Konzeption. Mobile Betreuung (MOB)

Ähnliche Dokumente
Konzeption. von. Mobiler Betreuung. und Betreutem Wohnen

Rahmenkonzeption Sozialpädagogisch Betreutes Wohnen (SBW)

Ambulant betreutes Wohnen

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung

die gruppe ggmbh Sozialpädagogische Einrichtung Viktoriastraße Darmstadt Tel Fax

Leistungsbeschreibung gem. 78 c KJHG SGB VIII

Diakonie in unserer Region

Praxissemester in unserem Mutter-Kind-Haus

Leistungsbeschreibung Ambulante Dienste - Betreutes Wohnen -

Konzept Ambulante Hilfen zur Erziehung Erziehungsbeistandschaft

Jugendhilfeeinrichtung Flexible Ambulante Hilfen SGB VIII Kinder Jugend 27 ff

Unser Team. Mitarbeiterprofile. für ambulante Kinder- und Jugendhilfe nach den 30, 31 und 41 SGB VIII

Leistungsbeschreibung für das Angebot Erziehungsbeistand / Betreuungshelfer

NACH 67 SGB XII GEFÄHRDETENHILFE SCHEIDEWEG E.V.

Konzeption des Vereins

Leitbild für flexible Erziehungshilfen

Mönchengladbach. Ambulant betreutes Wohnen Stefanie Weyerstraß. Maria-Montessori-Haus Gabriele Birkenhauer Wilhelm-Ruland-Weg 15

Wohnen und Lernen Jugendhilfe im BBW

Hilfeplanung. Zuhören Wir hören dir zu! Jeder von uns gerät in Krisen. Planen Sobald wir deine Geschichte gehört haben, sind

Konzeption Trainingswohnen. für Schwangere bzw. Mütter mit Kind

Wir machen Sie fit für die Zukunft Seite 1 von 5 Seiten RA Torsten G. Blach. Einführung ins KJHG

Autismus ambulant Regionalbüro Münsterland

SOS Kinderdorf e.v. Zusammen wohnen. SOS-Jugendhilfen Weilheim. Selbständig werden. Probleme lösen Spaß haben

Jugendwohngruppen. Orion und Sirius

Haus Ruth. Stationäre und ambulante Verselbstständigung

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Betreuungshilfe und Erziehungsbeistandschaft gem. 30 SGB VIII im Sozialen Dienst des Landkreises Esslingen. Konzeption

Konzeption. wir finden einen Weg. Ambulante Hilfen Betreutes Einzelwohnen Neumünster Stationäre Jugendhilfe Suchthilfe Heilerziehungspflege Projekte

Konzeption und Leistungsbeschreibung Trainingswohnungen Langestraße Individualpädagogische Maßnahmen (IPM)

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Die Wohnung kann direkt bezogen werden und ist mit einer Küchenzeile ausgestattet. 4. Direkte Betreuungsleistungen Information Beratung

Caritas - Don Bosco ggmbh Berufsbildungswerk Würzburg BBW. Berufsbildungswerk

Ambulant Betreutes Wohnen

condrobs.de FREIRAUM UND NEUE PERSPEKTIVEN FÜR FRAUEN SUCHTHILFEANGEBOTe FÜR FRAUEN

Leistungsbeschreibung. einer. sozialpädagogischen. Lebensgemeinschaft

Praxissemester in einer Tagesgruppe

Konzeption PASSAGE. Grundlagen für diese Form der Hilfe sind die rechtlichen Bestimmungen des SGB VIII:

Schulsozialarbeit. Soziale und familiäre Problemlagen machen vor keiner Schule halt

Heilpädagogisch- Therapeutische Einrichtung Werscherberg. Stationäre Jugendhilfe

Konzept der Außenwohngruppe in Heepen der von Laer Stiftung

für eltern familien kinder jugendliche mutter - kind - begleitung

SCHULINTEGRATION IN KONZEPTION REGEL- UND FÖRDERSCHULEN 54 SOZIALGESETZBUCH XII

Jugendamt Wohngruppe mit ElternTraining (ET)

