Schneider, Weltanschauliche Erziehung in der DDR

Ähnliche Dokumente
Wehrerziehung in der DDR

."bi MINISTERRAT DER DEUTSCHEN DEMOKRATISCHEN REPUBLIK MINISTERIUM FÜR VOLKSBILDUNG. YJndermrtrjMMnen

Vortrag Die Entwicklung des einheitlich sozialistischen Bildungssystems der DDR von

Politische Bildung in beiden deutschen Staaten

10 Christliche Friedenskoferenz (CFK)

Nils-Eberhard Schramm. Die Vereinigung demokratischer Juristen ( ) Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften

Bürgerschaftliches Engagement von Unternehmen

Bibliographie zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung

Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Schleswig-Holstein

Alleinerziehend - was nun?

Jugend in der DDR. - Die Pionierorganisation Ernst Thälmann & die freie deutsche Jugend im Überblick -

Gesine Obertreis Familienpolitik in der DDR

Sozialistische Kindheitskonzepte

Liste der KAW-Mitglieder

Erziehung - Kunst des Möglichen

Publikationsliste. Prof. Dr. Hans-Dieter Sill Universität Rostock Fachbereich Mathematik. Publikationen zur numerischen Mathematik

Kirchengesetz zur Ordnung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz

Schulgeschichte in Deutschland

Der Schwerpunkt des Kongresses lag in der Konzentration auf verfassungshistorische

Un-Sichtbare Frauen Lesben und ihre Emanzipation in der DDR

Südafrika-Politik der Bundesrepublik Deutschland

dtv Rechtsstellung Deutschlands Völkerrechtliche Verträge und andere rechtsgestaltende Akte

Bürgerschaftliebes Engagement und Zivilgesellschaft

Beschwerdeverfahren in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe

Die Veränderungen der Eigentumsverhältnisse in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) während der Jahre 1945 bis 1949

Abkürzungen Bedeutung

GRUNDSÄTZE DER ARBEITSGEMEINSCHAFT CHRISTLICHER KIRCHEN IN NORDRHEIN-WESTFALEN

Die Diktaturen und die evangelische Kirche

Mit Originalprüfungen. und. Musterlösungen online auf

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache

Masken und Maskierungen

Allgemeine Pädagogik

Arbeitsblatt: Zion 86

Finding Aid for Paul Wachter

Deutscher Bundestag. Sachstand. Preservation of symbols of the communist past. Wissenschaftliche Dienste WD /02/15

Evangelisch in Ständestaat und Nationalsozialismus

Allgemeinbildung und Persönlichkeitsentwicklung

VE Übertritt zwischen christlichen Kirchen in Sachsen Vereinbarung

Chronik - Schuljahr 1965/ 1966

Inklusive Sprachförderung in der Grundschule

Einführung in die Pädagogik bei Verhaltensstörungen

Bachelorarbeit. EU-Osterweiterung Migration von Beschäftigten aus Osteuropa nach Deutschland. Die Auswirkungen auf dem deutschen Arbeitsmarkt

Statut des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR

Geschichte der Grundschulpädagogik

Deutsche Bundespräsidenten und christlicher Glaube. L u i s a H e l l m a n n E 1 a

Der Wortlaut der Verfassungsänderung ist im Kirchlichen Amtsblatt Nr. 6/2013, S. 183, veröffentlicht 1:

Völkerrechtliche Verträge und andere rechtsgestaltende Akte

Schulsystem der DDR. Sebas2an Müller, Geschichte der Pädagogik, SS 08, Trimborn, PH Freiburg

GESCHICHTE DES SCHULWESENS

Ralf Bohnsack Rekonstruktive Sozialforschung

ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. WOLFGANG SEIBERT SANKT AUGUSTIN

Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft

Berlin, 10. November 1960

Politische Verfolgung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena von 1945 bis 1989

Grundsatzprogramm des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) in der von der BDKJ-Hauptversammlung am 16. Mai 1998 beschlossenen Fassung

Klaus Hartmann Detlef Pollack. Gegen den Strom

Das verschlossene Land

Jugend in der DDR. Unterrichtsverlauf U-Std. L-Aktivität S-Aktivität Medien 1 und 2 Aufwachsen in der DDR: Erziehung, Kindergarten, Schule, Ausbildung

Brigitte Hamm Menschenrechte

Inhalt.

