Börsenhändlerprüfung FWB Frankfurter Wertpapierbörse. Fragenkatalog

Ähnliche Dokumente
Börsenhändlerprüfung FWB Frankfurter Wertpapierbörse. Fragenkatalog

Börsenhändlerprüfung FWB Frankfurter Wertpapierbörse. Fragenkatalog

Preisfeststellung auf dem Computerhandelsystem Xetra mit Lösungen

Bekanntmachung. der Frankfurter Wertpapierbörse (FWB) Siebte Änderungssatzung zur. Börsenordnung für die Frankfurter Wertpapierbörse

Börse Frankfurt - die europäische Zertifikatebörse

Bekanntmachung der Frankfurter Wertpapierbörse

Schutzmechanismen in Auktionen und fortlaufendem Handel. Volatilitätsunterbrechung. in Auktionen. im fortlaufendem Handel. Market Order Unterbrechung

Bekanntmachung. der Frankfurter Wertpapierbörse (FWB) Erste Änderungssatzung zur. Börsenordnung für die Frankfurter Wertpapierbörse

Xetra Release Marktmodell Fortlaufende Auktion. Deutsche Börse AG

Marktmodell für das Handelsverfahren Fortlaufende Auktion

Xetra Release Marktmodell Aktien

HSBC Zertifikate-Akademie

Marktmodell Fortlaufende Auktion für den Handel mit Zertifikaten und Optionsscheinen über das Handelssystem Xetra der Wiener Börse AG

Bekanntmachung. der Frankfurter Wertpapierbörse (FWB) Sechste Änderungssatzung zur. Börsenordnung für die Frankfurter Wertpapierbörse

Handel an der Wiener Börse. Lehrerseminare ARGE GWK Wien Martin Wenzl, Wiener Börse AG

Grundlagen der Geldanlage über die Börse Für Einsteiger. 17. August 2016 Edda Vogt, Deutsche Börse AG, Product Marketing - Cash Market

Wichtige Informationen zum längerfristigen Limit im außerbörslichen Handel mit der BNP-Paribas

Betreuung in der Auktion im Handel mit Wertpapieren an der Wiener Börse

Xetra Release Marktmodell Aktien

Handel an der Wiener Börse

Xetra Release Marktmodell Aktien

Bedingungen für die Abwicklung der am Kassamarkt der Wiener Börse als Wertpapierbörse abgeschlossenen Geschäfte

Xetra Release 7.1. Marktmodell Aktien. Deutsche Börse AG

I. ABSCHNITT ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN... 2

Xetra Funktionales System-Training

Xetra-Rundschreiben 063/11

Ausführungs- und Durchführungsbestimmungen. der Geschäftsführung zum. Regelwerk Market Maker Munich

Anlage zum Kursblatt vom 3. Juli 2007 der Baden-Württembergischen Wertpapierbörse. Bekanntmachungen

Marktmodell für die Handelsverfahren Fortlaufender Handel und Auktion

Marktmodell für den Handel mit Aktien, Anleihen und Strukturierten Produkten über das Handelssystem Xetra der Wiener Börse AG. (XETRA - Release 15.

Ausführungsbestimmung zu 12 a Absatz 2 und 40 der

Xetra BEST. Marktmodell

Ausführungsbestimmungen zur Börsenordnung der Baden-Württembergischen Wertpapierbörse

Spezifikationen für Future-Kontrakte auf den Deutschen Aktienindex (DAX- Future)

Bedingungen für Geschäfte an der Tradegate Exchange

Kurz-Vita. Norbert Paul, ihr Co-Moderator. Seit 2001 Händler an der Börse Stuttgart. -Spezialgebiet: verbriefte Derivate.

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Az.

Ausführungsbestimmungen zur Börsenordnung der Baden-Württembergischen Wertpapierbörse

Handelsmodell Betreuung in der Auktion im Handel mit Wertpapieren über das Handelssystem Xetra der Wiener Börse AG

Sechste Änderungssatzung zu den Bedingungen für Geschäfte an der Frankfurter Wertpapierbörse

Bedingungen für Geschäfte im elektronischen Handel an der Börse Berlin EQUIDUCT. Börse Berlin Fasanenstraße Berlin

ETF-Best da stimmt der Preis

Eurex04 Clearing-Bedingungen der Eurex Clearing AG Stand Seite 1 ÄNDERUNGEN SIND WIE FOLGT KENNTLICH GEMACHT:

Weisung 5: Handel ohne Vorhandelstransparenz

Weisung 5: Swiss Block

Eurex Börsenhändlerprüfung

SIX Structured Products Exchange AG. Weisung 3: Handel. vom Datum des Inkrafttretens:

Die Limitfunktionen. im S ComfortDepot

außerhalb eines fortlaufenden Handels des Wertes an der Referenzbörse

Sechste Änderungssatzung zu den Bedingungen für Geschäfte an der Frankfurter Wertpapierbörse

Bedingungen für Geschäfte an der Frankfurter Wertpapierbörse

Alle Texte sind zum Abdruck freigegeben, Belegexemplar erbeten

Weisung 7: Gebühren und Kosten

SIX Swiss Exchange Order Book Trading Guide

Beschluss. 1.), vertreten durch den Vorstand Beteiligte zu 1) 2.) Beteiligte zu 2) c/o. Az. H

Börse, Kapitalmarkt & Handel

Lernset Bankausbildung

1.3 In der Handelsform Continuous Auction (CA) werden folgende Wertpapiergruppen gehandelt:

Allgemeine Geschäftsbedingungen für den Freiverkehr an der Tradegate Exchange (AGB-FV)

Teilnahmebedingungen für das Qualitätssegment Börse Frankfurt Zertifikate Premium

Xetra-Rundschreiben 048/08

Designated Sponsor Guide. Version 10.0

Lernmodul Preisbildung. Lernmodul Preisbildung

Da der Handel für die Fonds im ausgelagerten Portfoliomanagement erfolgt, finden Sie hier die Best Execution Policy des Asset Managers.

Börsenordnung für die Eurex Deutschland und die Eurex Zürich

MiFID Anhänge und Erläuterungen zu den Allgemeinen Grund sätzen der Auftrags ausführung

Grundsätze zur bestmöglichen Ausführung von Handelsgeschäften

Zweiter Abschnitt Allgemeine Bestimmungen für die Einbeziehung von Wertpapieren (Open Market)

Regelwerk Market Maker Munich

Systemtraining Xetra und Börse Frankfurt

Die Regelungen des I. Kapitels gelten für Geschäfte, die an der Eurex Deutschland und der Eurex Zürich getätigt werden.

Banken und Börsen, Kurs (Inhaltlicher Bezug: KE 3)

Die Ordertypen der Börse Stuttgart. Sie bestimmen die Taktik, wir führen sie aus.

Matching-Regeln für den quotegesteuerten Teil des Börsensystems

MiFID Anhänge und Erläuterungen zu den Allgemeinen Grundsätzen der Auftragsausführung

Kontraktspezifikationen für Futures-Kontrakte und Optionskontrakte an der Eurex Deutschland und der Eurex Zürich (eurex14)

Zertifizierter ETF-Spezialist. Musterfragenkatalog

1. Allgemeines Xetra Anbindungsentgelte Transaktionsentgelte Order (Order-Flow-Provider)...

Orderarten im Wertpapierhandel

Allgemeine Grundsätze der Auftragsausführung (Fassung Dezember 2014)

ISE-CCP: Einbeziehung von Wertpapieren aus Großbritannien. Eurex Clearing AG

Clearing von Immobilien-Index-Futures-Kontrakten

Handelsregeln für das automatisierte Handelssystem XETRA (Exchange Electronic Trading) 2.1 Handelsregeln XETRA Seite 1 von 20

Beschluss. Einschreiben / Rückschein. 16. September In dem Sanktionsverfahren gegen. Beteiligte. weitere Beteiligte.

Börsenumsätze. Reger Börsenhandel von Zertifikaten hält an Umsatz liegt deutlich über Vorjahresniveau. von strukturierten Wertpapieren

REGULIERTER MARKT FÜR HOCHLIQUIDEN HANDEL

Börse, Kapitalmarkt & Handel. Börsenführerschein Teil Oktober 2015

Xetra-Rundschreiben 099/13

Handelsreglement BXQ1

Herzlich Willkommen. Thema des Webinars: Grundlagen zum Orderbuch. Lesen und Interpretieren. Referent: Erdal Cene

1. Allgemeines Xetra Anbindungsentgelte Transaktionsentgelte Order (Order-Flow-Provider)...

Einführung einer Erdgas Auktion am Spotmarkt mit kleinster handelbarer Einheit von 1MW und deren geführte Simulation

eurex rundschreiben 162/09

Richtlinie betr. Ad hoc-publizität. (Richtlinie Ad hoc-publizität, RLAhP) I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN POTENTIELL KURSRELEVANTE TATSACHEN. Art.

