Ökokonto-Tag Baden-Württemberg Ostfildern, 9. November 2016 Wolfgang Kaiser Referat Biotop- und Artenschutz/Eingriffsregelung

Ähnliche Dokumente
Umsetzungsrelevante Auszüge aus der Begründung

Das neue naturschutzrechtliche Ökokonto

1. Welche Erkenntnisse hat sie über den Umfang des Flächenvorrats des naturschutzrechtlichen

Bauplanungsrechtliches Ökokonto Maßnahmenantrag nach Bewertungsmodell LK BSK, RV, SIG

8. Landesweiter Streuobsttag Baden-Württemberg

Bayerische Kompensationsverordnung (BayKompV)

Kommunale Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Überblick und Rahmenbedingungen

Sinn und Zweck von Ökokonten

Kommunale Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Überblick und Rahmenbedingungen

Kompensation im Wald. Lutz Franke. Rechtliche Rahmenbedingungen und Grundsätze für die Anerkennung von Kompensationsmaßnahmen in NRW

1. Ökokonto-Tag Baden-Württemberg

HLBS e.v. Landesverband Ost. Jahrestagung 2016

Postfach Stuttgart FAX: 0711/ oder 2379 (Presse)

Bauen im Konsens mit Natur und Landschaft. 15, 16 BNatSchG (2009) / 1a BauGB Eingriffsregelung in der Bauleitplanung. Ökokonto nach BauGB

Verbandsbeteiligung in behördlichen Verfahren

Probleme und Lösungen bei der Umsetzung und Kontrolle von Produktionsintegrierten Kompensationsmaßnahmen (PIK)

Sächsische Ökokonto-Verordnung

Produktionsintegrierte Kompensation in Thüringen

Wesentliche Inhalte des Entwurfs der Ökokontoverordnung

Rechtliche Aspekte des Artenschutzes - Wanderbiotope und Rekultivierung -

Neubau der B 34 Ortsumfahrung Wyhlen. Abstimmung des Artenschutzgutachtens Vorstellung des Maßnahmenkonzeptes Freitag, 29.

Regionales Kompensationsflächenmanagement durch kommunale Zusammenarbeit

Pflegemaßnahmen in Streuobstwiesen

Pheromonförderung im Weinbau ab Dr. Bettina Frank Referat 24 Garten-, Obst- und Weinbau MLR BW

Landschaftsplanung und Eingriffsregelung unter den Vorgaben des BNatSchG vom 29. Juli Was ist neu fär Rheinland-Pfalz?

Regionaler Kompensationspool Bodensee-Oberschwaben (ReKo)

Verfahrensablauf. Ablauf. zum naturschutzrechtlichen Ökokonto in Baden-Württemberg. Flächen-/ Maßnahmenverzeichnisse. Bewertungsverfahren

Kompensation von Eingriffen in Natur und Landschaft durch Maßnahmen innerhalb bebauter Gebiete*

Kompensation im Wald. Kreis Borken Untere Landschaftsbehörde

Ländliche Entwicklung in Bayern

BEBAUUNGSPLAN NR. 140 A UNTER DER HOHEMARK FRANKFURT INTERNATIONAL SCHOOL NATURSCHUTZRECHTLICHE EINGRIFFS- / AUSGLEICHSBETRACHTUNG

Satzungen nach 34 und 35 BauGB. 1

Erfahrungen mit produktionsintegrierter Kompensation durch ökologischen Landbau in Thüringen

Die Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ländliche Entwicklung (ELER) in Bayern

L 87a, Radweg zwischen Ottersweier-Zell und Bühl-Moos. Hintergründe zur Planung und bisherige Planungsüberlegungen

Vorsorgender Bodenschutz durch bodenkundliche Baubegleitung. Einführung

Strategische Umweltprüfungen (SUP) zu den Maßnahmenprogrammen

24. Gewässernachbarschaftstag GN 254 Unstrut/Leine

Gemeinde Puchheim. Landkreis Fürstenfeldbruck. 6. Änderung des Flächennutzungsplanes Umweltbericht

6.5 R I C H T L I N I E N für die Gewährung von Zuschüssen des Rhein-Pfalz- Kreises für Grunderwerbe im Rahmen der überörtlichen Biotopvernetzung

Berücksichtigung der Belange von Naturschutz und Landschaftspflege in der Flächennutzungsplanung

