Das Quadratische Reziprozitätsgesetz. Stefanie Beule Sebastian Schrage

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Quadratische Reziprozitätsgesetz. Stefanie Beule Sebastian Schrage"

Transkript

1 Das Quadratische Rezirozitätsgesetz Stefanie Beule Sebastian Schrage 06. November 007

2 Inhaltsverzeichnis 3 Das Quadratische Rezirozitätsgesetz Notation A Das Quadratische Rezirozitätsgesetz Theorem Quadratisches Rezirozitätsgesetz [QRG] Theorem 1. Ergänzungssatz zum QRG [1 ES] Theorem. Ergänzungssatz zum QRG [ ES] Beisiele B Primzahlen mit vorgegebener Restklasse Lemma Satz Satz Satz Dirichlet C Quadratsummen Satz Lagrange Satz von Thue Theorem Lagrange Lemma Euler-Identität Theorem Gauÿ D Literaturverzeichnis

3 Kaitel 3 Das Quadratische Rezirozitätsgesetz Bevor wir mit den eigentlichen Sätzen und Theoremen beginnen, wollen wir uns erst einmal um die Notation kümmern: Notation Im Folgenden bezeichnen und immer Primzahlen. F := Z/Z Somit ist F ein Körer, da eine Primzahl ist. Desweitern ist N := {x Z x > 0} und N 0 := {x Z x 0}. A Das Quadratische Rezirozitätsgesetz 3.01 Theorem Quadratisches Rezirozitätsgesetz [QRG] Es seien, > Primzahlen. Dann gilt: Das bedeutet, ist oder 1 mod 4, dann gilt = =., sonst =. 3.0 Theorem 1. Ergänzungssatz zum QRG [1 ES] 1 = 1 1 Das heiÿt, dass 1 genau dann uadratischer Rest modulo ist, wenn 1 mod 4 gilt.

4 3.03 Theorem. Ergänzungssatz zum QRG [ ES] = Also ist genau dann uadratischer Rest modulo, wenn ±1 mod 8 ist. Beweis von 3.01 bis 3.03 Sei generell eine Primzahl ungleich. Daraus folgt, dass 0, mod 4 ist, da ansonsten die Primzahl gerade wäre. Gleiches gilt für 0,, 4, 6 mod Schritt: Mit dem Satz von Euler.9 wissen wir: Für ein a Z gilt: a = ā 1 Für a = 1 folgt direkt die Aussage von 3.0. Sei nun 1 mod 4. Dann ist der Zähler des Exonenten von 1 ein Vielfaches von 4. Das bedeutet, dass der Exonent gerade ist. Daraus folgt, dass die Potenz gleich 1, also 1 uadratischer Rest mod ist. Wenn 3 mod 4 ist, dann ist der Zähler des Exonenten ein Vielfaches von 4, lus. Hieraus folgt, dass der Exonent ungerade und somit die Potenz gleich 1 ist. Da 0, mod 4 gilt, ist der 1. Ergänzungssatz bewiesen.. Schritt: Sei a ungerade, 1 := 1. Nun können wir berechnen, wann a uadratischer Rest mod ist. a = a a+ = 4 a+ = b 4 a+ a Durch die Kongruenz a a + mod folgt die Gleichheit. b Multilikativität des Legendre-Symbols ausnutzen. Da 4 immer uadratischer Rest modulo ist, folgt: a = Nach Satz.1: a+ 3

5 a = 1 1 [ ai ] Dies können wir nun auch für unsere Gleichung ausnutzen. Daraus folgt: a = a+ = 1 = 1 = 1 = 1 1 [ a+i ] 1 [ ai+i ] 1 [ ai +i] 1 1 i+ [ ai ] Nach der Summenformel gilt: 1 i = 1 8 a = a+ = 1 1 = i+ [ ai ] [ ai ] Für a = 1 gilt: [ i ] 1 = 0 i = 1,..., 1 [ i ] = 0 i = 1,..., 1 = 1+ = Dies ist der erste Teil des. Ergänzungssatzes. Sei nun ±1 mod 8. Das bedeutet, es existiert ein c Z, sodass gilt: = ±1 + 8c Setzten wir nun ±1 + 8c anstelle von ein = 1 ±1+8c 1 8 = 1 1±16c+64c 1 8 = 1 ±16c+64c 8 = 1 ±c+8c Da der Exonent eine gerade Zahl ist, folgt dass das Ergebnis gleich 1, also uadratischer Rest mod ist. Analog erhalten wir, dass wenn ±3 mod 8 gilt, das Ergebnis 1 ist und somit 4

6 uadratischer Nichtrest ist. Hiermit ist der. Ergänzungssatz bewiesen. 3. Schritt: Da wir jetzt wissen, wann uadratischer Rest mod ist, genügt es im Folgenden nur ungerade a zu betrachten. Sollte a gerade sein, so können wir die Multilikativität des Legendre-Symbols ausnutzen und ausklammern. So erhalten wir, nach evlt. mehrmaligem Ausklammern, entweder nur noch oder eine ungerade Zahl. Sei a also ungerade. Aus folgt:.es a a a a 1 = 1 1 = [ ai ] [ ai ] = = 1 1 [ ai ] 1 [ ai ] 4. Schritt: Sei a = > Primzahl, 1 := 1. Deniere nun folgende Mengen: S a = {i, j 1 i 1, 1 j 1, i > j} S b = {i, j 1 i 1, 1 j 1, i < j} Da für kein i, j in dem gewählten Bereich i = j gilt, folgt S a + S b = 1 1 Sei S 1 := S a S := S b = S 1 + S = S a + S b = 1 1 Für ein festes i gilt: i > j j < i [ ] j i [ ] Hieraus können wir folgern, dass uns der Term i für ein festes i die Anzahl derjenigen j liefert, sodass i > j gilt. Das bedeutet, unsere Anzahl der Elemente in der Menge S a können wir wie folgt berechnen: S 1 = 1 [ ] i 5

7 Analog folgt die Aussage: S = 1 j=1 [ ] j Führen wir uns die Gleichung nochmal vor Augen: a = 1 1 [ ai ] Hiermit können wir nun folgende Gleichungen aufstellen: = 1 = 1 1 [ i ] 1 [ j ] j=1 = 1 S1 = 1 S Multilizieren wir nun die beiden Gleichungen miteinander. = 1 S1 1 S = 1 S1+S = 1 11 Wir erhalten die Aussage des Quadratischen Rezirozitätsgesetzes. Falls nun oder 1 mod 4 ist, erhalten wir durch die Rechnung am Ende von Schritt 1, dass der jeweilige Bruch zu einer geraden Zahl wird. Also ist, wenn oder 1 mod 4 ist, der Exonent von 1 gerade. Nur wenn 3 mod 4 gilt, sind beide Brüche ungerade, also auch das Produkt und somit dann das Ergebnis der Potenz 1. Damit ist alles bewiesen..e.d Beisiele 1. Beisiel: =a 17 = 17 =b 1 a Da 17 1 mod 4 gilt, können wir das Legendre-Symbol einfach umdrehen [QRG]. b Es gilt 17 1 mod 8, also ist uadratischer Rest mod 17 [. ES].. Beisiel: =a =b =c 1 7 =d 1 a Das Legendre-Symbol läÿt sich auf die Faktoren eines Produktes aufteilen. Also zerlegen wir 8 in Primfaktoren. 6

8 b Da mod 8 gilt, ist nach dem. ES uadratischer Nichtrest. Desweiteren ist 163 wie auch 7 kongruent 3 mod 4. Das bedeutet, dass wir, wenn wir das letzte Legendre-Symbol umdrehen, eine 1 davor schreiben müssen [QRG]. c Danach rechnen wir im letzten Legendre-Symbol 163 mod 7. d Da 7 1 mod 8 gilt, ist hier uadratischer Rest mod 7. Nach dem wir uns nun ausgiebig mit dem Quadratischen Rezirozitätsgesetz beschäftigt haben, kommen wir nun zum nächsten Teil in unserem Seminar, wobei wir die eben erarbeiteten Theoreme häuger in den Beweisen wiedernden werden. 7

9 B Primzahlen mit vorgegebener Restklasse 3.05 Lemma Für a Z gilt: Die Zahl n = 4a + 1 besitzt nur Primteiler kongruent 1 mod 4. Beweis Sei a Z, Primteiler von n. Wir sehen direkt, dass n immer ungerade und echt gröÿer 0 ist. Da ein Primteiler von n ist, ist n ein Vielfaches von. Das bedeutet: n n 0 mod 4a mod a 1 mod Aus der letzten Gleichung sehen wir, dass 1 uadratischer Rest mod ist. Das bedeutet aber nach dem [1.ES], dass 1 mod 4 gelten muss. n a 1 mod = 1 1.ES 1 1 mod.e.d Satz Es gibt unendlich viele Primzahlen, sodass 1 mod 4 gilt. Beweis Diesen Beweis führen wir er Widersruch. Annahme: Es existieren nur endlich viele Primzahlen Seien also 1,..., n die einzigen Primzahlen, sodass i 1 mod 4 gilt, für i = 1,..., n. Sei P := 1 n. Daraus können wir folgern, dass die Zahl 4P durch jedes der i geteilt wird. 8