Mindeststandards. der Freiwilligendienste für Jugendliche und Junge Erwachsene in Hessen. in der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Hessen

Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit. des Landesjugendamtes. zur Verfahrensweise im Rahmen. der Begleitung und Förderung

Kinder- und Jugendheim Stolpe

Leistungsvereinbarung

Kompetenztraining. Beratung, Therapie Prävention, Soziales. Junge Menschen. und Fachkräfte. Eltern. für

Leistungsvereinbarung. als Grundlage für eine Kostensatzvereinbarung nach 77 SGB VIII. zwischen. Stadt Karlsruhe vertreten durch

und damit verbundener sozialpädagogischer Begleitung

Niedersburg. Haus. Nächstenliebe leben. Evangelische Kinder- und Familienhilfe. s Wohnheim. s Außenwohngruppe. s Tagesgruppen

Ergotherapie im Ambulant Betreuten Wohnen

K O N Z E P T I O N S O Z I A L P Ä D A G O G I S C H E F A M I L I E N H I L F E ( S P F H ) BRK S T. G E O R G S H O F. Kreisverband Ostallgäu

Betreutes Wohnen für psychisch kranke Menschen

Ambulante hilfen gemeinsam ist unsere Stärke

Jugendhilfe. Projektstelle Schweden

Konzeption der. Schulsozialarbeit. an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental

Rahmenleistungsvereinbarung für teilstationäre Einrichtungen

Flexible Hilfen. Erzieherische Hilfen für Familien, Kinder und Jugendliche

Kleine Kinder im Heim Herausforderungen für den stationären Alltag

HILFE FÜR FRAUEN. Elisabeth-Fry-Haus. Konzeption

Betreute Wohngemeinschaften

HILFE FÜR FRAUEN. Konzeption. Elisabeth-Fry-Haus Außenwohngruppe Loorweg

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

Haus CERES 1. Wachkomawohngemeinschaft in BaWÜ

Therapiehilfe Bremen. Betreutes Wohnen für Substituierte in bremen Lesum. Beratung Behandlung Betreuung Arbeit

Wohngemeinschaft Alpenegg für Mutter und Kind. Schlossmatt Kompetenzzentrum Jugend und Familie

Konzeption. Ambulantes Betreutes Wohnen nach SGB XII

Konzeptbaustein. Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen

Table of Contents. Jahresbericht Wohngruppe der Straffälligenhilfe Ortenau in Offenburg Anlauf - und Beratungsstelle Offenburg

Evangelische Hochschule Darmstadt University of Applied Sciencess. Modellbeispiel: Institutionelle Erziehungsberatung

Caritas Jugendhilfezentrum Mutter/Vater Kind Wohnen

im Freiwilligen Sozialen Jahr ( FSJ )

Vorstellung Familienhaus

Kooperation von Schule und Jugendhilfe am Beispiel der Jugendsozialarbeit an Schulen

Nach Beratung in der Steuerungsgruppe 79a am und dem Jugendhilfeausschuss am in Kraft getreten.

Konzept. zum Ambulant Betreuten Wohnen der Wohnen mit Perspektive ggmbh

Wenn Kinder Schutz brauchen. Krisenbetreuung der Kinder- und Jugendhilfe OÖ

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m

drobs Halle Ambulant Betreutes Wohnen Halle / MSH

Ambulant Betreutes Wohnen -Eingliederungshilfegemäß 53, 54 ff. SGB XII. Konzeption

Hasensprungmühle. Nächstenliebe leben. Evangelisches Fachseminar für Altenpflege. s Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Altenpfleger/in

Konzept Schulsozialarbeit für die Grund- Gemeinschaftsschule Stecknitz

Konzeption. wir finden einen Weg. Stationäre Jugendhilfe Betreutes Wohnen Neumünster Ambulante Hilfen Suchthilfe Heilerziehungspflege Projekte

für eltern familien kinder jugendliche puzzle vermittlung von gastfamilien

Leichlingen. Rheinische. Gesellschaft. Verantwortung übernehmen! Freiwilliges Soziales Jahr/Bundesfreiwilligendienst. Nächstenliebe leben

«Manchmal braucht es nur so wenig. Und bewirkt doch so viel.»

