des Ergebnisses durch den Prüfungsausschuß endet ( 21 Absatz 2 BBiG). Wichtig in diesem Zusammenhang ist: Wird ein Auszubildender im Anschluß an dieses Ausbildungsverhältnis weiterbeschäftigt, ohne dass hierüber ausdrücklich etwas vereinbart worden ist, so gilt nach 24 BBiG ein Arbeitsverhältnis auf unbestimmte Zeit als begründet. Erfährt der Arbeitgeber von einer nicht gewollten Weiterarbeit muß er unverzüglich widersprechen, da er sonst die Fiktion eines gewollten Arbeitsverhältnisses gegen sich gelten lassen muß. Besteht der Auszubildende die Prüfung jedoch nicht, so sind oft Unsicherheiten über den Zeitpunkt der Beendigung des Ausbildungsverhältnisses die Folge. Grundsätzlich gilt in solchen Fällen das in 2 Absatz 1 des Berufsausbildungsvertrages festgesetzte Enddatum als reguläres Ende des Ausbildungsverhältnisses. Gemäß 21 Absatz 3 BBiG kann der Auszubildende auf sein Verlangen hin das Ausbildungsverhältnis verlängern bis zur nächstmöglichen Wiederholungsprüfung um höchstens ein Jahr. Wird diese nächstmögliche Wiederholungsprüfung durch den Auszubildenden bestanden, so endet damit das Ausbildungsverhältnis. Besteht der Auszubildende diese Wiederholungsprüfung jedoch erneut nicht, so verlängert sich das Ausbildungsverhältnis erneut auf Verlangen des Auszubildenden bis zur nächstmöglichen Wiederholungsprüfung, sofern diese noch innerhalb der Jahresfrist liegt. Mit Bekanntgabe des Ergebnisses der zweiten Wiederholungsprüfung endet dann das Ausbildungsverhältnis unabhängig vom Bestehen oder Nichtbestehen der Prüfung (vgl. BAG Urteil vom 15. März 2000, Az. 5 AZR 622/98, BAGE 94,66). STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts ROSWITHA DAUNER Referentin für Berufsausbildung im Präsidium Anlage Anmeldevordrucke Kammergeschäftsstelle: 69115 Heidelberg * Vangerowstraße 16/1 Telefon: 06221-183077 Telefax: 06221-165105 E-Mail: post@stbk-nordbaden.de Sparkasse Heidelberg IBAN DE91 6725 0020 0000 0281 50 BIC: SOLADES1HDB Postbank Karlsruhe IBAN DE18 6601 0075 0067 6257 54 BIC: PBNKDEFF660

A N M E L D U N G GRUNDKURS FÜR AUSZUBILDENDE 2017 Anmeldung bis spätestens 18. September 2017 I. Teilnehmender Auszubildender Zuname Vorname Wohnung Tel. * Geburtstag * Beginn der Ausbildungszeit Ende der Ausbildungszeit II. Anmeldende Kanzlei (Ausbildender) Zuname Vorname Berufsbezeichnung Tel. * Praxisanschrift Kanzleistempel: III. Erklärungen Der in Abschnitt II bezeichnete Ausbildende meldet hiermit den in Abschnitt I benannten Auszubildenden für den nach Maßgabe der INFORMATIONEN ZUR BERUFSAUSBILDUNG 3/2017 in der Zeit vom 7. Oktober 2017 bis 28. Oktober 2017 jeweils samstags in Heidelberg Karlsruhe zur Durchführung gelangenden Grundkurs an. *) Die mit * gekennzeichneten Angaben sind freiwillig. Im Interesse einer möglichst effektiven Kammerarbeit wären wir für eine Beantwortung jedoch sehr dankbar.

