Bestandserhebung ambulant betreuter Wohngemeinschaften in Baden-Württemberg 2017

Ähnliche Dokumente
Bestandserhebung ambulant betreuter Wohngemeinschaften in Baden-Württemberg 2015

Innovative Pflegearchitektur

Mehr Lebensqualität im Alter. Das neue Wohn-, Teilhabe- und Pflegegesetz (WTPG)

Wohnen im Alter in Euskirchen. Ergebnisse einer Umfrage im Seniorenkino

Statistische Erhebung erlebnispädagogischer Gruppenprogramme und Anbieter

Wohn-,Teilhabe- und Pflegegesetz Was ist neu.!

Zukunft Quartier Älter werden im Wohnviertel

Gesetz für unterstützende Wohnformen, Teilhabe und Pflege. (Wohn-, Teilhabe- und Pflegegesetz, WTPG)

Gesetzentwurf zum Wohn-, Teilhabe und Pflegegesetz (WTPG) im öffentlichen Dialog. Häufig gestellte Fragen - FAQ

Statistische Erhebung erlebnispädagogischer Gruppenprogramme und Anbieter

Aktionsprogramm Demografie Expertengespräch: Wohnen für Alle

Seniorenkonferenz Wohnen im Alter. am im Landratsamt Altenburger Land

Ambulante und stationäre Behandlung pathologischer Glücksspieler: Entwicklung in Bayern. 1 Einleitung. Kurzbericht, Dezember 2012

Gesetz für unterstützende Wohnformen, Teilhabe und Pflege WTPG-E

Vereinbarung. zwischen der. Europäischen Senioren- Akademie (ESA Caritas-ESTA ggmbh) Rathausplatz Ahaus als Projektträger.

Quartierskonzepte in Bayern Beispiele und Fördermöglichkeiten

Niedersachsenbüro Neues Wohnen im Alter. Zukunft der Pflege in Niedersachsen

Sozialräumliche Versorgungsketten Stark fürs Quartier

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg

Johannes-Diakonie Mosbach

Stationäre Hospize für Erwachsene, stationäre Hospize für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sowie Palliativstationen in Deutschland

Gehalt der angestellten Architekten leicht gestiegen

Gemeinsame Stellungnahme

Innovative Wohnformen für Ältere als Bestandteil einer zukunftsorientierten Seniorenpolitik

sind NICHT Menschen mit Behinderung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt und mit eigenem Einkommen.

Wohnformen im Alter Wie kann die Versorgung Hilfebedürftiger in der Zukunft gestaltet werden?

BODENRICHTWERTE Entwicklungen der Bodenrichtwerte im Bereich Osteifel-Hunsrück

Wohngemeinschaft im Kirschentäle

Der Breitbandatlas. Informationen und Ergebnisse

Maßnahmen zur Sicherung einer qualifizierten pflegerischen Versorgung im Kreis Soest. Irmgard Soldat 1. stellv. Landrätin

Wohnen im Viertel bei der GEWOFAG Ein zweites Wohnzimmer für unsere Bewohnerinnen und Bewohner Fachpolitische Tagung Generationengerecht leben in

Kommentierung zur Statistik 2009

Leistungen der Eingliederungshilfe. Statistische Angaben zum 6. Kapitel SGB XII. Basis sind Daten der amtlichen Sozialhilfestatistik bis 2013

The BI Survey 16 von BARC

Ergänzung der Baumappen (für Bauantrag) mit einem Merkblatt bzgl. barrierefreies

So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung

Zufriedenheitsbefragungen im Bereich des Betreuten Wohnens

Ergebnisse der. Markterkundung. für den Breitbandausbau des Landkreises Heilbronn

Herausforderung Wohnform für Senioren Quartierslösungen für kleine und mittlere Kommunen, Alternativen für den städtischen Raum

Ambulant betreute Wohngemeinschaften in Verbindung zum Bayerischen Pflegeund Wohnqualitätsgesetz (PfleWoqG) aus Sicht der FQA (Heimaufsicht)

Entschließung des Bunderates "Freiwilligendienste stärker unterstützen und anerkennen"

Auswertung der Zufriedenheitsumfrage unter den Nutzenden des IT Centers. Zusammenfassung Hanna Tröger Stand: Version 1.