Börsenplatz wählen Berlin Frankfurt / Scoach München Stuttgart. Der Zertifikatehandel. Scoach nutzt Xetra

Designated Sponsors. Performancemessung & Rating Reportbeschreibung. Version 9.1

Order Execution Policy gemäß Markets in Financial Instruments Directive ( MiFID ) und 33a Wertpapierhandelsgesetz

4x: Auslandsaktien. Die Welt in Stuttgart handeln

MAR-Leitlinien Aufschub der Offenlegung von Insiderinformationen

Es öffnet sich sofort die Depotübersicht, falls nicht, klicken Sie auf den angezeigten Link.

Transkript:

örsenhändlerprüfung FW Frankfurter Wertpapierbörse Fragenkatalog Juli 2017

Seite 2 Alle Eigentums- und Nutzungsrechte an dieser Publikation stehen der eutsche örse AG zu, ebenso wie alle anderen mit dieser Publikation zusammenhängenden Rechte, wie zum eispiel jener aus Patenten, eingetragenen Gebrauchsmustern, Urheberschutz, Marken, etc. ie in dieser Publikation enthaltenen Angaben wurden mit der erforderlichen Sorgfalt auf ihre Richtigkeit und Unmissverständlichkeit zum Zeitpunkt der Veröffentlichung geprüft, jedoch kann die eutsche örse AG für die Verwendung der in dieser Publikation enthaltenen Information im Zusammenhang mit dem örsenhandel beziehungsweise dem außerbörslichen Handel oder der Verwendung dieser Information in sonstiger Weise keine Haftung übernehmen. Weder die eutsche örse AG noch ihre Angestellten und Vertreter sind für die in der vorliegenden Publikation enthaltenen Irrtümer und Auslassungen verantwortlich. iese Publikation wird zu Informationszwecken veröffentlicht und ist keine Anlageempfehlung. iese Publikation bezweckt keine Aufforderung zum Handel, sondern nur eine allgemeine Information. Alle in dieser Publikation aufgeführten eschreibungen, eispiele und erechnungen dienen ausschließlich als Anhaltspunkte und können nicht als maßgeblich betrachtet werden. ie eutsche örse AG behält sich das Recht zur Änderung seiner Regelwerke und Produktspezifikationen vor, wodurch die Gültigkeit der in dieser Publikation enthaltenen Informationen beeinflusst werden kann. ie folgenden Namen oder ezeichnungen sind eingetragene Marken der eutsche örse AG: eutsche örse ; Eurex ; FW ; Xetra ; AX ; MAX ; TecAX ; SAX ; ivax ; AXplus ; AXglobal ; ShortAX ; GEX ; AX ; HAX ; VAX ; VAX-NEW ; lassic All Share ; Technology All Share ; RX REIT Index ; ÖkoAX ; X ; RAX ; REX ; eb.rexx ; eb.rexx Jumbo Pfandbriefe ; PEX ; L-AX ; L-MAX ; L-TecAX ; L-SAX ; inav ; FAX ; OAX ; SHATZ-FUTURE ; uxl ; EXTF ; Euro-G Pooling ; XTF Exchange Traded Funds ; Eurex Repo ; Eurex onds ; Xetra-Gold ; Xetra EST ; Xetra Stars ; Xetra XXL ; AVOX ; Newex ; örse Frankfurt Smart Trading ; eutsche örse Listing Partner ; ExServes ; EF ; EF alpha ; TRIE ; xlaunch ; Xpider ; StatistiX ; SENSIS ; Xpect ; ERS ; PROPRIS ; Vision&Money ; 1585. FF, Vestima und Xemac sind eingetragene Marken der learstream International. iese Namen und Marken unterliegen, ebenso wie alle anderen in dieser Publikation wiedergegebenen Marken und Warenzeichen, uneingeschränkt den estimmungen des anwendbaren Kennzeichnungsrechts und dürfen nicht ohne Zustimmung der eingetragenen Inhaber genutzt werden. Allein aufgrund der bloßen Nennung darf nicht der Schluss gezogen werden, dass Markenzeichen nicht durch Rechte ritter geschützt sind. ie STOXX Indizes, die darin enthaltenen aten und die im Indexnamen verwendeten Marken sind geistiges Eigentum der STOXX Limited, Zürich, Schweiz und/oder ihrer Lizenzgeber, welches von der Eurex Frankfurt AG unter Lizenz genutzt wird. ie auf den STOXX-Indices basierenden erivate von Eurex werden in keiner Weise von STOXX und ihren Lizenzgebern gefördert, herausgegeben, verkauft oder beworben und weder STOXX noch ihre Lizenzgeber tragen diesbezüglich irgendwelche Haftung.

Informationsmaterial Seite 3 ie örsenhändlerprüfung umfasst die beiden Sachgebiete Regelwerke der FW und Funktionsweise des elektronischen Handels an der FW. Informationen zu diesen Sachgebieten finden Sie auf www.xetra.com. as Regelwerk für die Frankfurter Wertpapierbörse (FW) ist die Grundlage für die Prüfungsfragen in Kapitel 1. Ein Link zum Regelwerk befindet sich auf der Xetra Webseite in der Kopfzeile. ie Prüfungsfragen beziehen sich auf die örsenordnung, die edingungen für Geschäfte sowie die Handelsordnung für den Freiverkehr. ie eutsche örse betreibt für die FW die zwei Handelsplätze Xetra und örse Frankfurt. ie Funktionsweise beider Handelsplätze ist Gegenstand der Prüfung. Für das Kapitel 2 erhalten Sie Informationsmaterial im Menüpunkt Handel > Handelsmodelle. as Marktmodell Xetra für den Fortlaufenden Handel in Verbindung mit Auktionen und das Marktmodell Fortlaufende Auktion für örse Frankfurt können Sie im ereich Weitere Informationen herunterladen.

Inhaltsverzeichnis Seite 4 1 Regelwerk der FW... 5 2 Funktionsweise des Handels an der FW... 14 2.1 Xetra - Fortlaufender Handel in Verbindung mit Auktionen... 14 2.2 örse Frankfurt - Fortlaufende Auktion... 26

1 Regelwerk der FW Seite 5 1-001 Welche der folgenden Aufgaben wird nicht vom örsenrat ausgeübt? A: Erlass der örsenordnung : Überwachung der Geschäftsführung : estellung des Leiters der Handelsüberwachungsstelle : Zulassung von Wertpapieren 1-002 Welches örsenorgan entscheidet über die Aufnahme, Aussetzung, Unterbrechung und Einstellung der Preisfeststellung in Wertpapieren? A: Market Supervision Xetra : Handelsüberwachungsstelle : örsengeschäftsführung : örsenrat 1-003 Welche der folgenden Aufgaben wird von der örsengeschäftsführung ausgeübt? A: Überwachung des örsenhandels als ausführendes Organ der Aufsichtsbehörde : Festlegung von eginn und Ende der Preisfeststellung : Vermittlung von örsengeschäften : Verfolgung von Insiderverstößen 1-004 Welches Gesetz verpflichtet jede örse zur Einrichtung und den etrieb einer Handelsüberwachungsstelle? A: Wertpapierhandelsgesetz : Kreditwesengesetz : örsengesetz : örsenaufsichtsgesetz 1-005 ie örsenordnung sieht vor, dass Unternehmen ausreichende Sicherheiten zur Erfüllung ihrer Geschäfte leisten müssen. Welches Organ ist für die Überwachung der Einhaltung des Sicherheitsrahmens der einzelnen Handelsteilnehmer zuständig? A: örsengeschäftsführung : Handelsüberwachungsstelle : undesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (afin) : örsenaufsichtsbehörde 1-006 Welche der folgenden Maßnahmen steht dem Sanktionsausschuss nicht zur Verfügung, um gegen einen Handelsteilnehmer vorzugehen? A: Verweis : Ordnungsgeld bis zu 250.000 : Ausschluss von der örse bis zu 30 Sitzungstagen : Endgültiger Entzug der Handelslizenz

