BBP Betriebswirtschaft im Blickpunkt



Ähnliche Dokumente
Bericht. über die Darlehen und deren Entwicklung von. Ferdinand Finanzierung und Frederike Finanzierung. erstellt durch

Verlagerung von Zinsaufwand einer Immobilienfinanzierung

Bericht. über die Darlehen und deren Entwicklung von. Ferdinand Finanzplanung und Frederike Finanzplanung. erstellt durch

Bericht. über die Darlehen und deren Entwicklung von. Dr. Albert Mustermann und Beate Mustermann. erstellt durch

Berechnung und Darstellung von Finanzierungsvergleichen

Die Kreditinspektion Warum sie wichtig ist und warum sie sich lohnt

Bericht. über die Darlehen und deren Entwicklung von. Klaus Kredit-Inspektion und Karla Kredit-Inspektion. erstellt durch

Lohnt es sich, Krankenversicherungsbeiträge vorauszuzahlen?

Anleitung: Optimierung der Anschlussfinanzierung mit einem Forward-Darlehen

Darlehen und deren Entwicklung im Zeitverlauf

Finanzierungsvergleich. für. Ferdinand Finanzierung und. Frederike Finanzierung Rentenweg 13, Sorgenfrei

Finanzierungsvergleich. für. Franz Forward-Darlehen

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Umfinanzierung einer Eigentumswohnung sinnvoll oder nicht?

Anleitung Kredit-Inspektion

Finanzierungsvergleich. für. Anton Anschlussfinanzierung und. Amelie Anschlussfinanzierung Musterstraße 12, Eurostadt

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Anleitung: Optimierung der Anschlussfinanzierung mit einem Forward-Darlehen

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

Finanzierungsvergleich für Ihre Eigentumswohnung

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Bericht über den Finanzierungsvergleich für Ihre vermietete Eigentumswohnung. für Herrn Viktor Finanzierungsvergleich

Lebensversicherung. OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG

Das Leitbild vom Verein WIR

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Die richtige Anschlussfinanzierung

Bericht über die Darlehen und deren Entwicklung für Herrn Klaus Kredit-Inspektion und Frau Karla Kredit-Inspektion

Konzentration auf das. Wesentliche.

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

6 Beiträge zum Platz "Steuerberater Kanzlei Schelly - Hamburg Nord" auf Deutsch. robzim Hamburg 1 Beitrag. Kommentieren 1 Kommentar zu diesem Beitrag

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Fallbeschreibung: Beitragsentwicklung in der privaten Krankenversicherung

Rürup-Rente Informationen

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Dow Jones am im 1-min Chat

Zahnzusatzversicherungen. Sechs Fragen Sechs Antworten. Versicherungen Immobilienfinanzierungen Vermögensaufbau

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

A n a l y s i s Finanzmathematik

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz

Bausparen vermögensaufbau. Die eigene. Immobilie einfach. bausparen. Weil jeder seinen FREIraum braucht.

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Beratungsthemen. aus dem Bereich der Privaten Finanzplanung

Finanzierung Aktualisiert Mittwoch, den 16. September 2009 um 07:30 Uhr. Bankensuche

Leichte-Sprache-Bilder

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Vermögen sichern - Finanzierung optimieren

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Beitragsentwicklung in Ihrer privaten Krankenversicherung. Vergleich zwischen PKV-Beitrag ohne Sparplan und PKV-Beitrag inkl.

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Bedienungsanleitung Rückabwicklungsrechner

Schnellstart - Checkliste

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

Gutes Leben was ist das?

Informationsblatt Induktionsbeweis

Instrumenta GmbH. Scharrenbroicher Str. 4, Rösrath Tel /

Elternzeit Was ist das?

SS 2014 Torsten Schreiber

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Sparkasse. Zins-Hamster-Anleihe IV. Sichern Sie sich jetzt die LBBW Zins- Hamster-Anleihe IV

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Ratgeber Stromanbieter wechseln

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Anlage zur Konditionenübersicht für Endkreditnehmer

Bei Einbeziehung in die Pensionskasse haben Sie die Möglichkeit, sich für eines von zwei Modellen zu entscheiden.