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Unterstützungsmöglichkeiten im Rahmen einer Familienhilfe. Bezirksamt Spandau von Berlin Abteilung Jugend, Bildung, Kultur und Sport

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli

Helfen Sie einem. anderen Kind, obenauf zu sein bewerben Sie sich für eine. Erziehungsstelle!

Konzept. Jugendwohngemeinschaft (JWG)

Ambulant Betreutes Wohnen -Eingliederungshilfegemäß 53, 54, 67 ff. SGB XII. Konzeption

Johannes-Diakonie Mosbach

Clearing- Konzept nach 41 SGB VIII

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

BEGLEITUNG BEIM WOHNEN

Transkript:

Wohngruppen - Tagesgruppen - Flexible Erziehungshilfen - Pflegefamilien - Diagnostik - Traumapädagogik S t a r k f ü r A n d e r e Konzeption Mobile Betreuung (MOB) Stiftung Ev. Jugendhilfe Menden - Fon 02373-9672-0 - www.ev-jugendhilfe-menden.de

Seite 2 Konzeption der Mobilen Betreuung Inhalt Vorbemerkung 1. Zielgruppe und rechtliche Grundlagen 2. Zielsetzung 3. Organisatorische Rahmenbedingungen - Zentrale Anlauf- und Kontaktstelle - Wohnen im Trainingsbereich - Wohnen in Einzelwohnungen - Aufnahmewohnung - Betreuungsrahmen 4. Aufnahme- und Ausschlusskriterien 5. Inhalte und Angebote der pädagogischen Arbeit - Gestaltung des Tagesablaufes und Organisation des eigenen Haushalts - Einüben des Umgangs mit Geld - Erlernen der gebräuchlichen und Erfolg versprechenden Umgangsformen bei Ämtern und Vorgesetzten - Eingehen von Beziehungen - Entwicklung von Lebensperspektiven - Erlernen von Lösungsstrategien für individuelle Probleme und Konflikte - Freizeitverhalten - Unterstützung und Vermittlung bei Wunsch nach Therapien 6. Anforderungen an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Seite 3 Konzeption der Mobilen Betreuung Vorbemerkung Die Mobile Betreuung (MOB) ist seit 1991 fester Bestandteil des Betreuungsangebotes der Ev. Jugendhilfe Menden ggmbh. Es werden Betreuungsangebote verschiedener Intensität und für unterschiedliche Zielgruppen vorgehalten. 1. Zielgruppe und rechtliche Grundlagen Die Mobile Betreuung ist für Jugendliche ab einem Alter von 16 Jahren und junge Erwachsene vorgesehen, die auf Grund von Entwicklungsdefiziten oder familiären Konflikten nicht mehr im Elternhaus bleiben können und in einer Wohngruppe nicht (mehr) angemessen zu fördern sind. Die Mobile Betreuung richtet sich als Angebotsform an die gesamte Familie der jungen Menschen, insbesondere die Eltern stellen eine zentrale Ressource dar. Ein weiterer Personenkreis sind Mütter und Väter mit Kind, die ohne Familienzusammenhänge oder Partner sind, oder die mit der Bewältigung ihrer Lebensumstände derzeit überfordert sind. Die Hilfen werden auf Rechtsgrundlage der 27 ff. in Ausgestaltung nach 34 und 41 SGB VIII durchgeführt. Eine Unterbringung nach 35a ist möglich, wenn als Bestandteil des Hilfeplanes eine weiter gehende therapeutische Begleitung für notwendig erachtet wird. Diese wird in Zusammenarbeit mit anderen Institutionen, Therapeuten etc. eingeleitet und durchgeführt. Zugleich ist die Mobile Betreuung auch ein Angebot für junge Menschen, die im Rahmen des Jugendgerichtsgesetzes ( 72 JGG) zu betreuen sind oder aber nach einem Psychiatrieaufenthalt (noch) der Nachsorge bedürfen. Die Ausgestaltung richtet sich nach den im Hilfeplan ( 36 SGB VIII oder 58 SGB XII) vereinbarten Leistungen. Ambulante Hilfen, wie Erziehungsbeistandschaft ( 30 SGB VIII) richten sich an Jugendliche ab 14 Jahren und junge Volljährige ( 41, 30 SGB VIII), die ohne individuelle und persönliche Unterstützung mit ihrer familiären und sozialen Lebenssituation, mit Krisen und Belastungen, mit Entwicklungsproblemen nicht zurecht kommen; bei Beziehungs- und Kommunikationsproblemen innerhalb der Familie, zwischen dem/der Jugendlichen und seinen/ihren Eltern. Das soziale Umfeld des jungen Menschen soll berücksichtigt und einbezogen, der Lebensbezug zur Familie, die Möglichkeit innerhalb der Familie zu leben, erhalten werden. Wo dies nicht möglich ist, sollen Ablösung und Verselbständigung vorbereitet und begleitet werden. 2. Zielsetzung Die Mobile Betreuung bietet den jungen Menschen Hilfe in der Persönlichkeitsentwicklung sowie Unterstützung bei einer eigenverantwortlichen Lebensführung. Dies trifft in besonderem Maße auf die Wohnsituation, die schulische und berufliche Situation sowie die Freizeitgestaltung zu. Eng verknüpft damit ist die Hilfestellung bei der Entwicklung von Perspektiven für die eigene Lebensplanung der Jugendlichen. Dabei wird die Bearbeitung der bisherigen Lebensgeschichte aktiv durch die Betreuer und Betreuerinnen unterstützt. Der/Die Jugendliche soll in die Lage versetzt werden, mit Abschluss der Betreuung durch Teilnahme am Berufsleben sozial und finanziell eigenständig zu sein. Die Hilfen setzen dort an, wo der/die Jugendliche oder junge Volljährige steht, unter Einbeziehung des familiären und sozialen Umfeldes und der bestehenden sozialen Netzwerke, unter einer systemischen Sichtweise. Die Betreuung findet im Lebensraum, im eigenen Umfeld der Jugendlichen und Heranwachsenden statt. Dies bedeutet auch die ganzheitliche Wahrnehmung von Lebensmöglichkeiten und Schwierigkeiten, wie sie im Alltag erfahren werden; das soziale Umfeld und die problemverursachenden Faktoren sollen im Mittelpunkt stehen, nicht die Verhaltensauffälligkeiten des jungen Menschen. Mobile Betreuung ist individuell und flexibel auf den jeweiligen Hilfebedarf der Jugendlichen und jungen Volljährigen bezogen und muss einem sich verändernden Bedarf angepasst