Der Auszubildende und der Ausbildende erkennen die sich aus den vorbezeichneten INFOR- MATIONEN ZUR BERUFSAUSBILDUNG ergebenden Verpflichtungen ausdrücklich an. Der Auszubildende verpflichtet sich darüber hinaus, allen Anweisungen der Kollegleitung unverzüglich Folge zu leisten. Verstöße gegen diese Anordnungen haben den Ausschluss des betreffenden Teilnehmers zur Folge. Die Teilnahmegebühr beträgt 130,--. Nach Erhalt der Rechnung über die Teilnahmegebühren (zugleich Teilnahmebestätigung für die/den angemeldeten Auszubildenden) wird der angeforderte Betrag innerhalb von vierzehn Tagen durch Überweisung auf eines der angegebenen Konten der Kammer beglichen, sofern keine Einzugsermächtigung erteilt wurde. Nach Durchführung der Veranstaltung wird der Ausbildungsbetrieb schriftlich über ein unentschuldigtes Fehlen des angemeldeten Teilnehmers informiert. (Datum) (Unterschrift des Auszubildenden) (Unterschrift des Ausbildenden) Wir sind als gesetzliche Vertreter mit der Teilnahme des angemeldeten Auszubildenden am GRUNDKURS FÜR AUSZUBILDENDE einverstanden und billigen die vorstehend abgegebenen Erklärungen. (Datum) (Unterschrift des Vaters) (Unterschrift der Mutter)

A N M E L D U N G KOLLEGWOCHE ABGABENORDNUNG, BEWERTUNGSRECHT UND ERBSCHAFTSTEUER FÜR AUSZUBILDENDE 2017 Anmeldung bis spätestens 16. August 2017 I. Teilnehmender Auszubildender Zuname Vorname Wohnung Tel. * Geburtstag * Beginn der Ausbildungszeit Ende der Ausbildungszeit II. Anmeldende Kanzlei (Ausbildender) Zuname Vorname Berufsbezeichnung Tel. * Praxisanschrift Kanzleistempel: III. Erklärungen Der in Abschnitt II bezeichnete Ausbildende meldet hiermit den in Abschnitt I benannten Auszubildenden für die nach Maßgabe der INFORMATIONEN ZUR BERUFSAUSBILDUNG 3/2017 in der Zeit von Montag, 4. September 2017 bis Freitag, 8. September 2017 in Heidelberg Karlsruhe zur Durchführung gelangende Kollegwoche ABGABENORDNUNG, BEWERTUNGSRECHT UND ERBSCHAFTSTEUER an. *) Die mit * gekennzeichneten Angaben sind freiwillig. Im Interesse einer möglichst effektiven Kammerarbeit wären wir für eine Beantwortung jedoch sehr dankbar.

Der Auszubildende und der Ausbildende erkennen die sich aus den vorbezeichneten INFOR- MATIONEN ZUR BERUFSAUSBILDUNG ergebenden Verpflichtungen ausdrücklich an. Der Auszubildende verpflichtet sich darüber hinaus, allen Anweisungen der Kollegleitung unverzüglich Folge zu leisten. Verstöße gegen diese Anordnungen haben den Ausschluss des betreffenden Teilnehmers zur Folge. Die Teilnahmegebühr beträgt 160,--. Nach Erhalt der Rechnung über die Teilnahmegebühren (zugleich Teilnahmebestätigung für die/den angemeldeten Auszubildenden) wird der angeforderte Betrag innerhalb von vierzehn Tagen durch Überweisung auf eines der angegebenen Konten der Kammer beglichen, sofern keine Einzugsermächtigung erteilt wurde. Nach Durchführung der Veranstaltung wird der Ausbildungsbetrieb schriftlich über ein unentschuldigtes Fehlen des angemeldeten Teilnehmers informiert. (Datum) (Unterschrift des Auszubildenden) (Unterschrift des Ausbildenden) Wir sind als gesetzliche Vertreter mit der Teilnahme des angemeldeten Auszubildenden an der Kollegwoche ABGABENORDNUNG, BEWERTUNGSRECHT UND ERBSCHAFTSTEUER für Auszubildende einverstanden und billigen die vorstehend abgegebenen Erklärungen. (Datum) (Unterschrift des Vaters) (Unterschrift der Mutter)