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

SolBenefit. Photovoltaik- Anlagen- Betrachtung und -Auswertung

Gute Ideen sind einfach:

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Aufgabe: Knapp bei Kasse

STREITFINANZIERUNG BEI IMMOBILIENKREDITEN. Recht für Alle. Niedrige Zinsen für Alle.

Transkript:

Beihefter zur Oktober-Ausgabe 2015 BBP Betriebswirtschaft im Blickpunkt FINANZIERUNGSBERATUNG Im Vorfeld des Bankgesprächs Finanzierungssituation transparent machen von StB Dipl.-Kfm. Dirk Klinkenberg, Lohmar Viele Mandanten brauchen den Steuerberater als Partner an ihrer Seite, um optimal vorbereitet in Verhandlungen mit Banken die eigenen Finanzierungswünsche verwirklichen zu können. Kernpunkt der Beratung ist dabei die Berechnung der Tragfähigkeit des angedachten Finanzierungsvorhabens sowie die transparente Aufbereitung der Finanzierungssituation des Mandanten. 1. Notwendigkeit und Nutzen einer Kreditinspektion Der Gedanke des Überblickverschaffens führt zu zwei Fragestellungen: Wie kann dem Mandanten die Notwendigkeit der transparenten Darstellung der Gesamt-Finanzsituation (Kredit-Inspektion) vermittelt werden? Welche Erkenntnisse kann man daraus ziehen? Wie vermittle ich es meinem Mandanten? Ausgangssituation Der Mandant bittet den Steuerberater, die Tragfähigkeit einer zu finanzierenden Investition zu berechnen. Durch die entsprechende Ausarbeitung soll die Bank davon überzeugt werden, dass es sich um eine sinnvolle Investition handelt und die Rückzahlung der Finanzierung gesichert ist.. Es kann ein Fehler sein, die Konzentration ausschließlich auf die Investition selbst zu richten. Man stelle sich folgende Situation im Bankgespräch vor: Nicht nur auf die Investition allein konzentrieren Bankberater Sehr geehrter Mandant X, sehr geehrter Steuerberater Y, Ihre Ausführungen zur Tragfähigkeit der Investition unter Berücksichtigung des Kapitaldienstes für die Finanzierung haben mich überzeugt. Leider muss ich den Finanzierungsantrag trotzdem ablehnen. Nach meinen Unterlagen werden Sie Ihre liquiden Mittel, die in die Berechnung eingeflossen sind, an anderer Stelle benötigen. Die tilgungsfreie Zeit des uns bekannten Darlehens XYZ endet am 31.3. nächsten Jahres und ich kann nicht erkennen, wie diese zusätzliche Liquiditätsbelastung in Ihre Berechnung eingeflossen ist. Bitte erstellen Sie mir eine neue Berechnung. 10-2015 BETRIEBSWIRTSCHAFT IM BLICKPUNKT 1