Ambulante Wohnformen Angebote in Baden-Württemberg

Teil 1: Ergebnisse. Bericht zum Breitbandatlas Ende 2012 im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi)

Der Mietspiegel für 2017 und 2018 liegt vor - Mieten in Stuttgart steigen weiter an

Landesberatungsstelle PflegeWohnen. Stephanie Mansmann / September 2013

Trends/Prognosen/Wie wird 2012? jobs Personalberatung GmbH

Kriterienhandblatt In leichter Sprache

Wandermonitor 2017 Forschungsgruppe Wandern an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Prof. Dr. Heinz-Dieter Quack

Der Senat von Berlin Berlin, den StadtWohn IV A - Telefon

Entschließung des Bunderates "Freiwilligendienste stärker unterstützen und anerkennen"

Wie will ich morgen wohnen?

Datenauswertung Dot.sys 2014 für das Land Brandenburg

2. welche konkreten Regelungen im Bereich des Baurechts (bisherige Landesheimbauverordnung)

EVALUIERUNG DER SFK-AUSBILDUNGSEINRICHTUNGEN

Wie sehen Natur- und Waldkindergärten aus? Vergleich Kindertageseinrichtungen gesamt zu Natur- und Waldkindergärten

Versorgung mit Briefkästen und Paketshops in Deutschland

Teil 1: Ergebnisse. Bericht zum Breitbandatlas Mitte 2015 im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)

Medizinische und pflegerische Versorgung im ländlichen Raum Gemeinsam für Lebensqualität. Andreas Böhm

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen

Empfängerinnen und Empfänger von Leistungen nach den Kapiteln 5 bis 9 SGB XII

Inklusive Pädagogik in der Kindertagespflege Vielfalt fördern von Anfang an

Vermögensdelikte: häufigster Anlass für eine Verurteilung

1. Basis, Umfang, Rücklaufquote und Ausgangssituation

Befragung zu Wohnangeboten und Wohnformen für ältere, behinderte und pflegebedürftige Menschen im Landkreis Oberspreewald- Lausitz

JProf. Dr. Erik Weber - Universität Koblenz-Landau März 2010

Tabelle 1.5: Relative Wichtigkeit von Ausprägungen.

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

Nicht über uns ohne uns

Creditreform Schuldneratlas 2014 Weser-Ems

Kurzinformationen zur Pflegeberatung Wohngemeinschaften

Deutscher Altenpflege-Monitor 2010

Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Rheinland Westfalen e. V. Stellungnahme im Rahmen der Einleitung der Verbändeanhörung zum

Die Bremer Heimstiftung und der Quartiersgedanke

Ausbildungsplatznachfrage 2007

Der Mensch im. Mittelpunkt

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Vorausschätzung der oö. Privathaushalte nach Größe bis 2060

Betreuung von Grundschulkindern in der Weststadt, Ulm 2006

Beratungsstellen für ältere Menschen und ihre Angehörigen in München

Allein lebende Menschen mit Demenz. Helga Schneider-Schelte

Praxisforschungsprojekt Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD) des Jugendamtes Duisburg

1. Management Summary Methodik der Befragung Technische Unterstützung für Makler seitens der Versicherer: Vergabe des Awards...

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung

Claudia Tritschler Dipl.-Soziologin, Dipl.-Psycho-Gerontologin. Fachstelle für ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern

Studie in Kooperation mit: Kreis Ahrweiler Bundesstadt Bonn Stadt Bad Homburg Stadt Bad Honnef Gemeinde Bad Sassendorf Stadt Dülmen Stadt Euskirchen

Bildung und Sport Fachabteilung 4 Grund-, Hauptund Förderschulen RBS-F4

Bestandserhebung Erfassung der Bestandsmeldung auf dem Internet-Portal meinwlsb (Entwicklungsstand: )

Bedarfsanalyse zu Hilfsangeboten im Bereich Jugendmedienschutz in Leipzig

Cannabiskonsum der Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland

Entwicklungen der. Medizinischen Versorgungszentren. Kassenärztliche Bundesvereinigung

Damit s ein Ganzes wird...

