AMMERLAND-INFO. Juni

Ähnliche Dokumente
TTIP Worum geht es? Eine-Welt-Verein/ WELTLADEN E.Frasch

Große Aufregung um vier Buchstaben: TTIP bringt Streit Große Demonstration in Hannover am 23. April 2016 mit Menschen

TTIP, CETA und TiSA GEWERKSCHAFTLICHE POSITIONEN ZU DEN GEPLANTEN FREIHANDELSABKOMMEN

Grußworte anlässlich des Gespräches mit Dr. Peter Gauweiler im Bezirksverband München am

Umwelt und freier Handel Das Transatlantische Freihandels- und Investitionsabkommen (TTIP) Jutta Wieding

Wie beeinflussen Freihandelsabkommen die regionale Wirtschaft

Soziale Sicherung im Freihandel:

CETA steht insbesondere aus folgenden Gründen im Widerspruch zur Beschlusslage der SPD und sollte deshalb abgelehnt werden:

Freihandelsabkommen und Kommunen

TTIP - die Privatisierung der Demokratie. Mag. Josef Reiter

TTIP zerstört alles wofür Europa je gekämpft hat!

TTIP & CETA stoppen! Für einen gerechten Welthandel!

Freihandels- und Investitionsabkommen zwischen der EU und den USA TTIP: Transatlantic Trade and Investment Partnership

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Montagsdemo, 06.Oktober 2014 Petra Schmidt (BI Mörfelden-Walldorf) zum Thema TTIP

Code Mercenaries Hard- und Software GmbH TTIP, CETA, TISA. Stand der Dinge. Guido Körber

Europa Plündert Afrika Economic Partnership Agreements

Einladung zur Schulung für Schulpersonalräte an den Grundschulen, Sekundarschulen und Förderschulen

DEMOKRATIE BRAUCHT UNS

ARD-DeutschlandTREND: November ARD- DeutschlandTREND November 2016 Eine Studie zur politischen Stimmung Im Auftrag der tagesthemen.

Thomas Eberhardt-Köster

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

VIER SEITEN DER EU GESCHICHTE INSTITUTIONEN ÖSTERREICH IN DER EU GELD UND WÄHRUNG. Nr. 779

Einladung zur Grundschulung für Schulpersonalräte an Grund-, Sekundar-, Förder-, Gesamt- und Gemeinschaftsschulen

CETA Ratifizierung verhindern

Risikoquelle Nr. 1 : Die Ausgestaltung des besonderen Investorenschutzes:

Eröffnung des IG Metall-Verbindungsbüros in Brüssel

TTIP Freihandelsabkommen Wozu und für Wen?

Genfood Früchte des Todes?

Er soll für Dumpinglöhne arbeiten, sagen die Konservativen. Mehr SPD für Europa.

Die Risiken der Freihandelsabkommen. Prof. Dr. Klaus Buchner MdEP

Rede Stuttgart, Lynn Gogolin Grünberg, Campact Es gilt das gesprochene Wort, Sperrfrist Uhr

"Preis für die Gleichstellung von Frauen und Männern" 2009

Der Bundesrat hat in seiner 924. Sitzung am 11. Juli 2014 die aus der Anlage ersichtliche Entschließung gefasst.

TTIP DIE PRIVATISIERUNG DER DEMOKRATIE. Alexandra Strickner, Attac Österreich

NEWSLETTER März 2015

NUR FAIRER HANDEL IST FREIER HANDEL

Jörg Hofmann Erster Vorsitzender der IG Metall

Europa lässt sich nicht verkaufen!

Konsequenzen einer möglichen handelspolitischen Neuausrichtung

Nicht nur nette Nachbarn

Der Bayerische Landtag für Einsteiger

Liebe Kolleginnen und Kollegen in unserem Vertretungsbereich Technik und Verwaltung! Liebe Gäste!

Dr. Maria Flachsbarth, MdB Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft

Wir haben viele neue Ideen: Das wollen wir in den nächsten 4 Monaten machen

Liebe BewohnerInnen der Floßlendsiedlung!

Elternbrief Sommerferien 2016

Am Ende jeder Karte stellen wir euch eine Quizfrage, bei der es auch etwas zu gewinnen gibt. Wie ihr mitmachen könnt, erfahrt ihr später.

DOWNLOAD VORSCHAU. Kleines Politiklexikon. zur Vollversion. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Greenpeace TTIP&CETA. Umfrage. August 2016

Verfassungskonvent zur Änderung der Verfassung des Landes Hessen. Bericht aus der Sitzung der Enquete-Kommission des Hessischen Landtags am 12.9.

