Direktdemokratische Regelungen in Verfassungen und Ausführungsgesetzen

Ähnliche Dokumente
WSI-Tarifarchiv. (Stand: Juli 2012) Kontakt:

Rechtsextreme Straftaten 2015

WSI-Tarifarchiv. (Stand: Februar 2012) Kontakt:

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 14 /

Übersicht über den Stand der Tariftreue- und Vergabegesetze in den Ländern (Stand: Juli 2016) forum vergabe e.v. 1

Übersicht über den Stand der Tariftreue- und Vergabegesetze in den Ländern (Stand: März 2014) Bundesland Gesetz Vergabespezifischer

Sonderpädagogische Förderung in Förderschulen (Sonderschulen) 2015/2016

Volksbegehren, Volksentscheid, Volksabstimmung: Begrifflichkeiten und Modelle

Übersicht über den Stand der Tariftreue- und Vergabegesetze in den Ländern (Stand: Januar 2015) Bundesland Gesetz Vergabespezifischer

Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 8 Abkürzungsverzeichnis... 16

KATA LOGO Politik - Direktdemokratische Verfahren

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28.

Parität in der Politik als Ziel Paritätsgesetz als Weg? Potsdam, 15. September 2016 Dr. Helga Lukoschat

Privatdozent Dr. Johannes Rux

Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1.

Digitales Archiv Mehr Demokratie e.v. paper 29

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache

Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr )

A. Allgemeines. B. Vom Volksbegehren zum Volksentscheid

Freigrenzen im Grundstücksverkehrsrecht. (Stand )

Gesetzentwurf. 13. Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG. Drucksache 13n der Landesregierung

Wahlvorschlag Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN - Drs. 7/605

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

BADMINTON WK II VORRUNDE

Tagesordnung. für die 45. Sitzungsperiode des Landtages von Sachsen-Anhalt am 9. und 10. Dezember 2010

Der Bundesrat. Der Plenarsaal des Bundesrates. 1. Woran lässt sich erkennen, dass es sich beim obigen Bild um den Plenarsaal des Bundesrates handelt?

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Strukturprinzipien des Grundgesetzes

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht

Energieeinsparverordnung: EnEV

Meinungen zur Kernenergie

Beschlussempfehlung und Bericht

JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA

Parteimitglieder in Deutschland: Version 2016-NEU

ZA6609. Meinungen zur aktuellen Flüchtlingssituation in Europa und Deutschland. - Fragebogen -

Politik-Check Schule 2013 Eine Bestandsaufnahme aktueller bildungspolitischer Aktivitäten der Länder an allgemeinbildenden Schulen

DIREKTE DEMOKRATIE IN DEN BUNDESLÄNDERN

Übersicht Mindestentgeltregelungen Bundesländer

6. Sächsischer Landtag Dresden, 24. August 2016 Präsidium

Tagesordnung. SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG 16. Wahlperiode. Kiel, den 29. April für die 43. Tagung des Schleswig-Holsteinischen Landtages

Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder. vom 16. Dezember 2015

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter Stellen und Maßnahmen im stationären Bereich - Stand:

Gesetz zur Änderung der Verfassung für das Land Nordrhein-Westfalen

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

FUSSBALL WK II JUNGEN VORRUNDE

Der Deutsche Schulpreis 2012

Die elektronische Gewerbeanzeige

Tabelle 1: Ausnahmeregelungen für die Industrie Wie bewerten Sie die Ausnahmeregelungen für die Industrie bei den Kosten der Energiewende?

Die elektronische Gewerbeanzeige

Dies gilt auch für das Verhältnis Landtag Regierung bzw. Volksabstimmung Regierung.

volksbegehrensbericht 2013

Bundesrat. Verordnung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

1 von :09. Bundesfinale JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA 2014

volksbegehrensbericht 2015

Fachartikel Kennzeichnung von Führungskräften, -fahrzeugen und Plätzen Übersicht über die Funktions-Kennzeichnungen bei den Feuerwehren in Deutschland

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

Aus diesem Anlass ordne ich auf Grundlage von Abschnitt III. Abs. 1 des Beflaggungserlasses

Änderungstarifvertrag Nr. 4 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L)

Bekanntmachung Nr. 6 über die Durchführung der allgemeinen Wahlen in der Sozialversicherung im Jahre 2005

Die Opposition im 18. Deutschen Bundestag

Hanns-Jürgen Wiegand. Direktdemokratische Elemente in der deutschen Verfassungsgeschichte. ffirn BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG

JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA Bundesfinale 2005 in Berlin BEACH-VOLLEYBALL. Beach-Volleyball WK II ( )

Der Deutsche Schulpreis 2011

Der Sächsische Landtag Parlament des Freistaates

Zum problembehafteten Verfahren

In Sachsen-Anhalt kann das Volk ein Gesetz oder andere Fragen der politischen Willensbildung mittels dreier Schritte beschließen:

Marktüberwachung nach EnVKG Ergebnisse der DUH-Umfrage vom 26. Mai 2014 (Stand 12. August 2014) auf der Basis der LUIG

Übersicht über die Funktions-Kennzeichnungen bei den Feuerwehren in Deutschland

THEMEN 07 Bildung und Kultur Daten zum größten Themenbereich von Volksbegehren in den deutschen Bundesländern

Übersicht Erholungsurlaub und Verfallsregelungen in Bund und Ländern

FUSSBALL WK II JUNGEN VORRUNDE

Verwaltungsvereinbarung

Volks-/ Hauptschule. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre Jahre 60 + Basis (=100%)

Kulturelle Verbandsarbeit in Sachsen-Anhalt stärken

Controllerforum des Deutschen Beamtenbundes

Baulasten in der Praxis

VERBAND BERLINER VERWALTUNGSJURISTEN e. V.

Leben in der Gesellschaft

TISCHTENNIS WK II JUNGEN VORRUNDE

Marktüberwachung der Bundesländer in 2014 [Energieverbrauchskennzeichnung und Ökodesign] *

Wie kann das Thema Konsequenzen der Staatsverschuldung kommuniziert werden? Ein Erfahrungsbericht aus Sachsen

Digitale Entwicklung in Rheinland-Pfalz und im Saarland Digitalisierungsbericht 2016

Mehr Direkte Demokratie - ein Mittel gegen Politikverdrossenheit?

Modellrechung Bundestagswahl 2009: Sitzkontingente mit Ausgleich

Landtag Mecklenburg-Vorpommern Schwerin, den 27. Januar Wahlperiode. B e s c h l u s s p r o t o k o l l. über die. 111.

Ferienkalender Deutschland 2 Österreich 4 Schweiz 5 Italien 6 Großbritannien 7 Belgien 8 Niederlande 9 Tschechien 10 Polen Russland

TISCHTENNIS WK II JUNGEN VORRUNDE

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII

Papier verarbeitende Industrie

Verwaltungsabkommen. über die

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

Beschlussempfehlung und Bericht

Transkript:

Anhang Verfassungen, Volksabstimmungs- und Ausführungsgesetze Bundesland Direktdemokratische Regelungen in Verfassungen und Ausführungsgesetzen Baden- Württemberg Verfassung des Landes Baden-Württemberg vom 111953 (BGBl. 173), zuletzt geändert durch Gesetz vom 06.05.2008 (GVBl. 119) Baden-Württembergisches Gesetz über Volksabstimmungen und Volksbegehren (Volksabstimmungsgesetz VAbstG) vom 15.12.1966 (GVBl. S. 14), zuletzt geändert durch Gesetz vom 27.02.1984 (GVBl. 178) Verordnung des Innenministeriums zur Durchführung des Volksabstimmungsgesetzes (Landesstimmordnung LStO) vom 202.2000 (GBl. 170), zuletzt geändert am 27.02.1984. Bayern Verfassung des Freistaates Bayern vom 02.12.1946 (GVBl. 333), in der Fassung der Neubekanntmachung vom 15.12.1998 (GVBl. 991), geändert durch Gesetz vom 10.12003 (GVBl. 816) Gesetz über Landtagswahl, Volksbegehren und (Landeswahlgesetz LWG) in der Fassung vom 05.07.2002 (GVBl. 620), geändert durch Gesetz am 09.07.2003 (GVBl. 419), geändert am 26.07.2006 (GVBl. 367) Berlin Verfassung von Berlin vom 23.11995 (GVBl. 779), zuletzt geändert durch Gesetz vom 17.12.2009 (GBl. 134) Gesetz über Volksinitiative, Volksbegehren und (Abstimmungsgesetz - AbstG) vom 106.1997 (GVBl. 304), zuletzt geändert durch Gesetz vom 08.07.2010 (GVBl. 359) Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über Volksinitiative, Volksbegehren und (Abstimmungsverordnung AbstO) vom 03.11997 (GVBl. 583), geändert am 20.02.2008 (GVBl. 22) Brandenburg Verfassung des Landes Brandenburg vom 20.08.1992 (GVBl. 99, 298), zuletzt geändert durch Gesetz vom 07.07.2009 (GBl. I 191) 537 F. Meerkamp, Die Quorenfrage im Volksgesetzgebungsverfahren, DOI 10.1007/ 978-3-531-93062-6, VS Verlag für Sozialwissenschaften Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2011