Seite 4 Konzeption der Mobilen Betreuung werden. Dies umfasst den zeitlichen Umfang der Betreuung, die methodischen Ansätze, den Ort der Betreuung (in der Wohnung, auf der Strasse, etc.) und die Zeiteinteilung (Hilfe dann, wenn notwendig). 3. Organisatorische Rahmenbedingungen Die zentrale Anlaufstelle der Mobilen Betreuung mit Büros und Besprechungszimmern befindet sich in der Aechterholzstrasse 89a in Menden-Lendringsen. Der Ort soll Motivation und Anreiz sein, dass sich die Jugendlichen treffen, sich austauschen und so Möglichkeiten haben, Probleme oder Konflikte zu erörtern, zu verringern oder sogar zu lösen. Sie soll auch Freizeitstätte für alle Betreuten sein, um ihnen die Möglichkeit zu bieten, einen Teil ihrer Freizeit gemeinsam zu gestalten. Das Problem der Vereinsamung soll damit prophylaktisch angegangen werden. In dem Haus ist zudem ein Trainingswohnbereich installiert, der Platz für drei Jugendliche und junge Erwachsene bietet. Neben den möblierten Einzelzimmern verfügt das Objekt zusätzlich über Wohnzimmer, Küche sowie Bäder und WC. Mit Unterstützung und unter Anleitung einer pädagogischen Fachkraft versorgen sich die Bewohner selbst und sind verantwortlich für die Unterhaltung der genutzten Räume. Sie sollen unter möglichst alltagsorientierten Bedingungen so lange eigenverantwortliches Handeln üben, bis durch die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen eingeschätzt werden kann, dass sie in der Lage sind, im eigenen Wohnraum zu leben. Beim Wechsel in das Angebot des Einzelwohnens können die Jugendlichen und jungen Erwachsenen in der Regel eine durch sie ausgesuchte und für sie angemietete Wohnung beziehen. Ziel ist es, dass die Wohnung zum Ende der Betreuung durch die jungen Erwachsenen übernommen werden kann. In Ausnahmefällen (Unterbringung nach 67 ff. SGB XII, Minderjährigkeit) tritt die Ev. Jugendhilfe Menden als Zwischenmieterin auf. Eine gute Zusammenarbeit mit privaten Wohnungsvermietern und hiesigen Wohnungsbaugesellschaften ist von großer Wichtigkeit. Vor Abschluss eines Mietvertrages wird überprüft, ob die Mietkosten dem Sozialhilfesatz entsprechen. Für Jugendliche oder junge Heranwachsende, die dringend eine eigene Wohnmöglichkeit benötigen, besteht für einen begrenzten Zeitraum die Möglichkeit, in der Aufnahmewohnung unterzukommen, um sofort mit der Hilfe beginnen zu können. Diese Ein-Zimmer-Wohnung ist von der Jugendhilfeeinrichtung angemietet. Sie befindet sich in der Nähe der zentralen Anlaufstelle und umfasst ca. 34 qm. Die Betreuung der Jugendlichen und jungen Erwachsenen erfolgt z. Zt. durch drei pädagogische Fachkräfte. Das Team der Mobilen Betreuung vertritt sich gegenseitig und tauscht sich in regelmäßigen Teamgesprächen aus. Die Dienstzeiten für Verwaltung und Organisation verteilen sich schwerpunktmäßig auf den Vormittag, während die Nachmittags- und Abendstunden für die Betreuungsaufgaben genutzt werden. Außerhalb der Dienstzeiten und an Wochenenden ist die Erreichbarkeit für die Jugendlichen durch eine Rufbereitschaft gewährleistet. 4. Aufnahme- und Ausschlusskriterien Voraussetzung für die Aufnahme in die Mobile Betreuung ist die Bereitschaft des jungen Menschen, sich bewusst auf diese Form der Betreuung und die damit verbundenen erzieherischen Prozesse einzulassen. Die zu betreuenden Jugendlichen sollten ihren Alltag in einigen Bereichen eigenständig bewältigen können ihre Bedürfnisse und Probleme verbalisieren können eine gewisse Kontaktfähigkeit besitzen. Jugendliche, bei denen eine Abhängigkeit von Drogen, Alkohol und Tabletten besteht sowie geistig behinderte Jugendliche können in diese Betreuungsform nicht aufgenommen werden.