KSK. zu sein. Reden, Äußerungen undaufeätze zur Deutschlandpolitik Herausgegeben von Christian Hacke VerlagWissenschaft und Politik

Sich verständlich ausdrücken

Konstruktivismus und Pädagogik

Soziale Arbeit in der Suchtprävention

IX. DAS PIONIERLAGER CRAMON

Martin Scholz, Ute Helmbold (Hrsg.) Bilder lesen lernen

Kirchengesetz über diakonische Arbeit in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (Diakoniegesetz)

Nikolaus Werz. Reinhard Nuthmann (Hrsg.) Abwanderung und Migration in Mecklenburg und Vorpommern

Junge Theologen im >Dritten Reich<

Pädagogik und Gesellschaft

(Auf die Kennzeichnung der beiden deutschen Staaten, die DDR und die Bundesrepublik, mit dem Verweiszeichen wird im Glossar verzichtet.

Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft

Einführung in die Montessori-Pädagogik

Einbürgerungstest Nr. 3

Gewaltbereite Jungen. Edith Wölfl. was kann Erziehung leisten? Ernst Reinhardt Verlag München Basel. Anregungen für eine gender-orientierte Pädagogik

Inhaltsverzeichnis.

Rousseau als Klassiker für die pädagogische Bildung

Über-Gang von der Grund-Schule auf eine weiter-führende Schule. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum. Leichte Sprache

Mein Kind kommt in den Kindergarten

Hier kannst du erkunden, wie der Alltag für die Menschen in der DDR aussah. Wie arbeiteten sie? Wie lebten sie? Welche Sehnsüchte und Wünsche hatten

De-Psychologisierung und Professionalisierung der Sonderpädagogik

Erziehung für das Militär? Erziehung für den Frieden!

Sich verständlich ausdrücken

[EJH] Evangelische Jugend Hamburg

Religion ohne Religion

Landwirtschaft in Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern

Selbstmanagement und Zeitplanung

Willkommen in Deutschland

Gemeinwesendiakonie als strategische Orientierung kirchlicher Träger

Schulen in Thüringen Informationen in Leichter Sprache

А.А. Тихомиров » [1] [2], » [3]. - -

Hanns-Jürgen Wiegand. Direktdemokratische Elemente in der deutschen Verfassungsgeschichte. ffirn BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG

Seniorenbeirat der Stadt Wedel Archiv der Zeitzeugenbörse. Zeitzeugentreffen im Johann-Rist-Gymnasium, 10.Klassen Sommer 2010

SOZIALDEMOKRATISCHER BILDUNGSVEREIN MANNHEIM/LUDWIGSHAFEN e. V.

Der Bundes-Tag leicht gemacht Dieser Text ist in leichter Sprache geschrieben. Sie können ihn so besser verstehen.

... damit Studieren gelingt {

Berufswege von Alumni einer Filmhochschule

2. Auflage SCM Collection im SCM-Verlag GmbH & Co. KG Bodenborn Witten Internet:

Verträge, Abkommen und Vereinbarungen mit den osteuropäischen

Mein Gebet macht mich stark

Transkript:

Schneider, Weltanschauliche Erziehung in der DDR

nona Katharina Schneider Weltanschauliche Erziehung in der DDR Normen - Praxis - Opposition Eine kommentierte Dokumentation Leske + Budrich, Opladen 1995

Die Drucklegung dieses Bandes wurde durch die Robert-Bosch-Stiftung ermöglicht. ISBN 978-3-8100-1301-9 1995 by Leske + Budrich, Opladen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlieh geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere ftir VervielfaItigungen, Übersetzungen, MikroverfIlmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. ISBN 978-3-8100-1301-9 DOI 10.1007/978-3-322-99487-5 ISBN 978-3-322-99487-5 (ebook)