BBP Finanzierungsberatung Informationsstand von Mandant und Berater sollten höher als der der Bank sein Auch die privaten Finanzierungen mit einbeziehen Der Informationsstand von Mandant und Steuerberater sollte im Vorfeld immer mindestens genauso hoch sein, wie der Informationsstand des Bankberaters. Besser wäre es, wenn er sogar höher wäre. Durch die Schilderung dieser möglichen Situation im Vorfeld, kann der Steuerberater gegenüber dem Mandanten klar machen, warum im ersten Schritt eine transparente Aufarbeitung der Gesamt-Finanzierungssituation wichtig und unerlässlich ist. Insbesondere bei Einzelunternehmern und bei Allein-Gesellschafter-Geschäftsführern von GmbHs (wenn persönliche Bürgschaften gegeben wurden), sollten neben den betrieblichen Darlehen auch die privaten Finanzierungen (z.b. Immobilienfinanzierungen) in die Gesamtbetrachtung einbezogen werden. Natürlich resultiert aus dieser zusätzlichen Vorbereitungsaufgabe ein zusätzlicher Zeitaufwand und damit ein zusätzliches Honorar. Deshalb ist es für den Steuerberater wichtig, auf den Zusatznutzen einer transparenten Gesamtbetrachtung hinzuweisen. 1.1 Was kostet die Erstellung einer transparenten Finanzierungsübersicht? Die Praxis zeigt, dass sich mit entsprechender Software-Unterstützung (selbsterstellte Excel-Lösungen oder Spezial-Software) diese Zusammenstellung mit einem Aufwand von max. 30 Minuten pro Darlehen bewältigen lässt. Berechnungsbeispiel 8 Darlehen x 30 Minuten = 4 Stunden x Honorar von 100 EUR pro Std. = 400 EUR 1.2 Welchen Nutzen hat der Mandant? Der Mandant hat einen doppelten Nutzen. Zum einen findet der Steuerberater möglicherweise Verbesserungsmaßnahmen. Beispiel Wenn es gelingt, nur für ein einziges der acht Darlehen über z.b. 100.000 EUR, durch die Verbesserungsmaßnahme für nur einen einzigen Zinsfestschreibungszeitraum eine Zinsverbesserung von 0,5 % p.a. zu erreichen, bedeutet dies für den Mandanten eine Ersparnis von: 100.000 EUR x 0,5 % x 10 Jahre = 5.000 EUR Wenn kein monetärer Nutzen, dann aber Sicherheit Da natürlich nicht garantiert werden kann, dass ein Fehler/eine Verbesserungsmöglichkeit gefunden wird, sollte man den zweiten Nutzenaspekt Sicherheit nicht vergessen. Wenn die Untersuchung zeigt, dass alle Finanzierungen gut aufgestellt sind, gibt dies dem Mandanten Sicherheit. 1.3 Argumentationshilfe Die genannte Situation kann man vergleichen mit einer Autoinspektion. Warum gebe ich mein Auto zur Inspektion? Ich möchte, dass ein Fachmann schaut, ob Fehler zu entdecken sind, die ich selbst mangels Fachkenntnisse nicht sehe. Zusätzlich möchte ich vermeiden, dass aus diesen eventuell vorhandenen kleinen Fehlern große Probleme entstehen. 2 BETRIEBSWIRTSCHAFT IM BLICKPUNKT 10-2015

Finanzierungsberatung BBP Genau dies ist der Sinn der Kreditinspektion. Und diese Analogie zeigt auch den Wert des Aspekts Sicherheit. Kann es etwas Besseres geben, als sein Auto wieder abzuholen und der Kfz-Meister sagt: Alles in Ordnung. Wir mussten nur Öl wechseln. Gute Fahrt.? Wie würde sich der Mandant fühlen, wenn er bei der Abgabe des Autos gesagt bekommen hätte: Ich verspreche Ihnen: Wir werden auf jeden Fall einen Fehler finden, dessen Beseitigung Sie weniger kosten wird, als die Kosten des Unfalls, der ohne Reparatur passieren könnte. Eine objektive ergebnisoffene Kreditinspektion ist deshalb für sich bereits eine runde und wertvolle Beratungsleistung. Sie kann also auch völlig unabhängig von konkreten Finanzierungsprojekten der Mandanten angeboten werden! Im Rahmen einer Finanzierungsbegleitung ist sie eigentlich unerlässlich und kann deshalb noch einfacher erfolgreich vermarktet werden. Kreditinspektion völlig unabhängig von Finanzierungsprojekten 2. Darstellung und Erkenntnisse aus einer Kreditinspektion Es liegt auf der Hand, dass für die Hochrechnung mehrerer Darlehen und deren Darstellung, sowohl einzeln als auch in der Gesamtheit, eine Software- Unterstützung notwendig ist. Mit Papier und Bleistift lässt sich dies weder effizient berechnen noch auf professionellem Niveau für den Mandanten aufbereiten. Deshalb muss sich der Steuerberater im Klaren sein, welche technische Unterstützung ihm zur Verfügung steht und ob damit eine professionelle Berechnung und eine Darstellung in kurzer Zeit möglich sind. PRAXISHINWEIS Neben Excel-Lösungen bieten sich hier Softwareangebote der klassischen Anbieter, wie z.b. DATEV oder Addison, an. Als dritte Möglichkeit gibt es spezielle Planungssoftware. Die folgenden Auswertungen sind mit der Planungssoftware PriMa plan der Instrumenta GmbH Beratungswerkzeuge für Steuerberater erstellt worden. 2.1 Darstellung der Gesamt-Finanzierungssituation Bei der Darstellung sind verschiedene Aspekte zu beachten: Die Auswertung sollte die inhaltliche Kompetenz durch ein professionelles Outfit widerspiegeln. Da Mandanten häufig nicht in der Lage sind, die inhaltliche Qualität der Beratung zu beurteilen, orientieren sie sich an Ersatzkriterien. Dazu gehört auch das professionelle Outfit der Auswertung: Professionelles Outfit einer Auswertung ist von großer Bedeutung Relativ kurz und auf den Punkt gebracht In klarer Sprache Mit grafischer Unterstützung Das Outfit hat das gleiche Niveau wie der fachliche Inhalt Erkenntnisse, Handlungsmöglichkeiten und Ergebnisse der Verbesserung sollten klar formuliert sein. Denn im Ergebnis möchte der Mandant wissen, ob man etwas verbessern kann und wie dies zu bewerkstelligen ist. 10-2015 BETRIEBSWIRTSCHAFT IM BLICKPUNKT 3