Seite 6 A 1-007 Welche Aussage trifft im Fall von technischen Problemen nicht zu? A: ei einer Sperrung des Zugangs zur örsen-ev für alle Unternehmen können keine weiteren Eingaben vorgenommen werden (Halt-Status). : ie Geschäftsführung kann bei Ausfall eines Teilnehmerhandelssystems auf Verlangen eines Unternehmens für dieses Eingaben in die örsen-ev vornehmen (Trading on ehalf). : Einen Ausfall der Telefonanlage oder eine sonstige Störung, die eine telefonische Kontaktaufnahme verhindert, muss unverzüglich der örsengeschäftsführung angezeigt werden. : ie Handelsüberwachungsstelle kann den Zugang zur örsen-ev für einen, mehrere oder alle Unternehmen sperren. 1-008 Wann kann die örsengeschäftsführung den Zugang zur örsen-ev sperren? A: ei technischen Problemen. : ei personellen Problemen eines umsatzstarken Teilnehmers. : Eine Sperrung des Zugangs zum Handelssystem ist grundsätzlich nicht möglich. : Keine der vorstehenden Antworten ist richtig. 1-009 Wie erfolgt die Legitimationsprüfung von Teilnehmern für "Trading on ehalf" bei Notfällen? A: urch Nennung einer Geheimzahl. : Über einen Rückruf durch Mitarbeiter von Market Supervision. : ie Legitimation des Anrufers erfolgt anhand der genannten aktiven enutzerkennung. : urch Nennung des Systempasswortes. 1-010 Wann wird der Handel an der FW gemäß 56 örsenordnung im regulierten Markt ausgesetzt? A: Wenn die ordnungsgemäße Abwicklung zeitweilig gefährdet ist : Am Tag vor der Veröffentlichung des Jahresabschlusses einer Aktiengesellschaft : Wenn dies zum Schutz des Publikums geboten erscheint : Am Tag der Hauptversammlung der jeweiligen Aktiengesellschaft 1-011 Wen muss die örsengeschäftsführung unverzüglich informieren, wenn der Handel im regulierten Markt ausgesetzt wird? A: ie Handelsüberwachungsstelle und die örsenaufsichtsbehörde : ie undesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (afin) und die örsenaufsichtsbehörde : en örsenrat und die Handelsüberwachungsstelle : ie örsenaufsichtsbehörde und den örsenrat

Seite 7 A A 1-012 Welche Aussage ist falsch? A: Wenn die Geschäftsführung den Handel im regulierten Markt aussetzt, werden die bestehenden Orders gelöscht. : ie Aussetzung des Handels kann auf Teile des Handels beschränkt werden. : ie Aussetzung des Handels kann nur für den gesamten Handel erfolgen. : Wenn die Geschäftsführung den Handel im regulierten Markt unterbricht, werden die bestehenden Orders nicht gelöscht. 1-013 Wer legt fest, ob der Handel eines strukturierten Produkts im Market-Maker-Modell oder im Spezialistenmodell aufgenommen werden soll? A: Emittent : Handelsüberwachungsstelle : Emittent gemeinsam mit dem Spezialisten : Market Supervision 1-014 Welche der folgenden Aussagen gilt nicht für einen Quote-Verpflichteten für strukturierte Produkte? A: Er muss Zugang zum elektronischen Handel an der FW haben. : Er hat die zur Erfüllung der Quotierungspflicht erforderlichen personellen, technischen und finanziellen Voraussetzungen zu gewährleisten. : Er muss identisch mit dem Emittenten sein. : Er braucht einen fachlichen Ansprechpartner, der für sein Unternehmen als örsenhändler an der FW zugelassen ist. 1-015 Welche Anforderungen müssen Quotes für strukturierte Produkte im Market-Maker Modell erfüllen? A: Sie müssen mit drei Nachkommastellen eingegeben werden. : Sie müssen bis zu einem handelsüblichen Volumen Gültigkeit haben. : Sie müssen innerhalb von 10 Sekunden aktualisiert werden. : Sie müssen auf der Geld- und riefseite immer ein Mindestvolumen haben. 1-016 Wann sind Quote-Verpflichtete im Market-Maker-Modell nicht zur Angabe eines Volumens auf der riefseite bei verbindlichen Quotes verpflichtet? A: Wenn ein Wertpapier durch den Emittenten vollständig ausverkauft ist (Sold-out-Status). : Wenn ein Wertpapier durch den Emittenten gekündigt wurde. : Wenn der Markt ausreichend liquide ist. : Wenn ein Wertpapier von einer gesetzlichen Änderung derart betroffen ist, dass ein Kauf des Wertpapiers nicht mehr möglich ist.

Seite 8 A 1-017 Welche der folgenden Pflichten muss ein Quote-Verpflichteter im Handel mit strukturierten Produkten erfüllen? A: Im Market-Maker-Modell muss er während der Handelszeit fortlaufend indikative Quotes einstellen. : Im Spezialistenmodell muss er dem jeweiligen Spezialisten an jedem Handelstag mindestens einen indikativen Quote zur Verfügung zu stellen. : Im Market-Maker-Modell muss er während der Handelszeit fortlaufend verbindliche Quotes einstellen. : Er hat auf Anfrage des Spezialisten diesem einen verbindlichen Quote zu nennen. 1-018 Welche besonderen estimmungen gelten für den Handel strukturierter Produkte in der Fortlaufenden Auktion? A: Leerverkäufe sind nicht gestattet. : er Emittent muss im Einführungsantrag einen Quote-Verpflichteten für das jeweilige Wertpapier benennen. : er Emittent muss im Einführungsantrag einen Spezialisten für das jeweilige Wertpapier benennen. : ie Handelsüberwachungsstelle legt fest, ob der Handel des Wertpapiers im Market-Maker-Modell oder im Spezialistenmodell aufgenommen wird. 1-019 Was ist gemäß der Marktintegritätsklausel ( 110 örsenordnung) untersagt? A: Außerbörsliche Geschäftsabschlüsse zu tätigen. : Orders im Einklang mit der gängigen Marktpraxis aufzugeben. : Einen nicht marktgerechten Preis oder ein künstliches Preisniveau in der örsen-ev herbeizuführen. : Keine der vorstehenden Antworten ist richtig. 1-020 Welcher der folgenden Sachverhalte ist kein Verstoß gegen die Marktintegritätsklausel ( 110 örsenordnung)? A: Herbeiführen eines künstlichen Preisniveau. : Irreführende eeinflussung von Angebot und Nachfrage in einem Wertpapier durch einen Handelsteilnehmer. : eeinflussung des Preises in einem Wertpapier durch Orders eines Handelsteilnehmers. : Keine der vorstehenden Antworten ist richtig. 1-021 Auf welchen ereich erstreckt sich die Marktintegritätsklausel ( 110 örsenordnung) der FW nicht? A: örsengeschäftsabwicklung : Eingabe von Orders in die örsen-ev : Eingabe von Quotes in die örsen-ev : Eingabe und Abwicklung der außerbörslichen Geschäfte

Seite 9 1-022 ie Verrechnung von Forderungen und Verbindlichkeiten (learing) von an der FW abgeschlossenen örsengeschäften erfolgt in bestimmten Wertpapieren über die Eurex learing AG. R Richtig Falsch 1-023 er zentraler Kontrahent für das learing von P-fähigen Wertpapieren am Kassamarkt der FW ist die eutsche örse AG. F Richtig Falsch 1-024 ie Erfüllung (das Settlement) der an der FW abgeschlossenen örsengeschäfte erfolgt grundsätzlich über learstream anking AG oder über eine andere, durch die örsenordnung anerkannte Wertpapiersammelbank. R Richtig Falsch A A 1-025 Welche Aussagen gelten gemäß 3 der edingungen für Geschäfte an der Frankfurter Wertpapierbörse für Pre-Arranged-Trades? A: Sie sind im fortlaufenden Handel (Handelsmodell Fortlaufender Handel mit untertägigen Auktionen) zulässig, wenn einer der eteiligten vor der Eingabe seiner Order einen entsprechenden ross-request gestellt hat. : Sie sind im fortlaufenden Handel (Handelsmodell Fortlaufender Handel mit untertägigen Auktionen) immer verboten. : ie den Pre-Arranged Trade herbeiführende Order muss frühestens fünf Sekunden und spätestens 35 Sekunden nach Eingabe des ross-requests eingegeben werden. : Keine der vorstehenden Antworten ist richtig. 1-026 Welche der folgenden Sachverhalte stellen einen Regelverstoß gegen 3 der edingungen für Geschäfte an der Frankfurter Wertpapierbörse dar? A: Eingabe gegenläufiger, sofort ausführbarer Orders im selben Wertpapier durch mehrere örsenhändler eines Unternehmens. : Wissentlicher ross-trade ohne vorherigen ross-request. : Pre-Arranged Trade ohne vorherigen ross-request. : ie Eingabe von Orders, die darauf abzielen, den Preis für das betreffende Wertpapier im Midpoint Order Matching zu beeinflussen. 1-027 Wann ist ein ross-trade oder ein Pre-Arranged Trade nach 3 edingungen für Geschäfte an der Frankfurter Wertpapierbörse zulässig? A: Wenn einer der eteiligten vor der Eingabe der Orders in den fortlaufenden Handel (Handelsmodell Fortlaufender Handel mit untertägigen Auktionen) einen ross-request gestellt hat. : Wenn die Order, die zum ross-trade oder Pre-Arranged Trade führt, frühestens 5 Sekunden und spätestens nach 35 Sekunden nach Eingabe des ross-requests eingegeben wurde. : Wenn einer der eteiligten den ross-trade oder Pre-Arranged Trade bei der Handelsüberwachungsstelle avisiert hat. : Wenn im Handelssystem die Phase rossing aktiviert ist.