Inhalt Verzeichnis der Abkürzungen... 15 Einleitung... 19 1 Juristische und gesellscluiftspolitische Rahmenbedingungen.für das Verhältnis von Kirche und Schule bezüglich Bildung und Erziehung im realen Sozialismus der DDR-Dokumente... 25 1.1 Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik... 25 l.2 Gesetz über das einheitliche sozialistische Bildungssystem der DDR, 1965... 28 l.3 Strafgesetzbuch der DDR, 1974... 33 l.4 Jugendgesetz der Deutschen Demokratischen Republik, 1974 34 l.5 Familiengesetzbuch der Deutschen Demokratischen Republik, 1966... 40 l.6 Programme der in der DDR zugelassen gewesenen Parteien.. 41 l.6.1 Programm der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED), 1976... 42 l.6.2 Satzung der Christlich-Demokratischen Union Deutschlands (CDU), 1982... 44 l.6.3 Satzung der Liberal-Demokratischen Partei Deutschlands (LDPD), 1982... 44 l.6.4 Satzungen der National-Demokratischen Partei Deutschlands l.6.5 (NDPD), 1977... 46 Statut der Demokratischen Bauernpartei Deutschlands (DBD), 1977... 47 l.7 Statut der Freien Deutschenjugend (FDJ), 1976... 48 l.8 Statut der Pionierorganisation "Ernst Thälmann", 1968... 54 1.9 Jugendweihe... 58 l.9.1 Jugendweihegelöbnis, 1968... 59 l.9.2 Richtlinien rur die Arbeit der Jugendweiheausschüsse... 60 1.10 Kindergarten... 62 5

1.10.1 1.10.2 1.ll 1.11.1 1.11.2 1.11.3 1.11.4 1.11.5 1.11.6 1.12 1.12.1 1.12.2 1.12.3 1.13 1.13.1 1.13.2 1.13.3 1.13.4 1.14 Programm ftir die Bildungs- und Erziehungsarbeit im Kindergarten, 1985... 62 Kindergartenordnung, 1983... 67 Schule... 68 Schulordnung, 1980... 68 Pädagogische Arbeit in den Schulhorten, 1982... 71 Bedingungen ftir die Aufnahme in die EOS und in Spezialklassen, 1982... 72 Zulassung zum Direktstudium an Universitäten und Hochschulen, 1978... 73 Elternvertretungen an den Schulen, 1966... 73 Wahl der Elternvertretungen, 1970... 76 Wehrerziehung in der Schule... 76 Richtlinien ftir die Organisierung und Durchftihrung der Hans-Beirnler-Wettkämpfe der FDJ in den 8. Klassen der Oberschulen, 1978... 77 Wehrunterricht und Zivilverteidigung in den Klassen 9 und 10 78 Vormilitärische und Sanitätsausbildung an den EOS und Spezialschulen, 1981... 80 Bildungspolitische Einschätzungen und Positionen der SED in der Vorwendezeit... 82 XI. Parteitag der SED - Bericht des Zentralkomitees, 1986.. 82 7. Tagung des Zentralkomitees der SED, 1988... 87 IX. Pädagogischer Kongreß der DDR - Referat der Ministerin ftir Volksbildung, 1989... 89 8. Tagung des Zentralkomitees der SED, 1989... 92 Quellenverzeichnis... 94 2 Pädagogische Fachliteratur der DDR: Ober die weltanschauliche Erziehung in der allgemeinbildenden zehnklassigen polytechnischen Oberschule...... 99 2.1 Positionen zum Wesen einer weltanschaulichen Erziehung in der Schule im Zeitraum der 70er bis Mitte der 80er Jahre... 100 2.2 Weltanschauliche Erziehungspositionen rur die Schule in der zweiten Hälfte der 80er Jahre... 146 2.3 Atheistischer Erziehungsanspruch in der Schule in den 70er und 80er Jahren..................... 171 2.4 Quellenverzeichnis... 189 3 Zeitzeugnisse über die Koriflik!ftlder im Bereich der sozialistischen Bildung und Erziehung.................. 195 3.1 Standpunktmaterial der Katholischen Kirche (1974)... 196 6