BBP Finanzierungsberatung Je transparenter die Aufbereitung, desto mehr Verbesserungspotenzial 2.2 Mögliche Beratungsansätze aus der Kreditinspektion Durch die transparente Aufbereitung ergeben sich für den Steuerberater i.d.r. auf verschiedenen Ebenen Ansatzpunkte für Verbesserungen, die erst durch die konsequente Beschäftigung mit der gesamten Finanzierungssituation und durch die Transparenz sichtbar werden. Optimierung der Tilgungsverteilung zwischen steuerwirksamen Zinszahlungen und privaten Zinsen: Es liegt auf der Hand, dass die Beurteilung der vorhandenen Situation mit Blick auf diesen Aspekt nur möglich ist, wenn nicht nur die betrieblichen Darlehen betrachtet werden (Ausgangspunkt: Maschineninvestition) sondern auch die privaten Darlehen. Einen Mehrwert zu generieren, ist nur möglich, wenn man wirklich die gesamte Finanzierungssituation abbildet. Vergleich der Zinssätze zwischen den verschiedenen Finanzierungen und Abgleich mit den Marktkonditionen: Durch eine transparente Übersicht der verschiedenen Kreditkonditionen kann ermittelt werden, bei welchem Darlehen bessere Konditionen möglich sein müssten und wann Eingriffszeitpunkte vorhanden sind. Konkret: Wann laufen Zinsfestschreibungen aus? Musterdarstellung zur Vertragsübersicht Aufstellung der Darlehen Sortierung nach (in EUR) Fälligkeitsdatum per 1.1.15 Gläubiger Kontonummer Darlehensart Zuordnung Besicherung Tilgung über Kapital-LV Schuldner Mandant/ Ehepartner Auszahlung Fälligkeit Zinsfestschreibung Nominalbetrag Valuta lfd. Annuität Tilgung nom. Zinssatz Zins gültig bis KSK Sorgenfrei 9765 Annuitätendarlehen Finanzierung des Betriebs: Arztpraxis Grundschuld 180.000 EUR Mandant: 100 % Ehepartner: 0 % 1.8.07 31.7.17 100.000 EUR 72.130 EUR (mtl.) 833 EUR 4,00 % 6,00 % 31.7.17 KSK Sorgenfrei 4000-01 Annuitätendarlehen Finanzierung VuV: Eigentumswohnung (vermietet) Mandant: 50 % Ehepartner: 50 % 1.4.06 30.3.16 140.000 EUR 110.086 EUR (mtl.) 758 EUR 2,00 % 4,50 % 31.3.16 KSK Sorgenfrei 78798 Annuitätendarlehen Finanzierung Eigenheim: Einfamilienhaus Grundschuld 180.000 Mandant: 50 % Ehepartner: 50 % 1.8.07 31.7.17 180.000 EUR 155.818 EUR (mtl.) 975 EUR 1,50 % 5,00 % 31.7.17 Insbesondere die auslaufenden Zinsfestschreibungen führen zu Beratungsansätzen wie der Sicherung des Zinsniveaus durch Forward-Darlehen. Implementierung einer Terminüberwachung Sollte dies aktuell nicht gewünscht sein, kann eine Terminüberwachung in der Kanzlei implementiert werden, um eine aktive Ansprache der Mandanten z.b. jeweils 6 Monate vor Auslaufen der Zinsfestschreibung sicherzustellen. Professionelle Software-Angebote bieten hier zum Teil integrierte Überwachungsfunktionen. Bei der Nutzung von Excel-Lösungen kann alternativ z.b. mit Outlook-Aufgaben gearbeitet werden. 4 BETRIEBSWIRTSCHAFT IM BLICKPUNKT 10-2015