Die Ministerin. Für den Ausschuss für Frauen, Gleichstellung und Emanzipation

Wohnen im Viertel bei der GEWOFAG Zu Hause versorgt, ein Leben lang

Sterbebegleitung in der stationären Altenhilfe

Arbeitsgruppe des Runden Tisches Wohnungslosenhilfe

Christina Fischer, wiss. Mitarbeiterin, Institut NIERS STUDENTENBEFRAGUNG ARBEITGEBERATTRAKTIVITÄT AN DER HOCHSCHULE NIEDERRHEIN

Stefan Bischoff (ISAB GmbH)

Die elektronische Gewerbeanzeige

Christina Fischer, wiss. Mitarbeiterin, Institut NIERS STUDENTENBEFRAGUNG ARBEITGEBERATTRAKTIVITÄT AN DER HOCHSCHULE NIEDERRHEIN

MOBILFUNKVERSORGUNG SITUATIONSANALYSE UND HANDLUNGSMÖGLICHKEITEN

Transkript:

Bestandserhebung ambulant betreuter Wohngemeinschaften in Baden-Württemberg 2017 Herausgegeben von der Fachstelle ambulant unterstützte Wohnformen Baden-Württemberg Senefelderstraße 73 70176 Stuttgart 1

Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 3 2. Erhebungsdesign 4 3. Rücklauf 4 4. Basisdaten der Wohngemeinschaften 5 4.1. Gründungsjahr 5 4.2. Organisationsform 6 4.3. Anzahl der Plätze 6 4.4. Zielgruppen 7 5. Regionale Verteilung in Baden-Württemberg 7 6. Fazit 9 2

1. Einleitung Auftrag der Fachstelle ambulant unterstützte Wohnformen Baden-Württemberg (FaWo) ist es, insbesondere durch Information, Öffentlichkeitsarbeit und Beratung die Implementierung und Realisierung innovativer Wohnformen im Land zu unterstützen und die Entwicklungen in diesem Bereich aufmerksam zu verfolgen und zu dokumentieren. Im Jahr 2015 führte die Fachstelle deshalb erstmals eine Bestandserhebung der ambulant betreuten Wohngemeinschaften durch, um einen Überblick über das bestehende Angebot in Baden-Württemberg zu ermöglichen. Die Ergebnisse der zweiten Bestandserhebung im Jahr 2016 zeigten eine deutliche Zunahme der Anzahl von ambulant betreuten Wohngemeinschaften für Menschen mit Behinderungen und Unterstützungs- und Versorgungsbedarf. Dass das Interesse an der Entwicklung und Realisierung dieser Wohnformen sowohl bei potentiellen Bewohnern als auch bei Initiatoren, seien es Kommunen, Anbieter oder Initiativen, nach wie vor hoch ist und sich das Angebot im Land kontinuierlich weiterentwickelt, wird auch durch die anhaltend hohe Nachfrage nach Information und Beratung durch die Fachstelle bestätigt. Vor diesem Hintergrund sind die Ergebnisse der nun vorliegenden Bestandserhebung 2017 für alle Akteure in diesem Bereich von großem Interesse. Unser spezieller Dank gilt den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Heimaufsichtsbehörden in den Stadt- und Landkreisen, die uns ihre Daten für diese Bestandserhebung zur Verfügung gestellt haben. 3