Eingriffs-/Ausgleichsbilanzierung mit Bestands- und Maßnahmenplan

Kreis Rendsburg-Eckernförde. Der Landrat Fachdienst Umwelt - Untere Naturschutzbehörde

Kompensationsflächenmanagement durch die

Zukunftsmodelle für Kompensationsflächenkonzepte auf Kreis- und Kommunalebene K. Peerenboom, C. Jurek. Bürovorstellung

Biodiversität und Unternehmen

Windenergienutzung und Artenschutz in NRW

Verbandsbeteiligung NRW

Naturschutzrecht für ehrenamtlich Aktive in Beiräten und Verbänden Erfurt, 15. März Eingriffsregelung. Andreas Lukas

Naturschutzrechtliche Anforderungen an Offshore-Windparks

Gemeinde Hilders. 1. Änderung Bebauungsplan Nr. 1 Reulbachswiesen. Begründung

NaturschutzInfo 1/2012

Beratende Äußerung. Naturschutzrechtliche Kompensationsmaßnahmen für Straßenbauvorhaben - Planung, Herstellung, Pflege und Unterhalt

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

Kompensationsflächenmanagement im Leipziger Raum. unter besonderer Berücksichtigung der Auswahl und Sicherung von Flächen

Hinweis zum Abschluss eines Änderungsvertrages bei Verkürzung der Ausbildungszeit

Die Energiewende naturverträglich gestalten

Überlegungen zur Umsetzung der Europäischen Innovationspartnerschaft - EIP - in Brandenburg

G e m e i n d e G e o r g e n b e r g. Begründung zur Aufhebung des Bebauungsplans Mitteräcker

Stromtransport - Eingriffe und deren Kompensation

Merkblatt Gewässerrandstreifen

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Lohmar

Artenschutz in der Bauleitplanung und bei der baurechtlichen Zulassung von Vorhaben

1 Anwendungsbereich. 2 Zulassung zur Hochschuleignungsprüfung

Verordnung über die Leistungen der Förderung im Privatwald und die zu entrichtenden Kostensätze. Vom 1. Juni 2007

Gemeinde Börger Der Bürgermeister

In aller Kürze: Das Abschlussprüfungsreformgesetz

Dienst leistungen für Land und Leute

Gemeinderatsdrucksache Nr. 17 / 2009

A M T S B L A T T. P A S S A U Leben an drei Flüssen DER STADT PASSAU Nummer 22

Umsetzung der Hessischen Biodiversitätsstrategie

Betreiben einer lokalen Aktionsgruppe (LAG), Kompetenzentwicklung und Sensibilisierung in dem betreffenden Gebiet

Verordnung zur Durchführung der einheitlichen Betriebsprämie (Betriebsprämiendurchführungsverordnung - BetrPrämDurchfV)

Elternmitwirkung in Kindertageseinrichtungen

Praktikantenordnung für das Praktikum in Betrieben der Landwirtschaft

0 Eingriffsregelung nach dem neuen Naturschutzrecht

Leitfaden zur Berücksichtigung des Artenschutzes bei Aus- und Neubau von Bundeswasserstraßen

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Juristische Fragen zu interkommunaler Zusammenarbeit. Prof. Dr. Steffen Gronemeyer Daniela Deifuß-Kruse. BRANDI Rechtsanwälte Paderborn

Erlass für die Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen und Hinweise für die Zielsetzung und Anwendung (Windenergie-Erlass) vom

GEMEINDE INZELL Landkreis Traunstein

VSÖ-Seminar: Gelungene Kompensation der Schlüssel zum Erfolg? Qualitätssicherung und langfristige Wirksamkeit kompensatorischer Maßnahmen

Die neue Umweltprüfung in der Bauleitplanung

Bevorzugte Vergabe an Integrationsprojekte bei Aufträgen der öffentlichen Hand?

1. Grundsätzliches. Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum Herrn Max Reger Postfach Stuttgart

1. Fachtagung Nachhaltige Flächenpolitik Zwischen Anspruch und Wirklichkeit am 06. September 2013

Bürgerinformation. zum Jährlichen Durchführungsbericht 2014 / für das NRW-Programm Ländlicher Raum

Unser Zeichen: Az. III d 02/ Datum: 26. August 2013

Tag gegen Lärm Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V

Umsetzungsempfehlung zur gestreckten Abschlussprüfung. Inhalt

(3) Auf der Grundlage dieser Ordnung können für einzelne Studiengänge weitere Regelungen getroffen werden.

