Mittelstand.innovativ!

Ähnliche Dokumente
Mittelstand.innovativ

Mittelstand.innovativ

Mittelstand.innovativ!

InnovationsGutschein Handwerk NRW Merkblatt

Innovationsgutschein Leichterer Zugang zu wissenschaftlichen Erkenntnissen.

MINISTERIUM FÜR FINANZEN UND WIRTSCHAFT. Hinweis: Bitte benutzen Sie zur Bearbeitung Ihres Antrags unbedingt das Merkblatt

Innovationsgutscheine für kleine Unternehmen und Handwerksbetriebe

Innovationsgutscheine des Landes Baden-Württemberg

Referentin Sarah Sauter, Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Dipl.-Volkswirtin Sarah Imsel, Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg. "Innovationsgutscheine des Landes Baden-Württemberg"

Dipl.-Volkswirtin Sarah Sauter, Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg. Modellvorhaben

Antrag auf Förderung einer Innovationsassistentin bzw. eines Innovationsassistenten

Referentin Sarah Sauter, Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Merkblatt Innovationsgutscheine für kleine und mittlere Unternehmen Förderprogramm des Landes Baden-Württemberg

Spitzenforschung im Mittelstand: KMU-innovativ- Eine Förderinitiative des BMBF

Referentin Sarah Sauter, Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg. Modellvorhaben

Antrag auf Bezuschussung einer Maßnahme aus dem 5-Punkte Programm zur Förderung des Mittelstandes im Landkreis Grafschaft Bentheim

Gründungsförderung von Land und Bund Gründermesse Neckar-Alb 1. März 2013 Arndt Upfold

Ministerialblatt (MBl. NRW.) Ausgabe 2015 Nr. 33 vom Seite 719 bis 732

Innovationsgutscheine für kleine Unternehmen / Handwerksbetriebe. FuT-Programm des Freistaates Bayern

Strategieberatung und Konzept. Technologien Märkte Schutzrechte

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen für das Programm Stufe 2 - Förderung der Eingliederung ausgebildeter junger Menschen in Arbeit

Mittelfluss des EFRE in Brandenburg

Überblick. Innovationsförderung für den Mittelstand

Förderkriterien für die Gewährung von Zuwendungen der Regionalen Kulturförderung in Niedersachsen

Gründungsförderung des MFW

Niedrigschwellige Innovationsförderung für KMU und Handwerk

2170 Geltende Erlasse (SMBl. NRW.) mit Stand vom

Die AFBW - Ihr Netzwerk

Teilnahme an der Messe Fair Friends Messe für neue Lebensmodelle, fairen Handel und gesellschaftliche Verantwortung in Dortmund

Richtlinie. Förderprogramm ECOfit Umweltschutz in Organisationen

b) in Ausnahmefällen auch große kreisangehörige Städte und

Erklärung über gewährte De-minimis- Förderungen und Angaben betreffend die Einstufung als Kleinstunternehmer*

Technologietransfer. Unternehmerabend des Landkreises Augsburg. Gabriele Schwarz Leiterin Institut für Technologietransfer und Weiterbildung / ITW

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz über Zuwendungen zur Sanierung und den Bau von Tierheimen

MERKBLATT BEIHILFEN. e Merkblatt Beihilfen 1 von 5

Bei Innovationsclustern: Netzwerkmanagement, soweit für den Betrieb des Clusters erforderlich und angemessen


Forschungs- und Entwicklungsförderung Erneuerbare Energien für Unternehmen

Möglichkeiten der Innovationsförderung in der Holzwirtschaft im Land Brandenburg

Förderprogramm für zusätzliche Ausbildungsplätze

Bekanntmachung der Programmlinie. Anschubfinanzierung zur Beantragung von EU-Fördermitteln in den Geistes- und Gesellschaftswissenschaften

Merkblatt über Fördervoraussetzungen, Fristen und Antragsverfahren

Merkblatt. Innovationsgutscheine für kleine Unternehmen / Handwerksbetriebe. (Stand: Januar 2015)

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)

Zentrales Innovationsprogramm

Fördermöglichkeiten zur Innovationsgewinnung

Richtlinie zur Förderung der Entwicklung innovativer Konzepte und Maßnahmen in der beruflichen Weiterbildung in Baden-Württemberg

Richtlinie zur Förderung von Kultur und Kunst

Richtlinien der Stadt Bad Lippspringe über die Gewährung von Zuwendungen zur Gestaltung und Verschönerung von Fassaden im Innenstadtbereich

Öffentliche Fördermittel und KMU: Welcher Antrag darf es bitte sein?