3.2 3.2.1 3.2.2 3.2.3 3.2.3.1 3.2.3.2 3.2.3.3 3.3 3.3.1 3.3.2 3.3.3 3.3.4 3.3.5 3.3.6 3.3.7 3.3.8 3.3.9 3.3.10 3.3.11 3.4 Brief des Landesjugendkonventes der Kirchenprovinz Sachsen an den Staatsratsvorsitzenden der DDR, Erich Honecker... 201 Brief des Stad~ugendkonvents des ev. Stad~ugendrates Erfurt vom 22.1.1987 an die Jungen Gemeinden... 202 Briefvon Almuth Noetzel von der Evangelischenjugendarbeit in der Kirchenprovinz Sachsen an den Redaktionskreis "Brief" des Landesjugendkonventes......... 204 Brief des Landesjugendkonventes der Kirchenprovinz Sachsen vom 18. 10. 1987 an den Staatsvorsitzenden der DDR, Erich Honecker......... 205 Anlage 1 des Briefes: Zusammenstellung der wichtigsten Aspekte der Zuschriften............... 206 Anlage 2 des Briefes: Abschriften von vier der eingegangenen Schülerbriefe... 209 "Wie trete ich aus der GST aus?" - Erlebnisbericht... 214 Briefanalyse......... 216 Aussagen über die Persönlichkeitsentwicklung in der sozialistischen Schule...... 216 Aussagen christlicher Schüler über die realen sozialen Beziehungen, insbesondere das Lehrer-Schüler-Verhältnis, an Schulen und die Bereitschaft zum gesellschaftlichen Engagement...... 218 Aussagen christlicher Schüler über den Lehrer in der sozialistischen Schule.... 219 Aussagen christlicher Schüler über die Schülerpersönlichkeit in der sozialistischen Schule...... 220 Aussagen christlicher Schüler über die Entwicklung der Individualität, über die Förderung von Begabungen... 221 Spezielle Probleme christlicher Schüler in der sozialistischen Schule... 222 Aussagen christlicher Schüler über den Unterrichtsstoff(Inhalt) der POS, über das Verhältnis von Allgemein- und Spezialbildung sowie prinzipielle Ablehnungen...... 222 Aussagen christlicher Schüler über den Wehrunterricht und militärische Aspekte in der Schule........... 224 Aussagen christlicher Schüler über den gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht... 226 Aussagen christlicher Schüler über Methoden und Organisation an der sozialistischen Schule... 227 Aussagen christlicher Schüler zur Handhabung von Beurteilungen und Zensierungen an der sozialistischen Schule 228 "Volksbildungsmappe" beim Staatssekretariat für Kirchenfragen 229 7

3.4.1 3.4.2 3.4.3 3.4.4 3.4.5 3.4.6 3.4.7 3.4.8 3.5 3.5.1 3.5.2 3.5.3 3.5.4 3.5.5 3.5.6 3.5.7 3.5.7.1 3.5.7.2 3.5.7.3 3.5.7.4 3.5.7.5 3.5.7.6 3.5.7.7 "Glaube und Heimat" vom 18. 12. 1988 (51 /88) Artikel von Gottfried Müller... 229 Brief des Superintendenten E. B. (Meißen) vom 15. 12.1988... 230 Anweisung der Ministerin rur Volksbildung... 230 Eingabe von Rainer S. vom 15.2. 1988... 230 Eingabe des Evangelischen Pfarrkonvents des Kirchenkreises Magdeburg... 230 Eingabe der Theologin U. L. aus Berlin vom Mai 1986... 231 Eingabe des Pfarrers H. K. aus Berlin vom September 1985... 231 Information über ein "außergewöhnliches Vorkommnis" in Erfurt -Harbach vom 1. 3. 1988... 231 Ein Jahr vor dem IX. Pädagogischen Kongreß der DDR Kirche und engagierte Christen zu Fragen von Erziehung und Bildung... 232 Was Hänschen nicht lernte - kann man von Hans nicht erwarten. - Die Junge Gemeinde Friedrichsfelde lädt ein... 233 "Frauen rur den Frieden" / Dresden: Friedenserziehung "Zeugnis der Betroffenheit"... 233 Andreas Riemann: Kinderseelsorge - Aufgabe der Kirche... 237 Arbeitshilfe rur kirchliche Mitarbeiter zur Begleitung christlicher Familien in Fragen bildungsrechtlicher Bestimmungen... 239 In die Schule geh' ich gern? - Fragebogenaktion des Arbeitskreises "Solidarische Kirche" der Regionalgruppe Spremberg... 251 Roland Degen: "Gemeinden in der Deutschen Demokratischen Republik - mit Kindern unterwegs"... 268 Schü1errelegierungen an der Erweiterten Oberschule Car1-von-Ossietzky in Berlin-Pankow im Herbst 1988... 271 Innerkirchliche Informationsschrift der Berliner Zionsgemeinde vom 16.10.1988... 272 Einladung zu einem Informationsabend: Was geschieht an unseren Schulen?... 273 Offener Brief des Stad~ugendpfarramtes vom 4. 11.1988 mit sechs Anlagen zum Sachverhalt... 275 Benjamin erinnert sich... 282 Eingaben von zwei Bürgerinnen aus Stendal an die Ministerin rür Volksbildung, Margot Honecker... 285 "Erhalten und gefunden - Perestroika im Bildungswesen?"... 288 Informationsblatt des Friedens- und Umweltkreises der Berliner Zionsgemeinde... 289 8