10 Also wird die Zahl 4P + 1 durch keines der i geteilt. Nach dem Satz 3.05 hat diese Zahl aber nur Primteiler kongruent 1 mod 4. Widersruch Also existieren unendliche viele Primzahlen kongruent 1 mod 4..e.d Satz Zu jeder ganzen Zahl a 0 existieren unendlich viele Primzahlen mit a = 1. Beweis Sei a Z\ {0}. Annahme: Es gibt nur endlich viele Primzahlen a Seien 1,..., n alle Primzahlen mit i = 1 für i = 1,..., n. Wir wählen jetzt ein A Z mit ggt A, a = 1. Desweiteren soll gelten, dass, wenn a ungerade, A gerade ist. Nun sei A so groÿ, dass gilt: N := 1... n A a > 1 Nach Wahl von A erhält man, dass N ungerade und teilerfremd zu a ist. Jetzt könnte es sein, dass ein i das N teilt. Annahme: i : i N Das bedeutet, dass N ein Vielfaches von i ist. i N N 0 mod i 1... n A a 0 mod i 1... n A a mod i Da i in dem Produkt 1... n A vorkommt, ist dieses ein Vielfaches von i. Somit ist auch das Quadrat des Produktes kongruent 0 mod i. i N 1... n A a mod i 0 a mod i Die letzte Gleichung bedeutet, dass a Vielfaches von i ist, srich, i a. Dies ist aber ein Widersruch zur Annahme, dass a i = 1 9

11 gelte, da sonst nach Denition des Legendre-Symbols müsste. Wir wissen also, dass auch kein i für i = 1,..., n N teilt. a i = 0 gelten Sei ein Primteiler von N. = N 1... n A a 0 mod 1... n A a mod Da ein Teiler von N ist, kann kein Teiler von a sein. Das bedeutet, dass a kein Vielfaches von N sein kann. Wir haben also ein Quadrat gefunden, das kongruent zu a ist. = a = 1 Widersruch zur Annahme, da wir eine weitere Primzahl gefunden haben, sodass a uadratischer Rest mod ist. Da wir gezeigt haben, dass die Annahme zum Widersruch führt, haben wir unseren Satz bewiesen Satz Dirichlet Seien a, m Z mit ggt a, m = 1, m 1. Dann gibt es unendlich viele Primzahlen, sodass gilt: a mod m Beweis Der Beweis würde den uns zur Verfügung stehenden Rahmen srengen, da er Kenntnisse der komlexen Analysis erfordert. Daher werden wir ihn an dieser Stelle nicht ausführen und den Satz als wahr annehmen. Kommen wir nun zum letzten Teilgebiet unseres Seminars: 10

12 C Quadratsummen 3.09 Satz Lagrange Sei eine Primzahl. Dann gilt die Äuivalenz: 1 mod 4 a, b Z : a + b = Das bedeutet, dass eine Primzahl genau dann als Summe von zwei Quadraten geschrieben werden kann, wenn sie kongruent 1 mod 4 ist. Um diese Aussage zu beweisen, benötigen wir noch folgenden Satz: 3.10 Satz von Thue Sei eine Primzahl, e, f Z mit e f > und e, f > 1. Desweiteren sei r Z. Dann nden wir zwei Zahlen x, y Z mit 0 x < e, 1 y < f und ggt y, = 1, sodass gilt: r ± x y mod Beweis von 3.10 Betrachten wir zunächst einige Fälle: Fall e Sei y = 1. Da wir x im Bereich 0 x < 1 frei wählen können, kann x kongruent modulo zu jedem Element aus Z sein. Darum können wir x ohne Einschränkungen so wählen, dass gilt: x r mod Fall f Hier müssen wir nochmals zwei Fälle unterscheiden: Fall r Wenn r ein Vielfaches von ist, dann gilt 0 mod. Wir wählen also x = 0 und y = 1. Dann gilt: 0 r x y mod Fall r Sei x = 1. Wir können y mit 0 < y 1 wählen, sodass y die Restklasse von y modulo jedes Element von F sein kann. Daraus folgt: 11

13 r F : r r mod r x y mod r y 1 mod Fall e, f < Betrachten wir die Dierenz. Seien x, ỹ Z mit 1 x e, 1 ỹ f. Betrachte die Restklasse modulo von r ỹ x im F. Betrachten wir nun die Anzahl aller möglichen Kombinationen von x, ỹ: { x, ỹ 1 x e, 1 ỹ f} = e f > Da es aber nur Elemente im F gibt, folgt dass x 1, x, ỹ 1, ỹ existieren mit rỹ 1 x 1 rỹ x mod rỹ 1 rỹ x 1 x mod r ỹ 1 ỹ x 1 x mod, wobei gilt x 1 x oder ỹ 1 ỹ. Da zwei Zahlen a, b Z genau dann kongruent modulo zueinander sind, wenn ein z Z mit der Eigenschaft a = b + c existiert, folgt, dass gilt: x 1 = x x 1 x mod ỹ 1 = ỹ ỹ 1 ỹ mod Dies kommt daher, da wir x und ỹ nur echt gröÿer 0 und echt kleiner wählen können. Deshalb existieren keine zwei Zahlen x oder ỹ, die sich um ein Vielfaches von unterscheiden. Somit gilt die obige Äuivalenz. Annahme: ỹ 1 ỹ = r ỹ 1 ỹ 1 x 1 x mod = r 0 + x x 1 mod = x x 1 mod Dies ist ein Widersruch dazu, dass gelten muss x 1 x oder ỹ 1 ỹ mod Also kann man ohne Einschränkungen sagen, dass ỹ 1 ỹ mod gilt. Dies ist deshalb wichtig, weil wir durch den Term ỹ 1 ỹ dividieren wollen. Darum müssen wir vorher sicher sein, dass wir nicht durch eine Zahl kongruent 0 mod dividieren, damit unsere Folgerungen 1

14 richtig bleiben. = ỹ 1 ỹ 0 mod = r x1 x ỹ 1 ỹ mod Da wir nun einen ositiven Zähler und einen ositiven Nenner haben wollen, wenden wir darauf den Betrag an. Um aber die Gleichheit weiterhin zu gewährleisten, machen wir das Vorzeichen des gesamten Bruchs frei wählbar. = r x1 x ỹ 1 ỹ ± x1 x ỹ 1 ỹ mod Da für x 1, x, ỹ 1, ỹ nach Denition 1 x 1, x e, 1 ỹ 1, ỹ f mit ỹ 1 ỹ, gilt, folgt für den Zähler und den Nenner des letzten Bruchs folgende Einschränkung: 0 x 1 x < e 1 ỹ 1 ỹ < f Wenn wir jetzt unsere x und y wie folgt wählen x := x 1 x und y := ỹ 1 ỹ, liegen unsere x und y im assenden Bereich und erfüllen die Behautung..e.d. Nun, da wir den Satz von Thue bewiesen haben, können wir den Satz von Lagrange beweisen. Beweis von 3.09 Sei eine Primzahl, die kongruent 1 mod 4 ist. Da als eine solche Primzahl ausscheidet da 1 mod 4 ist folgt, dass unsere Primzahl ungerade sein muss. Nach dem ersten Ergänzungssatz muss aber 1 ein uadratischer Rest in F sein. Dies bedeutet: r Z : r 1 mod Wähle e, f Z mit e = f = [ ] + 1. Daraus folgt, dass e f > gilt. Dies bedeutet nach dem Satz von Thue, dass a, b Z existieren müssen, mit 0 a < [ ] + 1 und 1 b < [ ] + 1, sodass gilt: r ± a b mod 13

15 Da, wie vorhin geschrieben, eine irrationale Zahl ist, a und b aber ganze Zahlen sind, können wir annehmen, dass gilt: 0 a < und 1 b <. Wenn wir nun die Gleichung uadrieren, können wir folgern: r a b 1 r a b mod mod Das bedeutet 1 a b mod b a mod 0 a + b mod. = c Z : a + b = c Da a und b ganze Zahlen sind und > 1 gilt, können wir die Ungleichungen uadrieren, ohne den Denitionsbereich von a und b zu verändern. 0 a < und 1 b < Wenn wir beide Ungleichungen addieren, bekommen wir folgende Aussage: 0 < a + b < Da auch die Gleichung a + b = c erfüllt ist, folgt: = a + b = Jetzt müssen wir nur noch die Rückrichtung zeigen. Hierfür können wir aber die Imlikationskette von oben benutzen. a, b Z : a + b = Annahme: a = 0 oder b = 0 Falls a = b = 0 gelten sollte, müsste = 0 sein. Also können wir annehmen, dass nur a oder nur b gleich null ist. Ohne Einschränkungen können wir festlegen, dass a = 0 sein soll, anderenfalls vertauschen wir die Rollen von a und b. Dies bedeutet, da a + b = gelten muss, dass, weil a = 0 ist, b = ist. Dies ist aber ein Widersruch zur Tatsache, dass eine Primzahl ist. 14