1. Wer kann eine Förderung mit Hilfe von Bildungsschecks beantragen?

Hochschule plus Mittelstand eine Innovationsallianz für die Region 28. September 2016

InnoExpert. Überblick. Allgemeine Informationen. Wer wird gefördert. Was wird gefördert

Anleitung zur Antragstellung. elektronisches Antragsverfahren

Hamburger Energiepass Förderrichtlinie für die Gewährung von Zuschüssen zur Energieberatung im Rahmen der Ausstellung eines Hamburger Energiepasses

Förderung externer Unternehmensberatungen

Förderung der Kraft- Wärme- Kopplung (KWK) in NRW

Wissenschaft für Unternehmen. Technologietransfer-Netzwerk iq brandenburg

2160-A. Förderung des ehrenamtlichen Engagements in der Erziehungshilfe

Merkblatt Modellvorhaben Innovationsgutschein C Schwerpunkt Kultur- und Kreativwirtschaft (Kreativgutschein)

Merkblatt. Innovationsgutscheine für kleine Unternehmen / Handwerksbetriebe. (Stand: Juni 2012)

Merkblatt Beratungsförderung

Fördergrundsätze. zu stärken, das eine Schlüsselkomponente der kulturellen Vielfalt und des interkulturellen

Möglichkeiten der KMU- Förderung in der neuen Förderperiode unter Berücksichtigung der Lissabon Orientierung

Förderung von Stiftungsprofessuren zur Stärkung der wissenschaftlichen Kompetenz im Bereich Digitalisierung

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung nach der Richtlinie zur Förderung der Tierzucht

1. Hintergrund. 2. Projektinhalt und Zielgruppe

Technologie und Innovation

Beratung von KMU zu Wissens- und Technologietransfer

b) in Ausnahmefällen auch große kreisangehörige Städte und

Wirtschaftsförderungsprogramm des Landes Tirol

216 Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zu Fortbildungsmaßnahmen für pädagogische Kräfte des Elementarbereiches

ABG Arbeit in Berlin GmbH. Ergänzende Förderbedingung Nr. 05. Landeszuschuss für kleine und mittlere Unternehmen. 1.

Antrag auf einen Innovationsgutschein

Richtlinien der Stadt Bad Lippspringe über die Vergabe von Fördermitteln aus dem Verfügungsfond

Hamburger Energiepass. Förderrichtlinie für die Gewährung von Zuschüssen zur Energieberatung im Rahmen der Ausstellung eines Hamburger Energiepasses

Merkblatt Weinwirtschaftsjahr 2016/2017

Die Personalarbeit von KMU zukunftsfähig gestalten. Finanzielle Unterstützung durch EU und Bund

ITZB Innovations- und Technologiezentrum Bayern im Haus der Forschung

ZIT Die Technologieagentur der Stadt Wien

Richtlinie über die Förderung von kommunalen Schwimmsportstätten in Schleswig-Holstein. (Schwimmsportstättenförderrichtlinie)

KMU-NetC Weitere Informationen für Förderinteressenten

Richtlinien zum Forschungs- und Technologieförderprogramm Innovationsgutscheine für kleine Unternehmen/Handwerksbetriebe

Sportförderrichtlinie der Stadt Reichenbach im Vogtland vom 5. November 2013

Ausschreibung "Fortschrittskollegs NRW" vom Juli 2013

Förderrichtlinien für Projektanträge an die Stiftung der Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien Fassung vom

Digitalbonus Die einfache, schnelle und unbürokratische Förderung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)

Fördermöglichkeiten für unternehmerische Entwicklungs- und Effizienzprojekte

CROWDFUNDING. Ziel der Förderung

7. Forschungsrahmenprogramm der EU. Forschung für KMU. Auftragsforschung durch Dienstleister

Zuschuss-Strategien für den Mittelstand Ein pragmatischer Ansatz

Merkblatt. Sonderprogramm für zusätzliche Ausbildungsplätze

Innovationsschritte und Förderprogramme - Was ist zu beachten? Dr. Hartwig von Bülow Handwerkskammer für München und Oberbayern

R i c h t l i n i e der Gemeinde Wiernsheim

Aktuelle BMBF-Förderaktivitäten in der Wasserforschung

Häufig gestellte Fragen (FAQ) Allgemeine-De-minimis-Verordnung 1

EUR (in Worten: neunzigtausend Euro)

Bayern Innovativ Partner im Haus der Forschung. Informationsveranstaltung Hochschule Hof Hof, 4. Juli 2012 Dr. Uwe Schüssler, Bayern Innovativ GmbH