3.5.8 3.5.9 3.5.10 3.5.11 3.5.12 3.5.13 3.5.14 3.6 3.6.1 3.6.2 3.6.3 3.6.4 3.6.5 3.7 3.7.1 3.7.2 3.7.3 3.7.4 3.7.5 3.7.5.1 Gesellschaftskritische Filme unter dem Dach der Kirche... 291 Aufruf der "Initiative zur gesellschaftlichen Erneuerung der DDR" aus Leipzig... 292 Tagung der Evangelischen Akademie Berlin-Brandenburg: "Die ich rief die Geister. Die Kirchen und die Gruppen"... 294 Jens Reich: "Unbehagen mit der Volksbildung" (Auszug)... 299 Ausstellung in der Bartholomäus-Kirche Berlin: "Der gelbe Stern"... 302 Handbuch zur Jugendweihe. Buchrezension von Dieter Reiher 303 Gelöbnis vor 100 Jahren in Berlin. Gespräch mit Egon Freyer, Vorsitzender des Zentralen Ausschusses für Jugendweihe in der DDR... 304 Schulbuch analyse kirchlicher Arbeitsgruppen... 306 "Lehrbuch und Wirklichkeit: doppelte Welt?" Gedanken zu einer Schulbuchanalyse von Dietlind Steinhöfel... 307 "Stolpersteine?" Von einem Frauenseminar in Berlin... 307 Zu Leserfragen... 310 Analyse der Schulbücher für Heimatkunde, Geschichte, Staatsbürgerkunde, Deutsch(Literatur) an den allgemeinbildenden polytechnischen Oberschulen in der Deutschen Demokratischen Republik nach dem Stand Schuljahr 1986/87... 310 Nachfragen, DefIzite und Beschwernisse zu den Schulbüchern / Fächern Heimatkunde, Geschichte, Deutsch und Staatsbürgerkunde an den allgemeinbildenden polytechnischen Oberschulen in der DDR nach dem Stand Schuljahr 1986/87... 330 1989 -Jahr des Pädagogischen Kongresses -Jahr der Wende 341 "Nicht fur die Schule, für das Leben lernen wir". Arbeitshilfe der Evangelischen Stadtjugendarbeit Erfurt zur innerkirchlichen Information, 1989... 342 Offener Brief an den Staatsratsvorsitzenden der Deutschen Demokratischen Republik, Erich Honecker... 375 "Wer die Wahl hat... " Offener Brief an die Wählerinnen und Wähler... 376 Seminar der Kommission "Friedensdienst der Jugend"... 378 Aktionstage in der Berliner Golgatha-Gemeinde im Rahmen des konziliaren Prozesses "Für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung", März 1989... 379 Ausstellung in der Golgatha-Kirche: "Über die Arbeit evangelischer Gemeindegruppen in der DDR"... 381 9