Gesetz über das Verfahren bei Volksinitiative, Volksbegehren und (Volksabstimmungsgesetz VAGBbg) vom 14.04.1993 (GVBl. 94), zuletzt geändert durch Gesetz vom 20.04.2006 (GVBl. 46) Gesetz zur Regelung des Verfahrens beim über die Verfassung des Landes Brandenburg (Verfassungsvolksentscheidgesetz VVG) vom 303.1992 (GVBl. 110) Verordnung über das Verfahren bei Volksbegehren im Land Brandenburg (Volksbegehrensverfahrensverordnung VVVBbg) vom 30.06.1993 (GVBl. II S. 280), zuletzt geändert am 29.06.2009 (GVBl. 386, 389) Verordnung über das Verfahren bei en im Land Brandenburg (sverfahrensordnung VEVVBbg) vom 29.02.1996 (GVBl. 158), zuletzt geändert am 29.06.2009 (GVBl. 386, 390) Verordnung zur Durchführung des Verfassungsvolksentscheidgesetzes (Abstimmungsordnung AbstO) vom 30.04.1992 (GVBl. 162) Bremen Verfassung der Freien Hansestadt Bremen vom 210.1947 (GVBl. 251), in der Fassung vom 009.2009 (GBl. 311), zuletzt geändert durch Gesetz vom 23.03.2010 (GBl. 273) Gesetz über das Verfahren beim Bürgerantrag vom 20.12.1994 (GBl. 325), geändert durch Gesetz vom 14.12.2004 (GBl. 598), in der Fassung vom 009.2009 (GBl. 311) Gesetz über das Verfahren beim vom 004.1969 (BremGBl. 39), in der Fassung vom 27.02.1996 (GBl. 41), zuletzt geändert durch Gesetz vom 009.2009 (GBl. 311) Verordnung über die gemeinsame Durchführung des s und einer Wahl zum Deutschen Bundestag (BWVEO) vom 16.06.1994 (BremGBl. 165) Hamburg Verfassung der Freien und Hansestadt Hamburg vom 06.06.1952 (GVBl. 117), zuletzt geändert durch Gesetz vom 08.07.2009 (HmbGVBl. 221) Hamburgisches Gesetz über Volksinitiative, Volksbegehren und (Volksabstimmungsgesetz VAbstG) vom 20.06.1996 (GVBl. 136), zuletzt geändert durch Gesetz vom 16.12.2008 (HmbGVBl. 439) 538

Verordnung zur Durchführung des Volksabstimmungsgesetzes (Volksabstimmungsverordnung - VAbstVO) vom 19.07.2005, zuletzt geändert am 006.2010. Gesetz über Volkspetition vom 23.12.1996 (HmbGVBl. 357), zuletzt geändert durch Gesetz vom 06.02001 (HmbGVBl. 119) Hessen Verfassung des Landes Hessen vom 012.1946 (GVBl. 229), geändert durch Gesetz vom 18.10.2002 (GVBl. 626) Gesetz über Volksabstimmung (VBeg/VE-G) vom 16.05.1950 (GVBl. 71), in der Fassung der Bekanntmachung vom 02.01970 (GVBl. I, S. 18), zuletzt geändert durch Gesetz vom 29.12005 (GVBl. 769) Gesetz über Volksbegehren und vom 16.05.1950 (GVBl. 103), zuletzt geändert durch Gesetz vom 29.12005 (GVBl. 769) Mecklenburg- Vorpommern Verfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern vom 23.05.1993 (GVBl. 372), zuletzt geändert durch Gesetz am 03.12.2007 (GVOBl. 371) Gesetz zur Ausführung von Initiativen aus dem Volk, Volksbegehren und in Mecklenburg-Vorpommern (Volksabstimmungsgesetz- VaG M-V) vom 301994 (GVBl. 127), zuletzt geändert durch Gesetz vom 14.07.2006 (GVBl. 572) Verordnung zur Durchführung des Gesetzes zur Ausführung von Initiativen aus dem Volk, Volksbegehren und in Mecklenburg-Vorpommern vom 002.1994 (GVOBl. M-V 168), zuletzt geändert am 14.07.2006 (GVBl. M-V S. 572) Niedersachsen Verfassung des Landes Niedersachsen vom 19.05.1993 (GVBl.107), geändert durch Gesetz vom 211997 (GVBl. 480), zuletzt geändert durch Gesetz vom 18.07.2009 (GVBl. 276) Niedersächsisches Gesetz über Volksinitiative, Volksbegehren und (Niedersächsisches Volksabstimmungsgesetz NVAbstG) vom 23.06.1994 (GVBl.270), geändert durch Gesetz vom 15.07.1999 (GVBl. 157) Nordrhein- Westfalen Verfassung des Landes Nordrhein-Westfalen vom 28.06.1950 (GVBl. 127), geändert durch Gesetz vom 22.06.2004 (GVBl. NRW 360) 539

Gesetz über das Verfahren bei Volksbegehren und vom 03.08.1951 (GV NW S. 60); Gesetz über das Verfahren bei Volksinitiative, Volksbegehren und (VIVBVEG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 010.2004 (GVBl. NRW 542) Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über das Verfahren bei Volksinitiativen, Volksbegehren und (DVOVIVBVEG) vom 30.04.2002 (GVBl. NRW S. 130), geändert am 05.10.2004 (GVBl. 546) Rheinland-Pfalz Verfassung für Rheinland-Pfalz vom 18.05.1947 (GVBl. 209), geändert durch Gesetz vom 08.03.2000 (GVBl. 65), geändert durch Gesetz vom 16.12.2005 (GVBl. 495) Landeswahlgesetz vom 20.12.1989 (GVBl. 1990, S. 13), zuletzt geändert durch Gesetz vom 24.12009 (GVBl. 376) Landeswahlordnung (LWO) vom 06.06.1990 (GVBl. 153), zuletzt geändert am 18.12.2009 (GVBl. 4) Saarland Verfassung des Saarlandes vom 15.12.1947 (AmtsBl. 1077), geändert durch Gesetz vom 25.08.1999 (ABl. 1318), in der Fassung vom 05.09.2001 (ABl. S. 626), geändert durch Gesetz vom 14.05.2008 (ABl. 986) Gesetz Nr. 1142 über Volksbegehren und vom 16.06.1982 (ABl. 649), zuletzt geändert durch Gesetz vom 212007 (ABl. 2393) Volksabstimmungsordnung vom 26.01983 (ABl. 105) Sachsen Verfassung des Freistaates Sachsen vom 27.05.1992 (GVBl. 243) Gesetz über Volksantrag, Volksbegehren und (VVVG) vom 19.10.1993 (GVBl. 949), rechtsbereinigt mit Stand vom 26.06.2004 Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums der Justiz zur Durchführung des Gesetzes über Volksantrag, Volksbegehren und (VVVGVO) vom 18.07.1994 (GVBl. 1357), in der Fassung vom 02.07.2003 (GVBl. 199) Sachsen-Anhalt Verfassung des Landes Sachsen-Anhalt vom 16.07.1992 (GVBl. 600), geändert durch Gesetz vom 27.02005 (GVBl. 44) 540

Gesetz des Landes Sachsen-Anhalt über das Verfahren bei Volksinitiative, Volksbegehren und (Volksabstimmungsgesetz VAbstG) vom 09.08.1995 (GVBl. 232), geändert durch Gesetz vom 07.12.2001 (GVBl. 540), in der Fassung der Bekanntmachung vom 26.10.2005 (GVBl. 657) Volksabstimmungsverordnung (VAbstVO) vom 15.02.1996 (GVBl. LSA 78), zuletzt geändert am 19.03.2002 (GVBl. LSA 130, 134) Schleswig- Holstein Verfassung des Landes Schleswig-Holstein vom 13.12.1949, in der Fassung der Bekanntmachung vom 13.06.1990 (GVBl. 391), geändert durch Gesetz vom 14.02.2004 (GVOBl. 54), geändert durch Gesetz vom 17.10.2006 (GVBl. 220), in der Neubekanntmachung vom 13.05.2008 (GVBl. 223) Gesetz über Initiativen aus dem Volk, Volksbegehren und (Volksabstimmungsgesetz VAbstG), in der Fassung der Bekanntmachung vom 05.04.2004 (GVBl. 108), geändert durch Gesetz vom 10.02008 (GVBl. 25) Thüringen Verfassung des Freistaats Thüringen vom 25.10.1993 (GVBl. 625), geändert durch Gesetz vom 24.12004 (GVBl. 494), geändert durch Gesetz vom 110.2004 (GVBl. 745) Thüringer Gesetz über das Verfahren bei Bürgerantrag, Volksbegehren und (ThürBVVG) vom 19.07.1994 (GVBl. 918), in der Fassung der Bekanntmachung vom 23.02.2004 (GVBl. 237) 541

