BERUFSETHISCHE PRINZIPIEN DER CLUSTER SOZIALAGENTUR E.K. UND DES CLUSTER E.V.

Ähnliche Dokumente
BERUFSETHISCHE PRINZIPIEN DER CLUSTER SOZIALAGENTUR E.K. UND DES CLUSTER E.V.

Kann Soziale Arbeit im Rahmen von Abschiebungen

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

UN-Behindertenrechtskonvention (BRK) (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen vom )

1. Vorbemerkungen Ethisches Bewusstsein ist unabdingbarer Bestandteil der professionellen Praxis jedes/r Sozialarbeiter/in.

Herausgegeben von: Mobene GmbH & Co. KG Spaldingstraße Hamburg

Arbeitstagung Heimerziehung: Qualität, Standards, Umsetzung

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Unser Leitbild

Mensch - Natur. Leitbild

LEITLINIEN UNSER SELBSTVERSTÄNDNIS

Ethische Grundsätze und Verhaltensrichtlinien. für die Heilpädagogische Früherziehung

SONDERPÄDAGOGISCHES ZENTRUM BACHTELEN GRENCHEN L E I T B I L D

Leitbild Pflege Uniklinik Balgrist Forchstrasse Zürich Tel Fax

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild

Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH.

Ressourcenorientierung oder Ressourcenerschliessung?

UNSERE WERTE UND GRUNDÜBER- ZEUGUNGEN

Code of Conduct Compliance. Verhaltensrichtlinien für die Vöhringer GmbH & Co. KG. und. ihre Kunden, Lieferanten und Geschäftspartner

Unsere Vision zieht Kreise... Das Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding.

Erklärung der Pflichten und Rechte der Journalistinnen und Journalisten

Lob. Werte. Zufriedenheit. Service. Kommunikation Orientierung. Ideen. Verantwortung. Loyalität. Höflichkeit. Ziele. Servicebereitschaft.

SKF Verhaltenskodex. für Lieferanten und Unterlieferanten

Grundsätze Unternehmen und Menschenrechte. 1 Einleitung 2 Verpflichtung 3 Umsetzung 4 Kontrolle

Johannes-Diakonie Mosbach

Leitbild REHAB Basel. Jeder Mensch ist immer und überall wertvoll.

DIE BERUFSETHIK DES DBSH FÜR DIE PROFESSION

Standortbestimmung zur Zusammenarbeit im Team. Forum Otto Bandli,

Impressum. Erarbeitet durch die Projektgruppe Leitbild und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landratsamtes Rastatt

Vision Leitbild Unternehmenskultur. Vision Leitbild Unternehmenskultur STIFTUNG WOHNEN IM ALTER CHAM

Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen

Leitbild. der Verwaltung der Universität zu Köln

LEITBILD. des Jobcenters EN. Gemeinsam. Für Ausbildung, Arbeit und Teilhabe.

Leitsatz: Ein Kind ist kein Gefäß das gefüllt, sondern ein Feuer, das entzündet werden will (Francois Rabelais Humanist, Arzt, Mönch)

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung

Grundlagen und Empfehlungen für die interkulturelle Öffnung der Stadtverwaltung Flensburg

Leitbild Kliniken der Stadt Köln. Der Mensch im Zentrum unseres Handelns

Entwurf FIFA-Verhaltenskodex [ANLAGE D]

c/o mcw Wuhrmattstrasse Zofingen Charta zur Qualität familienergänzender Kinderbetreuung

unser pflegeleitbild bezirkskrankenhaus reutte unsere grundsätze & unsere werte

Leitlinie Grundsatzpolitik

LEITBILD PFLEGE HIRSLANDEN A MEDICLINIC INTERNATIONAL COMPANY

Das Gebäude der Kinderrechte

Anmerkungen zu Idee und Rahmenkonzeption der Jugendhilfeinspektion Hamburg aus professioneller Perspektive

Diakonisches Selbstverständnis im Rauhen Haus

Inklusion bedeutet Vielfalt!