3.7.5.2 3.7.5.3 3.7.6 3.7.7 3.7.8 3.7.9 3.7.10 3.7.11 3.7.12 3.7.13 3.7.14 3.7.15 3.7.16 3.7.17 3.7.18 3.7.19 3.8 3.8.1 3.8.2 3.8.3 3.8.4 Offener Diskussionsabend: "Mehr Gerechtigkeit in der DDR" 382 Diskussionsabend der Friedensgruppe der Golgatha- Gemeinde: "Konzepte und Zielvorstellungen in der Volksbildung der DDR"... 383 Informationsblatt der Arbeitsgruppe "Solidarische Kirche" der Regionalkirche Thüringen... 385 Veranstaltung der Evangelischen Akademie Berlin- Brandenburg: "Das Recht des Kindes auf den heutigen Tag- Janusz Korczak und sein pädagogisches Vermächtnis"... 386 Eingabe des Gemeindekirchenrates von St. Jacobi- Frauenberg an den Vorsitzenden des Rates des Kreises Nordhausen vom 8.4.1989... 391 Schulpolitische Beratung des Ministeriums ftir Volksbildung mit dem Hauptvorstand der (DDR)-CDU... 392 Dieter Reiher:,,von Beruf Lehrer. Im Spannungsfeld weltanschaulicher Gegensätze"...... 403 Interview mit Generalsuperintendent Krusche im Telespiegel des Zweiten Deutschen Fernsehens (ZDF) am 5.5. 1989... 404 Ausstellung "Frieden und Umwelt" in der Advent-Kirche in Berlin... 405 Aspekte der Friedenserziehung... 406 Mehr Gerechtigkeit in der DDR... 407 Mündig mitwirken. Ein Gemeindeabend zu Bildungsfragen in Berlin... 408 Pädagogik-Seminar der Evangelischen Kirchgemeinde Berlin Friedrichsfelde: "Vorschläge zur öffentlichen Diskussion über notwendige Veränderungen in der Volksbildung"... 409 Mobiles Friedensseminar in Mecklenburg... 412 Spielwagen Berlin 1: "Aktion ftir Kinder - Aktion mit Kindern - Aktion von Kindern" in Berlin-Prenzlauer Berg... 413 "Engagiertes Wirken im Dienst am Nächsten und am Frieden". Tagung des Präsidiums des Hauptvorstandes der (DDR)-CDU 414 Materialien aus gesellschaftskritisch-kirchlichen Kreisen zum IX. Pädagogischen Kongreß der DDR... 415 IX. Pädagogischer Kongreß einberufen..... 416 Beschluß der X. Synode der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen vom Oktober 1988... 419 Rundschreiben des Evangelischen Konsistoriums der Kirchenprovinz Sachsen am 6.12.1988... 420 Ökumenische Klausurtagung in Bischofrod vom 20.-22.1.1989... 421 10

3.8.5 3.8.6 3.8.7 3.8.8 3.8.9 3.8.10 3.8.11 3.8.l2 3.8.l3 3.8.l4 3.8.l5 3.8.l6 3.8.l6.l 3.8.l6.2 3.8.l6.3 3.8.l6.4 3.8.l6.5 3.8.l7 3.8.l8 4 4.l Aufruf der Ökumenischen Arbeitsgruppe "Bildung & Erziehung Erfurt"... 425 Beitrag der Kommission rur Kirchliche Arbeit mit Kindern und Konfirmanden der Evangelischen Kirchen in der DDR (Berlin, 30. 1. 1989)... 426 Offener Brief von jungen Christen im Februar 1989 an das Ministerium rur Volksbildung... 430 Einladung zum Gedankenaustausch in das Erfurter Evangelische Stadtjugendpfarramt zum 9.3. 1989... 434 Beitrag der Arbeitsgruppe "Erziehungsfragen" im Evangelischen Kirchenkreis Quedlinburg vom 1. 3.1989... 436 Brief einer Gruppe von Eltern aus St. Michael... 438 Konspekt eines Briefes und dessen Original von E. Kunz, C. Ordnung, R. Priese und Ch. Schrape vom März 1989 an den IX. Pädagogischen Kongreß...... 440 Antrag des Bildungs- und Erziehungsausschusses der Evangelisch-Lutherischen Landessynode Sachsens vom April 1989... 447 9. Synode der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg vom 31.3.-4.4.1989 in Berlin... 448 Katechetenkonvent der Stadt Halle am 12.4. 1989... 449 Wozu lohnt es zu lernen? Pädagogische Werkstatt in Potsdam 450 Pädagogisches Seminar des Weißenseer Friedenskreises im Vorfeld des IX. Pädagogischen Kongresses im Mai 1989... 451 Informationsblatt des Weißenseer Friedenskreises... 452 Arbeitspapier zum Seminar vom 26.-28.5.1989 im Vorfeld des IX. Pädagogischen Kongresses... 453 Grundsatzreferate im Rahmen des Pädagogischen Seminars - Gedächtnisprotokolle... 467 Berichte aus den Gesprächsgruppen des Pädagogischen Seminars - Gedächtnisprotokolle... 471 Offene Briefe der Arbeitsgruppen 2 und 3 an das Ministerium rur Volksbildung... 473 Ökumenischer Elternabend zum Thema Bildung und Erziehung im Michaelshaus (Erfurt)... 476 Ein Briefwechsel zwischen Eltern und dem Ministerium rur Volksbildung... 477 Streiflichter bildungs politischen Denkens in der Wendezeit...... 483 Podiumsgespräch in der Samariterkirche in Berlin- Friedrichshain zum Thema: "Friedenserziehung in beiden deutschen Staaten" am 18. Oktober 1989... 485 11