16 Also können wir sicher sein, dass a 0 b gilt. Auch können wir annehmen, dass a 0 b mod gilt. Denn wenn es nicht gelten sollte, müsste a oder b Vielfaches von sein. In diesem Fall wäre das Quadrat von a oder b echt gröÿer als und somit die Gleichung nicht mehr erfüllt. a, b Z\ {0} : a + b = = a + b 0 mod = a b mod Da F ein Körer ist und b 0 mod gilt, folgt, dass es für b ein assendes Multilikativinverses in F existieren muss. = a b 1 mod = a b 1 mod Daraus folgt, dass r 1 mod gilt, also dass 1 uadratischer Rest mod ist. Dies ist äuivalent zu der Aussage laut dem ersten Ergänzungssatz, dass 1 mod 4 ist. Nachdem wir auch diesen Satz bewiesen haben, kommen wir zu einem Theorem:.e.d Theorem Lagrange Jede natürliche Zahl kann als Summe von vier Quadraten dargestellt werden. Genauer: Sei n N beliebig. Dann gilt: x 1, x, x 3, x 4 Z : n = x 1 + x + x 3 + x 4 Die Aussage des Theorems ist aber nur, dass eine solche Summe immer existiert. Das Theorem sagt nicht aus, dass sie bis auf Reihenfolge eindeutig ist. Dies kann auch nicht gelten, wenn man sich die Zahl 4 anschaut: 4 = = Damit der Beweis nicht unnötig komliziert wird, führen wir vorher noch das Lemma der Euler-Identität ein: 3.1 Lemma Euler-Identität Seien x 1, x, x 3, x 4 und y 1, y, y 3, y 4 Z. Dann gilt folgende Gleichung: 15

17 x 1 + x + x 3 + x 4 y 1 + y + y3 + y4 = x 1 y 1 + x y + x 3 y 3 + x 4 y 4 + x 1 y x y 1 + x 3 y 4 x 4 y 3 + x 1 y 3 x y 4 x 3 y 1 + x 4 y + x 1 y 4 + x y 3 x 3 y x 4 y 1 Diesen Satz zu beweisen, ist nicht sonderlich schwer, man multiliziert einfach aus. Natürlich gilt das Lemma auch für x und y, die in einem beliebigen kommutativen Ring liegen, und somit auch für Z. Was diesen Satz aber für die ganzen Zahlen und somit auch für uns interessant macht, ist das, was er aussagt. Wenn wir wissen, dass zwei Zahlen Summe von vier Quadraten sind, können wir damit zeigen, dass auch deren Produkt als Summe von vier Quadraten darstellbar ist. Beweis von 3.11 Nach dem Satz der Euler-Identität, genügt es, das Theorem nur für natürliche Zahlen zu beweisen, die Primzahlen sind. Wenn wir dies beweisen können, wissen wir, dass auch deren Produkt, bedeutet alle restlichen natürlichen Zahlen da jede natürliche Zahl als Produkt von Primzahlen geschrieben werden kann, auch Summen von vier Quadratzahlen sind. Da = gilt, können wir wie folgt wählen: N ist eine Primzahl, mit >. Das bedeutet, dass ungerade sein muss, da ansonsten durch teilbar wäre und somit keine Primzahl. Seien nun die Mengen A und B wie folgt deniert: A = { x F ȳ F : ȳ = x } B = { ȳ F x F : ȳ = 1 x } Die Anzahl der Elemente der Menge A und der Menge B sind gleich, da wir eigentlich nur die Elemente aus der Menge A nehmen und sie ein wenig verändern. A = B Betrachten wir nun die Menge C: C = { x F ȳ F : ȳ = x } Die Menge A hat nur ein Element mehr als die Menge C, nämlich 0. Behautung: C = 1 Sei G := F, wobei. Wir denieren folgende Abbildung: 16

18 ϕ : G G, x x Dies ist ein Gruenhomomorhismus, da gilt: ϕ x ȳ = x ȳ = x y = ϕ xϕȳ F abelsch Betrachten wir nun den Kern dieser Abbildung: Ker ϕ = { x F x = 1 } = { x F x 1 = 0 } Da x 1 F [ x] den Grad hat, folgt, dass es höchstens zwei Nullstellen besitzen kann. Für x 1 = 1 und x = 1 wird es gleich Null und somit haben wir alle möglichen Nullstellen gefunden. = Kerϕ = Da wir wissen, dass G / Kerϕ = Im ϕ gilt, folgt daraus: Ker ϕ = G / Kerϕ = G : Ker ϕ = G Kerϕ Da G = F = 1 und Kerϕ = gilt, folgt für die Anzahl der Elemente des Bildes: Ker ϕ: Ker ϕ = G Kerϕ = 1 Das bedeutet für die Anzahl der Elemente der Menge A bzw. B: A = C + 1 = = +1 Daraus können wir schlieÿen, dass der Schnitt von A und B nicht leer ist. x, ȳ F : 1 x = ȳ 0 = x + ȳ + 1 Seien x, y Z zwei Reräsentanten für x und ȳ mit der Eigenschaft: < x, y < Da eine Primzahl ungleich ist, ist keine ganze Zahl. Da wir x und y in einem Bereich von bis wählen, können x und y kongruent zu jeder Zahl im F sein. Also gilt: 17

19 x + y mod Daraus können wir folgern, dass ein n N mit folgender Eigenschaft existiert: x + y + 1 = n Da x, y, 1 < gilt, können wir jeden der Summanden nach oben durch abschätzen und nach unten durch 0. 0 < x + y + 1 < + + = 3 4 < Dies bedeutet für unser eben gewähltes n, dass wir ohne Einschränkungen annehmen können, dass n < ist. Diese Aussage folgt, da 0 < x + y + 1 = x + y + 1 = n < gilt. Daraus können wir folgern, dass wir ein Vielfaches von als Summe von drei Quadratzahlen darstellen können. Das bedeutet auch, dass wir ein Vielfaches von als Summe von vier Quadratzahlen schreiben können: x 1, x, x 3, x 4 Z, n N, n < : x 1 + x + x 3 + x 4 = n Sei m N die kleinste Zahl, mit der Eigenschaft: x 1, x, x 3, x 4 Z : x 1 + x + x 3 + x 4 = m 1 Natürlich gilt auch für m, dass es echt kleiner als ist. Wir wollen nun zeigen, dass m = 1 gilt, da wir dann unser Theorem bewiesen haben. Dazu führen wir den Beweis durch Widersruch. Annahme: m > 1 Wählen wir nun y 1 y, y 3, y 4 Z mit folgenden zwei Eigenschaften: y i x i mod m für i = 1,..., 4 m < y i m für i = 1,..., 4 Dadurch, dass wir m nicht zwingend ungerade sein muss, müssen wir x i, y i m für i = 1,..., 4 wählen. Trotz der Einschränkungen für y 1,..., y 4, kann jedes y kongruent zu jedem Element aus dem Zahlenring Z/mZ sein. Es können beide Einschränkungen für jeden Fall erfüllt sein. = 1 y 1 + y + y 3 + y 4 0 mod m Das bedeutet, es existiert ein r N 0 mit 18

20 rm = y 1 + y + y 3 + y 4. für jedes i = 1,..., 4 gilt, können wir folgende Abschätzung ma- Da y i m chen: rm = y 1 + y + y 3 + y 4 m 4 + m 4 + m 4 + m 4 = m. Damit können wir über r sagen, dass es kleiner gleich m sein muss. Jetzt multilizieren wir die Gleichung 1 mit der Gleichung : m r = x 1 + x + x 3 + x4 y 1 + y + y3 + y4 = 3.11 A + B + C + D 3 Die letzte Gleichung kommt nach dem Lemma der Euler-Identität zustande. Dabei sind A, B, C, D Z die entsrechenden Terme aus dem Lemma. Da y i x i mod m für i = 1,..., 4 gilt, können wir zeigen, dass A durch m teilbar ist: A = x 1 y 1 + x y + x 3 y 3 + x 4 y 4 x 1 + x + x 3 + x 4 = 1 m 0 mod m Auch können wir so zeigen, dass B von m geteilt wird: B = x 1 y x y 1 + x 3 y 4 x 4 y 3 x 1 x x x 1 + x 3 x 4 x 4 x 3 = 0 mod m Analog zu der obigen Rechnung kann man zeigen, das auch C und D Vielfache von m sind. Das bedeutet auch, dass A m, B m, C m, D m ganze Zahlen, also Elemente aus Z sind. Darum können wir die Gleichung 3 durch m dividieren. = 3 r = A m + B m + C m + D m 4 Also können wir das Produkt r als Summe von vier Quadratzahlen schreiben. Als nächstes machen wir die Überlegungen, ob r = 0 oder r = m sein kann. Annahme: r = 0 nach gilt: rm = y1 + y + y3 + y4 = 0 = y1 + y + y3 + y4 0 = y 1 = y = y 3 = y 4 Da 0 = y i x i mod m gilt folgt, dass x i durch m teilbar ist, für i = 1,..., 4. Das bedeutet, dass ein c i Z existiert, sodass x i = c i m gilt i = 1,..., 4. 19