Seite 10 A 1-028 Welche Aussagen gelten für ross-trades? A: Sie sind im fortlaufenden Handel (Handelsmodell Fortlaufender Handel mit untertägigen Auktionen) immer verboten. : Wenn ein Handelsteilnehmer die Self Match Prevention-Funktionalität nutzt, werden unbeabsichitgte rossings im fortlaufenden Handel (Handelsmodell Fortlaufender Handel mit untertägigen Auktionen) durch das Handelssystem verhindert. : Sie sind im fortlaufenden Handel (Handelsmodell Fortlaufender Handel mit untertägigen Auktionen) zulässig, wenn einer der eteiligten vor der Eingabe seiner Order einen entsprechenden ross- Request gestellt hat. : Keine der vorstehenden Antworten ist richtig. 1-029 Welche Angaben muss ein ross-request enthalten? A: Händlerkennung : Volumen : Limit : Wertpapier 1-030 ross-trades und Pre-Arranged Trades... A: sind im fortlaufenden Handel (Handelsmodell fortlaufender Handel mit untertägigen Auktionen) zulässig, wenn sie durch einen ross-request angekündigt und die vorgeschriebenen Fristen für die Ordereingabe eingehalten wurden. : sind in Auktionen und Volatilitätsunterbrechungen möglich. : sind immer verboten. : dürfen jederzeit in das System eingegeben werden. 1-031 Welche Maßnahme wird ergriffen, wenn bei einem Geschäft, das unmittelbar zwischen zwei Handelsteilnehmern besteht (ohne Zentralen Kontrahenten), einer der Kontrahenten nicht rechtzeitig erfüllt? A: Zwangsvollstreckung : Zwangsversteigerung : Zwangsregulierung : Zwangsaufhebung 1-032 Kann es bei einem P-Geschäft zur Zwangsregulierung gemäß 6 edingungen für Geschäfte an der Frankfurter Wertpapierbörse kommen? A: Ja, auch bei P- Geschäften gilt 6 der edingungen für Geschäfte an der Frankfurter Wertpapierbörse. : Nein, die Maßnahmen zur urchsetzung der Verpflichtungen des learing-members richten sich nach den learing edingungen der Frankfurter Wertpapierbörse. : Nein, die Maßnahmen zur urchsetzung der Verpflichtungen des learing-members richten sich nach den Eurex learing edingungen. : Keine der vorstehenden Antworten ist richtig.

Seite 11 1-033 Was muss beachtet werden, damit die Zwangsregulierung eines nicht fristgerecht erfüllten örsengeschäftes in einem Nicht-P Wertpapier gegen den säumigen Kontrahenten wirksam ist? A: ie örsengeschäftsführung muss über die Zwangsregulierung unterrichtet sein. : ie Handelsüberwachungsstelle muss über die Zwangsregulierung unterrichtet sein. : ie undesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (afin) muss über die Zwangsregulierung unterrichtet sein. : ie säumige Partei muss über die Zwangsregulierung unterrichtet sein. 1-034 ei Erfüllung von örsengeschäften ist der Verkäufer bei Lieferung zur Zahlung des Gegenwertes der gehandelten Wertpapiere verpflichtet. F Richtig Falsch 1-035 ei Erfüllung von örsengeschäften ist der Käufer bei Lieferung frühestens am dritten Erfüllungstag nach Geschäftsabschluss zur Zahlung des Gegenwertes der gehandelten Wertpapiere verpflichtet. F Richtig Falsch 1-036 örsengeschäfte sind am zweiten Erfüllungstag nach dem Tag des Geschäftsabschlusses zu erfüllen. R Richtig Falsch

Seite 12 1-037 A A Welche Fristen müssen bei einem Antrag auf Geschäftsaufhebung eingehalten werden? A: ei Geschäften in Wertpapieren, die im Fortlaufenden Handel mit untertägigen Auktionen oder in der Auktion gehandelt werden, ist der Mistrade-Antrag innerhalb von drei Handelsstunden nach Zugang der Ausführungsbestätigung zu stellen. : ei Geschäften in Wertpapieren, die in der Fortlaufenden Auktion gehandelt werden, ist der Mistrade-Antrag innerhalb von einer Handelsstunde nach Zugang der Ausführungsbestätigung zu stellen. : ei Geschäften in Wertpapieren, die in der Fortlaufenden Auktion gehandelt werden, ist der Mistrade-Antrag innerhalb von zwei Handelsstunden nach Zugang der Ausführungsbestätigung zu stellen. : ei Geschäften in Wertpapieren, die im Fortlaufenden Handel mit untertägigen Auktionen oder in der Auktion gehandelt werden, ist der Mistrade-Antrag innerhalb von 10 Minuten nach Zugang der Ausführungsbestätigung zu stellen. 1-038 Unter welchen edingungen kann ein Geschäft auf Antrag durch die örsengeschäftsführung aufgehoben werden? A: as fragliche Geschäft wurde zu einem nicht marktgerechten Preis ausgeführt. : as fragliche Geschäft wurde zu einem marktgerechten Preis ausgeführt. : er Antrag wurde innerhalb der vorgegebenen Fristen gestellt. : ie beteiligten Parteien einigen sich außerbörslich und benachrichtigen die örse innerhalb von 24 Stunden. 1-039 Welche Angaben muss ein Mistrade-Antrag enthalten? A: Firma und Ansprechpartner des Antragstellers. : Zeitpunkt sowie Volumen und Preis des Geschäfts. : Angaben zum marktgerechten Preis. : Firma und Ansprechpartner des Kontrahenten.

Seite 13 A 1-040 Welche Aufgaben hat der Spezialist im Handel mit Fondsanteilen (ohne ETFs)? A: Er muss während der Handelszeit fortlaufend indikative Quotes einstellen. : Er muss während der Handelszeit fortlaufend verbindliche Quotes einstellen. : Er muss sicherstellen, dass pro Handelstag zumindest eine Preisfeststellung durch das elektronische Handelssystem erfolgt. : Seine indikativen Quotes müssen die Mindestanforderungen an das Quotierungsvolumen sowie an den Spread erfüllen. 1-041 Welche besonderen estimmungen gelten für den Handel mit Fondsanteilen (ohne ETFs)? A: er Handel in Fondsanteilen findet in der Fortlaufenden Auktion mit Market Maker statt. : er Handel in Fondsanteilen findet ausschließlich in der Fortlaufenden Auktion mit Spezialist statt. : Indikative Quotes müssen ein Mindestvolumen haben. : Indikative Quotes müssen einen maximalen Spread einhalten. A 1-042 Wann gelten Ausnahmen für die Quotierungspflicht des Spezialisten im Fondshandel (ohne ETFs)? A: ei besonderen Umständen im ereich des Spezialisten (z.. Systemausfall). : ei einer Aussetzung der Ausgabe der Fondsanteile durch den Emittent. : ei einer Aussetzung der Rücknahme der Fondsanteile durch den Emittent. : ei einer besonderen Marktsituation. A A 1-043 Welche der folgenden Aussagen gilt nicht für den Handel mit Fondsanteilen (ohne ETFs) in der Fortlaufenden Auktion? A: ie Quotierung des Spezialisten muss auf der asis der aktuellen Orderbuchlage sowie dem von ihm errechneten Preis der Fondsanteile erfolgen. : Spezialisten sollen während der Handelszeit fortlaufend indikative Quotes einstellen. : ie Quotierung des Spezialisten erfolgt ausschließlich auf der asis der aktuellen Orderbuchlage. : er Spezialist soll Teilausführungen durch das elektronische Handelssystem vermeiden. 1-044 Wo sind zusätzlich zur örsenordnung die Aufgaben des Spezialisten im Fondshandel (ohne ETFs) geregelt? A: In der Handelsordnung für den Freiverkehr an der FW. : In den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Xetra. : In den edingungen für Geschäfte an der FW. : Keine der vorstehenden Antworten ist richtig. 1-045 Welche Aussage bezüglich der Quotierungspflicht des Spezialisten im Fondshandel (ohne ETFs) stimmt? A: Während der Handelszeit müssen fortlaufend indikative Quotes gestellt werden. : as Mindestvolumen für die indikativen Quotes ist für alle Fonds gleich. : Für indikative Quotes gibt es keine maximale Spreadvorgabe. : Mindestvolumen müssen nur für verbindliche Quotes eingehalten werden.