Eingriffs-/Ausgleichsbilanzierung und Lageplan der Ausgleichsfläche Bebauungsplan E 65, Bl. 3 Erweiterung Gartenstadt Eschmar

Naturschutz und Landwirtschaft gemeinsame Strategien zum Schutz und zur Entwicklung von Freiflächen

Anwendung der Bayerischen Kompensationsverordnung (BayKompV) bei Straßenbauprojekten

ANTRAG. der Abgeordneten Erber, Vladyka, Doppler, Onodi, Ing. Haller, Hinterholzer, Lembacher und Mag. Mandl

Neue Honorarordnung für Architekten- und Ingenieurleistungen 2009

Ulrich Bielefeld Dipl.-Ing., Landschaftsarchitekt BDLA BGHplan, Kaiserstr.15, Trier

Windkraft und Artenschutz

Der Nationale Normenkontrollrat hat den Regelungsentwurf geprüft.

Transkript:

Aktuelle Rechtsfragen beim Ökokonto Baden-Württemberg und geplante Landeskompensationsverordnung Ökokonto-Tag Baden-Württemberg Ostfildern, 9. November 2016 Wolfgang Kaiser Referat Biotop- und Artenschutz/Eingriffsregelung

Gliederung des Vortrags 1. Austausch von naturschutz- und bauplanungsrechtlichen Ökokonto-Maßnahmen 2. Evaluation der Ökokonto-Verordnung 3. Geplante Kompensationsverordnung Folie 2

1. Austausch von naturschutz- und bauplanungsrechtlichen Ökokonto-Maßnahmen Vorgezogene Maßnahmen aus dem bauplanungsrechtlichen ÖK nach 135a Abs. 2 Satz 2 BauGB können auf naturschutzrechtliche Eingriffe angerechnet werden ( 12 Abs. 2 ÖKVO). Die Aufnahme in das naturschutzrechtliche ÖK-Verzeichnis setzt voraus, dass - noch keine Anrechnung auf bauleitplanerischen Eingriffe erfolgt ist - eine (Neu-) Bewertung nach ÖKVO durchgeführt wurde - eine Löschung aus dem bauplanungsrechtlichen Ökokonto erfolgt ist - der Beginn der vorgezogenen Maßnahme nach Inkrafttreten der ÖKVO (01.04.2011) erfolgte und - ein Antrag durch die Kommune nach 3 ÖKVO gestellt wurde. Folie 3

Austausch von naturschutz- und bauplanungsrechtlichen Ökokonto-Maßnahmen VGH Mannheim (Urteil vom 21. April 2015-3 S 748/13, Rz. 73): Umgekehrt können Maßnahmen, die bereits auf dem naturschutzrechtlichen Ökokonto verbucht sind, zur Kompensation von Eingriffen nach 1a Abs. 3 BauGB herangezogen werden, solange sie noch nicht zum Ausgleich naturschutzrechtlicher Eingriffe Verwendung gefunden haben. Damit sind vorgezogene (Ökokonto-) Maßnahmen zwischen bauleitplanerischem ÖK und naturschutzrechtlichem ÖK wechselseitig austauschbar. Folie 4

Erweiterte Nutzung des naturschutzrechtlichen Ökokontos durch Gemeinden in der Praxis Gemeinden können naturschutzrechtliche Ökokonto-Maßnahmen Dritter in Form von - Ökokonto-Maßnahmenkomplexen einschließlich Maßnahmenfläche oder - die Ökopunkte eines Maßnahmenkomplexes insgesamt oder teilweise erwerben und nach dem Austrag aus dem naturschutzrechtlichen Ökokonto- Verzeichnis zum Ausgleich von Eingriffen nach 1a Abs. 3 BauGB einsetzen oder in ein bauleitplanerisches Ökokonto einbringen. Folie 5