Abbildung 46: Volksbegehren in der Bundesrepublik Deutschland Jahr Land Thema Hürde Eintragungen 1966 Hessen Einführung der Briefwahl 20% 6,9% 1967 Bayern Schulartikel (FDP) 10% 9,3% 1967 Bayern Schulartikel (SPD/FDP) 10% 12,9% 1967 Bayern Schulartikel (CSU) 10% 17,2% 1971 Bayern Demokratische Gebietsreform 10% 3,7% 1972 Bayern Rundfunkfreiheit 10% 13,9% 1974 Nordrhein- Gebietsreform 20% 6,0% Westfalen 1977 Bayern Lernmittelfreiheit 10% 6,4% 1977 Bayern Zusammensetzung des Senats 10% 5,9% 1978 Nordrhein- Koop-Schule 20% 29,8% Westfalen 1990 Bayern Abfallwirtschaftsgesetz 10% 12,8% 1993 Brandenburg Kreisneugliederung 80.000 9.259 1994 Brandenburg Kreisstadt Finsterwalde 80.000 6.125 1994 Sachsen Soziale Grundrechte 450.000 140.585 1995 Bayern Kommunaler Bürgerentscheid 10% 13,7% 1995 Sachsen Schulgesetz 450.000 210.803 1996 Brandenburg Wasserstraßenausbau 80.000 58.306 1996/97 Schleswig- Buß- und Bettag 5% 6,48% Holstein 1996/97 Schleswig- Polizei-Reiterstaffel 5% 0,84% Holstein 1997 Bayern Abschaffung des Senats 10% 10,5% 1997 Bremen Lernmittelfreiheit 10% 6,37% 1997/98 Brandenburg Transrapid 80.000 69.570 1998/2000 Bremen Rechtschreibreform 10% <10% 1998 Hamburg Volksgesetzgebung 10% 18,4% 1998 Hamburg Bezirklicher Bürgerentscheid 10% 18,1% 1997/98 Schleswig- Rechtschreibreform 5% 10,5% Holstein 1997/98 Niedersachsen Rechtschreibreform 10% 4,7% 1998 Bayern Gentechnikfreies Bayern 10% 4,9% 1998 Rheinland-Pfalz Buß- und Bettag 20% 6,17% 1999 Berlin Rechtschreibreform 10% 4,4% 1999 Niedersachsen Kindertagesstättengesetz 10% 11,65% 2000 Bayern Schulreform 10% 5,7% 2000 Bayern Verfassungsgerichtshof 10% 3,0% 2000 Brandenburg Musikschulen 80.000 20.772 2000 Sachsen Pro kommunale Sparkasse 450.000 449.446 (gem. VerfGH zustande gekommen) 2000 Thüringen Volksgesetzgebung 14% 18,3% 2001 Sachsen-Anhalt Kinderbetreuung 250.000 43.600 2002/03 Sachsen Schulreform 450.000 363.134 2003 Hamburg Krankenhausprivatisierung 5% ca. 9,3% 2003 Bayern Klonverbot 10% 2,3% 2003 Hamburg Wahlrechtsreform 5% ca. 6,5% 2003 Hamburg Kita-Reform 5% ca. 13,9% 2003/04 Sachsen-Anhalt Kinderbetreuung 250.000 260.588 2003/04 Brandenburg Zwangseingemeindung 80.000 35.812 2004 Hamburg Privatisierung der Wasserwerke 5% ca. 12,2% 2004 Hamburg Privatisierung der Berufsschulen 5% ca. 10,2% 2004 Bayern Forstreform 10% 9,3% 542

Jahr Land Thema Hürde Eintragungen 2005 Bayern Für das 9jährige Gymnasium 10% 2,4% 2005 Bayern Für Gesundheitsvorsorge beim 10% 4,3% Mobilfunk 2006 Bremen Wahlrechtsreform 10% 13,5% 2007 Hamburg Rettet den 5% 8,2% 2007 Hamburg Stärkt den 5% 8,1% 2007/08 Berlin Flughafen Tempelhof 7% 8,4% 2008 Thüringen Mehr Demokratie in Thüringens 10% 12,0% Kommunen 2008 Hamburg Eine Schule für alle 5% 4,2% 2008/09 Berlin Pro Reli 7% 10,9% 2008/09 Brandenburg Keine neuen Tagebaue 80.000 24.501 (~1,2%) (~3,8%) 2008/2009 Hamburg Für ein faires Wahlrecht 5% ca. 6% 2009 Berlin Aufhebung des Rauchverbots in 7% 2,5% Gaststätten 2009 Bayern Für echten Nichtraucherschutz 10% 13,9% 2009 Hamburg Wir wollen lernen 5% ca. 13,5% 2009 Schleswig- Holstein Für den Erhalt der Realschulen 5% 2,2% Quelle: Jürgens/Rehmet 2009: 221f.; eigene Recherche. 543

Abbildung 47: Volksabstimmungen in der Bundesrepublik Deutschland Datum Land V/R Thema Stimmber. Anzahl Abst. % Ungült. St. Gült. St. Ja % Nein % 14.11946 WB R Verabschiedung der Verfassung 875.074 344.602 71,7 282.317 062.285 92628 86,8 140.657 13,2 49,2 012.1946 BY R Verabschiedung der Verfassung 4.210.636 3.188.255 75,7 227.676 2.960.579 2.090.444 70,6 870.135 29,4 49,7 012.1946 HE R Verabschiedung der Verfassung 2.380.109 734.864 72,9 22816 513.048 16773 76,8 35275 23,2 48,8 012.1946 HE R Sonderabstimmung zu Art. 41 2.380.109 733.345 72,9 226.468 507.345 085.151 72,0 422.194 28,0 45,6 18.05.1947 WH R Verabschiedung der Verfassung 616.593 408.736 66,3 23.990 384.746 268.701 69,8 116.045 30,2 43,6 18.05.1947 RP R Verabschiedung der Verfassung 644.802 277.706 77,7 184.366 093.340 579.002 53,0 514.338 47,0 35,2 18.05.1947 RP R Sonderabstimmung zu Art. 27-40 644.802 273.194 77,4 23452 04742 545.399 52,3 496.343 47,7 33,2 18.05.1947 Baden R Verabschiedung der Verfassung 694.953 47427 67,8 34.180 437.247 297.031 67,9 140.216 32,1 42,7 12.10.1947 HB R Verabschiedung der Verfassung 338.011 228.720 67,7 18.419 210.301 152.350 72,4 57.951 27,6 45,1 12.10.1947 HB R Sonderabstimmung zu Art. 47 338.011 228.110 67,5 17.972 210.138 109.430 52,1 100.708 47,9 32,4 18.06.1950 NRW R Verabschiedung der Verfassung 8.892.305 6.364.283 71,6 496.555 5.867.728 3.627.054 61,8 2.240.674 38,2 40,8 09.07.1950 HE R Landtagswahlrecht 2.974.556 007.267 33,9 62.667 944.600 740.465 78,4 204.135 21,6 24,9 07.07.1968 BY V Schulartikel VB (SPD/FDP) 6.766.825 40,7 723.311 357.766 49,5 365.545 50,5 07.07.1968 BY V Schulartikel VB (CSU) 6.766.825 40,7 637.277 227.039 35,6 410.238 64,4 07.07.1968 BY R Schulartikel 6.766.825 2.75964 40,7 2.114.632 2.027.782 95,9 86.850 4,1 30,0 08.03.1970 HE R Wahlalter 3.576.694 44025 40,3 14,413 427.025 885.080 62,0 54945 38,0 24,8 24.05.1970 BY R Wahlalter 6.839.403 2.617.220 38,3 19.111 2.598.109 423.270 54,8 174.839 45,2 20,8 19.09.1971 BW V Landtagsauflösung 5.935.436 948.719 16,0 14.348 934.371 507.965 54,4 426.406 45,6 8,6 007.1973 BY V Rundfunkfreiheit VB 7.35704 007.1973 BY R Rundfunkfreiheit 7.35704 713.739 23,3 22.636 69103 473.604 87,1 217.499 12,9 20,0 007.1973 BY R Landtagswahlrecht 7.35704 713.743 23,3 27.382 686.361 429.558 84,8 256.803 15,2 19,5 17.06.1984 BY R Umweltschutz 8.084.537 3,732.431 46,2 157.296 3.575.135 3.358.878 94,0 216.257 6,0 41,6 20.01991 HE R Urwahl der Bürgermeister 4.278.151 3.028.820 70,8 25706 2.777.114 2.276.425 82,0 500.689 18,0 53,2 20.01991 HE R Umweltschutz 4.278.151 3.028.821 70,8 257.389 2.77432 2.260.733 81,6 510.699 18,4 52,8 17.02.1991 BY V Abfallwirtschaftsgesetz VB 8.613.840 3.773.763 43,8 277.192 3.496.571 640.432 46,9 856.139 53,1 19,0 17.02.1991 BY V Abfallwirtschaftsgesetz KV 8.613.840 3.773.763 43,8 22300 3.552.463 925.940 54,2 626.523 45,8 22,4 14.06.1992 BB R Verabschiedung der Verfassung 929.957 925.122 47,9 5.972 919.150 864.329 94,0 54.821 6,0 44,8 12.06.1994 MV R Verabschiedung der Verfassung 379.244 902.988 65,5 2097 88891 530.292 60,1 35599 39,9 38,5 16.10.1994 TH R Verabschiedung der Verfassung 954.186 459.973 74,7 53.966 406.007 986.066 70,1 419.941 29,9 50,5 16.10.1994 HB R Verfassungsrevision 506.815 396.769 78,3 2012 375.757 285.748 76,0 90.009 24,0 56,4 19.02.1995 HE R Wählbarkeitsalter 4.275.027 2.813.285 65,8 165.859 2.647.426 987.002 37,3 660.424 62,7 23,1 010.1995 BY V Kommunaler Bürgerentscheid VB 8.769.945 3.230.353 36,8 17.086 968.381 857.919 94,9 110.462 5,6 21,2 010.1995 BY V Kommunaler Bürgerentscheid KV 8.769.945 3.230.353 36,8 17.086 365.348 244.886 91,8 110.462 8,2 14,2 22.10.1995 BE R Verabschiedung der Verfassung 2.479.735 663.159 67,1 77.957 585.202 189.754 75,1 395.448 24,9 48,0 05.05.1996 BE R Länderfusion 2.475.724 428.268 57,7 7.826 420.442 765.602 53,9 654.840 46,1 30,9 05.05.1996 BE R Zusatzfrage 2.475.724 428.268 57,7 428.331 999.937 557.337 55,7 442.600 44,3 22,5 05.05.1996 BB R Länderfusion 957.242 299.424 66,4 9.280 290.144 475.208 36,8 814.936 63,2 24,3 05.05.1996 BB R Zusatzfrage 957.242 299.424 66,4 586.946 712.478 343.764 48,2 368.714 51,8 17,6 30.11997 SH V Buß- und Bettag 2.120.124 622.324 29,4 2.621 619.703 422.851 68,2 196.852 31,8 19,9 08.02.1998 BY R Grundrechte und Staatsziele 8.83738 3.523.755 39,9 100.164 3.423.591 2.567.247 75,0 856.344 25,0 29,1 08.02.1998 BY R Landtag und Staatsregierung 8.83738 3.523.755 39,9 99.196 3.424.663 2.532.323 73,9 892.340 26,1 28,7 08.02.1998 BY V Abschaffung des Senats VB 8.83738 3.523.755 39,9 40.610 2.662.085 2.412.944 90,6 249.141 9,4 27,3 08.02.1998 BY V Abschaffung des Senats KV 8.83738 3.523.755 39,9 40.610 072.603 823.462 76,8 249.141 23,2 9,3 27.09.1998 SH V Rechtschreibreform VB 2.127.077 624.288 76,4 53.568 114.311 885.511 79,5 228.800 20,5 41,6 Ja in % Stimmb. 544