Stefan Müller-Teusler

Erklärung von Hermann Gröhe, Gesundheitsminister Mitglied des Deutschen Bundestags

Leitbild der Elbe-Werkstätten GmbH und der PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen

Gesundheit von Menschen mit Behinderung Die Menschenrechtsperspektive. Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 1

Mögliche Fragen zur Vorbereitung auf das KFG aus Sicht der Mitarbeiterin/des Mitarbeiters

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Berufskodex Professionelle Soziale Arbeit Schweiz Ein Argumentarium für die Praxis der Professionellen der Sozialen Arbeit

Junge Menschen für das Thema Alter interessieren und begeistern Lebenssituation von älteren, hochaltrigen und pflegebedürftigen Menschen verbessern

des Bundesverbandes öffentlich bestellter und vereidigter sowie qualifizierter Sachverständiger e.v. (BVS)

Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord. Leitbild

Gesetzliche Grundlagen im Bereich Gender 1

Kompetenzprofil für professionelle Beratung ein Rahmenmodell

Der Zukunft gewachsen... Unser Leitbild

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m

Sehen Urteilen Handeln

Verordnung über die Anerkennung kantonaler Fachhochschuldiplome im Gesundheitswesen

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Kultur, Teilhabe und Soziale Arbeit wie hängt das zusammen?

Ein Leitfaden für unsere Mitarbeitenden

Klinik am Park. AHB- und Rehabilitationsklinik. Pflege-Konzept der Klinik am Park Unsere soziale Dienstleistung von Menschen für Menschen

Partner. ...für die Menschen. Leitbild des Caritasverbandes für die Regionen Aachen Stadt und Land e.v. Not sehen und handeln.

Die Werte von CSL Behring

WERTE. Unser Leitbild weist uns die Richtung auf dem Weg in die Zukunft. Es umfasst die ideellen und materiellen Werte, an die wir uns halten.

Arbeitsgemeinschaft für Nichtseßhaftenhilfe Wien

LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF

Bildung für Nachhaltige Entwicklung Herausforderungen erkennen Zukunft gestalten

Führungsleitbild der Stadtverwaltung

Ethische Leitlinien. Deutsche Gesellschaft für Supervision e.v.

Diskriminierung bei der Stellensuche?

GLAUBE HOFFNUNG LIEBE

Wem der große Wurf gelungen.. Freundschaft und therapeutische Beziehung

Städtische Gesundheitsdienste. Leitbild der Städtischen Gesundheitsdienste

Die obige Definition kann auf nationalen und/oder regionalen Ebenen erweitert werden.

Dr. Christa Preissing Situationsansatz und Bildung für nachhaltige Entwicklung passt das zusammen?

LeitbiLd ZieLe Werte

Werte und Führungsleitlinien

Grundlagen der Ethik. mit Praxisbeispielen aus der Sozialarbeit im Gesundheitswesen Foliensatz 4

Bedeutungen und Sinnzusammenhänge von Teilhabe

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover

Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Albert M. Baehny Chief Executive Officer

Auswanderer. Unser Leitbild. Deutsche Rückkehrer. Bei den Menschen sein, wohin sie auch gehen. Auswanderer. Flüchtlinge: Weiterwanderung.

Leitbild des Jobcenters Berlin Neukölln

Kompetenzen für zukünftiges professionelles Handeln von Fachkräften in der evangelischen Kinder- und Jugendarbeit:

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen

UNTERNEHMENSCHARTA. Sie bringt auch unsere Mission sowie das Know-how und die Werte, auf die wir uns stützen, zum Ausdruck.

Inhalt. Gesellschaftliche Veränderungen. Lebenswirklichkeiten von Kindern. Neudefinition von Allgemeinbildung. Welche Fähigkeiten brauchen Kinder?

Individuen Interessen. Interaktion

Vision und Leitbild Elektrizitätswerk Obwalden

Unser Leitbild. Qualitätsmanagement. Zusammenarbeit.

Coaching Konzept. Coaching im Business. Martin Ott, Nürtingen November 2012

Die richtige Beratungsform wählen

Transkript:

BERUFSETHISCHE PRINZIPIEN DER CLUSTER SOZIALAGENTUR E.K. UND DES CLUSTER E.V. Stand 05.01.2017

INHALTSVERZEICHNIS 00 Präambel 01 Allgemeine Grundsätze 02 Menschenrechte und Menschenwürde 03 Soziale Gerechtigkeit 04 Professionelles Handeln und Verhalten gegenüber Kolleg*innen 05 Verhalten gegenüber Arbeitgebenden und Organisationen 06 Literatur 2