Erweiterte Nutzung des naturschutzrechtlichen Ökokontos durch Gemeinden in der Praxis Ferner können Gemeinden selbst wie bisher vorgezogene Ausgleichsund Ersatzmaßnahmen zur Aufnahme in das naturschutzrechtliche Ökokonto beantragen und anerkennen lassen. Diese Maßnahmen können von der Gemeinde - veräußert werden - zur Kompensation von eigenen naturschutzrechtlichen Eingriffen verwandt werden, und - auch für den Ausgleich von bauplanungsrechtlichen Eingriffen nach 1a Abs. 3 BauGB herangezogen werden. => Gemeinden benötigen nicht zwingend ein gesondertes bauplanungsrechtliches Ökokonto für die Darstellung von vorgezogenen Aufwertungsmaßnahmen. Folie 6

Verfahren zur Entnahme von Ökokontomaßnahmen aus dem naturschutzrechtlichen Ökokonto für den bauplanungsrechtlichen Ausgleich Rückgriff auf Aufwertungsmaßnahmen der Gemeinde: - Die Gemeinde beendet die in der Vergangenheit anerkannte naturschutzrechtliche ÖK-Maßnahme und verlangt die Löschung nach 6 Abs. 2 ÖKVO (ohne Angabe von Gründen). - Anschließend wird die ursprünglich naturschutzrechtliche Ökokonto- Maßnahme zum Ausgleich nach 1a Abs. 3 BauGB eingesetzt oder in ein bauleitplanerisches Ökokonto eingebucht. Rückgriff auf Aufwertungsmaßnahme eines Dritten: - Zivilrechtlicher Vertrag mit Drittem - Dritter verlangt Löschung nach 6 Abs. 2 ÖKVO - Einsatz im Bauleitplan oder Eintrag in ein bauleitplanerisches Ökokonto durch Gemeinde. Folie 7

Fachliche Bewertung bei Nutzung einer naturschutzrechtlichen Ökokonto-Maßnahme für die Bauleitplanung Zur Bewertungsmethodik des bauplanungsrechtlichen Eingriffs und der zugehörigen Ausgleichsmaßnahmen bestehen keine rechtlich verbindlichen Vorgaben. Die Methodik der ÖKVO kann verwendet werden. Keine Diskrepanzen bei der Bewertungsmethodik, wenn auch beim Eingriff die Bewertung der ÖKVO zu Grunde gelegt wird, auch Berücksichtigung von Zinsen in Form von ÖP. Verwendet die Gemeinde für die Bewertung des Eingriffs eine andere Bewertungsmethode, muss die aus dem naturschutzrechtlichen Ökokonto entnommene Ausgleichsmaßnahme nach der von der Gemeinde zu Grunde gelegten Methodik (z. B. verbal-argumentative Methode) beurteilt werden. Die hierfür erforderlichen fachlichen Angaben zur Bewertung der Ausgleichsmaßnahmen, insbesondere der Ausgangszustand der fraglichen Fläche und die Beschreibung der vorgesehenen Aufwertungsmaßnahme, sind der Zustimmung zur naturschutzrechtlichen Ökokonto-Maßnahme zu entnehmen (vgl. 4 Abs. 1 Nr. 5 und 6 ÖKVO). Folie 8

Übertragung von Zinsen ( 5 ÖKVO) Erwirbt der Träger der Bauleitplanung einen ganzen Ökokonto- Maßnahmenkomplex - Bewertung des Eingriffs und Ausgleichs nach der Methodik der Anlage 2 der ÖKVO: => die aufgelaufenen Zinsen in Form von Ökopunkten können übertragen werden. - Anderes Bewertungsverfahren: => die Zinsen können dann berücksichtigt werden, wenn die gewählte Bewertungsmethode die Verzinsung und entsprechende Umrechnungen vorsieht. Erwirbt der Träger der Bauleitplanung Ökopunkte eines Ökokonto- Maßnahmenkomplexes ist eine Übertragung der Zinsen für die anteiligen Ökopunkte dann möglich, wenn dies mit dem Veräußerer der Ökopunkte vertraglich vereinbart wurde. Folie 9

2. Evaluation der Ökokonto-Verordnung Begründungstext der Ökokonto-Verordnung (Fassung vom 19.12.2010) unter Ziffer 14. Evaluation : Einer Prüfung sollen abhängig vom Vorliegen ausreichend repräsentativer Erfahrungswerte nach spätestens 5 Jahren insbesondere das Verfahren, die ökokontofähigen Maßnahmen und die auf fachlichen Konventionen beruhenden Bewertungsvorgaben unterzogen werden. Folie 10