Datum Land V/R Thema Stimmber. Anzahl Abst. % Ungült. St. Gült. St. Ja % Nein % 27.09.1998 SH V Rechtschreibreform KV 2.127.077 624.288 76,4 53.568 685.209 456.409 66,7 228.800 33,4 21,5 27.09.1998 HH V Volksgesetzgebung VB 202.147 80879 66,7 63.313 738.566 546.937 74,1 19629 25,9 45,5 27.09.1998 HH V Volksgesetzgebung KV 202.147 80879 66,7 9549 710.330 426.506 60,0 283.824 40,0 35,5 27.09.1998 HH V Bezirklicher Bürgerentscheid VB 202.147 80879 66,7 65.936 735.943 538.995 73,2 196.948 26,8 44,8 27.09.1998 HH V Bezirklicher Bürgerentscheid KV 202.147 80879 66,7 92.967 708.912 422.573 59,6 286.339 40,1 35,2 210.2001 SN V Sparkassenorganisation 3.573.609 925.115 25,9 3.688 92427 785.136 85,2 136.291 14,8 22,0 22.09.2002 HE R Legislaturperiode 4.328.293 3.445.618 79,6 202.905 3.242.713 799.500 55,5 443,213 44,5 41,6 22.09.2002 HE R Staatsziel Sport 4.328.293 3.445.618 79,6 220.016 3.225.453 2.38253 73,8 844.200 26,2 55,0 22.09.2002 HE R Konnexitätsprinzip 4.328.293 3.445.618 79,6 30933 3.142.045 2.394.393 76,2 747.652 23,8 55,3 209.2003 BY R Konnexitätsprinzip u.a. 9.108.683 5.184.828 56,9 328.350 4.856.478 4.286.928 88,3 569.550 11,7 47,1 209.2003 BY R Grundrechte u.a. 9.108.683 5.184.828 56,9 280.651 4.904.405 4.175.520 85,1 728.885 14,9 45,8 29.02.2004 HH V Krankenhausprivatisierung 214.925 788.563 64,9 15.542 773.021 593.497 76,8 179.524 23,2 48,9 13.06.2004 HH V Wahlrechtsreform VB 215.928 413.281 34,0 27.931 385.350 256.973 66,7 128.377 33,3 21,1 13.06.2004 HH V Wahlrechtsreform KV 215.928 413.281 34,0 46.995 366.286 196.615 53,7 169.671 46,3 16,2 23.02005 SA V Kinderbetreuung 2.085.032 549.802 26,4 381 548.421 33858 60,5 216.563 39,5 15,9 17.09.2006 BE R Reform der Volksgesetzgebung 2.425.480 388.909 57,3 73.899 315.010 104.370 84,0 210.640 16,0 45,5 14.10.2007 HH V Stärkt den 232.248 482.050 39,1 292 480.758 365.133 75,9 115.625 24,1 29,6 27.04.2008 BE V Flughafen Tempelhof 2.438.035 88035 36,1 771 879.264 529.880 60,3 349.384 39,7 21,7 26.04.2009 BE V Pro Reli 2.445.699 713.095 29,2 370 71725 345.004 48,4 366.721 51,4 14,1 04.07.2010 BY V Nichtraucherschutz 9.373.843 3.533.877 37,7 6.093 3.527.784 2.150.582 61,0 377.202 39,0 22,9 Schulreform Wir wollen lernen 18.07.2010 HH V VB 25686 492.057 39,3 15.660 476.397 276.304 57,9 200.093 42,0 22,1 18.07.2010 HH V Schulreform KV 25686 492.057 39,3 13.003 479.054 218.065 45,5 260.989 54,5 17,4 R Referenden (Verfassungsreferenden, obligatorische e über Verfassungsänderungen, Sonderabstimmungen; V e im Volksgesetzgebungsverfahren Quelle: Jürgens/Rehmet 2009: 225f.; eigene Recherche. Ja in % Stimmb. 545

Abbildung 48: Parlamentarische Vorgänge zur Einführung der Volksgesetzgebung in den deutschen Bundesländern LP Antragsdatum Drs.-Nr./Fundstelle Antragsteller Typ / Titel 30.06.1953 971 / 975 KPD 06.07.1953 / 10.07.1953 1052 / 1082 / 1084 / 1085 CDU 6. 04.12.1972 1115 SPD 6. 23.05.1973 2521 CDU 6. 16.04.1974 / 14.05.1974 8. 24.03.1983 1 06.09.1994 / 15.02.1995 4828 / 5065 3583 (basierend auf 4/791 vom 212.1964 und 4/2385 vom 04.02.1966) Antrag des ständigen Ausschusses 4584 / 5477 FDP/DVP Baden-Württemberg Antrag zu dem Antrag des Verfassungs- Ausschusses Beilage 825 Eventualantrag zu dem Antrag des Verfassungs-Ausschusses Beilage 825 Änderung der Landesverfassung (Volksbegehren)/ Initiativgesetzentwurf Änderung der Landesverfassung (Volksbegehren)/ Initiativgesetzentwurf Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Verfassung des Landes Baden-Württemberg Gesetz über Volksabstimmung und Volksbegehren Änderungsantrag / Gesetz zur Änderung der Verfassung des Landes Baden-Württemberg Volksantrag Volksgesetzgebungsverfahren (Quoren und Fristen) Volksbegehren Volksinitiative 10.000 14T, (a) 200.000 M.d.A. 20% M.d.A. 10% M.d.A. 20% 50% (B) 16,7% 33,3% (Z) / 50% (Z) 500.000 25% (Z) 1 15.02.1995 5402 / 5477 B90/Grüne 12. 24.03.1998 2666 SPD 13. 06.08.2002 1246 SPD 14 30.08.2010 6866 SPD/Grüne vor vor 02.1946 / 08.03.1946 Änderungsantrag zum Gesetzentwurf Drs. 11/5326, Gesetz zur Änderung der Verfassung des Landes Baden-Württemberg Gesetz zur Änderung der Verfassung des Landes Baden-Württemberg Gesetz zur Änderung der Verfassung des Landes Baden-Württemberg Gesetz zur Änderung der Verfassung des Landes Baden-Württemberg; Einführung einer Volksinitiative Bayern Vorentwurf Dr. Wilhelm Hoegner einer Verfassung des Volksstaates Bayern. 10.000 5%, 6M M.d.A. / 50% (Z) 50.000 5%, 6M 30.07.1946 WAV Antrag im Verfassungsausschuss 5% 10% M.d.A. 20% (B) / 40% (B) + 10.000 5%, 6M, (a+f) M.d.A. / 25% (Z) 10% M.d.A./ Beschlüsse des Landtags auf Verfassungsänderung durch 2/3 der Mitglieder des Landtags + 50% (Z) des Volkes 546

LP Antragsdatum 08.12.1946 GVBl. Nr. 23, S. 133 Drs.-Nr./Fundstelle Antragsteller Typ / Titel 03.01949 2118 Regierungsentwurf Verfassung des Freistaates Bayern vom 02. Dezember 1946 Entwurf eines Gesetzes über Landtagswahl, Volksbegehren und (Landeswahlgesetz) Volksantrag Volksgesetzgebungsverfahren (Quoren und Fristen) Volksbegehren Volksinitiative 25.000 4W, (a) 10% M.d.A. 40% (B) / 50% (B) + 40 (Z) 16.11948 65. Sitzung des Ausschusses 14.04.1949 GVBl. S. 69 09.01950 3244 SPD 29.05.1950 / 27.09.1950 GVBl. S. 127, S. 136. 6. 27.03.1967 922 SPD Antrag im Ausschuss 10.000 Ausgangspunkt Gesetzentwurf der Staatsregierung Drs. 6/621 sowie der SPD Drs. 6/535 14. 06.12.1999 2368 B90/Grüne 14. 212.1999 2453 Staatsregierung 15. 10.04.2006 5296 B90/Grüne 16. 24.02.2010 3936 B90/Grüne 16. 03.03.2010 4015 SPD vor vor vor 19.05.1947 48/348 Bürgermeister Acker 18.09.1947 jeweils von CDU, SPD, 60/412 SED Gesetz über Landtagswahl, Volksbegehren und (Landeswahlgesetz) Gesetz zur Änderung des Gesetzes über Landtagswahl, Volksbegehren und (Landeswahlgesetz) Gesetz zur Änderung des Gesetzes über Landtagswahl, Volksbegehren und (Landeswahlgesetz) Beschluss des Ausschusses / Gesetzentwurf zur Änderung des Landeswahlgesetzes Gesetzentwurf zur Stärkung der Mitwirkungsrechte der Bürgerinnen und Bürger im Freistaat Bayern (Gesetz für faire Volksrechte) Gesetzentwurf zur Änderung des Landeswahlgesetzes Gesetzentwurf zur Änderung des Landeswahlgesetzes Gesetzentwurf zur Stärkung der direkten Demokratie Verbesserung des s Gesetzentwurf zur Änderung des Landeswahlgesetzes Berlin Verfassungsentwurf von Bürgermeister Acker Verfassungsentwürfe von SPD, CDU und SED 29.04.1948 111/797 Verfassung von Berlin gemäß Beschluss der Stadtverordnetenversammlung 03.06.1953 2039 Senat 2. 30.04.1955 157 Senat Gesetz über Volksbegehren und Gesetz über Volksbegehren und 25.000 4W, (a) 2W 40% (B) / 50% (B) + 40 (Z) M.d.A. M.d.A. 25.000 5%, 1M, (f) M.d.A. 30T, (f) 5%, 1M, Briefeintragung 1M, (a+f) 10%, Substitutionsklausel SED 10%, Substitutionsklausel M.d.A. / 25% (Z) M.d.A. / 50% (Z) M.d.A. / 50% (Z) SPD 25% CDU 20% M.d.A. 20% 10.000 (a) 2,5% (a) 50% (B) oder 33,3% (Z) / 50% (Z) 547