2 Funktionsweise des Handels an der FW 2.1 Xetra - Fortlaufender Handel in Verbindung mit Auktionen Seite 14 A A A 2-001 Welche Aussagen gelten für den Fortlaufenden Handel in Verbindung mit Auktionen? A: as Handelsmodell ist ordergetrieben. : ie Ausführung der Orders erfolgt nach Preis-/Zeitpriorität. : er Handel von ruchstücken ist möglich. : er Handel ist anonym. 2-002 In welcher Hinsicht ist der Xetra-Handel anonym? A: a alle Wertpapiere durch einen Zentralen Kontrahenten verarbeitet werden, können Marktteilnehmer nicht den Kontrahenten erkennen.. : Marktteilnehmer erkennen vor der Ausführung nicht, welcher Marktteilnehmer eine Order eingestellt hat. : ie Anonymität gilt auch für die Wertpapierabwicklung, da alle Wertpapiere in das learing einbezogen sind. : urch die Verarbeitung der Geschäfte im learing wird für jedes Geschäft der Kontrahent angezeigt. 2-003 Für den Fortlaufenden Handel in Verbindung mit Auktionen sind folgende Aussagen zutreffend: A: In Auktionen können alle ganzzahligen Ordergrößen gehandelt werden. : In der Eröffnungsauktion können auch ruchstücke gehandelt werden. : Auktionen werden nur nach edarf initiiert. : Während der Aufrufphase ist das Orderbuch teilweise geschlossen. 2-004 Welche Wertpapiere sind im Handelsmodell Fortlaufender Handel in Verbindung mit Auktionen handelbar? A: Alle an der Frankfurter Wertpapierbörse gelisteten Wertpapiere. : Ausgewählte Aktien, Anleihen, Exchange Traded Funds und Exchange Traded Products. : Ausgewählte Aktien, Exchange Traded Funds und Exchange Traded Products. : Keine der vorstehenden Antworten ist richtig. 2-005 Welche Aussage gilt für die Nutzung des Handelsplatzes Xetra? A: Für Händler gibt es drei Hierachieebenen. : Informationsnutzer ohne Händlerzulassung sind möglich. : Händler können in Händlergurppen organisiert werden. : Alle Aussagen sind richtig. 2-006 Welche Rolle kann ein Händler im Handelsmodell Fortlaufender Handel in Verbindung mit Auktionen einnehmen? A: Issuer. : esignated Sponsor. : Spezialist. : Quote-Provider.

Seite 15 A 2-007 Welche Aussage zur Vor- oder zur Nachhandelsphase ist richtig? A: Marktteilnehmer haben vollen Einblick in die Orderbuchlage. : Marktteilnehmer können in der Vorhandelsphase Orders und Quotes eingeben, ändern und löschen. : Marktteilnehmer können in der Nachhandelsphase Orders und Quotes für den folgenden Handelstag eingeben, ändern und löschen. : In der Vorhandelsphase wird der indikative Auktionspreis der Eröffnungsauktion angezeigt. 2-008 Welche Auktionsform gibt es auf dem Handelsplatz Xetra nicht? A: Eröffnungsauktion : Untertägige Auktion : Midpoint Auktion : IPO Auktion 2-009 Welche Aussage zu den auf dem Handelsplatz Xetra angebotenen Handelsformen ist falsch? A: as Orderbuch ist während der Aufrufphase einer Auktion teilweise geschlossen. : Jeder Handelstag beginnt mit einer IPO Auktion. : ie Preisermittlung in der Auktion erfolgt nach dem Meistausführungsprinzip. : as Orderbuch im fortlaufenden Handel ist offen. 2-010 ie auer des zufälligen Endes einer Aufrufphase im Handelsmodell Fortlaufender Handel in Verbindung mit Auktionen beträgt: A: 0-30 Sekunden. : 15 Sekunden. : Nur wenige Sekunden. : Mindestens 15, höchstens 30 Sekunden. 2-011 Welche Aussage zur Auktion ist richtig? A: Während der Aufrufphase ist das Orderbuch offen. : Während der Aufrufphase ist das Orderbuch teilweise geschlossen. : Eine Auktion endet spätestens nach Ablauf der maximalen auer der Aufrufphase mit einer Freeze Phase. : Marktüberhänge werden nicht angezeigt. 2-012 Welche der folgenden Aussage ist falsch? A: Als Information über die Marktlage erhalten die Teilnehmer in einer Aufrufphase den indikativen Preis mit ausführbarem Volumen sowie einen eventuellen indikativen Überhang mit der jeweiligen Orderbuchseite angezeigt. : Im Fortlaufenden Handel ist das Orderbuch offen, jedes Limit wird mit der zugehörigen Member-I angezeigt. : er Handelstag beginnt mit einer Eröffnungsauktion. : Mit eginn der untertägigen Auktion wird der Fortlaufende Handel unterbrochen.

Seite 16 A 2-013 Welche der folgenden Phase gehört zu einer Auktion im Rahmen einer ersten Preisermittlung (IPO-Auktion)? A: Preisermittlung : Freeze : IPO-all : Alle Aussagen sind richtig. 2-014 esteht vor der Preisermittlung einer IPO-Auktion für den Konsortialführer die Möglichkeit einen Überhang auszugleichen? A: Nein, es gibt keine Möglichkeit für den Konsortialführer zum Ausgleich vor der Preisermittlung einer IPO Auktion. : Ja, ab einem bestimmten Zeitpunkt kann nur noch der Konsortialführer ausgleichen. : Für alle Handelsteilnehmer besteht vor der Preisermittlung einer IPO Auktion die Möglichkeit zum Ausgleich eines Überhangs. : Keine der vorstehenden Antworten ist richtig. 2-015 Welche Aussage zum Handel von ezugsrechten ist falsch? A: Sie werden ausschließlich in IPO Auktionen gehandelt. : Sie können in einem bestimmten Zeitraum fortlaufend gehandelt werden. : Am letzten Handelstag kann der Handel vor Ende der regulären Handelszeiten enden. : ie örsengeschäftsführung kann festlegen, dass die erste Preisermittlung in einer IPO-Auktion erfolgt. 2-016 In einer Auktion gilt Preis-/ Zeit-Priorität, sodass maximal nur eine zum Auktionspreis limitierte oder unlimitierte Order teilausgeführt werden kann. R Richtig Falsch 2-017 Im fortlaufenden Handel wird jede neu eintreffende Order (inkl. Stop Orders) sofort auf Ausführbarkeit mit Orders auf der gegenüberliegenden Orderseite überprüft. F Richtig Falsch 2-018 Iceberg Orders nehmen an einer Auktion nicht mit ihrem Gesamtvolumen teil. F Richtig Falsch A 2-019 Welche Ordertypen werden auf dem Handelsplatz Xetra angeboten? A: Iceberg Orders. : Hidden Orders. : Stop Limit Orders. : All-or-None Orders.

Seite 17 A A 2-020 Wann führt die Änderung einer Limit Order zu keiner neuen Zeitpriorität? A: Wenn das Limit geändert wird. : Wenn das Textfeld geändert wird. : Wenn das Volumen der Order verringert wird. : Wenn die Orderänderung einen nachteiligen Einfluss auf die Ausführungspriorität anderer Orders im Orderbuch hat. 2-021 Welche Ordertypen sind im fortlaufenden Handel möglich? A: Iceberg Orders. : Hidden Orders. : Stop Market und Stop Limit Orders. : One-cancels-other Orders. 2-022 Welche Aussagen zu den Notierungsschritten sind richtig? A: ie Preisschwellen, die Einfluß auf die Anzahl der Nachkommastellen haben, sind für alle Wertpapiere gleich. : ie Anzahl der Nachkommastellen richtet sich nach dem Preisniveau des Wertpapiers. : Für Aktien, ETFs und Anleihen gibt es unterschiedliche Preisschwellen. : Ab einem Preis von 100 werden alle Wertpapiere mit drei Nachkommastellen gehandelt. 2-023 In welchem Fall kann das Gesamtvolumen einer Iceberg Order in der Auktion sichtbar werden? A: Immer. : Wenn das Orderbuch nicht gekreuzt ist (kein Auktionspreis möglich) und das Gesamtvolumen der Iceberg Order estandteil der angezeigten kumulierten Volumina zum besten Geld-/rieflimit ist. : Wenn das Gesamtvolumen der Iceberg Order estandteil des indikativen Auktionsüberhangs ist. : Nie. 2-024 Welche Aussagen zur ook-or-ancel Order sind richtig? A: Sie ermöglicht nur die passive Ausführung.. : Sie werden auch in Volatilitätsunterbrechungen ausgeführt. : Sie müssen ein vordefiniertes Mindestvolumen haben. : Wenn bei der Ordereingabe eine sofortige Ausführung möglich ist, wird die Order abgewiesen.. 2-025 Wie erfolgt die Ausführung einer Fill-or-Kill-Order? A: Sofort vollständig oder soweit wie möglich, nicht ausgeführte Teile werden gelöscht. : Nur während Auktionen. : Nur wenn keine Iceberg Orders im Orderbuch sind. : Sofort vollständig oder gar nicht.