Finanzierungsberatung BBP 2.3 Lücken bei Tilgungen über Kapital-Lebensversicherung erkennen Ein aktuelles Thema ist die Analyse von endfälligen Darlehen mit dem Tilgungsträger Kapital-Lebensversicherung. Diese Finanzierungsform hat sich im Laufe der Jahre als problematisch herausgestellt, weil sich die Renditeerwartungen an die Kapital-Lebensversicherungen nicht realisiert haben und Tilgungslücken bei der Fälligkeit von Darlehen und Kapital-Lebensversicherung zu erwarten sind. Diese Lücken sind je nach Höhe der Finanzierung sehr schnell im höheren fünfstelligen Bereich vorhanden und müssen dann nachfinanziert werden. Sollte die Laufzeit der Finanzierung auf den geplanten Renteneintritt ausgerichtet worden sein, ist eine Nachfinanzierung nicht nur sehr unangenehm, sondern manchmal auch gar nicht ohne Weiteres möglich. Die Aktualität des Themas rührt aus der Tatsache, dass insbesondere im Jahr 2004 im Vorgriff auf das Alterseinkünftegesetz viele Finanzierungen noch auf diese Weise konstruiert wurden, denn ab dem 1.1.05 wurde die Steuerfreiheit der Erträge aus der Kapital-Lebensversicherung durch eine 50 %-Besteuerung ersetzt. Diese Kapital-Lebensversicherungen überschreiten im Jahr 2016 die maßgebliche Grenze von 12 Jahren Laufzeit, sodass zumindest aus der steuerlichen Sicht eine vorzeitige Auflösung steuerunschädlich vorgenommen werden könnte. Mit dem Ablösungsbetrag könnte dann eine Sonder-Tilgung vorgenommen werden und die Restsumme annuitätisch finanziert werden. Voraussetzung für diese Beratungs-Überlegung ist natürlich die Kenntnis über die Zeitpunkte und Höhen der potenziellen Tilgungslücken. Lücken im fünfstelligen Bereich sind keine Seltenheit 2016 bietet mit Auslauf der 12-Jahresgrenze Beratungsanlass Auch diese lassen sich erst durch eine Gesamt-Darstellung aller Finanzierungen ermitteln. 3. Verbesserung der Abzugsfähigkeit von Zinsen Im folgenden Beispiel wird durch die Analyse transparent aufgezeigt, dass durch eine andere Tilgungsverteilung verschenkte Potenziale in der Abzugsfähigkeit der Zinsen gehoben werden können. Ausgangssituation Steuerwirkung der Zinsen in EUR 2015 2019 2024 2029 2034 Summe steuerwirksame Zinsen 9.037 5.315 2.337 1.096 0 steuerwirksam in % 54,00 % 49,35 % 34,71 % 26,10 % 0,00 % Summe private Zinsen (ohne Steuerwirkung) 7.699 5.455 4.396 3.104 1.525 privat in % 46,00 % 50,65 % 65,29 % 73,90 % 100,00 % Summe Zinsen gesamt 16.736 10.770 6.733 4.200 1.525 Summe steuerwirksame Zinsen 9.037 5.315 2.337 1.096 0 Grenzsteuersatz inkl. SolZ und KiSt 44,31 % 44,31 % 44,31 % 44,31 % 44,31 % Steuerersparnis durch die Zinsen 4.004 2.355 1.036 486 0 10-2015 BETRIEBSWIRTSCHAFT IM BLICKPUNKT 5