Seite 5 Konzeption der Mobilen Betreuung 5. Inhalte und Angebote der pädagogischen Arbeit Formen und Inhalte der Mobilen Betreuung richten sich nach den unterschiedlichsten Bedürfnissen der Jugendlichen und jungen Erwachsenen (Schulbildung, Berufswunsch oder Ausbildung, Bezug zum Elternhaus usw.). Ein Mindestmaß an Vertrauen und gegenseitiger Akzeptanz ist für die individuelle Hilfestellung in der Betreuung unabdingbar. Um mit dem/der Jugendlichen neue Perspektiven erarbeiten und umsetzen zu können, ist es nötig, dass sich der/die Mitarbeiter/in auf die Komplexität der Lebenswelt des/der Jugendlichen einlässt. Grundlegend für eine erfolgreiche Hilfe sind dementsprechend die eigene Kompetenz und die Bereitschaft, den/die Jugendliche/n als Menschen zu akzeptieren. Das Betreuungsangebot richtet sich auf folgende Schwerpunkte der eigenverantwortlichen Lebensführung: 5.1 Gestaltung des Tagesablaufes und Organisation des eigenen Haushalts Unterstützung bei der Wohnungssuche Abschluss eines Mietvertrages oder Untermietvertrags Renovierung Ausstattung der Wohnung (Möbel, Hausrat) Einkauf von Lebensmitteln und Kleidung Strukturierung des Tages Gesundheitsfürsorge 5.2 Einüben des Umgangs mit Geld Beratung bei der Einrichtung eines Girokontos Beratung bei sonstigen Verträgen Einteilung des Geldes Regelung finanzieller Verpflichtungen Nutzung vermögensbildender Maßnahmen Versicherungen 5.3 Erlernen der gebräuchlichen und Erfolg versprechenden Umgangsformen bei Ämtern und Vorgesetzten Beratung und Intervention bei Schwierigkeiten mit Behörden Polizei Gericht Arbeitsamt Arbeitgebern Vermietern usw. 5.4 Eingehen von Beziehungen Hilfen bei Klärung der familiären Kotakte Einbeziehung des bisherigen Freundeskreises Aufbau eines neuen Freundeskreises Kontakte zu anderen Betreuten Beratung bei Eingehen von Partnerschaften/Liebesbeziehungen