4.2 Bildungspolitische Initiativen in Neuenhagen b. Berlin... 489 4.2.1 Gedanken zu einer Bildungsreform vom Neuen Forum Neuenhagen... 489 4.2.2 Aufruf zur Unterbreitung von Vorschlägen zur Reformierung des Bildungssystems in der DDR an der Puschkin-Oberschule in Neuenhagen... 490 4.2.3 Schülerbrief vom Herbst 1989... 495 4.2.4 Antwortschreiben des Ministeriums für Volksbildung vom 1. Dezember 1989 auf diesen Brief... 500 4.2.5 Antwortschreiben des Rates des Bezirkes Frankfurt / Oder vom 11. Dezember 1989 auf diesen Brief... 500 4.3 Keine Geheimniskrämereien an der Schule. Interview mit der Vorsitzenden des Zentralvorstandes der Gewerkschaft Unterricht und Erziehung, Helga Labs... 502 4.4 DLZ im Gespräch mit M. Honecker, Ministerin für Volksbildung; Prof. Dr. G. Neuner, Präsident der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR; Prof. Dr. G. Fuchs, Stellvertreter des Ministers; Dr. P. Gerstenberger, Leiter der Abteilung Unterricht im Ministerium................. 504 4.5 Eine öffentliche Anfrage... 510 4.6 Berliner Sonntagsgespräche am 29. Oktober 1989. Berichterstattung... 511 4.7 2. Tagung der XI. Synode der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen vom 2.-5.11.1989 in Erfurt... 513 4.8 Großkundgebung auf dem Berliner Alexanderplatz am 4. November 1989. Berichterstattung... 514 4.9 Diskussionsangebot der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR zur Erneuerung der sozialistischen Schule... 515 4.10 Erziehung überdenken und verändern... 523 4.11 Mehr Individualität, mehr Leistung. Interview mit Prof. Dr. Gerhart Neuner, Präsident der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR... 527 4.12 Erstes Positionspapier zur Erneuerung des Bildungswesens von der Initiativgruppe Pädagogik des Neuen Forums Berlin- Pankow... 533 4.13 Drei Fragen an fünf Parteien: Für eine erneuerte Schule... 535 4.14 Bildungspolitische Positionen der LDPD vom 12. Dezember 1989... 540 4.15 Bildungspolitische Positionen der DDR-CDU vom 15. / 16. Dezember 1989... 541 12

4.16 Bildungspolitische Positionen der DDR-SPD vom Februar 1990... 543 4.17 Bildungspolitische Positionen der PDS(SED) im Prograrnmentwurf vom Februar 1990... 545 4.18 Überlegungen zur Bildungsreform in der DDR von der Kommission für Kirchliche Arbeit mit Kindern und Konfirmanden beim Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR... 547 13

Verzeichnis der Abkürzungen: Abt Abteilung ABV Abschnittsbevollmächtigter AG Arbeitsgemeinschaft APW Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR BEK Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR BRD Bundesrepublik Deutschland CDJ Christlich-Demokratische Jugend CDU Christlich-Demokratische Union CFK Christliche Friedenskonferenz D Deutsch DBD Demokratische Bauernpartei Deutschlands DDR Deutsche Demokratische Re;mblik DLZ Deutsche Lehrerzeitung DRK Deutsches Rotes Kreuz DSF Deutsch-Sowjetische Freundschaft DtZfPh Deutsche Zeitschrift für Philosophie EDB Einheitliches demokratisches Bildungssystem EOS Erweiterte Oberschule (Gymnasium) Erz. Erziehung ESB Einheitliches sozialistisches Bildungssystem ESG Evangelische Studentengemeinde ev. evangelisch FDJ Freie Deutschejugend FDJler Mitglied der Freien Deutschenjugend FDGB Freier Deutscher Gewerkschaftsbund FDGB(U/E); GUE Gewerkschaft für Unterricht und Erziehung FKR Fakultativer Kurs nach Rahmenprogramm G (Ge) Geschichte GB Geschichtsbuch GB5 Geschichtsbuch der 5. Klasse G BI. Gesetzblatt 15