Seite 18 2-026 Wie erfolgt die Ausführung einer Immediate-or-ancel-Order? A: Wie bei normalen Limit oder Market Orders. : Sofort vollständig oder soweit wie möglich, nicht ausgeführte Teile werden gelöscht. : Sofortvollständig oder gar nicht. : Keine der vorstehenden Antworten ist richtig. 2-027 Welche Aussage zu algorithmisch erzeugten Orders ist richtig? A: Ihre Eingabe ist nur während des fortlaufenden Handels zulässig. : Im Rahmen des Hochfrequenzhandelsgesetzes müssen algoritmische Orders gekennzeichnet werden. : Ihre Eingabe ist nur während Auktionen zulässig. : Sie können nur eingestellt werden, wenn sie die Orderbuchspanne verkleinern. 2-028 Welchen Vorteil bieten intelligente Ordertypen (Trailing Stop und One-cancels-other)? A: Sie verbleiben auch bei Handelsaussetzungen im Orderbuch. : ie Referenz, an die die Orderaktivierung gekoppelt ist, wird automatisch überwacht. : Orderänderungen führen nicht zu einer neuen Zeitpriorität. : Eine höhere Matching-Priorität als Market Orders. 2-029 Welche Aussage gilt für eine One-cancels-other Order? A: Es handelt sich um eine kombinierte Order aus einer Market und einer Stop Order. : Es handelt sich um eine kombinierte Order aus einer Limit und einer Stop Order. : Alle Ausführungsbedingungen und Handelsbeschränkungen stehen zur Verfügung. : ei Teilausführungen wird der nichtausgeführte Teil gelöscht. 2-030 Was charakterisiert eine Trailing-Stop Order? A: Fällt bei einer Verkauf-Trailing-Stop Order der Referenzpreis, wird das dynamische Stop Limit nicht angepasst. : Weitere Ausführungsbedingungen und Handelsbeschränkungen stehen nicht zur Verfügung. : as dynamische Stop Limit wird fortlaufend überwacht.. : Alle Antworten sind richtig. 2-031 Welche Aussage hinsichtlich der ehandlung des Orderbestandes bei einer Aussetzung oder einer Unterbrechung des Handels ist richtig? A: er Orderbestand wird in beiden Fällen gelöscht. : ei einer Aussetzung des Handels werden alle Orders gelöscht. : ei einer Unterbrechung des Handels werden alle Orders gelöscht. : eide Ereignisse haben keinen Einfluss auf den Orderbestand.

Seite 19 A A A 2-032 Welche Vorgabe bei der Ordereingabe muss gemäß örsenordnung für die FW nicht eingehalten werden? A: Algorithmisch erzeugte Orders müssen entsprechend gekennzeichnet werden. : Orders müssen immer eine teilnehmerinterne Ordernummer aufweisen. : Es muss ein angemessenes Verhältnis von Eingaben, Änderungen und Löschungen von Orders und verbindlichen Quotes zu ausgeführten Geschäften eingehalten werden (Order-Transaktions- Verhältnis) : Orders müssen als Eigenhandelsorder oder Kundenorder gekennzeichnet sein. 2-033 Welches der folgenden Ereignisse führt nicht zu einer Löschung bestehender Orders? A: ie Einräumung eines ezugsrechts : Eine ividendenzahlung : Eine erhebliche Preisabweichung vom letzten Preis : Eine Aussetzung des Handels 2-034 Auf welchen Wegen kann eine Volatilitätsunterbrechung ausgelöst werden? A: er potenzielle Ausführungspreis liegt außerhalb des dynamischen und innerhalb des statischen Preiskorridors. : er potenzielle Ausführungspreis liegt innerhalb des dynamischen und außerhalb des statischen Preiskorridors. : er potenzielle Ausführungspreis liegt außerhalb des dynamischen und des statischen Preiskorridors. : er potenzielle Ausführungspreis entspricht dem Referenzpreis. 2-035 er statische Preiskorridor wird durch folgende Preise neu gesetzt: A: Auktionspreis der Eröffnungsauktion. : Auktionspreis einer untertägigen Auktion. : Referenzpreis im fortlaufenden Handel : Indikativer Auktionspreis. 2-036 Welche Aussagen gelten für die erweiterte Volatilitätsunterbrechung? A: Sie wird gemäß Regelwerk der FW manuell beendet. : Sie wird nur ausgelöst, wenn der potentielle Ausführungspreis außerhalb des statischen Preiskorridors liegt. : Sie kann nicht in der Schlussauktion auftreten. : Sie wird automatisch beendet, sobald keine ausführbare Orderbuchsituation mehr vorliegt.

Seite 20 2-037 urch die Volatilitätsunterbrechung soll die Anzahl der festgestellten Preise erhöht werden. F Richtig Falsch 2-038 Eine Volatilitätsunterbrechung kann nur ausgelöst werden, wenn der nächste potentielle Ausführungspreis außerhalb beider Preiskorridore liegt. F Richtig Falsch 2-039 er statische und der dynamische Preiskorridor wird für jedes Wertpapier individuell festgelegt. R Richtig Falsch A 2-040 Welche Aussagen zum Quote eines esignated Sponsors im Rahmen der Auktion sind richtig? A: Während der Aufrufphase muss der Quote unverändert gehalten werden. : er Quote muss min. 5 Sekunden im Orderbuch gehalten werden. : Während der Aufrufphase können Limit und Volumen verändert werden. : Teilausgeführte Quotes verbleiben nach der Preisermittlung im Orderbuch. 2-041 Ein Quote eines esignated Sponsors ist... A: die unverbindliche Indikation eines Preisniveaus. : die gleichzeitige Eingabe einer limitierten Kauf- und Verkauforder. : die sequentielle Eingabe einer Kauf- und Verkauforder. : tagesgültig. 2-042 Welche Tätigkeiten gehören zu den Aufgaben eines esignated Sponsors? A: ereitstellung zusätzlicher Liquidität : eantwortung von Quote Requests durch Stellen von Quotes : Festlegung der Referenzpreise : eteiligung an Auktionen durch Stellen von Quotes 2-043 esignated Sponsors sind verpflichtet im fortlaufenden Handel für eine bestimmte Mindestdauer Liquidität durch zweiseitige Quotes oder entsprechende Orders zu stellen. R Richtig Falsch 2-044 Quotes können mit jeder Gültigkeitsbeschränkung in das System eingestellt werden. F Richtig Falsch 2-045 Nur esignated Sponsors können Quotes eingeben.. F Richtig Falsch

Seite 21 A 2-046 Wann wird der Referenzpreis bei der Preisermittlung im Rahmen einer Auktion berücksichtigt? A: Wenn nur Angebotsüberhang besteht. : Wenn nur Nachfrageüberhang besteht. : Wenn mehr als ein Limit in Frage kommt und sowohl ein Angebots- als auch ein Nachfrageüberhang bestehen. : Wenn mehr als ein Limit in Frage kommt und weder Angebots- noch Nachfrageüberhang besteht. 2-047 Neben dem höchsten ausführbaren Ordervolumen werden ggf. folgende Kriterien zur Ermittlung des Auktionspreises herangezogen: A: Referenzpreis : Volumengewichteter urchschnitt der Limite im Orderbuch : Überhang : Gerechneter Preis auf der Grundlage einer "enchmark" (z.. Euro STOXX-Future) 2-048 Während der Aufrufphase einer Auktion kann kein Preis ermittelt werden. Was wird veröffentlicht? A: as niedrigste Geldlimit mit Volumen. : as höchste Geldlimit mit Volumen. : as niedrigste rieflimit mit Volumen. : as höchste rieflimit mit Volumen. 2-049 Welcher Auktionspreis ergibt sich aus der dargestellten Orderbuchsituation? er Referenzpreis ist 340. Kauf Volumen Kum. Volumen Überhang Limit 5.000 Market Überhang Kum. Volumen Verkauf Volumen 345 500 344 1.000 343 500 342 5.000 3.500 341 1.000 10.000 340 A: 339 : 342 : 343 : Keine der Lösungen ist richtig.

Seite 22 2-050 Welcher Auktionspreis ergibt sich aus der dargestellten Orderbuchsituation? er Referenzpreis ist 340. Kauf Volumen Kum. Volumen Überhang Limit 3.000 344 Überhang Kum. Volumen Verkauf Volumen 1.000 343 2.000 500 342 1.000 341 2.000 340 3.500 339 1.000 A: 341 : 340 : 342 : 343 2-051 Welcher Auktionspreis ergibt sich aus der dargestellten Orderbuchsituation? er Referenzpreis ist 181. Kauf Volumen Kum. Volumen Überhang Limit 1.000 Market 182 1.000 180 Überhang Kum. Volumen Verkauf Volumen 181 1.000 179 Market 1.000 A: 180 : 181 : 182 : Keine der Lösungen ist richtig. 2-052 Eine Kauforder trifft im fortlaufenden Handel auf ein Orderbuch, in dem sich auf der gegenüberliegenden Seite ausschließlich Limit Orders befinden. Wodurch wird der Preis der ersten Orderausführung bestimmt? A: Höchstes Kauflimit im Orderbuch. : Limit der eingehenden Kauforder. : Höchstes Verkaufslimit im Orderbuch. : Niedrigstes Verkaufslimit im Orderbuch.