LP Antragsdatum Drs.-Nr./Fundstelle Antragsteller Typ / Titel 5. 19.01968 272 CDU Gesetzentwurf über Volksbegehren und 6. 22.11974 GVBl. S. 2741 Abschaffung der Volksgesetzgebung 9. 22.01982 310 AL 12. 204.1993 2733 12. 006.1995 5637 12. 07.06.1995 5637-1 PDS 13. 24.07.1996 623 B90/Grüne 13. 03.09.1996 709 Senat 14. 14.09.2000 656 PDS 15. 16.12005 4472 B90/Grüne 15. 26.04.2006 5038 16. 27.06.2007/ 14.02.2008 690/787 SPD/CDU/Linkspartei. PDS/B90/Grüne/FDP FDP/CDU/B90/Grüne// SPD/CDU/Linke/B90/ Grüne/FDP 14.05.1991 211 PDS GVBl. 1991, S. 96-305.1991 114 16.12.1991/ 10.04.1992 625/925 SPD/PDS- LL/FDP/B90/CDU 22. Gesetz zur Änderung der Verfassung von Berlin Erster (Zwischen-) Bericht der Enquête- Kommission Verfassungs- und Parlamentsreform Beschlussempfehlung des Rechtsausschusses Änderungsantrag über das 28. Gesetz zur Änderung der Verfassung von Berlin Antrag über Berliner Gesetz über Volksinitiative, Volksbegehren und (Berliner Volksabstimmungsgesetz) Vorlage über Gesetz über Volksinitiative, Volksbegehren und Antrag über Mehr Demokratie in Berlin; Gesetz zur Änderung des Gesetzes über Volksinitiative, Volksbegehren und Mehr Demokratie für Berlinerinnen und Berliner auch auf Landesebene, 7. Gesetz zur Änderung der Verfassung von Berlin 8. Gesetz zur Änderung der Verfassung von Berlin Gesetz zur Änderung des Gesetzes über Volksinitiative, Volksbegehren und // Vorlage über ein Gesetz zur Anpassung abstimmungsrechtlicher Vorschriften und begleitender Regelungen Brandenburg Vorschaltgesetz über das Verfahren bei Volksinitiative, Volksbegehren und Entwurf einer Verfassung des Landes Brandenburg Verfassung des Landes Brandenburg Volksantrag Volksgesetzgebungsverfahren (Quoren und Fristen) Volksbegehren Volksinitiative 5% (a) 30.000, 6M, (f) 20% 40.000 10%, 4M 90.000 10%, 2M 40.000 10%, 4M 25.000, 2M, (a) a 20.000, 6M 5%, 4M, (a+f) 50% (B) oder 33,3% (Z) / 50% (Z) 50% (B) oder 25% (Z) / 50% (Z) 50% (B) oder 33,3% (Z) / --- 50% (B) oder 25% (Z) / 50% (Z) M.d.A. / 50% (B) oder 33,3% (Z) 10.000 6%, 4M M.d.A. / --- 20.000 / 50.000 20.000 7%, 4M / 20% (a+f) 10.000 80.000 20.000 80.000, 6M 20.000 Minderheitenvotum Nr. 24 CDU 50.000 80.000, 4M 14.04.1992 948 CDU Änderungsantrag zum Verfassungsentwurf 150.000 25% (Z) / 50% (Z) + M.d.A. / 25% (Z) + 25% (Z) / 50% (Z) + 25% (Z) / 50% (Z) + Minderheitenvotum Nr. 25 Bündnis 90 M.d.A. / 50% (Z) + 548

LP Drs.-Nr./Fundstelle Antragsteller Typ / Titel 20.01993/ 103.1993 1617 / 1758 Antragsdatum SPD/CDU/PDS- LL/FDP/B90 Entschließungsantrag zum Entwurf des Gesetzes über das Verfahren bei Volksinitiative, Volksbegehren und (Volksabstimmungsgesetz) / Beschlussempfehlung und Bericht des Hauptausschusses 3. 23.03.2004 7255 PDS Antrag zur Beseitigung bürokratischer Hemmnisse und Behinderungen bei Volksbegehren im Land Brandenburg vor 02.1947 Pfetsch 1986: 469ff. Senatsentwurf / Referentenentwurf Bremen Senatsentwurf / Referentenentwurf zur Verfassung der Freien Hansestadt Bremen (Theodor Spitta) vor 27.02.1947 SPD Verfassungsentwurf der SPD Bremen für das Land Bremen vor 27.02.1947 KPD Verfassungsentwurf der KPD Bremen für das Land Bremen 25.07.1947 / Mitteilung des Senats, S. 90 / 210.1947 7. 30.01969 II/197 SPD/CDU/FDP 7. 04.05.1971 II/531 CDU Bericht der Verfassungsdeputation über den Entwurf einer neuen Bremischen Verfassung / Verfassung der Freien Hansestadt Bremen Gesetz über das Verfahren beim Gesetz zur Änderung der Landesverfassung der Freien Hansestadt Bremen Zwischenbericht des nichtständigen 7. 26.05.1971 III/70 Ausschusses zur Überprüfung der Bremischen Landesverfassung 10. 19.10.1982 921 / 922 CDU 12. 25.09.1990 980 Grüne 13. 03.05.1994 897 14. 12.06.1995 1 B90/Grüne 14. 20.11995 126 14. 202.1996 229 B90/Grüne Gesetz zur Änderung der Landesverfassung der Freien Hansestadt Bremen, Gesetz zur Änderung des Gesetzes über das Verfahren beim Einberufung eines Nichtständigen Ausschusses Verfassungsreform Bericht und Antrag des nichtständigen Ausschusses Reform der Landesverfassung Gesetz über das Verfahren bei Volksbegehren und Bericht und Antrag des Verfassungs- und Geschäftsordnungsausschusses Änderungsantrag zum Bericht und Antrag des Verfassungs- und Geschäftsordnungsausschusses Volksantrag Volksgesetzgebungsverfahren (Quoren und Fristen) Volksbegehren Volksinitiative a Quorensenkung, Erweiterung der Sammlungsmöglichkeiten 50% (B) 20% 10% o. 20% Substitutionsklausel M.d.A. / M.d.A. + 50% (Z) d. Bürgerschaft M.d.A. / 50% (Z) 20% 50% (B) / 50% (Z) 5.000 9T, (a) M.d.A. / 50% (B) M.d.A. / 50% (B) 10% M.d.A. / 50% (Z) Einführung Absenkung 2% 10% / 20% 2.500 3M, (f) 5.000 3M, (f) 5.000 549

LP Antragsdatum Drs.-Nr./Fundstelle Antragsteller Typ / Titel 14. 14.02.1997 584 14. 16.09.1997 765 B90/Grüne 15. 30.04.2002 1128 B90/Grüne Bericht und Antrag des nichtständigen Ausschusses Verfassungs- und Parlamentsreform Gesetzesantrag zur Änderung der Landesverfassung der Freien Hansestadt Bremen Gesetz zur Änderung der Volksgesetzgebung im Land Bremen 17. 04.12008 594 Gesetz zur Neuregelung des s / Zwischenbericht u. Antrag des nichtständigen Ausschusses Erleichterung der Volksgesetzgebung u. Weiterentwicklung des Wahlrechts 17. 14.05.2009 783 CDU 17. 25.08.2009 899 CDU 17. 27.08.2009 908 Die Linke vor 008.1946 14. 22.10.1992 2600 Vorsitzender des Verfassungsausschusses 15. 202.1995 2881 Senat 15. 15.04.1996 5353 15. 07.05.1996 5436 GAL 15. 28.08.1997 7989 Volksinitiative 16. 17.06.1998 1046 Gruppe SPD 16. 17.07.1998 1185 CDU 16. 26.08.1998 1284 SPD/GAL Änderungsantrag/ Erleichterung der Volksgesetzgebung und Weiterentwicklung des Wahlrechts Gesetz zur Neuregelung des s Änderungsantrag / Gesetz zur Neuregelung des s Änderungsantrag / Erleichterung der Volksgesetzgebung und Weiterentwicklung des Wahlrechts Gesetz zur Neuregelung des s Hamburg Entwurf einer endgültigen Hamburger Verfassung Bericht der Enquêtekommission Parlamentsreform Mitteilung des Senats an die Bürgerschaft (Entwurf einer Verfassungsänderung) Zwischenbericht des Verfassungsausschusses 5. Gesetz zur Änderung der Verfassung der Freien und Hansestadt Hamburg Unterrichtung der Bürgerschaft über die Volksinitiative Alternativen für die Abstimmung über die Initiativen von Mehr Demokratie in Hamburg Alternativentwürfe für die Abstimmung über die Initiativen von Mehr Demokratie in Hamburg Alternativentwürfe der Bürgerschaft für die e über die Volksbegehren der Initiative: Mehr Demokratie Volksantrag Volksgesetzgebungsverfahren (Quoren und Fristen) Volksbegehren Volksinitiative 25% (Z) / 50% (Z) M.d.A. / 50% (Z) 5.000 2% 5% / 10% 5% / 20%, 3M, erweitert (f) abweichende Voten FDP/Die Linke: 1% / 5% abweichendes Votum CDU: 5% / 10% 15% (Z) / 30% (Z) + 20% (Z) / 50% (Z) abweichende Voten FDP/Die Linke: M.d.A / 25% (Z) abweichendes Votum CDU: 20% (Z) / 40% (Z) 5% / 10% 20% (Z) / 40% (Z) 5% / 10% 20% (Z) / 40% (Z) 5% / 15% 000 10% 50% (B) / 50% (Z) 20.000 10% 40.000, 6M 10%, 14T, (a) 20.000 10% 25% (Z) / 50% (Z) + 25% (Z) / 50% (Z) + 25% (Z) / 50% (Z) + 25% (Z) / 10.000 5%, 1M M.d.A. / 10.000 5% 25% (Z) / 50% (Z) + 10.000 5% 25% (Z) / 50% (Z) + 10.000 5% 33,3% (B) o. 20% (Z) / 40% (Z) + 550