00 Präambel Soziale Arbeit fördert als praxisorientierte [...] Profession und wissenschaftliche Disziplin gesellschaftliche Veränderung, soziale Entwicklung und den sozialen Zusammenhalt sowie die Stärkung der Autonomie und Selbstbestimmung [...] von Menschen. Die Prinzipien sozialer Gerechtigkeit, die Menschenrechte, die gemeinsame Verantwortung und die Achtung der Vielfalt [...] bilden die Grundlage der Sozialen Arbeit. Dabei stützt sie sich auf Theorien der Sozialen Arbeit [...], der Human- und Sozialwissenschaften und auf indigenes Wissen [...]. Soziale Arbeit befähigt und ermutigt Menschen so, dass sie die Herausforderung des Lebens bewältigen und das Wohlergehen verbessern, dabei binden sie Strukturen ein [...]. (DBSH 2016) 1 Dieses Dokument orientiert sich sehr stark an den Berufsethischen Prinzipien des DBSH, welche als übergeordnete, globale Prinzipien gesehen werden können. Alle Akteur*innen sollen folgende Übereinkommen, welche anerkannte Rechte der Weltgemeinschaft darstellen, als Grundlagen ihres sozialarbeiterischen Handelns anerkennen: Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (AEMR 1948) Internationale Verpflichtung über bürgerliche und politische Rechte (ICCPR 1966) Internationale Verpflichtung über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte (ICESCR 1966) Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Rassendiskriminierung (ICERD 1965) Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau (CEDAW 1979) Übereinkommen über die Rechte des Kindes (CRC 1989) Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (BRK 2008) Die Berufsethischen Prinzipien dienen zur Überprüfung des eigenen beruflichen Handelns und sollen gemeinsame ethische Standards innerhalb des Kollegiums festlegen. Alle Beteiligten der Cluster Sozialagentur e.k. und des Cluster e.v. sollen sich verpflichten, folgende (Berufs-)Ethische Prinzipien umzusetzen. 1 Der DBSH ist der deutsche Berufsverband für Soziale Arbeit e.v., tariffähige Gewerkschaft und Mitglied im IFSW (International Federation of Social Workers). 3

01 Allgemeine Grundsätze 1.1 Die Beteiligten 2 der Cluster Sozialagentur e.k. 3 üben ihre Arbeit unter Achtung der hier aufgeführten Prinzipien aus. 1.2 Für Cluster können alle Menschen arbeiten. 1.3 Die Fachlichkeit der Cluster-Beteiligten besteht in wissenschaftlich begründetem Handeln mit berufseigenen Verfahren. 1.4 Die Beteiligten holen kollegiale Beratung ein, wenn die Situation zusätzliche Fachkompetenz erfordert. Dies erfolgt unter anderem durch berufsspezifische Supervision. 1.5 Die Beteiligten eignen sich, entsprechend ihres Arbeitsbereiches, die aktuellen fachspezifischen wissenschaftlichen Erkenntnisse an. Dementsprechend zählt für die hauptamtlichen Beteiligten auch die Fortbildungspflicht. Darüber hinaus sind sie zu Innovation und Forschung bereit. 1.5 Die Beteiligten missbrauchen ihre Stellung nicht zur eigenen Vorteilsnahme. 2 Arbeitgebende, Arbeitnehmende, Honorarkräfte und ehrenamtlich Tätige des Cluster e.v. und der Cluster Sozialagentur e.k., werden im Folgenden als Beteiligte bezeichnet. 3 Im Folgenden werden Cluster Sozialagentur e.k. und Cluster e.v. als Cluster zusammengefasst. 4