BMU Förderprogramm 2015/16 LED Beleuchtung in kommunalen Immobilien

Transkript:

Mittelstand.innovativ! Förderbedingungen Innovationsgutschein (Stand: 25.03.2015) Das Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein- Westfalen (MIWF) hat ein Förderprogramm speziell für den innovativen Mittelstand aufgelegt. Unter dem gemeinsamen Dach Mittelstand.innovativ! umfasst es die Komponenten Innovationsgutschein und Innovationsassistent. Den Innovationsgutschein führt das MIWF in Kooperation mit der InnovationsAllianz der NRW-Hochschulen i. L. durch. Innovationsgutscheine sollen in erster Linie die Forschung und Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen auf allen Stufen der Wertschöpfungskette unterstützen. Auch wesentliche qualitative Verbesserungen bestehender Produkte und Dienstleistungen können gefördert werden. Sie können auch zur Bearbeitung von Vorhaben mit arbeits- und organisationsbezogenen Fragestellungen genutzt werden. Es gilt, die Innovationsfähigkeit und Wachstumsorientierung der Unternehmen in NRW zu stärken sowohl bei den klein- und mittelständischen Betrieben in der Industrie, im Handel oder dem Dienstleistungsbereich. 1. Was soll mit der Fördermaßnahme erreicht werden?...2 2. Für welche Zwecke kann der Innovationsgutschein eingesetzt werden?...2 3. Wer kann einen Innovationsgutschein erhalten?...3 4. Wie hoch ist der Innovationsgutschein dotiert und muss ein Eigenanteil erbracht werden?...3 5. Welche Forschungseinrichtungen werden für den Innovationsgutschein anerkannt?...4 6. Wie oft kann ein Innovationsgutschein in Anspruch genommen werden?...4 7. Wo kann der Innovationsgutschein beantragt werden?...4 8. Gibt es Antragsfristen?...5 9. Wann und wo kann der Innovationsgutschein eingelöst werden?...5 10. Weitere Förderrahmenbedingungen...5

1. Was soll mit der Fördermaßnahme erreicht werden? Die Innovationspolitik des Landes Nordrhein-Westfalen zielt auf Beiträge zu nachhaltigen Lösungen für die großen Herausforderungen unserer Zeit ab: den sich beschleunigenden Klimawandel, die demografische Entwicklung, die Erhaltung von Gesundheit und Ernährungssicherheit, die Ressourcenverknappung und Energieversorgung sowie den Zugang zu Informationen und Mobilität. Die Landesregierung ist der Überzeugung, dass Antworten auf diese Herausforderungen nicht nur in rein technologisch basierten Optimierungslösungen gefunden werden können. Komplexe Herausforderungen bedürfen vielmehr Systeminnovationen, die in ihr soziales und ökologisches Umfeld eingebettet sind und die mit ihnen verbundenen wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Aspekte und Prozesse einbeziehen. Die Innovationspolitik des Landes stützt sich daher auf einen erweiterten Innovationsbegriff der mehr als nur rein technologische Neuerungen beschreibt: Als Sammelbezeichnung für weitreichende, komplexe Prozesse umfasst er nicht nur die Verwertung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Ideen in marktgängige Produkte, sondern meint zugleich neue Verfahren und Lösungsstrategien für sämtliche gesellschaftlichen Bereiche von der Wirtschaft über das Arbeitsleben bis hin zum Umweltschutz. Die globalen Herausforderungen unserer Zeit sind keine theoretischen Phänomene. Sie zeigen sich auch regional. Hier werden sie konkret. Beiträge zu Lösungen im Sinne sozialer, wirtschaftlicher und ökologischer Nachhaltigkeit können demnach besonders durch das Zusammenwirken regionaler Akteure erreicht werden. Hier setzt das Förderinstrument Innovationsgutschein an, das darauf abzielt, in den KMU finanzielle Ressourcen für die Ideenentwicklung und Realisierung freizusetzen und damit das Innovationspotenzial der KMU besser zu erschließen und ihre Innovationskraft zu stärken. 2. Für welche Zwecke kann der Innovationsgutschein eingesetzt werden? Innovationsgutscheine sollen in erster Linie die Forschung und Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen auf allen Stufen der Wertschöpfungskette unterstützen. Auch wesentliche qualitative Verbesserungen bestehender Produkte und Dienstleistungen können gefördert werden. Daneben können Innovationsgutscheine auch zur Bearbeitung von Vorhaben mit arbeits- und organisationsbezogenen Fragestellungen genutzt werden. Den Innovationsgutschein gibt es in zwei Varianten: - Innovationsgutschein B für externe wissenschaftliche Beratung im Vorfeld der Entwicklung eines innovativen Produkts, einer innovativen Dienstleistung oder einer Verfahrensinnovation, zum Beispiel Technologie- und Marktrecherchen, Machbarkeitsstudien, Werkstoffstudien, Studien zur Fertigungstechnik oder zur Bearbeitung von arbeits- oder organisationsbezogenen Fragestellungen. 2