LP Antragsdatum Drs.-Nr./Fundstelle Antragsteller Typ / Titel 16. 009.1999 2966 / 2967 SPD/CDU/GAL 18. 27.10.2004 / 28.12.2004 1101 / 1524 CDU/Senat 18. 14.03.2005 1940 Volksinitiative 18. 12.04.2006 4083 SPD/GAL 18. 13.03.2007 5959 Volksbegehren 18. 305.2007 6341 CDU 18. 07.12007 7305 SPD/GAL Gesetz zur Änderung der Verfassung der Freien und Hansestadt Hamburg / Gesetz zur Änderung des Hamburgischen Gesetzes über Volksinitiative, Volksbegehren und Novellierung des Volksabstimmungsgesetzes Volksinitiative Hamburg stärkt den Nach der Entscheidung des Hamburgischen Verfassungsgerichts Zum Verfassungskonsens von 2001 zurückkehren Volksbegehren Rettet den Mehr Demokratie Übernahme der Initiative Rettet den Mehr Demokratie Am Votum von 365.133 Hamburgerinnen und Hamburgern nicht vorbeigehen: "Hamburg stärkt den Mehr Demokratie" 19. 19.03.2008 36 Volksinitiative Feststellung des Senats über das Zustandekommen einer Volksinitiative Für faire und verbindliche e 19. 14.12008 1476 CDU/GAL 1 Gesetz zur Änderung der Verfassung der Freien und Hansestadt Hamburg Hessen vor 04.1946 Pfetsch 1986: 409ff. vorbereitende Verfassungskommission / Entwurf für Großhessen (Jellinek-Entwurf) Volksantrag Volksgesetzgebungsverfahren (Quoren und Fristen) Volksbegehren Volksinitiative 10.000 5%, 2W, (a+f) 20% (Z) / 50% (Z) + 3W, (a) 5%, (f) 17,5% (Z) / 35% (Z) + 3W, (f) 3W, (f) 3W, (f) 17,5% (Z) / 35% (Z) + 5% Einführung eines fakultativen Referendums über Änderungsgesetze zu Volksgesetzen: 2,5% M.d.A. / M.d.A. an Wahltagen: M.d.A. + Zahl der Stimmen, die der Mehrheit im gleichzeitig gewählten Parlament entspricht / -M.d.A. + gleichzeitig gewählten Parlament repräsentierten Hamburger Stimmen an Nichtwahltagen: 20% (Z) / nicht möglich 5% / keine Verfassungsänderung durch Volksbegehren M.d.A. 551

LP vor vor vor vor Antragsdatum 17./19.03.19 46 Drs.-Nr./Fundstelle Antragsteller Typ / Titel HessHStA 1189 Nr. 6, Jung 1994: 48 Caspary-Entwurf der SPD / Diskussionsentwurf für die neue Groß-Hessische Verfassung Volksantrag Volksgesetzgebungsverfahren (Quoren und Fristen) Volksbegehren Volksinitiative 80.000 28.09.1946 Berding 1996: 847ff. Vollradser-Entwurf der CDU 20% nicht geregelt 10/1946 Verfassungsgebende Landesversammlung I/53 Verfassungsgebende Landesversammlung I/93 / I/98 04.06.1948 I/784 KPD 14.07.1948 I/842 CDU 14.02.1950 I/1419 Landesregierung 05.04.1950 II/719 Bericht des Hauptausschusses 12.04.1950 I/1473 FDP 2. 04.03.1952 I/377 CDU 2. 04.03.1952 I/378 CDU 6. 18.11969 2467 / 2468 NPD 6. 20.01970 2635 FDP Entwurf des Verfassungsausschusses für eine Verfassung des Landes Hessen Entwurf des Verfassungsausschusses für eine Verfassung des Landes Hessen Initiativantrag betreffend den Entwurf eines Gesetzes über das Verfahren bei Volksbegehren und Initiativantrag betreffend den Entwurf eines Gesetzes über Volksbegehren, und Volksabstimmung Gesetz über Volksbegehren, und Volksabstimmung Bericht des Hauptausschusses zu dem Entwurf eines Gesetzes über Volksbegehren und Abänderungsantrag zu dem Entwurf eines Gesetzes über Volksbegehren, und Volksabstimmung Initiativantrag betreffend den Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über Volksbegehren und vom 16. Mai 1950 Initiativantrag betreffend den Entwurf eines 3. Gesetzes zur Änderung der Verfassung des Landes Hessen Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über Volksbegehren und vom 16. Mai 1950 / Gesetz zur Änderung des Art. 124 der Verfassung des Landes Hessen (Beantragung von Volksbegehren,, Volksabstimmung) Initiativantrag betreffend den Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Verfassung des Landes Hessen 5.000 / Substitutionsklausel 100.000 10.000 20% nicht geregelt 20% 2W, (a) mind. 3W, höchstens 4W, (a) 5% 14T, (a) 3%, 14T, (a) 20.000 3% 10% 1% 5% einfaches Volksbegehren 2% 15. 17.08.2000 1473 B90/Grüne Gesetz zur Änderung von Art. 124 HV 10% 16. 23.03.2004 Antrag Wieder mehr Schwung für 2101 FDP Senkung gefordert 25% (Z) Hessen 10% M.d.A. / nicht geregelt 552

LP Antragsdatum Drs.-Nr./Fundstelle Antragsteller Typ / Titel 16. 08.04.2005 3700 Bericht der Enquêtekommission Reform der Hessischen Verfassung 16. 30.05.2005 4063 / 4064 FDP Gesetz zur Änderung der Verfassung des Landes Hessen (Verfassungsänderung) 16. 27.06.2005 4156 B90/Grüne 17. 13.08.2008 479 B90/Grüne 17. 13.08.2008 480 B90/Grüne Gesetz zur Erleichterung von Volksbegehren Gesetzentwurf für ein Gesetz zur Ergänzung der Verfassung des Landes Hessen (Einführung der Volksinitiative) Gesetzentwurf für ein Gesetz zur Ergänzung der Verfassung des Landes Hessen (Volksbegehren) 17. 13.08.2008 481 B90/Grüne Gesetzentwurf für ein Gesetz zur Ergänzung der Verfassung des Landes Hessen (Verfassungsänderung durch Volksbegehren und ) 17. 13.08.2008 482 B90/Grüne 18. 27.08.2010 2727 CDU/FDP 18. 30.08.2010 2764 B90/Grüne 18. 07.09.2010 2797 B90/Grüne 30.04.1992 2000 Gesetzentwurf für ein Gesetz zur Erleichterung von Volksbegehren Gesetzentwurf für ein Gesetz zur Änderung des Gesetzes über Volksbegehren und Gesetzentwurf für ein Gesetz zur Änderung von Art. 124 der Verfassung des Landes Hessen (Absenken des Quorums für den ) Änderungsantrag zum Gesetzentwurf für ein Gesetz zur Änderung des Gesetzes über Volksbegehren und e (Drs. 18/2727) Mecklenburg-Vorpommern Zwischenbericht der Kommission für die Erarbeitung einer Landesverfassung Volksantrag Volksgesetzgebungsverfahren (Quoren und Fristen) Volksbegehren Volksinitiative 50.000 12,5% 50.000 12,5% 25% (Z) / M.d.A. o. 50% (Z), abhängig von der Abstimmung im Parlament 25% (Z) / M.d.A. bei 2/3-Zustimmung des Landtags o. 25% (Z) bei ½-Zustimmung durch den Landtag o. 50% (Z) bei Ablehnung durch den Landtag 1% 3M, (a+f) 50.000 10% 1% 3M, erweitert (a+f) alternativ: - Zustimmung von 2/3 der Mitglieder des Landtags - Zustimmung durch die Mehrheit der Mitglieder des Landtags und M.d.A. im - 50% (B) 2%, 1J 2M 10% 1% 3M 15.000 5%, 6M 25% (Z) / + 50% (Z) 553