BBP Finanzierungsberatung Transparente Übersicht ist für die Beratung unumgänglich Darlehen mit privaten Zinsen sollten schneller getilgt werden Bei steuerwirksamen Darlehen ergibt sich in der Nach-Steuer-Betrachtung eine Reduzierung der Zinskosten. Deshalb sollten aus steuerlichen Gründen die Darlehen mit privaten Zinsen zuerst bzw. schneller getilgt werden, um den Steuervorteil der Abzugsfähigkeit von Zinsen so gut wie möglich auszunutzen. Die Grafik zeigt, dass die privaten Darlehen langsamer getilgt werden, als die steuerwirksamen Darlehen. Deshalb empfehlen wir, bei der nächsten Eingriffsmöglichkeit (auslaufen der jeweiligen Zinsfestschreibung) durch eine Neuorganisation der Tilgungsverteilung das vorhandene Potenzial zu heben. Darstellung des möglichen monetären Nutzens Idealerweise kann der Steuerberater bereits im Vorfeld darstellen, welchen konkreten monetären Nutzen eine mögliche Umschichtung bringen würde. Zum einen wird der Mehrwert der Grundanalyse damit bereits dokumentiert. Zum anderen kann der Mandant entscheiden, ob sich der Arbeitsaufwand zur Realisierung des Nutzens aus seiner subjektiven Sicht lohnt. 3.1 Darstellung der Ergebnisse durch Optimierung In der dargestellten Berechnung wurde zum nächstmöglichen Eingriffszeitpunkt (hier: Ende der Zinsfestschreibung im August 2017) durchgespielt: Reduzierung der Annuität eines betrieblichen Darlehens um 400 EUR pro Monat. Durch die Streckung der Tilgung verlängert sich die Restlaufzeit von 9 Jahren auf 20 Jahre. Nutzung genau dieser Liquidität zur schnelleren Tilgung des Eigenheimdarlehens. Die ursprüngliche Laufzeit von 24 Jahren verkürzt sich dadurch auf 15 Jahre. Das wirtschaftliche Ergebnis lässt sich dann beispielhaft wie folgt darstellen: 6 BETRIEBSWIRTSCHAFT IM BLICKPUNKT 10-2015