Folie 11 Genehmigte naturschutzrechtliche Ökokonto- Einzelmaßnahmen

Ökokonto-Maßnahmen in Baden-Württemberg Stand März 2016 Anzahl genehmigte Maßnahmenkomplexe: 138 mit 394 Einzelmaßnahmen davon in Umsetzung: 90 Maßnahmenkomplexe eingetragener Wert in Ökopunkten: ca. 53 Mio Naturschutzrechtlichen Eingriffen zugeordnete Ökopunkte aus Maßnahmenkomplexen: 6 Folie 12

Anlass für die Evaluation Koalitionsvereinbarung - Wir wollen prüfen, inwieweit Ökopunkte z. b. für Fischaufstiegshilfen eingesetzt werden können (S. 50) - Leistungen der Landwirtschaft sollen soweit immer möglich über die Aktivierung von Ökopunkten, im Rahmen des sogenannten Greenings und Förderprogrammen für Agrarumwelt, Klimaschutz und Tierwohl (FAKT) anerkannt werden (S. 54 und 55). - Der Stellenwert des Schutzguts Boden wird im Rahmen der Anwendung der Systematik der Ökokonto-Verordnung durch Verzicht auf die Möglichkeit des schutzgutübergreifenden Ausgleichs zugunsten von Ersatzzahlungen gestärkt (S. 56). Folie 13

Untersuchungsrahmen der Evaluation Entsprechend der Begründung der Ökokonto-Verordnung - Antrags- und Genehmigungserfahren nach ÖKVO (Web-Anwendung) - Ökokontofähige Maßnahmen (Anlage 1 ÖKVO) - Bewertungsvorgaben (Anlage 2 ÖKVO) Nicht Gegenstand der Evaluation ist das bauplanungsrechtliche Ökokonto: - Evaluationsauftrag bezieht sich auf das naturschutzfachliche ÖK - Ausgestaltung der Dokumentation und Bewertung ist den Kommunen überlassen. Hieraus resultiert eine Vielgestaltigkeit, die die Evaluation überfrachten würde. - Eine Evaluation des bauplanungsrechtlichen Ökokontos wäre Aufgabe des WM. Dies hindert die Kommunen nicht daran, auch künftig einer novellierten Ökokonto-Verordnung die Bewertungsvorgaben zu entnehmen oder naturschutzrechtliche Ökokonto-Maßnahmen bei der Bauleitplanung einzusetzen. Folie 14

Projektstruktur der Evaluation Projektteam Projektbeirat Auftragnehmer der Evaluation Folie 15

Projektteam - Aufgaben Geschäftsführung Vorbereitung der Evaluation, Ausschreibung und Beauftragung Lieferungen von Informationen an Auftragnehmer (z.b. Auswertung Webanwendungsinhalte) Beratung und Begleitung des Auftragnehmers zu Rechtsfragen, EDV-Fragen, fachlichen Fragen Meilensteinkontrolle Folie 16

Projektteam - Zusammensetzung UM LUBW UNBen (2 Vertreterinnen) HNBen (2 Vertreter) 2 beratende Mitglieder (externe Projektteam-Mitglieder) Folie 17

Beratung Projektbeirat - Aufgaben - zur Durchführung der Evaluation (welche Auswertungen, Befragungen, fachlichen Untersuchungen, Synopsen, ) - zu den zu befragenden Akteuren (gesellschaftliche Gruppen) - zu Themen der Evaluation Diskussion zu Schwerpunktthemen und zum Entwurf des Evaluationsendberichts 1. Sitzung des Beirats am 27.10.2016 (Organisation, Durchführung und erste Diskussion der Schwerpunkte) Folie 18

Projektbeirat - Zusammensetzung Leitung: Herr Staatssekretär Dr. Baumann (UM) Mitglieder: - KLV (Kommunale Selbstverwaltung) - Naturschutzverbände (Ehrenamtlicher Naturschutz) - Fachhochschule Nürtingen (Wissenschaft) - IHK, LVI (Wirtschaft) - BDLA und BVDL (Fachbüros) - BBN Regionalgruppe BW (beruflicher Naturschutz) Folie 19

Projektbeirat - Zusammensetzung - Landesbauernverband, Arbeitsgemeinschaft ökologischer Landbau (landwirtschaftliche Flächennutzung) - Forstkammer (private Waldbesitzer) - Flächenagentur und BIMA (Maßnahmenträger) - UM (Wasser- und Bodenschutzverwaltung) - VM (Straßenbau) - WM (Bauplanungsrecht) - MLR (Forst- und Landwirtschaftsverwaltung) Folie 20

