0 [Information] Fibonacci bonacci. Bergstadt-Gymnasium Di Ma/Inf 9 (ht)

Ähnliche Dokumente
3. rekursive Definition einer Folge

Reelle Zahlenfolgen, Einleitung Fibonacci Folge

Fibonacci-Zahlen. Geschichte. Definition. Quotienten

Schreibe die jeweilige Dreieckszahl unter die Zeichnung. Wie heißen die nächsten vier Dreieckszahlen?

Fibonacci-Zahlen in der Mathematik

Die Fibonacci-Zahlen 1

Exponentielles Wachstum

Lernrückblick. 1 a) Ich weiß, wie ich ein Schrägbild in der Kabinettprojektion zeichne: 2 a) Ich kann einen Körper aus folgenden Ansichten zeichnen:

11. Folgen und Reihen.

Die Varroamilbe - ein Ektoparasit an der Honigbiene II

Vollständige Induktion

Wertetabelle 1 Term 1. Figur 1 Figur 2 Figur 3 Figur 4 Figur 10 1 x. Wertetabelle 2 Term 2. 2 x Hölzchen. Wertetabelle 3 Term 3.

4 Die Fibonacci-Zahlen

Grundkurs Mathematik I

Klassenstufen 7, 8. Aufgabe 1 (6+6+8 Punkte). Magischer Stern:

Quadratische Funktionen und Gleichungen Mathematik Jahrgangsstufe 9 (G8) Bergstadt-Gymnasium Lüdenscheid. Friedrich Hattendorf

Exponential- und Logarithmusfunktionen:

Fibonacci-Folge Mathematik»Facharbeit«

Folgen und Reihen. Das Spiel ist immer lösbar. Doch wie viele Umlegungen sind es im günstigsten Fall?

Ü 419 a Absolute Bezüge

Die Harmonische Reihe

Leonardo da Pisa alias Fibonacci

Zahlen- und Bildmuster - Geschickt zählen und fortsetzen

Die Welt der natürlichen Zahlen

Vom goldenen Schnitt zum Alexanderplatz in Berlin

G NIVEAU ÜBER DIE BIENEN. Möglicher Ablauf

Wie beweise ich etwas? 9. Juli 2012

Fibonaccis Kaninchen. Entdeckende Mathematik mit Derive. von Gregor Noll

3.C Gruppe A 1. Schularbeit Name: Mo / Schw. 1) Berechne: - 18 : ( - 2 ) - [ ( - 12 ) ( - 6 ) ] + ( + 16 ) + ( - 12 ) = 8 Punkte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: VERA : Fachpaket Mathematik. Das komplette Material finden Sie hier:

Induktion und Rekursion

Emil-von-Behring Gymnasium Kollegstufenjahrgang 1988/90

Arbeitsblatt Wahrscheinlichkeit

1 Das Prinzip der vollständigen Induktion

1 Zahlentheorie. 1.1 Kongruenzen

Darstellung rationaler Zahlen durch Stammbrüche

Inhaltsverzeichnis. von Axel Jacquet, Jonathan Potthoff und Kai Seeling. Alle gleich schwer wie verteilt man Gläser auf mehrere Tabletts?

Das Bienenvolk Lehrerinformation

Faktorisierungen und Teilbarkeiten natürlicher Zahlen. Teiler natürlicher Zahlen

Eine Einführung zum numerischen Programmieren mit Excel

Kompetenzerwerb beim Entdecken von Mustern und Strukturen

Summe und Teilbarkeit

Binomischer Lehrsatz. Gymnasium Immensee Vertiefungskurs Mathematik. Bettina Bieri

Fibonacci-Zahlen und der goldene Schnitt

Rationale Zahlen. Vergleichen und Ordnen rationaler Zahlen

Klasse 10; Mathematik Kessling Seite 1

Kompetenztest. Testheft

1. Allgemeine Hinweise

Folgen und Reihen. Beni Keller. 8. Mai 2017

G Schriftliche Kommunikation Excel-Einführung

Eine Einführung zum numerischen Programmieren mit Excel

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra

In der Schule lernen wir den Satz des Pythagoras: Die Flächensumme der beiden blauen Quadrate ist gleich der Fläche des schwarzen Quadrates:

Statistik eindimensionaler Größen

Fachwissenschaftliche Grundlagen

Grundlagen: Folgen u. endliche Reihen Unendliche Reihen Potenzreihen. Reihen. Fakultät Grundlagen. März 2015

Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. Name, Vorname: Klasse: Schule:

Das Quadratische Reziprozitätsgesetz. Stefanie Beule Sebastian Schrage

1. Schularbeit - Gruppe A M 0 1(1) 6C A

Teilbarkeitsregeln.