2. Erhebungsdesign Die Bestandserhebungen in den Jahren 2015 und 2016 erfolgten in einem zweistufigen Verfahren. Die Heimaufsichten übermittelten die Kontaktdaten der in den Stadt- und Landkreisen gemeldeten vollständig selbstverantworteten und anbietergestützten Wohngemeinschaften für Menschen mit Behinderungen und Unterstützungs- und Versorgungsbedarf an die FaWo. Die Fachstelle verschickte dann an diese Wohngemeinschaften einen Fragebogen mit der Bitte um Beteiligung an der Erhebung. Im Jahr 2015 gaben über 80 Prozent der angeschriebenen ambulant betreuten Wohngemeinschaften eine Rückmeldung. Der Rücklauf war im darauf folgenden Jahr 2016 mit über 70 Prozent vergleichbar hoch. Die Ergebnisse der Auswertung der ausgefüllten Fragebögen ermöglichte einen Überblick über Rahmen, Struktur und das Umfeld der beteiligten Wohngemeinschaftsprojekte. In diesem Jahr erfolgte eine Erhebung der gemeldeten ambulant betreuten Wohngemeinschaften bei den Heimaufsichten. Sie wurden im Rahmen der Abfrage um die Angabe von zusätzlichen Informationen gebeten, etwa zur Anzahl der vorgehaltenen Plätze, zur Zielgruppe und zum Gründungsjahr der gemeldeten Wohngemeinschaften. Die Erhebung bezieht sich auf vollständig selbstverantwortete und anbietergestützte ambulant betreute Wohngemeinschaften für Menschen mit Behinderungen und Menschen mit Unterstützungs- und Versorgungsbedarf, die im Sinne des Wohn-, Teilhabe- und Pflegegesetzes (WTPG) als Wohngemeinschaft anerkannt sind oder Bestandsschutz haben. Als Stichtag wurde wie bei den Erhebungen in den Vorjahren der 30. Juni gewählt. Die Auswertung erfolgte anonymisiert. 3. Rücklauf Die Heimaufsichten übermittelten Informationen zu insgesamt 301 bestehenden ambulant betreuten Wohngemeinschaften. Dies bedeutet einen Zuwachs um 39 Wohngemeinschaften im Vergleich zu 2016 und um 122 seit 2015. Bei den angezeigten Wohngemeinschaften handelt es sich bei 57 Prozent um Wohngemeinschaften für Menschen mit Behinderungen, 43 Prozent sind Wohngemeinschaften für Menschen mit Unterstützungs- und Versorgungsbedarf. Diese werden nachfolgend als Wohngemeinschaft für Menschen mit Unterstützungsbedarf bezeichnet. Die aufgeführten Zahlen sind in Abbildung 1 grafisch dargestellt. Ergänzend teilten die Heimaufsichten Informationen zu 19 weiteren Wohngemeinschaftsprojekten mit, die ihnen bereits bekannt oder gemeldet waren. Diese sollen in der 4

nächsten Zeit bezogen werden. Hierbei handelt es sich überwiegend um Wohngemeinschaften für Menschen mit Unterstützungsbedarf. Abbildung 1: Anzahl der bei den Heimaufsichten angezeigten Wohngemeinschaften 128; 43% 173; 57% Wohngemeinschaften für Menschen mit Behinderungen Wohngemeinschaften für Menschen mit Unterstützungsbedarf Grafik: FaWo 2017 Datenbasis: Erhebung zum Stichtag 30.06.2017 n = 301 Nicht von allen Wohngemeinschaften liegen sämtliche abgefragten Informationen vor. Deshalb ist bei den Abbildungen vermerkt, wie viele ambulant betreute Wohngemeinschaften bei der Auswertung berücksichtigt wurden (= n). 4. Basisdaten der Wohngemeinschaften 4.1. Gründungsjahr Für die überwiegende Anzahl der gemeldeten Wohngemeinschaften wurde das Gründungsjahr mitgeteilt. Seit der Verabschiedung des WTPG 2014 ist ein deutlicher Anstieg an Neugründungen von ambulant betreuten Wohngemeinschaften zu verzeichnen. Dies gilt sowohl für Wohngemeinschaften für Menschen mit Behinderungen als auch für Wohngemeinschaften für Menschen mit Unterstützungsbedarf. So waren etwa im Jahr 2016 bereits 22 Neugründungen von ambulant betreuten Wohngemeinschaften für Menschen mit Unterstützungsbedarf zu verzeichnen im Vergleich zu 16 im Jahr 2015. Die Zahlen des ersten Halbjahres 2017 lassen darauf schließen, dass sich dieser Trend fortsetzt. So wurden im ersten Halbjahr 2017 bereits 13 Wohngemeinschaften für Menschen mit Unterstützungsbedarf und 12 für Menschen mit Behinderungen in Baden-Württemberg bezogen. 5