POWER RESEARCH WOHLFAHRTSEFFEKTE EINER TRANSATLANTISCHEN FREIHANDELSZONE IN KOOPERATION MIT

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Tobias Staufenberg BUND Rhein-Neckar-Odenwald

Einfach wählen gehen!

Satzung für den LandFrauenverein

Schaubilder/Grafiken. Geschichte Gemeinschaftskunde HS-Klasse 6-8

Satzung des Landfrauenverbandes im Bauern- und Winzerverband Rheinland- Nassau e.v.

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode des Abgeordneten Jürgen Suhr, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

DOWNLOAD. Kinderrechte. Sachtexte und Zusatzaufgaben 4. Klasse. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Monika Donner in Linz: Kämpfen wir für den

TTIP das Freihandelsabkommen. Transatlantic Trade Investment Partnership Ludwig Maier DGB Bezirk Bayern

Stellungnahme des Deutschen Kulturrates zu den TTIP-Verhandlungen

Mögliche Gefährdung kommunaler Handlungsspielräume durch die Freihandelsabkommen CETA/TTIP/TiSA

TTIP und TISA Nur ein Handel mit Dienstleistungen?

2. Deutscher Bundestag

Illustrierte Bilder sind von Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.v., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013.

Antworten der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen von LobbyControl -

EU-Präsident Europäischer Rat

1 Verfassungsorgane der Bundesrepublik Deutschland Lesen Sie den Text und ergänzen Sie anschließend die Kurzbeschreibungen mithilfe der Stichwörter.

Das politische System der USA

Die Arbeitszeitverordnung des Bundes lässt jetzt mehr Zeitsouveränität

OAV-Mitgliederumfrage zum Thema,,Marktwirtschaftsstatus China

Ammerland-INFO. Inklusion Chance oder Illusion

SMV-Kodex. Des Liselotte-Gymnasiums Mannheim

FOKUSNIEDERSACHSEN. Auslandsaktivitäten niedersächsischer Unternehmen nach Weltregionen 31,8 23,6

Der Mindestlohn kommt Mehr Lohngerechtigkeit schaffen

Gemeinsames Positionspapier zu internationalen Handelsabkommen und kommunalen Dienstleistungen

Rede zur Kandidatur für den stellvertretenden Bezirksvorsitz. von Sandro Witt, Organisationssekretär DBG Hessen-Thüringen

Behauptungen und Fakten zum Freihandelsabkommen zwischen den USA und der EU

Zusammenfassung. Testbiotech e. V. Jahresrückblick Inhaltsverzeichnis. Christoph Then, Juli 2014

TTIP Freihandelsabkommen Wozu und für Wen?

Die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP)

Chronologie des Ratsbeschluss in Erkrath

Europa Union Deutschland (EUD)

Europa weiß-blau Politischer Jahresauftakt der vbw im Brüssel

Wahlen zum Europäischen Parlament und Sitzverteilung

Rede. Grußwort. Transatlantisches Wirtschaftsforum 23. Februar 2015 Haus der Deutschen Wirtschaft

Menschenrechtsklauseln in den Freihandelsabkommen der EU

Am 25.Mai 2014: Europawahlen und Oberbürgermeisterwahl in Braunschweig

Wir demonstrieren heute hier gegen CETA und TTIP. Darüber wollen wir jetzt auch in Leichter Sprache sprechen.

Die Opposition im 18. Deutschen Bundestag

Handel global Menschen egal? Die EU-Handelspolitik & das geplante transatlantische Freihandelsabkommen TTIP

Deutschlands Zukunft liegt im freien Welthandel

Freihandelsabkommen / TTIP

Worum geht es? Probleme / Kritik Zusammenfassung ACTA. Ingo Ebel. Hochschule der Medien Stuttgart. Urheber-, Verlags- und Medienrecht, SS 2010

MITTENDRIN IN DER. Nr. 608

Transkript:

Juni 2 0 1 6

TTIP Was bringt das geplante Freihandelsabkommen zwischen der EU und den USA? Seit drei Jahren verhandeln die Europäische Union und die USA über das Freihandelsabkommen TTIP (Transatlantic Trade and Investment Partnership). Befürworter erhoffen sich Wirtschaftswachstum, sichere Arbeitsplätze und hohe Standards für Umweltund Verbraucherschutz sowie für Mitbestimmungs- und Arbeitnehmerrechte. Doch dies wird nicht eintreten. Vielmehr droht das Gegenteil: Ein Abbau von Standards, ein Aushöhlen der Demokratie und ein größerer Wettbewerbsdruck, der auf die Beschäftigten durchschlagen wird, werden die Konsequenzen aus TTIP sein. TTIP soll Standards angleichen, Privatisierungen vorantreiben und Zölle abbauen. Gleichzeitig soll ein gesondertes und privilegiertes Klageverfahren für Investoren etabliert werden, mit denen die Unternehmen auch gegen neue Rechtsnormen angehen könnten, wie zum Beispiel einer Erhöhung des Mindestlohns oder der Ausweitung der Mitbestimmung. Zudem sollen Klauseln verhindern, dass einmal vollzogene Privatisierungen wieder rückgängig gemacht werden oder neue Vorschriften (zum Beispiel Umweltauflagen, stärkerer Verbraucherschutz, mehr Mitbestimmung) eingeführt werden. TTIP wird geheim verhandelt, Zwischenergebnisse nicht veröffentlicht, selbst Bundestagsabgeordneten wurde erst nach langen Verhandlungen ein minimales Leserecht von ausgewählten Vertragsteilen zugestanden. Der gesamte Aushandlungsprozess ist somit vollkommen intransparent, eine öffentliche Debatte soll offenkundig vermieden werden. Doch das Gegenteil ist eingetreten. Einzelne Vertragsbestandteile bzw. Zwischenergebnisse wurden durchgestochen und öffentlich gemacht. Seitdem wächst der Widerstand gegen TTIP in allen Bevölkerungsschichten. 2

Im Oktober 2015 kamen über 250.000 Menschen zu einer AntiTTIP-Demonstration nach Berlin, im April 2016 waren es bei einer regionalen Demonstration anlässlich des Besuchs von US-Präsident Barack Obama in Hannover etwa 90.000 Menschen. Aufgerufen hatte ein breites Bündnis von über 20 Organisationen, darunter auch die Gewerkschaften. Doch die Verhandlungen über TTIP gehen weiter und sollen nach dem Wunsch der EU und der USA noch vor dem Herbst 2016 der heißen Phase des Präsidentschaftswahlkampfes in den USA abgeschlossen sein. Ob das klappt, ist offen. Sicher ist, dass der gesellschaftliche Druck hoch bleiben muss. Nur so kann ein Abschluss vermieden werden. Denn am Ende müssen die Parlamente den Verträgen zustimmen; auch der Bundesrat ist gefragt. Die niedersächsischen Abgeordneten des Bundestages und des Europaparlaments sowie die Landesregierung können also gegen TTIP votieren. Zur Information TTIP ist nicht alleine Neben TTIP verhandelt die EU derzeit mit Kanada über CETA: Dieses Freihandelsabkommen ist sozusagen der Vorreiter von TTIP mit wesentlich gleichem Inhalt. Es ist bereits fertig formuliert; ob es in der jetzigen Fassung zur Abstimmung den Parlamenten vorgelegt wird, ist offen. Ebenfalls wird über TiSA verhandelt. Das Trade in Services Agreement befasst sich mit der Liberalisierung von Dienstleistungen, wie zum Beispiel Bildung. Deutschland ist ebenso wie die USA in diesen Verhandlungen dabei. Die Ausrede, dass Bildung bei TTIP keine Rolle spielt, zieht hier nicht: Die Privatisierung von Bildung kann nämlich bei TiSA das Ergebnis sein. Arne Karasch, 26.04.2016 3

GEW gewinnt erneut die Mehrheit bei den Personalräten Die Personalratswahl vom April 2016 hat für die GEW im Ammerland wieder ein gutes Ergebnis erbracht. In mehr als der Hälfte aller Schulen stellt die GEW die Mehrheit, dies entspricht auch dem Ergebnis auf Bezirks- und Landesebene, wo die GEW in allen vier Bezirken mit 15 bis 17 Sitzen von 25 Sitzen klar die Mehrheit gewonnen hat. Leider konnte das sehr gute Ergebnis von 2012, als die GEW über 66 % erzielte, mit guten 57 % nicht gehalten werden. Neben Verlusten in den Gymnasien und Förderschulen, war auch die Neuberechnung der Sitze für die GEW von Nachteil, da die Wahl häufig in den Gruppen (Beamte, Angestellte, Männer, Frauen) durchgeführt wurde. So hat der Bezirk Weser-Ems durch diese Aufteilung den 16. Sitz hauchdünn verfehlt. Bedauerlich ist auch die Tatsache, dass an etlichen Schulen GEWMitglieder nicht zur Wahl standen, obwohl mehrere GEW-Frauen und GEW-Männer an dieser Schule beschäftigt sind. Dafür haben dann neutrale Personen den Personalratssitz errungen. Diese Personen, die teilweise neu ins Amt gewählt worden sind, werden wir vom Kreisvorstand und durch unsere Obleute an den Schulen unterstützen, beraten und natürlich werden wir versuchen, diese Personen für die GEW zu gewinnen. Außer an den beiden Gymnasien im Ammerland, wo der Philologenverband jeweils die Mehrheit erzielte, hat die GEW Ammerland an allen anderen Schulformen keine Konkurrenz und dies spricht für die gute Arbeit der Personalräte in der Vergangenheit. Für die Zukunft erwarten uns neue Aufgaben, denn auch in den folgenden Schuljahren sind die Personalräte der GEW eine wichtige Säule für unsere Arbeit, um die Arbeitsbedingungen an den Schulen zu verbessern. Hermann Abels 4