LP Antragsdatum Drs.-Nr./Fundstelle Antragsteller Typ / Titel Volksantrag Volksgesetzgebungsverfahren (Quoren und Fristen) Volksbegehren Volksinitiative 35.000 (fakultativ) 200.000 07.05.1993 3100 Abschlussbericht der Kommission 15.000 (fakultativ) 140.000 09.06.1993 3221 LL/PDS 24.11993 3825 CDU/FDP 24.11993 3836 SPD 20.01994 3977 4. 5. 06.03.2006 / 206.2006 30.05.2007 / 05.10.2007 2118/2328 SPD/CDU/Linkspartei. PDS 595/907 Linkspartei.PDS Entwurf eines Gesetzes über das Verfahren bei Volksinitiative, Volksbegehren und (Volksgesetzgebungsgesetz) Entwurf eines Gesetzes zur Ausführung von Initiativen, Volksbegehren und en (Volksgesetzgebungsgesetz) Entwurf eines Gesetzes über das Verfahren bei Volksinitiative, Volksbegehren und (Volksabstimmungsgesetz) Beschlussempfehlung und Bericht des Innenausschusses Entwurf eines 2. Gesetzes zur Änderung der Verfassung des Landes Mecklenburg- Vorpommern / Beschlussempfehlung und Bericht des Rechtsausschusses Entwurf eines 2. Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur Ausführung von Initiativen aus dem Volk, Volksbegehren und in Mecklenburg- Vorpommern (Volksabstimmungsgesetz) / Entwurf eines 3. Gesetzes zur Änderung der Verfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern 15.000 (obligatorisch) 15.000 (obligatorisch) 15.000 (fakultativ) 3M, (a+f) keine Frist 4M, a (f, keine Frist) + (a, 2 M, nur nach VI) 120.000 70.000, (f+a), 12M 33,3% (Z) / + 50% (Z) 33,3% (Z) / + 50% (Z) 25% (Z) / + 50% (Z) Niedersachsen 05/1947 Jung 1992b: 422 KPD 10% M.d.A. / 50% (Z) 07.09.1947 315 FDP Entwurf eines Landesgrundgesetzes für Niedersachsen 26.05.1950 2073 Regierungsvorlage Vorläufige Niedersächsische Verfassung 22.02.1951 2516 DP 22.02.1951 2519 DZP 202.1951 / 203.1951 Änderungsantrag betreffend die Vorläufige Niedersächsische Verfassung Änderungsantrag betreffend die Vorläufige Niedersächsische Verfassung 2520/2587 KPD Änderungsantrag betreffend die Vorläufige Niedersächsische Verfassung 20% M.d.A. Aufnahme von Volksbegehren und in die Verfassung, das Nähere solle ein Gesetz regeln 20% M.d.A. 10% o. Substitutionsklausel 20% M.d.A. / 50% (Z) 554

LP 12. Antragsdatum 26.02.1993 / 26.04.1993 / 12.05.1993 Drs.-Nr./Fundstelle Antragsteller Typ / Titel 4650/4800/4898 12. 23.11993 5755 12. 23.12.1993 5840 12. 09.06.1994 6337 SPD/CDU/FDP/B90/ Grüne Gesetzentwurf des Sonderausschusses Niedersächsische Verfassung / Beschlussempfehlung des Sonderausschusses / Änderung der Beschlussempfehlung Gesetz über Volksinitiative, Volksbegehren und (Volksabstimmungsgesetz) Schriftlicher Bericht zum Entwurf einer Niedersächsischen Verfassung (Konzepte in den Verhandlungen des Sonderausschusses) Beschlussempfehlung des Ausschusses für Rechts- und Verfassungsfragen zum Entwurf eines Gesetzes über Volksinitiative, Volksbegehren und (Volksabstimmungsgesetz) Volksantrag Volksgesetzgebungsverfahren (Quoren und Fristen) Volksbegehren Volksinitiative 70.000 10% 25% (Z) / 50% (Z) 25.000 6M 14T, (a) Koalition 30.000 CDU 100.000 FDP 5% Koalition 100.000 CDU 20% FDP 5% 25.000 1J 6M, (f) Nordrhein-Westfalen 25.04.1947 Kringe 1988: 211 Referentenentwurf Referentenentwurf 5% 010.1947 II/116 15.11947 II/166 Referentenentwurf Innenministerium Referentenentwurf Innenministerium 1947 Kringe 1988: 492 FDP 10.02.1947 II/292 Verfassungsausschuss 22.06.1947 II/51 KPD Entwurf einer Verfassung für das Land Nordrhein-Westfalen Entwurf einer Verfassung für das Land Nordrhein-Westfalen (Menzelentwurf) Gegenentwurf zum Entwurf des Innenministers / Die Verfassung Nordrhein- Westfalens Gesetz betreffend Regelung von Volksbegehren und Antrag zur Regelung von Volksbegehren und / Volksgesetzgebung durch Gesetz eingeführt 14.10.1947 II/144 KPD Antrag 05.12.1949 II/1359 Regierungsvorlage 05.04.1950 II/1548 27.04.1950 II/1603 CDU Entwurf eines Grundgesetzes für das Land Nordrhein-Westfalen Bericht des Verfassungsausschusses zur II. Lesung des Entwurfs eines Grundgesetzes für das Land Nordrhein-Westfalen Abänderungsantrag zum Entwurf eines Grundgesetzes für das Land Nordrhein-Westfalen Koalition M.d.A. / 50% (Z) CDU 33,3% (Z) / 50% (Z) + FDP --- 5% M.d.A. 10% M.d.A. 5% M.d.A. 10% M.d.A. 10% / 20% Substitutionsklausel 10% / 20% Substitutionsklausel Entwurf Arnold keine VGG Entwurf Menzel 10% M.d.A. M.d.A. M.d.A. 10% M.d.A. 20% M.d.A. 555

LP Antragsdatum 04.05.1950 / 09.05.1950 2. 28.05.1951 I/294 Drs.-Nr./Fundstelle Antragsteller Typ / Titel II/1667 / II/1672 SPD 12. 30.03.2000 4842 CDU 13. 18.09.2000 187 CDU 13. 27.12000 457 / 462 SPD/B90/Grüne 13. 03.2001 2264 13. 15.02.2002 2264 interfraktioneller Gesetzentwurf 13. 03.05.2004 5396 SPD/B90/Grüne vor vor vor vor vor vor 04.10.1946 Pfetsch 1986: 365ff. 17.10.1946 Klaas 1978: 96, 468ff. Verfassungsausschuss 05./06.02.19 47 15./17.04.19 47 Klaas 1978: 141, 180 Klaas 1978: 174, 468f Sitzung des Verfassungsausschusses Sitzung des Verfassungsausschusses der Beratenden Landesversammlung 25.04.1947 Anlage 45 Antrag KPD 25.04.1947 Anlage 23 Antrag SPD Beschlussfassung / Abänderungsantrag zum Entwurf eines Grundgesetzes für das Land Nordrhein-Westfalen Bericht des Verfassungsausschusses über den Entwurf eines Gesetzes über das Verfahren bei Volksbegehren und Nr. 195 Antrag Vorfahrt für den Bürger Mehr Möglichkeiten zu unmittelbarer Mitwirkung an politischen Entscheidungen Gesetz zur Änderung der Verfassung für das Land Nordrhein-Westfalen und des Gesetzes über das Verfahren bei Volksbegehren und Gesetz zur Änderung des Gesetzes über das Verfahren bei Volksbegehren und / Gesetz zur Änderung der Verfassung für das Land Nordrhein-Westfalen Änderungsantrag FDP, enthalten in Drs. 13/2264 Beschlussempfehlung und Beschluss des Hauptausschusses Gesetz zur Änderung des Gesetzes über das Verfahren bei Volksinitiative, Volksbegehren und Rheinland-Pfalz Vorentwurf einer Verfassung für Rheinland-Pfalz (von Adolf Süsterhenn) Vorentwurf des Verfassungsausschusses / Entwurf I Antrag Volksantrag Volksgesetzgebungsverfahren (Quoren und Fristen) Volksbegehren Volksinitiative 3.000 2W, (a) 0,5% 10%, 2M 0,5% 10%, 3M 3.000 3.000 / 0,5%, (a) 10%, 8W 20% M.d.A. 20% (Z) / 50% (B) + --- 5% 15% (B) / 25% (B) + 3.000 3.000 / 0,5%, (a) 8% 0,5%, (f) 10% 15% (Z) / 50% (B) + 50% (B) / nicht möglich 10% / 20% 50% (B) Änderung des Verfassungsquorums in ein internes Quorum von der Abstimmenden Änderungen im Ausschuss 20% 50% (B) / 50% (Z) 3. Sitzung der Beratenden Landesversammlung 3. Sitzung der Beratenden Landesversammlung 10% Beteiligungsquorum gestrichen 556

LP Antragsdatum Drs.-Nr./Fundstelle Antragsteller Typ / Titel 303.1950 II/1435 Regierungsvorlage Landeswahlgesetz Entwurf I und Entwurf II 28.04.1950 II/1448 Anlage zur Drs. II/1435 209.1950 II/1582 Fassung nach Beratung im Hauptausschuss des Landtags am 14.09.1950 Landeswahlgesetz 06.10.1950 II/1586 Fassung nach Beratung im Hauptausschuss am 28.09.1950 Landeswahlgesetz 12. 16.09.1994 5555 12. 24.08.1995 7121 B90/Grüne Bericht der Enquête-Kommission Verfassungsreform Landesgesetz zur Änderung der Verfassung Volksantrag 20.000 / Antrag des Landesvorstands einer Partei, die bei den letzten Wahlen mind. 5% der gültigen Stimmen erhalten hat 20.000 / Antrag des Landesvorstands einer Partei, die bei den letzten Wahlen mind. 5% der gültigen Stimmen erhalten hat 20.000 / Antrag des Landesvorstands einer Partei, die bei den letzten Wahlen mind. 5% der gültigen Stimmen erhalten hat 20.000 / Antrag des Landesvorstands einer Partei, die bei den letzten Wahlen mind. 5% der gültigen Stimmen erhalten hat 20.000 / Antrag eines Landesvorstands einer im Landtag vertretenen Partei Volksgesetzgebungsverfahren (Quoren und Fristen) Volksbegehren Volksinitiative 14T 14T 14T 14T 14T 30.000, 3M 300.000, 3M 25% (B) / 50% (Z) 20.000 5%, 3M M.d.A. / 50% (Z) 557