21 m = 1 x 1 + x + x 3 + x 4 = c 1 m + c m c 3 m + c 4 m = c 1m + c m + c 3m + c 4m = c 1 + c + c 3 + c4 m Wenn wir jetzt die letzte Gleichung durch m dividieren m war nach Annahme echt gröÿer 1, sehen wir, dass ein Vielfaches von m ist. Dies ist nicht möglich, da eine Primzahl ist. Annahme: r = m Nach der Annahme muss m = y1 +y +y3 +y4 das war die Gleichung gelten. Da y i der Einschränkung m < y i m unterliegt für i = 1,..., 4, muss, damit die erste Gleichung erfüllt ist, y i = m i = 1,..., 4 gelten. Dies bedeutet auch, da y i ganzzahlig sein muss für i = 1,..., 4, dass m gerade ist. Auÿerdem da y i x i mod m existiert ein c i Z, sodass gilt: x i = m + c im für i = 1,..., 4 Nach 1 gilt: = x i = m 4 + c im + c i m m 4 mod m m = x 1 + x + x 3 + x 4 m 4 + m 4 + m 4 + m 4 mod m m mod m Dies bedeutet, dass durch m geteilt wird. Dies ist ein Widersruch zur Denition von. Jetzt können wir über r sagen, dass gelten muss: 0 < r < m Es gilt aber auch nach Gleichung 4, dass r als Summe von vier Quadratzahlen geschrieben werden kann, wobei r < m ist. Da aber, nach Denition, m das kleinste Vielfache von ist, sodass m Summe von vier Quadratzahlen ist, existiert ein Widersruch zur Annahme, dass m > 1 gilt. Also muss gelten, dass m = 1 ist. Damit ist alles gezeigt..e.d. Nachdem wir jetzt wissen, dass wir jede natürliche Zahl als Summe von vier Quadraten schreiben können und, da wir wissen, wann wir eine Primzahl als Summe von zwei Quadraten schreiben können genau 0

22 dann wenn die Primzahl kongruent 1 mod 4 ist, interessiert es uns auch, wann wir eine Zahl als Summe dreier Quadrate schreiben können Theorem Gauÿ Sei n N. Es existieren genau dann x 1, x, x 3 Z mit x 1 + x + x 3 = n wenn gilt, dass a, b N 0 : 4 a 8b + 7 n Dieses Theorem ist bewiesen, aber unsere jetzigen Mittel reichen nicht aus, diesen Beweis aufzuschreiben. Wer dennoch an dem Beweis interessiert ist, kann ihn im [Sch] beginnend auf Seite 199 nden. Das obige Theorem hat dort die Nummer

23 D [Sch] Literaturverzeichnis A. Schmidt: Einführung in die Algebraische Zahlentheorie, Sringer Verlag 007

Kapitel 3: Die Sätze von Euler, Fermat und Wilson. 8 Der Satz von Euler

Kapitel 3: Die Sätze von Euler, Fermat und Wilson. 8 Der Satz von Euler Kapitel 3: Die Sätze von Euler, Fermat und Wilson In diesem Kapitel wollen wir nun die eulersche -Funktion verwenden, um einen berühmten Satz von Euler zu formulieren, aus dem wir dann mehrere interessante

Mehr

Kapitel 6: Das quadratische Reziprozitätsgesetz

Kapitel 6: Das quadratische Reziprozitätsgesetz Kapitel 6: Das quadratische Reziprozitätsgesetz Ziel dieses Kapitels: die Untersuchung der Lösbarkeit der Kongruenzgleichung X also die Frage, ob die ganze Zahl Z eine Quadratwurzel modulo P besitzt. Im

Mehr

Quadratische Reste. Michael Partheil. 19. Mai Hintergrund 2. 2 Quadratische Reste 4. 3 Gauß sche Summen 7

Quadratische Reste. Michael Partheil. 19. Mai Hintergrund 2. 2 Quadratische Reste 4. 3 Gauß sche Summen 7 Quadratische Reste Michael Partheil 19. Mai 008 Inhaltsverzeichnis 1 Hintergrund Quadratische Reste 4 3 Gauß sche Summen 7 4 Quadratisches Rezirozitätsgesetz 10 5 Literaturverzeichnis 1 1 1 Hintergrund

Mehr

2 Das Quadratische Reziprozitätsgesetz

2 Das Quadratische Reziprozitätsgesetz Das Quadratische Rezirozitätsgesetz Anna Sökeland, Natalie Graßmuck 6.0.007 1 Vorbemerkungen 3 mod 13, d.h. modulo 13 ist 3 ein Quadrat. Definition : Sei eine Primzahl. x F y F mit ist Quadrat modulo,

Mehr

7. Kongruenzrechnung Definition: Proposition: Korollar: Beispiel: b ( a kongruent b modulo n ) auf Z, definiert durch:

7. Kongruenzrechnung Definition: Proposition: Korollar: Beispiel: b ( a kongruent b modulo n ) auf Z, definiert durch: 7. Kongruenzrechnung 7. 1. Definition: Für n N sei die Relation: n a n b ( a kongruent b modulo n ) auf Z, definiert durch: a n b : n ( a b) a b ( mod n) Dies ist eine Äquivalenzrelation auf Z. Die Menge

Mehr

Der chinesische Restsatz mit Anwendung

Der chinesische Restsatz mit Anwendung Der chinesische Restsatz mit Anwendung Nike Garath n.garath@gmx.de Martrikelnummer: 423072 Seminar: Verschlüsslungs- und Codierungstheorie Dozent: Dr. Thomas Timmermann Sommersemester 2017 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Lösungsvorschlag zur Nachklausur. Zeigen Sie die folgenden voneinander unabhängigen Aussagen:

Lösungsvorschlag zur Nachklausur. Zeigen Sie die folgenden voneinander unabhängigen Aussagen: Lösungsvorschlag zur Nachklausur Aufgabe 1 Es seien G eine Gruppe und H, K zwei Untergruppen von G. Weiterhin gelte G = {hk h H, k K}. Zeigen Sie die folgenden voneinander unabhängigen Aussagen: a) Sind

Mehr

Lösungsvorschläge zu den Aufgaben auf Übungsblatt 07. x Dy y x

Lösungsvorschläge zu den Aufgaben auf Übungsblatt 07. x Dy y x Lösungsvorschläge zu den Aufgaben auf Übungsblatt 07 Aufgabe 1. Es seien R ein kommutativer Ring mit 1 und D R. Wir schreiben { ) x Dy QR, D) = x, y R}. y x Dann ist QR, D) abgeschlossen bezüglich der

Mehr

Übungen zu Zahlentheorie für TM, SS 2013

Übungen zu Zahlentheorie für TM, SS 2013 Übungen zu Zahlentheorie für TM, SS 2013 zusammengestellt von Johannes Morgenbesser Übungsmodus: Ausarbeitung von 10 der Beisiele 1 38, 5 der Beisiele A O und 15 der Beisiele i xxxi. 1. Zeigen Sie, dass

Mehr

Seminar zum Thema Kryptographie

Seminar zum Thema Kryptographie Seminar zum Thema Kryptographie Michael Hampton 11. Mai 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Konventionen.................................. 3 1.2 Wiederholung.................................. 3

Mehr

Lösungen der Aufgaben

Lösungen der Aufgaben Lösungen der Aufgaben Aufgabe 1.3.1 Es gibt 42 mögliche Verschlüsselungen. Aufgabe 2.3.4 Ergebnisse sind 0, 4 und 4 1 = 4. Aufgabe 2.3.6 Da in Z 9 10 = 1 ist, erhalten wir x = c 0 + + c m = c 0 + + c m.

Mehr

Prof. Dr. Don Zagier Schätze der Zahlentheorie Ergänzendes Material

Prof. Dr. Don Zagier Schätze der Zahlentheorie Ergänzendes Material Prof. Dr. Don Zagier Schätze der Zahlentheorie Ergänzendes Material Felix Boes & Anna Hermann 11 Setember 2013 In der zweiten Vorlesung des heutigen Tages beschäftigen wir uns mit einem Beweis des Quadratischen

Mehr

Einführung in Algebra und Zahlentheorie Lösungsvorschlag zur Klausur am 16. Februar 2016

Einführung in Algebra und Zahlentheorie Lösungsvorschlag zur Klausur am 16. Februar 2016 Fakultät für Mathematik Institut für Algebra und Geometrie PD Dr. Stefan Kühnlein Dipl.-Math. oec. Anja Randecker Einführung in Algebra und Zahlentheorie Lösungsvorschlag zur Klausur am 16. Februar 016

Mehr

Seminararbeit zur Zahlentheorie. Die Gaußschen Zahlen

Seminararbeit zur Zahlentheorie. Die Gaußschen Zahlen Universität Paderborn WS 2007/2008 Warburger Str. 100 33098 Paderborn Seminararbeit zur Zahlentheorie Die Gaußschen Zahlen Tatjana Linkin, Svetlana Krez 20. November 2007 INHALTSVERZEICHNIS 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Algebra. 1 = a u + b,

Algebra. 1 = a u + b, Fachbereich Mathematik Prof. Dr. Nils Scheithauer Walter Reußwig TECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT WS 08/09 11. November 2008 Algebra 5. Übung mit Lösungshinweisen Aufgabe 23 Es sei R ein euklidischer Integritätsbereich.