Finanzierungsberatung BBP 3.2 Darstellung der Steuerwirkung Darstellung zur Verbesserung der kumulierten Steuerwirkung der Zinsen Kreditübersicht 2018 2022 2026 2030 2034 Summe steuerwirksame Zinsen kumuliert 29.258 47.135 56.238 61.084 62.072 Grenzsteuersatz inkl. SolZ und KiSt 44,31% 44,31% 44,31% 44,31% 44,31% Steuerersparnis durch die Zinsen kumuliert 12.964 20.886 24.919 27.066 27.504 Optimierung 2018 2022 2026 2030 2034 Summe steuerwirksame Zinsen kumuliert 29.713 51.404 67.653 77.470 79.969 Grenzsteuersatz inkl. SolZ und KiSt 44,31% 44,31% 44,31% 44,31% 44,31% Steuerersparnis durch die Zinsen kumuliert 13.166 22.777 29.977 34.327 35.434 Vergleich der Steuerersparnis 2018 2022 2026 2030 2034 Optimierung 13.166 22.777 29.977 34.327 35.434 Kreditübersicht 12.964 20.886 24.919 27.066 27.504 Vorteil (+) / Nachteil (-) 202 1.892 5.058 7.261 7.930 Die Steuerwirkung der Zinszahlungen verbessert sich um fast 8.000 EUR. 3.3 Darstellung der Liquiditätswirkung Neben der Steuerwirkung muss auch eine differenzierte Analyse der Liquiditätsströme gemacht werden. Analyse der Liquiditätsströme Der geplante Austausch der Annuitäten im Jahr 2017 führt nur bis zum Jahr 2023 zu einer gleichbleibenden Liquiditätsbelastung. Während in der ursprünglichen Situation (Kreditübersicht) das betriebliche Darlehen in 2024 bereits komplett getilgt wäre, müssen in der optimierten Situation jetzt beide Darlehen weiter bezahlt werden. In den Jahren 2024 bis 2028 würde also durch die Optimierung die Liquiditätsbelastung nach Steuern um ca. 9.000 EUR p.a. ansteigen. Dieser Effekt muss natürlich auch mit dem Mandanten kommuniziert werden. Ab 2030 kommt es dann zu einer Liquiditätsentlastung. Mögliche Folgen müssen mit dem Mandanten kommuniziert werden 10-2015 BETRIEBSWIRTSCHAFT IM BLICKPUNKT 7

BBP Finanzierungsberatung Wichtiger Vorteil: Das Ursprungsproblem der Darlehenslaufzeit des Eigenheims von 4 Jahren in die geplante Rentenphase hinein, wurde dadurch ebenso gelöst. In der kumulierten Darstellung sieht man, dass durch den Optimierungsvorschlag bis zum Jahr 2029 ca. 42.000 EUR mehr an Liquidität bereitgestellt werden muss. Das sind im Durchschnitt immerhin ca. 2.800 EUR pro Jahr. Eine Besprechung, ob dies für den Mandanten möglich ist, gehört also dazu. Dafür erhält der Mandant dann einen Gesamtnutzen von ca. 23.000 EUR! In der Summe aller Annuitäten minus Steuereffekte muss er zur Tilgung aller Darlehen nur noch insgesamt 438.000 EUR aufwenden und nicht wie ursprünglich 461.000 EUR. Ermittlung des Gesamtnutzens Nutzung von Alternativzinssätzen Erkenntnis: Durch die andere Vorgehensweise bei der Zuordnung der Tilgungen, ergibt sich in diesem Fall ein Gesamtnutzen, der ungefähr dreimal so hoch ist, wie die eigentliche Zinswirkung! Die Betrachtung der Gesamtwirkung über den Steuereffekt hinaus muss man sich deshalb immer anschauen. Es kann auch Konstellationen geben, bei denen der Steuereffekt gemindert wird und man deshalb besser alles beim Alten lässt. Hinweis Beim Vergleich unterschiedlicher Zahlungsströme sollten zur besseren Vergleichbarkeit auch immer Alternativzinssätze genutzt werden. Im oben berechneten Beispiel wurde ein Alternativzinssatz von 0 % zugrunde gelegt. Wenn man die Berechnung mit einem Alternativzinssatz von 1,5 % unterlegt, verändern sich die Vorteile der Umstrukturierung. Während sich die Steuerwirkung nicht verändert, schmilzt der Gesamt-Vorteil der Umstrukturierung von 23.000 EUR auf 18.000 EUR, weil der Mandant durch die Umstrukturierung auf der Liquiditätsebene in Vorleistung gehen muss. ZUM AUTOR Der Autor ist Geschäftsführer der Instrumenta GmbH Beratungswerkzeuge für Steuerberater, www.instrumenta.de und seit vielen Jahren als Referent und Autor zum Thema Private Finanzplanung tätig. Im Rahmen seiner Tätigkeit als Steuerberater setzt er das Beratungsfeld private Finanzplanung auch selber in der Praxis um. 8 BETRIEBSWIRTSCHAFT IM BLICKPUNKT 10-2015