- Innovationsgutschein F+E für externe umsetzungsorientierte Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten, die darauf ausgerichtet sind, innovative Produkte, Produktionsverfahren und Dienstleistungen bis zur Marktreife auszugestalten, zum Beispiel Konstruktionsleistungen, Service Engineering, Prototypenbau, Design, Maßnahmen zur Qualitätssicherung oder System- und Prozessoptimierungen. Eine konsekutive Kombination beider Innovationsgutscheine ist möglich. Gefördert werden nur Leistungen, die nicht üblicherweise bereits am Markt angeboten werden (z.b. von Ingenieurbüros, Analytiklabors oder Unternehmensberatungen). Die Innovationsgutscheine können von verschiedenen Unternehmen für ein größeres Forschungs- und Entwicklungsvorhaben kumuliert werden. In diesem Fall ist von jedem Unternehmen ein gesonderter Antrag zu stellen. 3. Wer kann einen Innovationsgutschein erhalten? Das Programm wendet sich an mittelständische Unternehmen aller Branchen, die neue Ideen nutzen wollen, um Innovationen zu generieren. Der Sitz des Unternehmens muss in Nordrhein-Westfalen liegen. Antragsberechtigt sind kleine und mittlere Unternehmen mit weniger als 250 Mitarbeitern und bis zu 50 Mio. Umsatz oder bis zu 43 Mio. Bilanzsumme. Es gilt die jeweils aktuelle KMU-Definition der EU, zurzeit die Empfehlung der Kommission vom 17.06.2014 (Nr. 651/2014). Unternehmen mit enger personeller Anbindung an eine Hochschule/Forschungseinrichtung (z.b. Hochschulausgründungen) können bei derselben Hochschule/Forschungseinrichtung keinen Innovationsgutschein einlösen. 4. Wie hoch ist der Innovationsgutschein dotiert und muss ein Eigenanteil erbracht werden? Den Innovationsgutschein B gibt es bis zur Höhe von maximal 5.000 Fördermitteln, den Innovationsgutschein F+E bis zur Höhe von maximal 10.000 Fördermitteln. Bis zu diesen Obergrenzen werden bei beiden Varianten maximal 50 % der Ausgaben, die dem Unternehmen von der beauftragten Forschungseinrichtung in Rechnung gestellt werden, erstattet. Abweichend hiervon werden bei kleinen Unternehmen (weniger als 50 Mitarbeiter und einem Umsatz- oder einer Bilanzsumme von höchstens 10 Mio pro Jahr) bei beiden Varianten maximal 80 % der Ausgaben, die dem Unternehmen von der beauftragten Forschungseinrichtung in Rechnung gestellt werden, erstattet. 3