GEW- Kohlfahrt 2016 Die diesjährige Kohlfahrt startete am 16. März bei strahlendem Sonnenschein in Apen beim Hotel Am Deich. Vor dem Spaziergang stärkten sich alle Teilnehmer mit Kaffee und Kuchen, der von Therese Möhle-Junior selbst gebacken wurde. Der von Therese ausgesuchte Rundweg führte über die Süderbäke in einem Bogen an das Aper Tief. Dort kann man von einem Aussichtsturm über das Tief blicken und die vielen Vögel beobachten. Durch das Ausstellungsgelände der Firma Hoklatherm ging es zurück zum Hotel, wo in gemütlicher Runde der schmackhafte Grünkohl verzehrt wurde. Ansgar Bessen 5

Film ab! Klappe! Action! Was geschah denn am 12. April 2016 auf dem Schulgelände der Grundschule Leuchtenburg? Eine Drohne mit Kamera an Bord kreiste über den Köpfen von spielenden Kindern, 10 gestandene Frauen und Männer trugen Plakate vor Bauch und Rücken, und ein Mann mit Kamera flitzte hin und her und suchte die beste Aufnahmeposition. Des Rätsels Lösung: Es wurde ein Film gedreht. Die GEW Ammerland hatte beschlossen, die 10 Forderungen des Rasteder Manifests zum Gelingen der Inklusion (nachzulesen im Ammerland-Info vom Juni 2015), filmisch umzusetzen. Dieser Film entstand nun hier unter der Regie von Jan Aden, der bereits ein Video der GEW Ammerland zur Arbeitszeit (verfügbar unter www.gew-ammerland.de) realisiert hatte. Nachdem alle Aufnahmen im Kasten waren, konnten sich alle Akteure noch bei Kaffee und Kuchen von ihrer Filmarbeit erholen. Der Film soll seine Uraufführung während des SchuljahresAbschluss-Grillens am 08. Juni um 18.30 Uhr im Gesundbrunnen in Helle erleben - Interessierte sind herzlich eingeladen. Ab der zweiten Junihälfte wird er wahrscheinlich im Internet unter www.gew-ammerland.de zu sehen sein. Wir würden uns freuen, wenn ihr einmal hereinklicken würdet! Henning Albrecht 6

Die wichtigsten Termine Mittwoch, 08. Sommerabschlussfest mit Filmpremiere 18.30 Uhr im Gesundbrunnen in Helle, Anmeldung bis zum 31.05.2016 unter: Hermann-Abels@t-online.de oder telefonisch: 04950/1774 Samstag, 10. September 2016 GEW Familienausflug zum Klimahaus in Bremerhaven nähere Informationen und Anmeldung bis zum 19.08.2016 über die Homepage: www.gew-ammerland.de oder telefonisch unter: 04950/1774 Donnerstag, 20. Oktober 2016 7 Seniorenfrühstück 9.30 Uhr Café Neumann in Bad Zwischenahn, Anmeldung bis zum 10. Oktober 2016 unter: Hermann-Abels@t-online.de oder telefonisch: 04950/1774

VORSTANDSSITZUNGEN Immer MITTWOCHS 08.06.2016 17.00-18.30 Uhr im Gesundbrunnen in Helle mit anschließendem Sommerabschlussgrillen 17.08.2016 17.00 19.00 Uhr im Gesundbrunnen in Helle 14.09.2016 17.00 19.00 Uhr im Gesundbrunnen in Helle 09.11.2016 17.00 19.00 Uhr im Gesundbrunnen in Helle Die Sitzungen sind offen für alle Mitglieder! Die Gewerkschaft kann gewinnen wenn alle mitmachen! Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft - Kreisverband Ammerland - Der Vorstand der GEW - Ammerland wünscht allen schöne und erholsame Sommerferien! IMPRESSUM Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft im DGB, Kreisverband Ammerland Vorsitzender: Hermann Abels, Dohlenweg 4 in 26835 Hesel, 04950/1774 E-Mail: vorstand@gew-ammerland.de Mitarbeit: H. Abels, H. Albrecht,A. Bessen, P. Janzing, A. Karasch, A. von der Kaus E-Mail der Redaktion: petra.janzing@ewetel.net 8