Mehr

Zahlentheorie für den Landeswettbewerb für Anfängerinnen und Anfänger der Österreichischen Mathematik-Olympiade

Zahlentheorie für den Landeswettbewerb für Anfängerinnen und Anfänger der Österreichischen Mathematik-Olympiade Zahlentheorie für den Landeswettbewerb für Anfängerinnen und Anfänger der Österreichischen Mathematik-Olympiade Clemens Heuberger 22. September 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Dezimaldarstellung 1 2 Teilbarkeit

Mehr

Primzahlen. Herbert Koch Mathematisches Institut Universität Bonn Die Primfaktorzerlegung. a = st

Primzahlen. Herbert Koch Mathematisches Institut Universität Bonn Die Primfaktorzerlegung. a = st Primzahlen Herbert Koch Mathematisches Institut Universität Bonn 12.08.2010 1 Die Primfaktorzerlegung Wir kennen die natürlichen Zahlen N = 1, 2,..., die ganzen Zahlen Z, die rationalen Zahlen (Brüche

Mehr

Seminarvortrag aus Reiner Mathematik Existenz von Primitivwurzeln

Seminarvortrag aus Reiner Mathematik Existenz von Primitivwurzeln Seminarvortrag aus Reiner Mathematik Existenz von Primitivwurzeln Michael Kniely November 2009 1 Vorbemerkungen Definition. Sei n N +, ϕ(n) := {d [0, n 1] ggt (d, n) = 1}. Die Abbildung ϕ : N + N + heißt

Mehr

Zahlentheorie I - Tipps & Lösungen. Aktualisiert: 15. Oktober 2016 vers Teilbarkeit

Zahlentheorie I - Tipps & Lösungen. Aktualisiert: 15. Oktober 2016 vers Teilbarkeit Schweizer Mathematik-Olympiade smo osm Zahlentheorie I - Tipps & Lösungen Aktualisiert: 15. Oktober 2016 vers. 1.2.0 1 Teilbarkeit Einstieg 1.1 Zeige, dass 900 ein Teiler von 10! ist. Tipp: Schreibe 900

Mehr

1 Zahlentheorie. 1.1 Kongruenzen

1 Zahlentheorie. 1.1 Kongruenzen 3 Zahlentheorie. Kongruenzen Der letzte Abschnitt zeigte, daß es sinnvoll ist, mit großen Zahlen möglichst einfach rechnen zu können. Oft kommt es nicht darauf, an eine Zahl im Detail zu kennen, sondern

Mehr

χ a : N + {0, 1, 1} {( a χ a (n) = χ a (n ). ψ(mn) < ψ(m)ψ(n).

χ a : N + {0, 1, 1} {( a χ a (n) = χ a (n ). ψ(mn) < ψ(m)ψ(n). September 007, Zahlentheorie 1 a) Formulieren Sie das quadratische Reziprozitätsgesetz einschließlich der Definitionen der Legendre- und Jacobi-Symbole. b) Für a Z \ {0} definieren wir durch χ a (n) =

Mehr

Grundlagen der Arithmetik und Zahlentheorie

Grundlagen der Arithmetik und Zahlentheorie Grundlagen der Arithmetik und Zahlentheorie 1.0 Teilbarkeit In diesem Abschnitt werden wir einerseits die ganzen Zahlen an sich studieren und dabei besonders wichtige Zahlen, die Primzahlen, entsprechend

Mehr

Kapitel 2: Multiplikative Funktionen. 3 Multiplikative Funktionen. Definition 2.1 (arithmetische Funktion, (vollständig) multiplikative Funktion)

Kapitel 2: Multiplikative Funktionen. 3 Multiplikative Funktionen. Definition 2.1 (arithmetische Funktion, (vollständig) multiplikative Funktion) Kapitel 2: Multiplikative Funktionen 3 Multiplikative Funktionen Definition 2.1 (arithmetische Funktion, (vollständig) multiplikative Funktion) (a) Eine Funktion α : Z >0 C heißt arithmetisch (oder zahlentheoretisch).

Mehr

Einführung in Algebra und Zahlentheorie Lösungsvorschläge zur Klausur vom Aufgabe 1 (6 Punkte)

Einführung in Algebra und Zahlentheorie Lösungsvorschläge zur Klausur vom Aufgabe 1 (6 Punkte) Aufgabe 1 (6 Punkte) Einführung in Algebra und Zahlentheorie svorschläge zur Klausur vom 23.09.2016 a) Bestimmen Sie das multiplikativ inverse Element zu 22 in Z/61Z. b) Finden Sie ein x Z mit folgenden

Mehr

Charaktere. 1 Die Charaktergruppe

Charaktere. 1 Die Charaktergruppe Vortrag zum Seminar zur Funktionentheorie, 28.01.2008 Elisabeth Peternell Zu den wichtigsten Dirichletschen Reihen gehören die L-Reihen, welche insbesondere gewöhnliche Dirichletsche Reihen darstellen,

Mehr

(M1) x N : m(x,1) = x. (M2) x, y N : m(x, y ) = s(m(x, y), x)

(M1) x N : m(x,1) = x. (M2) x, y N : m(x, y ) = s(m(x, y), x) Aufgabe 1 3 Punkte) Erinnerung: Die Addition s und die Multilikation m auf N sind die eindeutigen Funktionen s bzw. m: N N N, für die gilt S1) x N : sx,1) x S) x, y N : sx, y ) sx, y) M1) x N : mx,1) x

Mehr

Seminar Kryptographie. Satz von Hasse-Weil. Autor: Philipp Heÿler. Dozent: Dr. Mohamed Barakat

Seminar Kryptographie. Satz von Hasse-Weil. Autor: Philipp Heÿler. Dozent: Dr. Mohamed Barakat Seminar Kryptographie Satz von Hasse-Weil Autor: Philipp Heÿler Dozent: Dr. Mohamed Barakat 3. Mai 011 Inhaltsverzeichnis 1 Motivation 1 Frobenius Endomorphismus 3 Beweis Satz von Hasse-Weil 4 4 Anwendung

Mehr

8 Summen von Quadraten

8 Summen von Quadraten 8 Summen von Quadraten A. Summen von zwei Quadraten. Sei p eine Primzahl. Beispiele. = 1 + 1, 5 = 1 +, 13 = + 3 Aber 3 und 7 sind nicht Summen von zwei Quadraten. 8.1 Satz. Genau dann ist p Summe von zwei

Mehr

5 Grundlagen der Zahlentheorie

5 Grundlagen der Zahlentheorie 5 Grundlagen der Zahlentheorie 1 Primfaktorzerlegung Seienm, n N + := {k N k > 0} Man schreibt n n, gesprochen m teilt n oder m ist ein Teiler von n, wenn es eine positive natürliche Zahl k gibt mit mk

Mehr

Ältere Aufgaben (bis 1998)

Ältere Aufgaben (bis 1998) Ältere Aufgaben (bis 1998) Es waren in den 4 Stunden jeweils nur 2 Aufgaben zu bearbeiten, die einzelnen Aufgaben waren umfangreicher. September 1998, Aufgabe 1 Sei p eine ungerade Primzahl. a) Beweise:

Mehr

Eine kurze Tabelle soll uns erste Einsichten erleichtern. Der Strich heißt, dass es eine solche Darstellung nicht gibt.

Eine kurze Tabelle soll uns erste Einsichten erleichtern. Der Strich heißt, dass es eine solche Darstellung nicht gibt. Summen von Quadraten 1 Physikalische Motivation Eine schwingende Saite hat eine Grundfrequenz F, die von Länge, Dicke, Beschaffenheit der Saite und so fort abhängt Neben dieser Grundfrequenz gibt es auch

Mehr

Seminar zur Zahlentheorie Spezialfälle des Satzes von Fermat

Seminar zur Zahlentheorie Spezialfälle des Satzes von Fermat Seminar zur Zahlentheorie Spezialfälle des Satzes von Fermat Vortrag von Kristina Rupp und Benjamin Letschert am 29.01.2008 Inhaltsverzeichnis 13 Speziallfälle des Satzes von Fermat 1 13.1 Der Große Satz

Mehr

Der kleine Satz von Fermat

Der kleine Satz von Fermat Der kleine Satz von Fermat Luisa-Marie Hartmann 5. Mai 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Hauptteil 4 2.1 Prime Restklassengruppen............................ 4 2.2 Ordnung von Gruppenelementen........................

Mehr

Aktualisiert: 18. Juni 2016 vers

Aktualisiert: 18. Juni 2016 vers Schweizer Mathematik-Olympiade smo osm Zahlentheorie II - Lösungen Aktualisiert: 18. Juni 2016 vers. 2.0.10 Kongruenzen I 1. Ist m > 1 und a eine ganze Zahl, dann ist genau einer der Zahlen durch m teilbar.