Seite 6 Konzeption der Mobilen Betreuung 5.5 Entwicklung von Lebensperspektiven Beratung bei schulischen und beruflichen Plänen Kontakte zu Schulen, Arbeitsamt, Ausbildungsstätten Einleitung von Fördermaßnahmen 5.6 Erlernen von Lösungsstrategien für individuelle Probleme und Konflikte Beratung und Hilfestellung bei Krisensituationen wie Schulversagen, Lehrstellenabbruch, Beziehungsprobleme Erkennen bisheriger Strategien zur Problemlösung Hilfe bei der Klärung von Rechtsfragen 5.7 Freizeitverhalten Beratung beim Erkennen der eigenen Wünsche und Fähigkeiten Angebotssuche bei Sportvereinen und anderen Organisationen Aufbau von Freizeitgruppen 5.8 Unterstützung und Vermittlung bei Wunsch nach Therapien Für den Wunsch bzw. die Notwendigkeit nach Unterstützung und Vermittlung von Therapien muss die Freiwilligkeit des/der Jugendlichen gegeben sein. Das Angebot an verschiedenen Fördermaßnahmen im therapeutischen Bereich richtet sich nach dem Bedarf, der Intensität und der Dauer, die der/die einzelne Jugendliche benötigt. Der geplante Bedarf wird im Hilfeplan festgehalten und entsprechend der konkreten Situation fortgeschrieben. 6. Anforderungen an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Von dem/r Mitarbeiter/in werden entsprechend dem Arbeitsfeld besondere Kenntnisse und Fähigkeiten erwartet: Er/Sie muss mindestens eine erzieherische, sozialpädagogische oder sozialarbeiterische Qualifikation haben. Es sollte eine besondere, auf diese Klienten/innen bezogene beraterische Kompetenz vorhanden sein. Erfahrungen aus der Berufs- und Lebenswelt von Jugendlichen werden vorausgesetzt. Der/die Mitarbeiter/in sollte darüber hinaus in der Lage sein, mit unterschiedlichen Institutionen und Mitgliedern von sozialen Gruppen im Interesse des Jugendlichen zu kooperieren. Weitere Voraussetzungen: Menschliche und fachliche Kompetenz Engagement Belastbarkeit Eigenverantwortlichkeit Flexibilität in der Arbeits- und Arbeitszeitgestaltung Fähigkeit zum professionellen Umgang mit Nähe und Distanz Kooperationsfähigkeit Darstellungsfähigkeit Fähigkeit und Bereitschaft, das eigene Handeln transparent zu machen Bereitschaft zur Teamarbeit Selbstständigkeit Bereitschaft zur Fort- und Weiterbildung Aushalten können von nicht normkonformen Verhaltensweisen