02 Menschenrechte und Menschenwürde Soziale Arbeit basiert auf der Achtung vor dem besonderen Wert und der Würde aller Menschen, sowie aus den Rechten, die sich daraus ergeben. Berufstätige der Sozialen Arbeit sollen die körperliche, psychische, emotionale und spirituelle Integrität und das Wohlergehen einer jeden Person wahren und verteidigen. Das heißt: 1. Das Recht auf Selbstbestimmung achten Die Beteiligten sollen das Recht der Menschen achten und fördern, eigene Entscheidungen zu treffen, ungeachtet ihrer Werte und Lebensentscheidungen, vorausgesetzt, dass dadurch nicht die Rechte und legitimen Interessen eines anderen beeinträchtigt werden. 2. Das Recht auf Beteiligung fördern Die Beteiligten sollten die Teilnahme und Partizipation der Menschen, die ihre Dienste 4 nutzen, fördern, damit sie in allen Aspekten von Entscheidungen und Handlungen, die ihr Leben betreffen, gestärkt werden können. 3. Jede Person ganzheitlich betrachten Die Beteiligten sollen sich mit der Person als Ganzes innerhalb der Familie, der Gemeinschaft sowie der sozialen und natürlichen Umwelt beschäftigen. Das bedeutet, dass sie darauf bedacht sind, alle Aspekte des Lebens einer Person wahrzunehmen und auf diese bei der Umsetzung ihrer Aufgaben einzugehen. 4. Ressourcenorientiert handeln Die Beteiligten sollten den Schwerpunkt auf die Ressourcen des Individuums, der Gruppe und der Gemeinschaft richten, um dadurch ihre Fähigkeiten weiter zu entwickeln. 4 Aufgrund der verschiedenen Arbeitsfelder der Beteiligten und der daraus resultierenden Vielfalt an Personen, mit denen die Beteiligten arbeiten, wird im Folgenden von Menschen, die ihre Dienste nutzen gesprochen. Dies kann sowohl Auftraggeber*innen, Kolleg*innen als auch Adressat*innen beinhalten. 5

03 Soziale Gerechtigkeit Die Beteiligten haben eine Verpflichtung, soziale Gerechtigkeit in Bezug auf die Gesellschaft im Allgemeinen und in Bezug auf die Personen zu fördern, mit denen sie arbeiten. Das heißt: 1. Diskriminierung entgegentreten Die Beteiligten haben die Pflicht, Diskriminierung auf Grund von Merkmalen wie Fähigkeiten, Herkunft, Alter, Kultur, Geschlecht, Familienstand, sozioökonomischem Status, politischen Gegebenheiten, sexueller Orientierung oder spiritueller Überzeugung entgegenzutreten. 2. Verschiedenheit anerkennen Die Beteiligten sollten die ethnischen und kulturellen Unterschiede von Gesellschaften, in denen sie arbeiten, anerkennen und respektieren und die Verschiedenheit von Einzelnen, Gruppen und Gemeinschaften beachten. 3. Gerechte Verteilung der Mittel Die Beteiligten sollten sicherstellen, dass die ihnen zur Verfügung stehenden Mittel gerecht, gemäß der Bedürfnisse, verteilt werden. 4. Ungerechte politische Entscheidungen und Praktiken zurückweisen Die Beteiligten haben die Pflicht, Cluster, Gesetzgebende, Politiker*innen und die Allgemeinheit darauf aufmerksam zu machen, wo Mittel unzugänglich sind oder wo die Verteilung von Mitteln durch Verordnungen und/oder die gängige Praxis unterdrückerisch, ungerecht oder schädlich ist. 5. Solidarisch arbeiten Die Beteiligten haben die Pflicht, sozialen Bedingungen entgegenzutreten, die zu sozialem Ausschluss, Stigmatisierung oder Unterdrückung führen. Sie sollen auf eine einbeziehende Gesellschaft hinarbeiten. 6

04 Professionelles Handeln und Verhalten gegenüber Kolleg*innen 4.1 Es wird von den Beteiligten erwartet, dass die erforderlichen Fertigkeiten, Fähigkeiten und Kenntnisse, um ihre Arbeit auszuüben, aufrechterhalten und weiterentwickelt werden. 4.2 Beteiligte sollten nicht zulassen, dass ihre Fertigkeiten für inhumane Zwecke missbraucht werden. 4.3 Die Beteiligten sollten die Menschen, welche Angebote von Cluster nutzen, mit Empathie und Achtsamkeit behandeln. 4.4 Die Beteiligten handeln lebensweltorientiert. Das bedeutet, sie nehmen die Menschen, die ihre Dienste nutzen, als Expert*innen ihrer eigenen Lebenswelt wahr und ordnen sie nicht ihren eigenen Bedürfnissen und Interessen unter. 4.5 Die Beteiligten haben die Pflicht, notwendige Schritte zu unternehmen, um am Arbeitsplatz und in der Gesellschaft beruflich und privat für sich Sorge zu tragen, sowie Kolleg*innen unter gegebenen Umständen darauf hinzuweisen. 4.6 Die Beteiligten sollten die Vertraulichkeit von Informationen der Menschen, die ihre Angebote nutzen, gewährleisten. Ausnahmen dürfen nur durch höhere ethische Erfordernisse gerechtfertigt sein (wie etwa der Schutz der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte ). 4.7 Die Beteiligten sollten Debatten über Ethik pflegen und fördern, sowohl mit ihren Kolleg*innen, als auch mit anderen Akteur*innen. Sie sollen für ethisch begründete Entscheidungen Verantwortung übernehmen. 4.8 Kollegiales Verhalten für Cluster bedeutet, eine wertschätzende und anerkennende Haltung gegenüber den Kolleg*innen einzunehmen. In diesem Sinne sind Cluster-Beteiligte dazu verpflichtet den neuen Kolleg*innen berufliche Werte und das Cluster-Leitbild zu vermitteln. 7