Mehr

1 Vorbereitung: Potenzen 2. 2 Einstieg und typische Probleme 3

1 Vorbereitung: Potenzen 2. 2 Einstieg und typische Probleme 3 Das vorliegende Skript beschäftigt sich mit dem Thema Rechnen mit Kongruenzen. Das Skript entsteht entlang einer Unterrichtsreihe in der Mathematischen Schülergesellschaft (MSG) im Jahr 2013. Die vorliegende

Mehr

Kapitel 2 Die rationalen und die irrationalen Zahlen

Kapitel 2 Die rationalen und die irrationalen Zahlen Kaitel Die rationalen und die irrationalen Zahlen Inhalt.. Was Was sind sind die die rationalen Zahlen?.. Wie Wie rechnet man man mit mit rationalen Zahlen?.. Ordnung in in den den rationalen Zahlen.4.4

Mehr

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2015/16

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2015/16 Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2015/16 21. Januar 2016 Definition 8.1 Eine Menge R zusammen mit zwei binären Operationen

Mehr

384 = = = =

384 = = = = Aufgabe 1 (a) Sei n N. Charakterisieren Sie die Einheiten im Ring Z/nZ auf zwei verschiedene Arten. (b) Bestimmen Sie das inverse Element zur Restklasse von 119 in der Einheitengruppe von Z/384Z. (a) Die

Mehr

Probabilistische Primzahltests

Probabilistische Primzahltests 23.01.2006 Motivation und Überblick Grundsätzliches Vorgehen Motivation und Überblick Als Primzahltest bezeichnet man ein mathematisches Verfahren, mit dem ermittelt wird, ob eine gegebene Zahl eine Primzahl

Mehr

3.5 Ringe und Körper. Diese Eigenschaften kann man nun auch. 1. (R, +) ist eine kommutative Gruppe. 2. Es gilt das Assoziativgesetz bezüglich.

3.5 Ringe und Körper. Diese Eigenschaften kann man nun auch. 1. (R, +) ist eine kommutative Gruppe. 2. Es gilt das Assoziativgesetz bezüglich. 3.5 Ringe und Körper Gehen wir noch mal zu den ganzen Zahlen zurück. Wir wissen: (Z, + ist eine Gruppe, es gibt aber als Verknüpfung noch die Multiplikation, es gibt ein neutrales Element bezüglich, es

Mehr

Zahlentheorie. Vorlesung 14. Fermatsche Primzahlen

Zahlentheorie. Vorlesung 14. Fermatsche Primzahlen Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2008 Zahlentheorie Vorlesung 14 Fermatsche Primzahlen Definition 14.1. Eine Primzahl der Form 2 s + 1, wobei s eine positive natürliche Zahl ist, heißt Fermatsche Primzahl.

Mehr

Karlsruher Institut für Technologie Institut für Algebra und Geometrie

Karlsruher Institut für Technologie Institut für Algebra und Geometrie Karlsruher Institut für Technologie Institut für Algebra und Geometrie PD Dr. Stefan Kühnlein Dipl.-Math. Jochen Schröder Einführung in Algebra und Zahlentheorie Übungsblatt 9 Aufgabe 1 (4 Punkte +) Sei

Mehr

Ganze algebraische Zahlen

Ganze algebraische Zahlen Seminarvortrag Ganze algebraische Zahlen gehalten von Johannes Hölken an der Universität Duisburg-Essen im Sommersemester 2012 im Rahmen des Seminars über Elementrare Zahlentheorie. Kontakt: johannes.hoelken@stud.uni-due.de

Mehr

Der Zwei-Quadrate-Satz von Fermat. Hauptseminar: Eine Einladung in die Mathematik Leitung: Prof. Dr. Lukacova Referent: Julia Breit Datum:

Der Zwei-Quadrate-Satz von Fermat. Hauptseminar: Eine Einladung in die Mathematik Leitung: Prof. Dr. Lukacova Referent: Julia Breit Datum: Der Zwei-Quadrate-Satz von Fermat Hauptseminar: Eine Einladung in die Mathematik Leitung: Prof. Dr. Lukacova Referent: Julia Breit Datum: 09.11.2015 GLIEDERUNG Einleitung Der Zwei-Quadrate-Satz Vorwissen

Mehr

Behauptung: Es gibt unendlich viele Primzahlen.

Behauptung: Es gibt unendlich viele Primzahlen. Behauptung: Es gibt unendlich viele Primzahlen. 1 Der Beweis von Euklid Annahme: Es gibt endlich viele Primzahlen {p 1,..., p r }. Wir bilden die Zahl n = p 1... p r + 1. Nun gibt es zwei Möglichkeiten.

Mehr

1 Fibonacci-Zahlen und Teilbarkeit

1 Fibonacci-Zahlen und Teilbarkeit 3. Juli 2002 Fabian Meier Fibonacci-Zahlen und Teilbarkeit Dies ist das Skript zu dem Vortrag, den ich auf der Sommerakademie 200 und 2002 gehalten habe. Fehler bitte an folgende Adresse: an@fabianmeier.de..

Mehr

4.2 Das quadratische Reziprozitätsgesetz

4.2 Das quadratische Reziprozitätsgesetz 4. Das quadratische Rezirozitätsgesetz Die Grundlage zur Berechnung des Legendre- (und Jacobi-) -Symbols sind die folgenden beiden Sätze; zunächst aber ein Hilfssatz, mit dem sich zusammengesetzte Moduln

Mehr

16. Das Quadratische Reziprozitätsgesetz

16. Das Quadratische Reziprozitätsgesetz O Forster: Einführung in die Zahlentheorie 16 Das Quadratische Rezirozitätsgesetz 161 Das uadratische Rezirozitätsgesetz acht eine Aussage darüber, wie sich die Legendresybole ( und ( zueinander verhalten,

Mehr

Zahlentheorie I. smo osm. Thomas Huber. Inhaltsverzeichnis. Aktualisiert: 1. August 2016 vers Teilbarkeit 2.

Zahlentheorie I. smo osm. Thomas Huber. Inhaltsverzeichnis. Aktualisiert: 1. August 2016 vers Teilbarkeit 2. Schweizer Mathematik-Olympiade smo osm Zahlentheorie I Thomas Huber Aktualisiert: 1. August 2016 vers. 1.0.0 Inhaltsverzeichnis 1 Teilbarkeit 2 2 ggt und kgv 3 3 Abschätzungen 6 1 Teilbarkeit Im Folgenden

Mehr

Zerlegung in Quadratzahlen

Zerlegung in Quadratzahlen Zerlegung in Quadratzahlen Die Zerlegung von natürlichen Zahlen in die Summe von Quadratzahlen ist eine alte, abgeschlossene Theorie, die schon von FERMAT im 17. Jahrhundert und später von EULER, LAGRANGE

Mehr

5-1 Elementare Zahlentheorie

5-1 Elementare Zahlentheorie 5-1 Elementare Zahlentheorie 5 Summen von Quadraten Wir interessieren uns hier für die Frage, ob sich eine (natürlich positive) Zahl n als Summe von sagen wir t Quadraten ganzer Zahlen schreiben lässt,

Mehr

Quadrate und Wurzelziehen modulo p

Quadrate und Wurzelziehen modulo p Quadrate und Wurzelziehen modulo p Sei im Folgenden p eine Primzahl größer als. Wir möchten im Körper Z p Quadratwurzeln ziehen. Die Quadrierabbildung Q :Z p Z p ist aber nicht surjektiv, daher gibt es

Mehr

1 Modulare Arithmetik

1 Modulare Arithmetik $Id: modul.tex,v 1.10 2012/04/12 12:24:19 hk Exp $ 1 Modulare Arithmetik 1.2 Euklidischer Algorithmus Am Ende der letzten Sitzung hatten wir den größten gemeinsamen Teiler zweier ganzer Zahlen a und b

Mehr

11. Übung zur Vorlesung. Zahlentheorie. im Wintersemester 2015/16

11. Übung zur Vorlesung. Zahlentheorie. im Wintersemester 2015/16 11. Übung zur Vorlesung Aufgabe 41. Zeige, dass das Polynom (X 2 13)(X 2 17)(X 2 13 17) Z[X] modulo jeder natürlichen Zahl n N eine Nullstelle hat, aber keine Nullstelle in Z besitzt. Aufgabe 42. Sei p

Mehr

Leitfaden. a ist Vielfaches von d und schreiben verkürzt: d a. Ist d kein Teiler von a, so schreiben wir auch: d a. d teilt a oder

Leitfaden. a ist Vielfaches von d und schreiben verkürzt: d a. Ist d kein Teiler von a, so schreiben wir auch: d a. d teilt a oder Algebra und Zahlentheorie Vorlesung Algebra und Zahlentheorie Leitfaden 1 Zahlentheorie in Z Bezeichnungen: Z := {..., 3, 2, 1, 0, 1, 2, 3,...} (ganze Zahlen) und N := {1, 2, 3,...} (natürliche Zahlen

Mehr

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2017/2018

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2017/2018 Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2017/2018 11. Januar 2018 1/32 Erinnerung: Eine Gruppe ist eine algebraische Struktur (G, )

Mehr

47. Österreichische Mathematik-Olympiade Gebietswettbewerb für Fortgeschrittene Lösungen

47. Österreichische Mathematik-Olympiade Gebietswettbewerb für Fortgeschrittene Lösungen 47. Österreichische Mathematik-Olympiade Gebietswettbewerb für Fortgeschrittene Lösungen 31. März 016 Aufgabe 1. Man bestimme alle positiven ganzen Zahlen k und n, die die Gleichung erfüllen. k 016 = 3