Seite 23 2-053 Welche Ausführung(en) hat die eingehende Limit Order - Kauf 500, Limit 23 - in der dargestellten Orderbuchsituation im fortlaufenden Handel zur Folge? id Ask Quantity Limit Limit Quantity 500 22,90 22,50 120 300 22,50 22,95 280 23,00 500 A: 500 mit 22,90. : 500 mit 23. : 120 mit 22.50, 280 mit 22,95 und 100 mit 23. : 100 mit 22.50, 100 mit 22,95 und 300 mit 23. 2-054 Welche Ausführung(en) hat die eingehende Limit Order Verkauf 5000, Limit 23, Fill-or-Kill - in der dargestellten Orderbuchsituation im fortlaufenden Handel zur Folge? id Ask Quantity Limit Limit Quantity 500 23,00 23,50 120 4.500 22,95 23,95 280 5.000 22,90 24,00 500 A: 500 mit 23. : 500 mit 23 und 4.500 mit 22,95. : 5.000 mit 22,90. : Keine Ausführung. 2-055 Welche Ausführung(en) hat die eingehende Market Order (Referenzpreis 182) - Verkauf 5.000 - in der dargestellten Orderbuchsituation im fortlaufenden Handel zur Folge? id Ask Quantity Limit Limit Quantity 3.500 180 183 1.500 10.000 178 185 5.000 A: 5.000 mit 178. : 5.000 mit 180. : 1.500 mit 180 und 3.500 mit 178. : 3.500 mit 180 und 1.500 mit 178.

Seite 24 2-056 Welche Ausführung(en) hat die eingehende Market Order (Referenzpreis 179) - Verkauf 5.000 - in der dargestellten Orderbuchsituation im fortlaufenden Handel zur Folge? id Ask Quantity Limit Limit Quantity 5.000 Market A: Keine Ausführung - Volatilitätsunterbrechung. : Keine Ausführung bis die nächste Limit Order vorliegt. : Vollständige Ausführung beider Orders zum Referenzpreis. : Keine Antwort ist richtig. 2-057 Welche Ausführung(en) hat die Immediate-or-ancel Order - Verkauf 5.000, Limit 9,10 - in der dargestellten Orderbuchsituation im fortlaufenden Handel zur Folge? id Ask Quantity Limit Limit Quantity 5.000 9,08 9,10 1.500 10.000 9,05 9,13 500 A: 5.000 mit 9,08. : 1.500 mit 9,10. : Keine Ausführung, die Order wird in das Orderbuch aufgenommen. : Keine Ausführung, die Order wird ohne Aufnahme in das Orderbuch gelöscht. 2-058 Wie erfolgt die Ausführung von limitierten Kauforders im fortlaufenden Handel, wenn diesen unlimitierte und limitierte Orders gegenüberstehen? A: Zum höchsten Geld- oder niedrigsten rieflimit im Orderbuch. : Zum niedrigsten Geld- oder höchsten rieflimit im Orderbuch. : Zum Referenzpreis. : Zum Referenzpreis oder, sofern dieser höher ist, zum niedrigsten Limit der ausführbaren Orders. 2-059 Wie erfolgt die Ausführung von unlimitierten Orders im fortlaufenden Handel, wenn sich nur unlimitierte Orders im Orderbuch befinden? A: Zum höchsten Geld- oder niedrigsten rieflimit im Orderbuch. : Zum niedrigsten Geld- oder höchsten rieflimit im Orderbuch. : Zum Referenzpreis. : Keine der vorstehenden Antworten ist richtig.

Seite 25 A 2-060 Wie wird eine nicht ausgeführte Market Order, die sich auf der Kaufseite im Orderbuch befindet, im fortlaufenden Handel ausgeführt, wenn eine neue Order auf der Gegenseite eingestellt wird? A: Abhängig von der Orderbuchsituation und dem Referenzpreis. : Immer zum niedrigsten Verkaufslimit. : Immer zum höchsten Kauflimit.. : Immer zum Referenzpreis.

Seite 26 2.2 örse Frankfurt - Fortlaufende Auktion A A A 2-061 Welche der folgenden Aussagen gelten für die Fortlaufende Auktion? A: Abhängig vom Handelsmodell existiert pro Wertpapier genau ein Spezialist/Market Maker. : er Spezialist kann Orders in seinem eigenen Namen und für andere Handelsteilnehmer eingeben. : Während der Haupthandelsphase ist das Orderbuch für Marktteilnehmer vollständig offen (Orderbuchtiefe 10). : er Quote-Verpflichtete ist in der Lage, den Eingeber einer Order zu identifizieren. 2-062 Welche der folgenden Aussagen gelten für die Fortlaufende Auktion? A: Ausführungsbedingungen (FOK oder IO) werden in den beiden Handelsmodellen nicht unterstützt. : Stop Orders werden auf asis eines Quotes vom Spezialisten/Market Maker ausgelöst. : In beiden Handelsmodellen können alle Ordergrößen gehandelt werden. : Orders sind in beiden Handelsmodellen nur tagesgültig. 2-063 Welche der folgenden Aussagen treffen auf Stop Orders im Handelsmodell Fortlaufende Auktion mit Spezialist zu? A: Eine Stop-Loss-Order wird ausgelöst, wenn das Geldlimit des Spezialisten-Quotes gleich dem Stop-Limit ist oder dieses unterschreitet. : Eine Stop-Loss-Order wird ausgelöst, wenn der letzte Preis gleich dem Stop-Limit ist oder dieses unterschreitet. : Es werden Stop-Limit und Stop Market Orders unterstützt. : Stop Orders sind für alle Marktteilnehmer im Orderbuch sichtbar. 2-064 Im Handelsmodell Fortlaufende Auktion ist das Orderbuch während A: der Haupthandelsphase vollständig offen (Orderbuchtiefe 10). : der Vorhandelsphase geschlossen. : der Vorhandelsphase teilweise geschlossen. : der Nachhandelsphase geschlossen. A A 2-065 Welche Aussagen treffen auf Quotes zu? A: Sie können eine Stückzahl von größer oder gleich null haben. : Sie müssen grundsätzlich beidseitig sein, wobei das Geldlimit größer als null sein muss. : as rieflimit kann gleich oder höher dem Geldlimit sein. : Standard Quotes können geändert oder gelöscht werden. 2-066 Welche Handelsmodelle gibt es im Marktmodell Fortlaufende Auktion? A: Fortlaufende Auktion mit Market Maker : Fortlaufende Auktion mit Spezialist : Fortlaufende Auktion mit Liquidity Manager : Fortlaufende Auktion mit esignated Sponsor

Seite 27 A A 2-067 Welche Wertpapiere werden im Handelsmodell Fortlaufende Auktion gehandelt? A: Publikumsfonds : Exchange Traded Funds : Anleihen : Aktien 2-068 Welche der folgenden Aussagen gelten nicht für die Fortlaufende Auktion? A: Pro Wertpapier gibt es mehrere Spezialisten/Market Maker. : Zur Sicherstellung der Preiskontinuität gibt es Volatilitätsunterbrechungen. : ie Ausführung der Orders erfolgt nach Preis-/Zeitpriorität : er Spezialist und der Market Maker können die Identität des Ordereinstellers sehen. 2-069 Welche der folgenden Aussagen sind richtig? A: Publikumsfonds werden ausschließlich im Handelsmodell Fortlaufender Handel mit untertägigen Auktionen gehandelt. : Publikumsfonds werden ausschließlich im Handelsmodell Fortlaufende Auktion mit Spezialist gehandel. : Strukturierte Produkte werden im Handelsmodell Fortlaufende Auktion mit Spezialist oder Market Maker gehandelt. : Strukturierte Produkte werden ausschließlich im Handelsmodell Fortlaufende Auktion mit Market Maker gehandelt 2-070 Wie erfolgt die Preisermittlung in der Fortlaufenden Auktion? A: Nach dem modifizierten Meistausführungsprinzip ausschließlich zum Geld- oder rieflimit des Spezialisten/Market Maker Quotes. : Nach dem modifizierten Meistausführungsprinzip innerhalb der durch den Spezialisten/Market Maker Quote vorgegebenen Spanne oder zum Geld- oder rieflimit des Quotes. : Nach dem modifizierten Meistausführungsprinzip ausschließlich innerhalb der durch den Spezialisten/Market Maker Quote vorgegebenen Spanne. : Nach dem modifizierten Meistausführungsprinzip ausschließlich innerhalb der durch das Orderbuch vorgegebenen Spanne. 2-071 Wie werden Stop-Loss-Orders in der Fortlaufenden Auktion ausgelöst? A: Wenn das rieflimit des Spezialisten/Market Maker Quotes gleich dem Stop-Limit ist oder dieses unterschreitet. : Wenn das rieflimit des Spezialisten/Market Maker Quotes gleich dem Stop-Limit ist oder dieses überschreitet. : Wenn das Geldlimit des Spezialisten/Market Maker Quotes gleich dem Stop-Limit ist oder dieses überschreitet. : Wenn das Geldlimit des Spezialisten/Market Maker Quotes gleich dem Stop-Limit ist oder dieses unterschreitet.