4.9 Die Kollegialität der Beteiligten wird wirksam: in der Anerkennung der Kolleg*innen, die mit unterschiedlichen Aufgaben betraut sind im gegenseitigen Beistand bei der Ausübung der Angebote in der aktiven und kritischen Beteiligung an der Ausbildung des beruflichen Nachwuchses in der beruflichen Selbstorganisation 4.10 Kritik ist in passender und konstruktiver Form zu üben und sollte darüber hinaus auch für Verbesserungen genutzt werden. 4.11 Die Komplexität im sozialen Bereich macht interdisziplinäres Handeln erforderlich und notwendig. 4.12 Die Cluster-Beteiligten vertreten ihre spezifische Fachlichkeit und achten die anderer Disziplinen. Bei Konflikten zwischen unterschiedlichen fachlichen Standpunkten zeigen sie sich parteilich für das Wohl der Menschen, denen die Angebote dienen sollen. 4.13 Die interdisziplinäre Zusammenarbeit erfordert es insbesondere die eigene Arbeit transparent zu machen, zu begründen und nachvollziehbar darzustellen; den spezifischen Beitrag der Sozialen Arbeit kenntlich zu machen und aktiv zu leisten; die Grenzen, die sich aus der Fachlichkeit und beruflichen Orientierung ergeben, zu wahren. 8

05 Verhalten gegenüber Arbeitgebenden und Organisationen 5.1 Die Beteiligten überprüfen die Zielsetzungen, Strategien und Maßnahmen möglicher Kooperationspartner*innen und ob diese im Einklang mit den Berufsethischen Prinzipien stehen. Nur bei Vorliegen triftiger Gründe kooperieren sie mit Institutionen und Organisationen, die diese Voraussetzungen nicht erfüllen. 5.2 Cluster überprüft vor Abschluss eines Projektes, ob Auftraggebende die Voraussetzungen zur Verwirklichung der spezifischen Fachlichkeit bietet oder diese in einem angemessenen Zeitraum zu schaffen bereit ist. Nur in Ausnahmefällen geht Cluster ein Projektverhältnis ein, das diese Voraussetzungen nicht erfüllt. Cluster hat das Recht und die Pflicht, Auftraggebende über schwerwiegende Mängel oder Überforderungen zu informieren. 5.3 Die Beteiligten sind zu konstruktiver und innovativer Zusammenarbeit mit Auftraggebenden verpflichtet. Bei einem Konflikt versuchen sie als erstes mit Auftraggebenden eine institutionsinterne Möglichkeit zur Beilegung zu finden. 9

06 Literatur DBSH (2014): Berufsethische Prinzipien. Online verfügbar unter https://www.dbsh.de/fileadmin/downloads/dbsh-berufsethik-2015-02-08.pdf, zuletzt überprüft am 04.01.2017 um 11.06 Uhr. DBSH (2016): Deutschsprachige Definition Sozialer Arbeit nach der IFSW. Online verfügbar unter: https://www.dbsh.de/beruf/definition-der-sozialen-arbeit/deutsche-fassung.html, zuletzt überprüft am 28.12.2016 um 09.03 Uhr. Hiermit erkenne ich die Berufsethischen Prinzipien der Cluster Sozialagentur e.k. und des Cluster e.v. an und verpflichte mich diese umzusetzen. Ort, Datum Unterschrift Mitarbeiter*in Name in Druckbuchstaben 10