Mehr

ggt mit Euklid Satz: Um ggt(k, l) mit dem Euklidischen Algorithmus zu berechnen, braucht man höchstens log Φ k < 3 2 log 2 k rekursive Aufrufe.

ggt mit Euklid Satz: Um ggt(k, l) mit dem Euklidischen Algorithmus zu berechnen, braucht man höchstens log Φ k < 3 2 log 2 k rekursive Aufrufe. ggt mit Euklid Satz: Um ggt(k, l) mit dem Euklidischen Algorithmus zu berechnen, braucht man höchstens log Φ k < 3 2 log 2 k rekursive Aufrufe. Das heißt, um den ggt von zwei 1000-Bit-Zahlen zu ermitteln,

Mehr

Fachwissenschaftliche Grundlagen

Fachwissenschaftliche Grundlagen Fachwissenschaftliche Grundlagen Vorlesung im Wintersemester 2011/2012, Universität Landau Roland Gunesch 9. Vorlesung Roland Gunesch (Mathematik) Fachwissenschaftliche Grundlagen 9. Vorlesung 1 / 17 Themen

Mehr

Summen aufeinander folgender Quadrate, die ein Quadrat ergeben

Summen aufeinander folgender Quadrate, die ein Quadrat ergeben Elem Math 60 (2005) 66 71 001-6018/05/020066-6 c Swiss Mathematical Society, 2005 Elemente der Mathematik Summen aufeinander folgender Quadrate, die ein Quadrat ergeben Josef Rung und Johann Werner Josef

Mehr

Mersennesche Primzahlen

Mersennesche Primzahlen Mersennesche Primzahlen Michael E. Pohst Technische Universität Berlin Die Zahlen von Mersenne Zu einer natürlichen Zahl n wird die zugehörige Mersennezahl M n als M n = 2 n 1 definiert. Für n = 2, 3,

Mehr

9. Primitivwurzeln. O. Forster: Einführung in die Zahlentheorie

9. Primitivwurzeln. O. Forster: Einführung in die Zahlentheorie 9. Primitivwurzeln 9.1. Satz. Sei G eine zyklische Gruppe der Ordnung m und g G ein erzeugendes Element. Das Element a := g k, k Z, ist genau dann ein erzeugendes Element von G, wenn k zu m teilerfremd

Mehr

Kanonische Primfaktorzerlegung

Kanonische Primfaktorzerlegung Kanonische Primfaktorzerlegung Jede natürliche Zahl Form kann auf eindeutige Weise in der geschrieben werden, wobei, für und Primzahlen sind. Dies ist die kanonische Primfaktorzerlegung von. Mathematik

Mehr

Kanonische Primfaktorzerlegung

Kanonische Primfaktorzerlegung Mathematik I für Informatiker Zahlen p. 1 Kanonische Primfaktorzerlegung Jede natürliche Zahl n kann auf eindeutige Weise in der Form n = p α 1 1 pα 2 2... pα k k geschrieben werden, wobei k N 0, α i N

Mehr

Der Zwei-Quadrate-Satz von Fermat

Der Zwei-Quadrate-Satz von Fermat Der Zwei-Quadrate-Satz von Fermat Proseminar: Das BUCH der Beweise Fridtjof Schulte Steinberg Institut für Informatik Humboldt-Universität zu Berlin 29.November 2012 1 / 20 Allgemeines Pierre de Fermat

Mehr

6-1 Elementare Zahlentheorie Zahlen, die sich als Summe zweier Quadrate schreiben lassen.

6-1 Elementare Zahlentheorie Zahlen, die sich als Summe zweier Quadrate schreiben lassen. 6-1 Elementare Zahlentheorie 6 Summen von Quadraten Wir interessieren uns hier für die Frage, ob sich eine Zahl n als Summe von sagen wir t Quadraten ganzer Zahlen schreiben lässt, oder auch, genauer,

Mehr

ÜBUNGEN ZUR VORLESUNG ZAHLENTHEORIE, SS 2018

ÜBUNGEN ZUR VORLESUNG ZAHLENTHEORIE, SS 2018 ÜBUNGEN ZUR VORLESUNG ZAHLENTHEORIE, SS 2018 KARLHEINZ GRÖCHENIG So wie Sport Training erfordert, erfordert Mathematik das selbständige Lösen von Übungsaufgaben. Das wesentliche an den Übungen ist das

Mehr

Übungen zum Vorkurs Mathematik für Studienanfänger 2009 ***

Übungen zum Vorkurs Mathematik für Studienanfänger 2009 *** Universität Bonn Mathematisches Institut Dr. Michael Welter Übungen zum Vorkurs Mathematik für Studienanfänger 2009 Einige Zeichen und Konventionen: IN := {1, 2, 3, 4,...} Die Menge der natürlichen Zahlen

Mehr

Darstellungsformen von Zahlen

Darstellungsformen von Zahlen Darstellungsformen von Zahlen Teilnehmer: Lukas Deubel Christoph Gehrke Leon Ochmann Anastasia Prokudina Matthias Salz Maximilian Schade Gruppenleiter: Jürg Kramer Anna v Pippich Giovanni De Gaetano Immanuel-Kant-Oberschule,

Mehr

Bitte tragen Sie zuerst in Druckschrift Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer ein.

Bitte tragen Sie zuerst in Druckschrift Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer ein. Klausur zur Vorlesung Zahlentheorie 21. Juli 2010 12 Uhr 15 14 Uhr 00 Ruhr-Universität Bochum PD. Dr. Claus Mokler Bitte tragen Sie zuerst in Druckschrift Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer ein. Name,

Mehr

1 Theorie der Kettenbrüche II

1 Theorie der Kettenbrüche II Theorie der Kettenbrüche II Vom ersten Vortrag erinnern wir, dass sich jede reelle Zahl α wie folgt darstellen lässt: α = a 0 + a + a 2 + mit a 0 Z und a i N >0 für jedes i Die Kettenbruchdarstellung lässt

Mehr

Einführung in die algebraische Zahlentheorie

Einführung in die algebraische Zahlentheorie Alexander Schmidt Einführung in die algebraische Zahlentheorie Springer-Lehrbuch Springer Berlin Heidelberg New York ISBN 978-3-540-45973-6 Kapitel 7 Der Große Fermatsche Satz Die folgende Behauptung wurde

Mehr

Skriptum Konstruierbare Zahlen. Projekttage Mathematik 2007

Skriptum Konstruierbare Zahlen. Projekttage Mathematik 2007 Skriptum Konstruierbare Zahlen Projekttage Mathematik 007 c Florian Stefan und Stefan Englert Würzburg, 007 Konstruktion mit Zirkel und Lineal Gegeben sei eine Menge M von Punkten in der Zeichenebene Dann

Mehr

Der Lucas Lehmer Test

Der Lucas Lehmer Test Michael E. Pohst Der Lucas Lehmer Test Dieser Vortrag wird gehalten am 12. Juni 2004 anläßlich der Langen Nacht der Wissenschaften http://www.math.tu-berlin.de/~kant/mersenne.html

Mehr

Zahlentheorie für den Gebietswettbewerb für Fortgeschrittene der Österreichischen Mathematik-Olympiade

Zahlentheorie für den Gebietswettbewerb für Fortgeschrittene der Österreichischen Mathematik-Olympiade Zahlentheorie für den Gebietswettbewerb für Fortgeschrittene der Österreichischen Mathematik-Olympiade Clemens Heuberger 22. September 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Zifferndarstellungen in anderen Basen 1

Mehr

Die Transzendenz von e

Die Transzendenz von e Die Transzendenz von e Stephan Wojtowytsch 2. Juni 29 Wir wollen zeigen, dass die eulersche Zahl e transzendent ist. Transzendente Zahlen sind Zahlen, die nicht als Nullstellen von Polynomen mit ganzen

Mehr

Mathematisches Institut II Universität Karlsruhe Priv.-Doz. Dr. N. Grinberg

Mathematisches Institut II Universität Karlsruhe Priv.-Doz. Dr. N. Grinberg 1 Mathematisches Institut II 06.07.004 Universität Karlsruhe Priv.-Doz. Dr. N. Grinberg SS 05 Schnupperkurs: Ausgewählte Methoden zur Aufgabenlösung Vorlesung 5: Elementare Zahlentheorie: Teilbarkeit Primfaktorzerlegung

Mehr

Konstruktion der reellen Zahlen 1 von Philipp Bischo

Konstruktion der reellen Zahlen 1 von Philipp Bischo Konstruktion der reellen Zahlen 1 von Philipp Bischo 1.Motivation 3 1.1. Konstruktion von R im allgemeine 3 2.Voraussetzung 3 2.1Die Menge Q zusammen mit den beiden Verknüpfungen 3 2.2Die Rationalen Zahlen

Mehr

7 Die Sätze von Fermat, Euler und Wilson

7 Die Sätze von Fermat, Euler und Wilson 53 7 Die Sätze von Fermat, Euler und Wilson Es gibt einige Sätze aus der elementaren Zahlentheorie, die Spezialfälle von Aussagen über endliche Gruppen sind. Z.B. gilt für ein beliebiges Element x einer

Mehr

Satz von Riemann-Roch

Satz von Riemann-Roch Satz von Riemann-Roch Paul Schwadke 6042140 12. Dezember 2011 Der Satz von Riemann sagt aus, dass in einem Funktionenkörper F/K vom Geschlecht g ein Divisor A Div(F ) der Ungleichung dim K L(A) dega +

Mehr

Kapitel 2. Ganze Zahlen. 2.1 Teilbarkeit

Kapitel 2. Ganze Zahlen. 2.1 Teilbarkeit Kapitel 2 Ganze Zahlen In diesem Kapitel setzen wir voraus, dass die Menge Z der ganzen Zahlen, ihre Ordnung und die Eigenschaften der Addition und Multiplikation ganzer Zahlen dem Leser vertraut sind.