LP Antragsdatum Drs.-Nr./Fundstelle Antragsteller Typ / Titel 12. 18.07.1995 6972 / 6973 SPD/FDP 13. 308.1998 3500 13. 10.12.1999 5066 SPD/CDU/FDP 13. 15.02.2000 5439 B90/Grüne 13. 29.12000 6511 Landesregierung Landesgesetz zur Änderung der Verfassung von Rheinland-Pfalz / Landesgesetz zur Änderung des Landeswahlgesetzes Bericht der Enquête-Kommission Parlamentsreform Landesgesetz zur Änderung der Verfassung für Rheinland-Pfalz Änderungsantrag zu dem Gesetzentwurf Drs. 13/5066 und zur Beschlussempfehlung Drs. 13/5427 Gesetzentwurf über die Volksinitiative sowie zur Änderung der Bestimmungen über Volksbegehren und Saarland Volksantrag Volksgesetzgebungsverfahren (Quoren und Fristen) Volksbegehren Volksinitiative --- 300.000, 2M 25% (B) / 50% (Z) 30.000, 3M 300.000, 3M 25% (B) / 50% (Z) 30.000 300.000, 2M 25% (B) / 50% (Z) 20.000 5%, 3M 1J (a) 7. Sitzung des 310.1947 Verfassungsausschusses 7. 03.02.1976 264 SPD 7. 8. 18.02.1979 / 06.06.1979 04.02.1982 / 09.06.1982 1 27.05.1999 2043 1260 / 1773 CDU/SPD/FDP 817 / 965 CDU/FDP 13. 28.02005 154 FDP 13. 17.02.2005 183 B90/Grüne 13. 09.02.2006 768 SPD 13. 09.02.2006 769 B90/Grüne 13. 09.02.2006 767 FDP 13. 102007 / 19.02007 1202 / 1212 Grüne 13. 002.2007 1227 SPD 13. 002.2007 1230 FDP SPS Antrag 33,3% + 33,3% der Abgeordneten Gesetzentwurf zur Änderung der Verfassung des Saarlandes Teilbericht der Enquête-Kommission für Verfassungsfragen / Gesetz zur Änderung der Verfassung des Saarlandes Gesetz über Volksbegehren und (Volksabstimmungsgesetz) Bericht der Enquête-Kommission Reform der Verfassung des Saarlandes Gesetz zur Änderung der Verfassung des Saarlandes Gesetz zur Änderung der Verfassung des Saarlandes Gesetz zur Änderung der Verfassung des Saarlandes Gesetz zur Änderung der Verfassung des Saarlandes Gesetz zur Änderung der Verfassung des Saarlandes Gesetz zur Änderung der Verfassung des Saarlandes Gesetz zur Änderung der Verfassung des Saarlandes Gesetz zur Änderung der Verfassung des Saarlandes 10% + 33,3% der Abgeordneten 5.000 20% / 20% 14T Empfehlung der Kommission 15% Antrag abgelehnt 10% Antrag abgelehnt 20% / 20% 20.000 10%, 2M, (a+f) keine Regelung / nicht möglich M.d.A. / 50% (Z) 50% (Z) / nicht möglich 33,3% (Z) 25% (Z) 50% (Z) / nicht möglich 10% 20% (Z) / 50% (Z) 10% 20.000 10%, 2M, (a+f) 10.000 10%, 3M, (a+f) 20.000 10%, 2M, (a+f) 10% 10.000 10%, 3M, (a+f) 25% (B) / 50% (B) + 25% (B) / 50% (B) + 25% (B) / 50% (B) + M.d.A. / 50% (B) + 25% (B) / 50% (B) + 25% (B) / 50% (B) + M.d.A. / 50% (B) + 558

LP Antragsdatum Drs.-Nr./Fundstelle Antragsteller Typ / Titel 13. 06.06.2007 1409 CDU 14. 10.03.2010 115-neu SPD 07.07.1990 08.11990 25 CDU/FDP Gesetz zur Änderung der Verfassung des Saarlandes Gesetz zur Änderung der Verfassung des Saarlands und des Gesetzes über Volksbegehren und Sachsen Entwurf des Verfassungs- und Rechtsausschusses des Freistaats Sachsen Verfassung des Freistaates Sachsen Gohrischer Entwurf Überarbeitete Fassung Volksantrag Volksgesetzgebungsverfahren (Quoren und Fristen) Volksbegehren Volksinitiative 20.000 8% 25% (Z) / 50% (B) + 10.000 8%, 3M, (f+a) 25% (B) / 50% (B) + 40.000 200.000, 6M 50% (Z) / 50% (Z) 40.000 200.000 33,3% (Z) / 50% (Z) 09.11990 26 LL/PDS Verfassung des Freistaates Sachsen 10.000 100.000, 6M M.d.A. / 50% (Z) + 08.11990 29 B90/Grüne Verfassung des Freistaates Sachsen 10.000 100.000, 6M M.d.A. / 18.05.1992 1800 004.1993 3101 PDS 28.06.1993 3464 Staatsregierung 16.09.1993 3755 B90/Grüne 2. 05.03.1999 11085 PDS 3. 29.02004 10151 PDS 3. 24.06.2004 11202 SPD Beschlussempfehlung und Bericht des Verfassungs- und Rechtsausschusses Gesetz über das Verfahren bei Volksantrag, Volksbegehren und im Freistaat Sachsen (Sächsisches Volksgesetzgebungsgesetz) Gesetz über Volksantrag, Volksbegehren und (VVVG) Änderungsantrag mit dem Thema Beschlussempfehlung zum Gesetz über Volksantrag, Volksbegehren und (SächsVVVG) Gesetz zur Änderung der Verfassung des Freistaates Sachsen und zur Änderung des Gesetzes über Volksantrag, Volksbegehren und Gesetz zur Änderung der Verfassung des Freistaates Sachsen und zur Änderung des Gesetzes über Volksantrag, Volksbegehren und Änderungsantrag zur Beschlussempfehlung des Verfassungs- und Rechtsausschusses zum Gesetzentwurf der PDS-Fraktion Gesetz zur Änderung der Verfassung des Freistaates Sachsen und zur Änderung des Gesetzes über Volksantrag, Volksbegehren und 40.000 450.000, max. 15%, min. 6M 6M 6M, (a+f) 8M, (f) (a+f) 250.000, (a, 2M+f) 250.000, (a, 2M+f) M.d.A. / 50% (Z) 25% (Z) 559

LP Antragsdatum Drs.-Nr./Fundstelle Antragsteller Typ / Titel 3. 24.06.2004 11200 PDS 4. 23.09.2005 2939 FDP 5 22.09.2010 3705 Die Linke Änderungsantrag zur Beschlussempfehlung des Verfassungs- und Rechtsausschusses zum Gesetzentwurf der PDS-Fraktion Gesetz zur Änderung der Verfassung des Freistaates Sachsen und zur Änderung des Gesetzes über Volksantrag, Volksbegehren und Antrag Anpassung von Quoren für Volksgesetzgebung an die demographische Entwicklung Gesetz zur Änderung der Verfassung des Freistaates Sachsen und zur Änderung des Gesetzes über Volksantrag, Volksbegehren und Volksantrag Volksgesetzgebungsverfahren (Quoren und Fristen) Volksbegehren Volksinitiative 35.000 Notwendigkeit einer Anpassung soll überprüft werden 175.000, max. 5%, (a+f+ elektronisch) Sachsen-Anhalt 09.01991 78 B90/Grüne Verfassungsentwurf 8.000 80.000, 1J M.d.A. / 50% (Z) 12.03.1991 260 SPD Entwurf einer Verfassung für das Land Sachsen-Anhalt 75.000 20.000 5%, 6M 24.09.1991 Entwurf des Verfassungsausschusses 50.000 320.000 004.1992 1334 18.06.1992 1579 CDU/SPD/FDP/PDS/B9 0/Grüne 1 24.06.1992 1601 B90/Grüne 24.06.1992 1591 PDS 007.1992 1635 DSU 04.02.1993 2287 SPD 03.03.1993 2368 CDU/FDP 20.05.1994 3739 Entwurf einer Verfassung des Landes Sachsen-Anhalt Beschlussempfehlung des Verfassungsausschusses zur Verfassung des Landes Sachsen-Anhalt Änderungsantrag betreffend die Verfassung des Landes Sachsen Anhalt Änderungsantrag betreffend den Entwurf einer Verfassung des Landes Sachsen Anhalt Änderungsantrag betreffend den Entwurf einer Verfassung des Landes Sachsen Anhalt Entwurf eines Gesetzes über das Verfahren bei Volksinitiative, Volksbegehren und (Volksabstimmungsgesetz VAbstG) Entwurf eines Gesetzes über das Verfahren bei Volksinitiative, Volksbegehren und Beschlussempfehlung des Ausschusses für Recht und Verfassung 50.000 320.000 35.000 250.000 20.000 80.000 25% (Z) 33.3% (Z) / 50% (Z) + 25% (Z) / M.d.A. bei Alternativentwurf / 50% (Z) + 25% (Z) / M.d.A. bei Alternativentwurf / 50% (Z) + 25% (Z) / M.d.A. bei Alternativentwurf / 50% (Z) + 10.000 100.000 M.d.A. / 70.000 10.000 250.000, 6M, (f+a) 25.000 35.000, 6M 1M, (a) 25.000 35.000, 9M 1M, (a) 560