V_Sim - software to calculate inbreeding coefficients

Exponentialfunktion / Wachstum

Biograe Grundlagen Arten Anwendung Problem. L-Systeme. Fabian Trattnig, Georg Messner, Benedikt Huber. 25. Jänner 2008

Aufgaben zu Lambacher Schweizer 5 Hessen

Vorübung 1 Beschriften Sie die Tabelle wie in der Abbildung dargestellt.

Quadrate und Wurzelziehen modulo p

Webergänzung zu Kapitel 10

1. So einfach ist der Excel-Bildschirm

Mathematische Grundlagen der dynamischen Simulation

Name: Klasse: Gesamt. von 5 P. von 5 P. von 5 P. von 7 P. von 7 P. von 5 P. von 8 P. von 42 P.

Fibonacci-Zahlenfolge und der Goldene Schnitt

Angstmän. Eine panische Heldengeschichte. Lesebegleitheft von

Fibonaccizahlen. Auftreten in der Biologie. Bodo Werner. Department Mathematik Universität Hamburg

Primzahlen. Herbert Koch Mathematisches Institut Universität Bonn Die Primfaktorzerlegung. a = st

Hackenbusch und Spieltheorie

Diskrete Strukturen Kapitel 2: Grundlagen (Beweise)

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag,

1 Goldener Schnitt Pascalsches Dreieck Der Binomische Lehrsatz ( ) ß mit a multipliziert. ( a+ b) 4 = a 3 +3a 2 b+3ab 2 + b 3

56. Mathematik-Olympiade 1. Stufe (Schulrunde) Olympiadeklasse 3 Aufgaben

WS 2013/14. Diskrete Strukturen

In diesem Abschnitt betrachten wir nur quadratische Matrizen mit Komponenten aus einem Körper K, also A K n n für ein n N. Wenn (mit einem n > 1)

Pangea Mathematikwettbewerb FRAGENKATALOG Klasse

Wir entdecken Rechenvorteile

Vollständige Induktion

Formeln für Formen 4. Flächeninhalt. 301 Berechne die Höhe h von einem Rechteck, einem Parallelogramm und einem Dreieck, die jeweils den Flächeninhalt

Arbeiten mit Excel. 1. Allgemeine Hinweise

Exponentialfunktionen

RECHNEN MIT WORD 2010

Tiere in Haus und Hof

Expertenpuzzle Quadratische Funktionen

Logarithmische Skalen

Einige grundsätzliche Überlegungen:

Addition und Subtraktion natürlicher Zahlen (Aufgaben)

(5) Grafische Darstellung


Terme, Rechengesetze, Gleichungen

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Algebraische und transzendente Zahlen -zum Beispiel und π ( Wurzel aus 2 und Pi )

Addition und Subtraktion natürlicher Zahlen

Ganz schön praktisch! Differenzierende Anwendungsaufgaben zur Mathematik in Ausbildungsberufen. Von Florian Raith, Fürstenzell VORANSICHT

Transkript:

0 [Information] Der italienische Mathematiker (eigentlich Leonardo von Pisa, 1170-1250) stellt in seinem Buch Liber Abaci folgende Aufgabe: Ein Mann hält ein Kaninchenpaar an einem Ort, der gänzlich von einer Mauer umgeben ist. Wir wollen nun wissen, wie viele Paare von ihnen in einem Jahr gezüchtet werden können, wenn die Natur es so eingerichtet hat, dass diese Kaninchen jeden Monat ein weiteres Paar zur Welt bringen und damit im zweiten Monat nach ihrer Geburt beginnen. geht davon aus, dass die beiden am Anfang vorhandenen Kaninchen schon geschlechtsreif sind. Das Beispiel ist nicht sehr realistisch; vernachlässigt bei seinen Untersuchungen, dass die Kaninchen erst mit 4-5 Monaten geschlechtsreif werden, dass sie mehr als zwei Junge werfen und dass sie nach etwa 6-8 Jahren sterben. Diese Aspekte sollst Du bei deiner Lösung vorerst auch ignorieren. 1 1.1 ˆ Wann kommt das zweite Paar dazu? ˆ Wann hat dies Paar die ersten Nachkommen? ˆ Bestimme (ggf. mit Taschenrechner), wie viele Paare der Mann nach 1,2,3,...12 Monaten hat und stelle dies in einer Tabelle dar. ˆ Wie kannst Du feststellen, wie viele Kaninchen später in irgendeinem Monat geboren werden? 1.2 Erkläre, was sich an den im letzten Abschnitt berechneten Werten ändert, wenn der Mann keine erwachsenen, sondern neugeborene Kaninchen hat! 1

2 2.1 Erstelle eine Tabelle, in der ( mit den Angaben von ) in der ersten Spalte die Zahl der Monate, in der zweiten die Anzahl der Kaninchen und in der dritten der Zuwachs des jeweils letzten Monats steht! 2.1.1 Stelle das Ergebnis graphisch dar! 2.2 Ergänze die Tabelle um zwei weitere Spalten, die die Entwicklung für den Fall neugeborener Kaninchen darstellen. Ergänze die graphischen Darstellung! 2.3 Kopiere die Tabelle und lösche die Spalten für den Fall, dass es sich um Neugeborene handelt. Diese Kaninchen werden nur 10 Monate alt. Füge eine Spalte Gestorben ein und passen die Spalte mit der Anzahl an. 2

3 3.1 Der Graph erscheint ähnlich zum exponentiellen Wachstum zu sein. Versuche Werte für ein Modell exponentiellen Wachstums zu nden, das dem Graphen der -Folge möglichst nahe kommt. Ein Tipp: am Anfang machen sich die Unterschiede am deutlichsten bemerkbar. Gehe vom Bestand nach 12 Monaten aus und verlängere die Tabelle nach oben und nach unten. 4 4.1 Informiere Dich, in welchem Alter Kaninchen geschlechtsreif werden und wie alt sie werden. Nimm ggf. Mittelwerte, falls du keine eindeutigen Informationen ndest. 4.2 Stelle das Modell mit diesen Werten dar. 5 Betrachte die Folge der Zahlen, die durch die Rekursionsformel deniert sind: f 1 = 1 (1) f 2 = 1 (2) f n+2 = f n + f n+1 (3) Die letzte Zeile bedeutet folgende: wenn f n und f n+1 schon bekannt sind, kann man f n+2 berechnen, indem man diese beiden addiert. Also z.b.: es ist für n=5 : f 5 = 5; f 6 = 8; damit ist f 7 = f 5 + f 6 = 13 Das Problem bei dieser Methode ist, dass man alle Werte vorher berechnet haben muss. Berechne die Werte dieser Formel für n=1 bis n = 15! Begründe mit Hilfe der Geschichte von Leonardo, dass diese Folge zur Geschichte passt! 3

Die Folge der Zahlen 1,1,2,3,5,8,13,21,... heiÿt übrigens -Folge 6 Bei den Angaben zur rekursiven -Formel sollen jetzt die Auswirkungen einer Änderung der Startwerte untersucht werden: 6.1 x 1 = 1; x 2 = 2 6.2 x 1 = 2; x 2 = 2 6.3 x 1 = 0; x 2 = 1 7 Im Jahr 1843 veröentlichte der Französische Mathematiker folgende Formel: F n = (1 + 5) n (1 5) n 2 n 5 (4) Berechne einige Werte und vergleiche sie mit der -Folge! 8 Einige Eigenschaften der -Zahlen Prüfe an Beispielen, ob die im folgenden behaupteten Eigenschaften tatsächlich erfüllt sind! 8.1 Aufeinander folgende -Zahlen sind immer teilerfremd 4