GEW GG GOL GST h Hk IWF JG JP JW Kiga Kiko KKL Kl. KL Komm. komm. KPD KPdSU KSG Ku Kurs (IV) Kvu L LB (Lb) LDPD Lit. LJK LP LPG L-S-V LZ milit. Min.fVobi M/L (ML) m/l (mi) Mu NBI ND NDPD NSDAP NT Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft "Plan rur gemischte Gruppen" / Abkürzung im Rahmenplan rur die kirchliche Arbeit, 1982 Grundorganisationsleitung (der FDJ) Gesellschaft rur Sport und Technik Stunde Heimatkunde Internationaler Währungsfond Junge Gemeinde Junge Pioniere Jugendweihe Kindergarten Kinderkombination (Kindergarten und Kinderkrippe) Konferenz der Ev. Kirchenleitungen in der DDR Klasse Klassenlehrer / Klassenleiter Kommunismus kommunistisch Kommunistische Partei Deutschlands Kommunistische Partei der Sowjetunion Katholische Studentengemeinde Kunsterziehung 5. / 6. Unterweisungsjahr rur die Zehn- bis Zwölfjährigen in der Christenlehre / Bezeichnung aus dem Rahmenplan rur die kirchliche Arbeit, 1982 Kirche von unten Lehrer Lehrbuch Liberal-Demokratische Partei Deutschlands Literatur Lande~ugendkonvent Lehrplan Landwirtschaftliche Produktionsgesellschaft Lehrer-Schüler-Verhältnis "Lernziele" / Abkürzung im Rahmenplan rur die kirchliche Arbeit, 1982 militärisch Ministerium rur Volksbildung Marxismus-Leninismus marxistisch-leninistisch Musik Neue Berliner illustrierte (Wochenzeitschrift) Neues Deutschland (Tageszeitung der SED) National-Demokratische Partei Deutschlands Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei Neues Testament 16

NVA OH öko/öko Päd. PO POS PDS R-Klassen RP Ru Sch SDP SED/PDS Nationale Volksarmee "Orientierungshilfe" / Abkürzung im Rahmenplan ftir die kirchliche Arbeit, 1982 ökologisch Pädagogik / Pädagoge Pionierorganisation Polytechnische Oberschule Partei des demokratischen Sozialismus Klassen mit erweitertem Russisch-Unterricht Rahmenplan ftir die Kirchliche Arbeit mit Kindern und Jugendlichen (Konfirmanden) / hrsg. i.a.d. Sekretariats des Bundes der Evangelischen Kirchen in der DDR.-Berlin: Evangelische Verlagsanstalt, 1982 Russisch Schüler Sozialdemokratische Partei (DDR) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands - Partei des demokratischen Sozialismus Sozialismus sozialistisch Sport Sozialdemokratische Partei Deutschlands Soz. soz. Sp SPD St(Stabü)(Stk) Staatsbürgerkunde SU Sowjetunion UH Unterrichtshilfe UNO United Nations Organization (Organisation der Vereinten Nationen) UNESCO United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization (Organisation der Vereinten Nationen ftir Erziehung, Wissenschaft und Kultur) UTP Unterrichtstag in der Produktion VEB Volkseigener Betrieb V-Klassen Vorbereitungsklassen (Vorbereitungsklassen 9 und 10 ftir die Abiturstufe) Vobi Volksbildung VP Volkspolizei WA Weltanschauung WBA Wohnbezirksausschuß WE Wehrerziehung WL Wehrlager WlSS. wissenschaftlich WU Wehrunterricht Z (Zei) Zeichnen ZDF Zweites Deutsches Fernsehen (in der Bundesrepublik) ZKd. SED Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands ZRd.FDJ Zentralrat der Freien Deutschenjugend ZV Zivilverteidigung 17