Mehr

Einführung in Algebra und Zahlentheorie

Einführung in Algebra und Zahlentheorie Institut für Algebra und Geometrie 05. September 2013 Klausur zur Vorlesung Einführung in Algebra und Zahlentheorie Name, Vorname: Matrikelnummer: Fachrichtung: Semester: Zur Bearbeitung: Verwenden Sie

Mehr

Lösungen - Serie 1 zu den Übungsaufgaben zur Vorlesung Algebraische Zahlentheorie

Lösungen - Serie 1 zu den Übungsaufgaben zur Vorlesung Algebraische Zahlentheorie Lösungen - Serie 1 zu den Übungsaufgaben zur Vorlesung Algebraische Zahlentheorie Aufgabe 1: Zeigen Sie die folgenden Identitäten zu Idealen: In Z[ 5] gilt () = (, 1 + 5) (, 1 5) und (1 + 5) = (, 1 + 5)

Mehr

8. Woche Quadratische Reste und Anwendungen. 8. Woche: Quadratische Reste und Anwendungen 163/ 238

8. Woche Quadratische Reste und Anwendungen. 8. Woche: Quadratische Reste und Anwendungen 163/ 238 8 Woche Quadratische Reste und Anwendungen 8 Woche: Quadratische Reste und Anwendungen 163/ 238 Quadratische Reste Ḋefinition Quadratischer Rest Sei n N Ein Element a Z n heißt quadratischer Rest in Z

Mehr

Lineare Algebra I 5. Tutorium Die Restklassenringe /n

Lineare Algebra I 5. Tutorium Die Restklassenringe /n Lineare Algebra I 5. Tutorium Die Restklassenringe /n Fachbereich Mathematik WS 2010/2011 Prof. Dr. Kollross 19. November 2010 Dr. Le Roux Dipl.-Math. Susanne Kürsten Aufgaben In diesem Tutrorium soll

Mehr

Galoiskörper GF(2 n ) (Teschl/Teschl 4)

Galoiskörper GF(2 n ) (Teschl/Teschl 4) Galoiskörper GF(2 n ) (Teschl/Teschl 4) auch Galois-Felder (englisch Galois elds), benannt nach Evariste Galois (18111832). Körper (in der Mathematik) allgemein: Zahlenbereich, in dem die vier Grundrechenarten

Mehr

Der Drei-Quadrate-Satz von Gauß

Der Drei-Quadrate-Satz von Gauß Der Drei-Quadrate-Satz von Gauß Bekanntlich ist eine ungerade Primzahl p genau dann Summe zweier Quadratzahlen, wenn p 1 mod 4. Daraus folgt, dass eine positive ganze Zahl n genau dann Summe zweier Quadratzahlen

Mehr

Zahlentheorie II. smo osm. Thomas Huber. Inhaltsverzeichnis. Aktualisiert: 1. August 2016 vers

Zahlentheorie II. smo osm. Thomas Huber. Inhaltsverzeichnis. Aktualisiert: 1. August 2016 vers Schweizer Mathematik-Olympiade smo osm Zahlentheorie II Thomas Huber Aktualisiert: 1. August 2016 vers. 1.2.1 Inhaltsverzeichnis 1 Kongruenzen I 2 1.1 Denitionen.................................. 2 1.2

Mehr

für alle a, b, x, y R.

für alle a, b, x, y R. Algebra I 13. April 2008 c Rudolf Scharlau, 2002 2008 33 1.5 Ringe Definition 1.5.1 Ein Ring ist eine Menge R zusammen mit zwei Verknüpfungen + und, genannt Addition und Multiplikation, für die folgendes

Mehr

4. ggt und kgv. Chr.Nelius: Zahlentheorie (SS 2007) 9

4. ggt und kgv. Chr.Nelius: Zahlentheorie (SS 2007) 9 Chr.Nelius: Zahlentheorie (SS 2007) 9 4. ggt und kgv (4.1) DEF: Eine ganze Zahl g heißt größter gemeinsamer Teiler (ggt) zweier ganzer Zahlen a und b, wenn gilt: GGT 0 ) g 0 GGT 1 ) g a und g b GGT 2 )

Mehr

Studienmaterial Einführung in das Rechnen mit Resten

Studienmaterial Einführung in das Rechnen mit Resten Studienmaterial Einführung in das Rechnen mit Resten H.-G. Gräbe, Institut für Informatik, http://www.informatik.uni-leipzig.de/~graebe 12. April 2000 Die folgenden Ausführungen sind aus Arbeitsmaterialien

Mehr

Übungen zum Vorkurs Mathematik für Studienanfänger Ein leeres Produkt ist gleich 1, eine leere Summe 0. ***

Übungen zum Vorkurs Mathematik für Studienanfänger Ein leeres Produkt ist gleich 1, eine leere Summe 0. *** Universität Bonn Mathematisches Institut Dr. Michael Welter Übungen zum Vorkurs Mathematik für Studienanfänger 2010 Einige Zeichen und Konventionen: IN := {1, 2, 3, 4,...} Die Menge der natürlichen Zahlen

Mehr

Übungen zum Vorkurs Mathematik für Studienanfänger Ein leeres Produkt ist gleich 1, eine leere Summe 0. ***

Übungen zum Vorkurs Mathematik für Studienanfänger Ein leeres Produkt ist gleich 1, eine leere Summe 0. *** Universität Bonn Mathematisches Institut Dr. Michael Welter Übungen zum Vorkurs Mathematik für Studienanfänger 2013 Einige Zeichen und Konventionen: IN := {1, 2, 3, 4,...} Die Menge der natürlichen Zahlen

Mehr

MUSTERLÖSUNG KLAUSUR ZUR ALGEBRA I. Prof. Dr. Daniel Plaumann Konstantinos Lentzos Wintersemester 2016/ Februar Nachname: Vorname:

MUSTERLÖSUNG KLAUSUR ZUR ALGEBRA I. Prof. Dr. Daniel Plaumann Konstantinos Lentzos Wintersemester 2016/ Februar Nachname: Vorname: Prof. Dr. Daniel Plaumann Konstantinos Lentzos Wintersemester 2016/2017 KLAUSUR ZUR ALGEBRA I 15. Februar 2017 MUSTERLÖSUNG Nachname: Vorname: Studiengang: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Summe Punktzahl /60

Mehr

Kongruenzen und Restklassenringe. 2. Kongruenzen und Restklassenringe

Kongruenzen und Restklassenringe. 2. Kongruenzen und Restklassenringe 2. Kongruenzen und Restklassenringe Kongruenzen Definition: Wir sagen a ist kongruent zu b modulo m schreiben a b mod m, wenn m die Differenz b-a te Beispiel: Es gilt 2 19 mod 21, 10 0 mod 2. Reflexivität:

Mehr

6.2. Ringe und Körper

6.2. Ringe und Körper 62 RINGE UND K ÖRPER 62 Ringe und Körper Wir betrachten nun Mengen (endlich oder unendlich) mit zwei Operationen Diese werden meist als Addition und Multiplikation geschrieben Meist ist dabei die additiv

Mehr

Klausur zur Vorlesung

Klausur zur Vorlesung Institut für Algebra und Geometrie 06. September 011 Klausur zur Vorlesung Aufgabe 1 (5 Punkte) Sei G eine Gruppe und X G eine beliebige Teilmenge von G. X := X N G a) Zeigen Sie, dass X der kleinste Normalteiler

Mehr

4 Kryptologie. Übersicht

4 Kryptologie. Übersicht 4 Kryptologie Übersicht 4.1 Der erweiterte euklidische Algorithmus................................ 38 4.2 Rechnen mit Restklassen modulo p................................... 39 4.3 Der kleine Satz von

Mehr

Der Satz von Eichler. Paul Breiding. 29. Januar Fakultat fur Mathematik und Informatik Georg-August-Universitat Gottingen

Der Satz von Eichler. Paul Breiding. 29. Januar Fakultat fur Mathematik und Informatik Georg-August-Universitat Gottingen Fakultat fur Mathematik und Informatik Georg-August-Universitat Gottingen 29. Januar 2013 Im Jahr 1637 schrieb der franzosiche Jurist Pierre Fermat an den Rand, neben das Problem 8, seiner Ausgabe der

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik PROF. DR.DR. JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Höhere Mathematik für Informatiker I (Wintersemester 2003/2004) Aufgabenblatt 9

Mehr