8.2 Die Summe von beliebigen zehn aufeinander folgenden -Zahlen ist immer durch elf teilbar Es seien f n = a und f n+1 = b zwei aufeinander folgende -Zahlen. Dann gilt für diese und die neun nächsten: f n = a = a (5) f n+1 = b = b (6) f n+2 = f n + f n+1 = a + b (7) f n+3 = f n+1 + f n+2 = b + a + b = a + 2b (8) f n+4 = f n+2 + f n+3 = (a + b) + (a + 2b) = 2a + 3b (9) f n+5 = f n+3 + f n+4 = (a + 2b) + (2a + 3b) = 3a + 5b (10) f n+6 = f n+4 + f n+5 = (2a + 3b) + (3a + 5b) = 5a + 8b (11) f n+7 = f n+5 + f n+6 = (3a + 5b) + (5a + 8b) = 8a + 13b (12) f n+8 = f n+6 + f n+7 = (5a + 8b) + (8a + 13b) = 13a + 21b (13) f n+9 = f n+7 + f n+8 = (8a + 13b) + (13a + 21b) = 21a + 34b (14) wenn wir nun die rechten Seiten addieren, erhalten wir als Summe der zehn aufeinander folgenden -Zahlen: f n + f n+1 + f n+2 + + f n+9 = 55a + 88b (15) Diese Summe ist durch 11 teilbar. Da a und b zwei beliebige aufeinander folgende -Zahlen sind, gilt dies für alle. 8.3 Jede 3. -Zahl ist durch 2 teilbar. Jede 4. -Zahl ist durch 3 teilbar. Jede 5. -Zahl ist durch 5 teilbar. Jede 6. -Zahl ist durch 8 teilbar. Jede 7. -Zahl ist durch 13 teilbar. Jede 8. - Zahl ist durch 21 teilbar. Jede 9. -Zahl ist durch 34 teilbar. usw., usw. 8.4 Verdoppelt man f n und subtrahiert davon f n+1, so erhält man f n 2. Dies zu beweisen ist etwas knielig, aber sollte für einige von euch möglich sein. Mal sehen, ob jemand in der nächsten Stunde den Beweis mitbringt. 5

8.5 Das Produkt aus einer -Zahl f n und der übernächsten f n+2. unterscheidet sich um 1 von Quadrat der -Zahl f n+1. dazwischen. 8.6 Die Dierenz der Quadrate der -Zahl f n und der übernächsten f n+2 ist immer eine -Zahl. 8.7 Die Dierenz der Quadrate zweier aufeinander folgenden -Zahlen f n und f n+1 ist immer das Produkt der -Zahlen davor und dahinter. 9 Eine Drohne (männliche Biene) schlüpft aus einem unbefruchteten Ei. Aus befruchteten Eiern schlüpfen Bienenkönigin und Arbeiterinnen. Eine Königin hat also Mutter und Vater, eine Drohne hat dagegen nur eine Mutter, aber keinen Vater. 9.1 Zeichne mehrere Generationen des Stammbaums einer Drohne. Markiere jeweils, ob der Vorfahr Drohne oder Königin war. Bestimme wie viele Vorfahren es in jeder Generation gibt. 9.2 (schwer) versuche eine Rekursionsformel für die Anzahl der vorfahren auszustellen! 10 einige Links Suche einmal bei google nach folgenden Begrie, Zahlen, numbers, Botanik, Bienen, Brettspiel und Goldener Schnitt! Stelle jeweils fest, wie viele Links google ndet 6

Hier sind einige Links (die ich mir gemerkt habe; sicher sind einige für euch von den Vorkenntnissen her zu schwer): http://jumk.de/zahlen/ http://www.math.uni-magdeburg.de/reports/2003/pre_gold_schnitt.pdf http://www.mathekiste.de//inhalt.htm http://www.mscs.dal.ca// http://www.uni-giessen.de/ g013/goldbo/ http://mathematix.de/assets/les/uni/pruefungsseminar_algebra_material/15_sabath_stengel/ http://milan.milanovic.org/math/english/leonardo/leonardo.html Gib einmal bei Youtube in der Suche ein: Tool Lateralus (wähle dann den 09:23 Minuten langen Titel - http://www.youtube.com/watch?v=ws7czijvxfy 7