Seite 28 A 2-072 Wie werden Stop-uy-Orders in der Fortlaufenden Auktion ausgelöst? A: Wenn das Geldlimit des Spezialisten/Market Maker Quotes gleich dem Stop-Limit ist oder dieses unterschreitet. : Wenn das Geldlimit des Spezialisten/Market Maker Quotes gleich dem Stop-Limit ist oder dieses überschreitet. : Wenn das rieflimit des Spezialisten/Market Maker Quotes gleich dem Stop-Limit ist oder dieses überschreitet. : Wenn das rieflimit des Spezialisten/Market Maker Quotes gleich dem Stop-Limit ist oder dieses unterschreitet. 2-073 Welche Aussagen gelten für die Fortlaufende Auktion mit Market Maker? A: ie optionale Freeze-Phase dient zur Vermeidung von Teilausführungen und unterstützt die Verarbeitung von Stop-Orders. : ie auer der Voraufrufphase wird maßgeblich vom Market Maker bestimmt. : Es gibt keine feste Anzahl von Auktionen in der Haupthandelsphase. : Eine Auktion setzt sich aus der Voraufrufphase, einer optionalen Freeze-Phase sowie der Preisermittlung zusammen. 2-074 Welche Aussagen gelten für die Voraufrufphase einer Fortlaufenden Auktion mit Market Maker? A: ie Voraufrufphase hat eine festgelegte Höchstdauer. : Während der Voraufrufphase ist das Orderbuch mit einer Tiefe von 1 geöffnet, d.h. es werden alle Orders sowie der Quote mit den kumulierten Orderstückzahlen des besten Geld- und rieflimits angezeigt (über EF verteilt). : Für den Wechsel vom Voraufruf zur Preisermittlung wird ein Quote des Quote-Verpflichteten benötigt. : Nach der Voraufrufphase ist eine Preisermittlung oder ein Wechsel in die Aufrufphase möglich. 2-075 Wann beginnt im Handelsmodell Fortlaufende Auktion mit Market Maker eine Aufrufphase? A: Wenn sich Market Orders oder gegeneinander ausführbare Orders im Orderbuch befinden, ohne dass ein Quote des Market Makers vorliegt. : Wenn sich Orders im Orderbuch befinden, die gegen den Quote des Market Makers ausführbar sind, jedoch nicht vollständig ausgeführt werden können. : Wenn die Höchstdauer der Voraufrufphase überschritten wird. : Wenn das Stop Limit einer Stop Order durch den Quote des Quote-Verpflichteten erreicht wird. 2-076 Welche Aussagen gelten für die Voraufrufphase einer Fortlaufenden Auktion mit Spezialist? A: Handelsteilnehmer können keine Orders eingeben. : as Orderbuch ist vollständig offen. : er Spezialist kann für eigene Rechnung oder andere Handelsteilnehmer Orders eingeben und diese ändern oder löschen. : er Spezialist kann Quotes einstellen oder löschen.

Seite 29 A A A A 2-077 Welche Aussagen gelten für die Freeze-Phase einer Fortlaufenden Auktion mit Spezialist? A: Nur der Quote des Spezialisten wird angezeigt. : Sie hat ein zufälliges Ende. : er Spezialist kann für eigene Rechnung oder andere Handelsteilnehmer Orders eingeben und diese ändern oder löschen. : Es gibt keine definierte Mindestdauer. 2-078 Welche Aussagen zur Transparenz des Orderbuchs treffen auf die Fortlaufende Auktion mit Spezialist zu? A: Während der Freeze-Phase hat der Spezialist vollen Einblick in das Orderbuch. : Während der Voraufrufphase ist das Orderbuch für den Spezialisten teilweise geschlossen, d.h. dem Spezialisten wird der indikative Auktionspreis angezeigt. : Während der Freeze-Phase ist das Orderbuch vollständig geschlossen. : Während der Voraufrufphase ist das Orderbuch für Handelsteilnehmer teilweise geschlossen oder offen (abhängig vom Wertpapiertyp). 2-079 Wie erfolgt die Preisbildung in der Fortlaufenden Auktion mit Spezialist? A: er Preis wird durch das Handelssystem ermittelt : er Vorgang der Preisermittlung wird durch die Eingabe eines Matching-Quote durch den Spezialisten ausgelöst. : Kommt mehr als ein Limit als Auktionspreis in Frage und die erücksichtigung des Überhangs führt zu keinem eindeutigen Auktionspreis, wird als weiteres Kriterium der Mittelwert der in Frage kommenden Limite hinzugezogen. : er Auktionspreis wird auf asis des verbindlichen Spezialisten-Quotes und der mit Ende der Freeze-Phase fixierten Orderbuchlage ermittelt. 2-080 Welche Aufgaben und Pflichten muss ein Spezialist für strukturierte Produkte erfüllen? A: ereitstellung von indikativen Quotes auf asis der Orderbuchlage und des indikativen Quotes des Quote-Verpflichteten (Emittenten). : Plausibilitätsprüfung der verbindlichen Quotes des Quote-Verpflichteten zur Vermeidung von nicht markgerechten Preisen. : ei Instrumenten mit einem Knock-out / Stop-loss Event hat er das Über- oder Unterschreiten oder das Erreichen der Knock Out- oder Stop-Loss Schwelle unverzüglich zu melden. : Erhält er einen Quote-Request mit QuoteI, so soll er innerhalb einer vordefinierten Zeitspanne reagieren. 2-081 Welche der folgenden Aussagen gelten für Fortlaufende Auktionen mit Spezialist? A A: Nach der Freeze-Phase ist eine Preisermittlung oder ein Wechsel in den Voraufruf möglich. : Während der Voraufrufphase ist das Orderbuch nur für den Spezialisten vollständig offen, d.h. der Spezialist kann jede Order und deren Eingeber einsehen. : Ordereingaben während der Freeze-Phase werden im Vorhaltebestand gespeichert und nach Aufhebung der Sperre im Orderbuch entsprechend berücksichtigt. : Nach der Preisermittlung wird der verbleibende Quote des Spezialisten nicht gelöscht.

Seite 30 A A A 2-082 Für welche der folgenden Wertpapierarten kann vom Spezialisten eine spezielle Auktion durchgeführt werden? A: ezugsrechte : Fonds : undeswertpapiere : Optionsscheine 2-083 Welche Ordertypen stehen in der Fortlaufenden Auktion mit Spezialist zur Verfügung? A: Stop Order : Market-to-Limit Order : Iceberg Order : Order-on-Event 2-084 Welche Quote Arten gibt es in der Fortlaufende Auktion mit Spezialist? A: Standard Quotes zu Informationszwecken : Matching Quotes zur eendigung der Freeze-Phase : Indikative Quotes mit QuoteI als Antwort auf einen Quote Request mit Quote I : Preis-ohne-Umsatz Quotes zur Ermittlung eines Preises ohne Umsatz 2-085 Was muss der Spezialist tun, wenn der zu erwartende Preis einer Aktie, deren aktueller Preis größer als 5 Euro ist, um mehr als 10 % abweichen wird? A A: Er muss einen angepassten indikativen Quote stellen und der Wechsel in die Freeze- Phase darf erst nach einer Frist von 10 Minuten erfolgen. : Er muss einen angepassten verbindlichen Quote stellen und der Wechsel in die Freeze-Phase darf erst nach einer Frist von 10 Minuten erfolgen. : Er muss einen angepassten indikativen Quote stellen und der Wechsel in die Freeze-Phase darf erst nach einer Frist von 15 Minuten erfolgen. : Er muss einen angepassten indikativen Quote stellen und der Wechsel in die Voraufrufphase darf erst nach einer Frist von 10 Minuten erfolgen. 2-086 Was muss der Spezialist bei der Eingabe eines PWT-Quotes (Price-Whithout-Turnover) zur Feststellung eines umsatzlosen ewertungspreises berücksichtigen? A: ie Eingabe ist nur nach Rücksprache mit der Handelsüberwachungsstelle erlaubt. : ie Eingabe ist nur auf der Grundlage eines zuvor ohne Volumen eingestellten indikativen Quotes zulässig. : ie Eingabe ist nur auf der Grundlage eines zuvor mit Volumen eingestellten indikativen Quotes zulässig. : Keine der vorstehenden Antworten ist richtig.