Aufgaben des Auftragnehmers Arbeitspaket A: Prüfung der Daten der Webanwendung - A1: Plausibilitätsprüfung der Antragsunterlagen, Vorschläge zur Verbesserung der Eingabefelder - A2: Ermittlung des Bedarfs an statistischen Kennzahlen, Vorschläge zur automatisierten Abfrage Arbeitspaket B: Recherche und Synopse kreiseigener Regelungen und der Regelungen einiger anderer Bundesländer Arbeitspaket C: Befragung der Anwender (schriftlich, mündlich und Workshop) Arbeitspaket D: Vorbereitung von Schwerpunktthemen zur Diskussion im Beirat Arbeitspaket E: Bewertung und Aufbereitung der Ergebnisse Folie 21

Voraussichtliche inhaltliche Schwerpunkte der Evaluation Bewertung der Schutzgüter Klima, Luft und Landschaftsbild Bewertung punktueller Maßnahmen Weitere Maßnahmen und Bewertung im Wirkungsbereich Förderung spezifischer Arten Maßnahmen in den Wirkungsbereichen Boden und Grundwasser Produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahmen Folie 22

3. Kompensationsverordnung Bisherige Kompensationsverzeichnis-Verordnung - Eintragung naturschutzrechtlicher Kompensationsmaßnahmen - vorzulegen durch Zulassungsbehörde, delegierbar auf Eingriffsverursacher - zuständig: untere Naturschutzbehörde - Elektronisches Verzeichnis mit entspr. Vordrucken - Öffentliche Einsichtnahme (Ausnahme personenbezogene Daten) Wesentliche Inhalte - Lage der Kompensationsfläche - Kurzbeschreibung der Kompensationsmaßnahme - Nebenbestimmungen zur fristgerechten Umsetzung und zum festgelegten Umsetzungszeitraum - Stand der Kompensations- und Unterhaltungsmaßnahmen Erarbeitung des Entwurfs einer erweiterten Kompensationsverordnung erfolgt parallel zur Evaluation der ÖKVO Folie 23

Neue Regelungsmaterien nach 18 Abs. 3 NatSchG Vermeidungs- und Minimierungsmaßnahmen im Rahmen der Eingriffsregelung Maßnahmen aufgrund von Ersatzzahlungen Beeinträchtigungen von Natura 2000-Gebieten (zur Nachvollziehbarkeit von Summationsschäden) Kohärenzsicherungsmaßnahmen (Berichtspflicht an die EU-Kommission) Maßnahmen zur Vermeidung und Minimierung des Eintritts der artenschutzrechtlichen Zugriffsverbote des 44 Abs. 1 BNatSchG Vorgezogene Ausgleichsmaßnahmen nach 44 Abs. 5 Satz 3 BNatSchG (CEF- Maßnahmen) Maßnahmen zur Vermeidung der Verschlechterung des Erhaltungszustands einer Population einer Art nach 45 Abs. 7 Satz 2 BNatSchG (FCS-Maßnahmen) Folie 24

Weitere Regelungsmaterien Ausgestaltung der Aufnahme von Kompensationsmaßnahmen aufgrund Bauleitplanung in das Kompensationsverzeichnis ( 18 Abs. 2 NatSchG) Neuregelung über die Höhe von Ersatzzahlungen (Integration der Ausgleichsabgabenverordnung, 15 Abs. 5 Nr. 3 NatSchG) Regelung zur Delegation der Verantwortung zur Ausführung der Ausgleichsund Ersatzmaßnahmen mit befreiender Wirkung auf Dritte ( 15 Abs. 5 Nr. 1 NatSchG) Regelungen zu produktionsintegrierten Kompensationsmaßnahmen (z. B. Regelung der rechtlichen Sicherung der Kompensation auf wechselnden Flächen) Generelle Regelung zu strittigen Rechtsfragen (z. B. Unterhaltungszeitraum für Kompensationsmaßnahmen, Erfordernis von dinglicher Sicherung) Verbindliches Bewertungssystem für die Schutzgüter der Eingriffsregelung (?) Folie 25

Folie 26 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!