Folgende Tabelle zeigt die Richtwerte für kleine und mittlere Unternehmen: Gutscheinart B F+E kleines Unternehmen (bis 50 MitarbeiterInnen) 80 % der Netto- maximal 5.000,00 Euro 80 % der Netto- maximal 10.000,00 Euro mittleres Unternehmen (ab 51bis 250 MitarbeiterInnen) 50 % der Netto- maximal 5.000,00 Euro 50 % der Netto- maximal 10.000,00 Euro 5. Welche Forschungseinrichtungen werden für den Innovationsgutschein anerkannt? Für den Innovationsgutschein werden alle Hochschulen und gemeinnützigen Forschungseinrichtungen in der Europäischen Union akzeptiert. Bei der Antragstellung muss die Wahl der Hochschule oder Forschungseinrichtung erfolgt sein; Verträge mit der Institution dürfen jedoch erst nach Erhalt des Innovationsgutscheins (Zuwendungsbescheid) abgeschlossen werden. 6. Wie oft kann ein Innovationsgutschein in Anspruch genommen werden? Jedes Unternehmen kann in einem Zeitraum von zwei Jahren je einen Innovationsgutschein B und F+E in Anspruch nehmen. Maßgeblich für die Berechnung dieser Frist ist das Datum des letzten Mittelabrufes. 7. Wo kann der Innovationsgutschein beantragt werden? Das Antragsformular kann online (www.innovationsgutschein.nrw.de) oder schriftlich bei der InnovationsAllianz der NRW-Hochschulen i. L. angefordert werden. Die InnovationsAllianz i. L. übernimmt auch die Beratung im Vorfeld. Hierfür stützt sie sich auf die Transferstellen und -gesellschaften der NRW-Hochschulen sowie die Innovationsberater der IHK und HWK als regionale Beratungsstellen. Darüber hinaus bieten auch die regionalen und kommunalen Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaften im VWE (Verband der Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaften in NRW) eine qualifizierte Beratung bei der Antragsstellung an. Der Antrag ist in ausgedruckter, unterschriebener Form und in digitaler Form bei der InnovationsAllianz i. L. einzureichen. Dem Antrag ist die De-Minimis-Erklärung, eine Kopie der Gewerbeanmeldung/des Handelsregisterauszuges, eine Bescheinigung des Finanzamtes (Freiberufler) und das Angebot der Hochschule bzw. Forschungseinrichtung beizufügen. Diese prüft die formale Richtigkeit der Anträge und leitet sie an Fachgutachter zwecks Bewertung weiter. Bei positiver Bewertung des Vorhabens erhält das antragsstellende Unternehmen einen Innovationsgutschein in Form eines Zuwendungsbescheides von der bewilligenden Stelle (Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen). 4

Die Bearbeitungszeit vom Antrag bis zur Bewilligung soll in der Regel sechs Wochen betragen. Sofern bei positivem Ergebnis der Prüfung mehr Anträge eingehen als Fördermittel vorhanden sind, entscheidet das Datum des Antragseingangs. 8. Gibt es Antragsfristen? Anträge können jederzeit gestellt werden. 9. Wann und wo kann der Innovationsgutschein eingelöst werden? Der Gutschein ist so einzusetzen, dass das Projekt in einem Zeitraum von bis zu einem Jahr ab Zustellung des Bewilligungsbescheides (Innovationsgutschein) abgeschlossen werden kann. Nach Abschluss des Beratungs- oder F+E-Projektes werden die Innovationsgutscheine innerhalb von sechs Monaten beim Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung durch Anforderung der Zuwendungsmittel eingelöst. Die Bereitstellung der Fördermittel erfolgt nach dem Ausgabenerstattungsverfahren, d.h. das Unternehmen tritt zunächst in Vorleistung. Eine Kopie der Rechnung der Hochschule oder Forschungseinrichtung inkl. Angabe des Durchführungszeitraums (wie im Antrag genannt) einschließlich der Zahlungsnachweise/Buchungsbelege (Kopie Kontoauszug) werden als Ausgabennachweis anerkannt. Die Auszahlung der Mittel durch das Ministerium erfolgt dann zeitnah. Zusammen mit der Anforderung der Zuwendungsmittel ist beim Ministerium ein Verwendungsnachweis einzureichen, der einen kurzen Sachbericht mit Angabe des Durchführungszeitraums über die Durchführung und das Ergebnis der Maßnahme enthält. 10. Weitere Förderrahmenbedingungen Die Förderung erfolgt nach den 23 und 44 Landeshaushaltsordnung (LHO) sowie nach Maßgabe der Verordnung (EG) Nr. 1998/2006 der Europäischen Kommission vom 15.12.2006 über die Anwendung der Artikel 87 und 88 EG-Vertrag auf De-minimis - Beihilfen unter Beachtung der Kumulierungsvorschriften und der jeweils einschlägigen Förderrichtlinie (aktuell FIT). Nach dieser Verordnung sind finanzielle Vergünstigungen des Staates an einzelne Unternehmen ohne weitere Genehmigung der EU zulässig, wenn sie in der Summe innerhalb von drei Kalenderjahren den Wert von 200.000 nicht überschreiten. Ein Rechtsanspruch auf Förderung besteht nicht. Vielmehr entscheidet die Bewilligungsstelle aufgrund ihres pflichtgemäßen Ermessens im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel. Für die beantragte Maßnahme darf keine weitere öffentliche Förderung aus Mitteln des Landes, des Bundes oder der EU in Anspruch genommen werden (Ausschluss der Doppelförderung). Das geförderte Unternehmen muss sich damit einverstanden erklären, für Zwecke der Statistik und der Erfolgskontrolle über die Wirksamkeit des Programms Informationen über Durchführung und Resultat der Maßnahme zur Verfügung zu stellen. 5