4.2. Organisationsform Das WTPG unterscheidet die beiden Organisationsformen vollständig selbstverantwortete Wohngemeinschaft nach 2 Absatz 3 WTPG (in der Grafik als selbstverantwortet aufgeführt) und anbietergestützte ambulant betreute Wohngemeinschaft nach 4 WTPG (in der Grafik als anbietergestützt bezeichnet). Abbildung 2 zeigt deutlich die unterschiedliche Verteilung der Organisationsformen von ambulant betreuten Wohngemeinschaften in Abhängigkeit von der Zielgruppe: Wohngemeinschaftsprojekte für Menschen mit Behinderungen sind überwiegend anbietergestützt organisiert. Bei den Wohngemeinschaften für Menschen mit Unterstützungs- und Versorgungsbedarf ist der Anteil an vollständig selbstverantworteten Wohngemeinschaften höher. Abbildung 2: Organisationsform der Wohngemeinschaften nach Zielgruppe 200 150 100 50 0 Grafik: FaWo 2017 Datenbasis: Erhebung zum Stichtag 30.06.2017 19 Menschen mit Behinderungen 153 55 Menschen mit Unterstützungsbedarf selbstverantwortet anbietergestützt n = 295 68 4.3. Anzahl der Plätze Für 282 (92 %) Wohngemeinschaften wurde die Anzahl der Plätze angegeben. Insgesamt bieten diese Wohngemeinschaften Wohnraum für 1692 Menschen, wobei 895 Plätze für Menschen mit Unterstützungsbedarf und 797 Plätze für Menschen mit Behinderungen vorgehalten werden. Die Wohngemeinschaften für Menschen mit Unterstützungsbedarf sind mit durchschnittlich acht Plätzen größer als Wohngemeinschaften für Menschen mit Behinderungen mit durchschnittlich 4,7 Plätzen. Die Größe der Wohngemeinschaften variiert bei den Menschen mit Unterstützungsbedarf zwischen drei und zwölf Plätzen. Die meisten ambulant betreuten Wohngemeinschaften für Menschen mit Unterstützungs- und Versorgungsbedarf haben acht Plätze (29 %). Bei den Wohngemeinschaften für Menschen mit Behinderungen sind Wohnangebote für vier Personen am häufigsten vertreten (25 %). 6

4.4. Zielgruppen Bei den Heimaufsichten wurde außerdem abgefragt, ob sich das Angebot der jeweiligen ambulant betreuten Wohngemeinschaft an eine spezifische Zielgruppe richtet. Für 38 der insgesamt 128 gemeldeten Wohngemeinschaften für Menschen mit Unterstützungsbedarf wurde eine spezifische Zielgruppe angegeben. 15 haben sich auf Menschen mit Demenz spezialisiert, 23 richten sich an Menschen mit intensivpflegerischem Bedarf (siehe Abbildung 4). Abbildung 2 Zielgruppen von Pflegewohngemeinschaften 23; 18% 15; 12% Intensivpflege/Wachkoma Demenz 90; 70% keine Spezialisierung Grafik: FaWo 2017 Datenbasis: Erhebung zum Stichtag 30.06.2017 n = 128 Eine Aussage zur konkreten Bewohnerstruktur und möglichen Schwerpunkten in den Wohngemeinschaften für Menschen mit Behinderungen ist auf Grund des diesjährigen Erhebungsdesigns nicht möglich, da die einzelnen Wohngemeinschaften nicht befragt wurden. 5. Regionale Verteilung in Baden-Württemberg Analog zu den Vorjahren wurde eine Karte mit den Standorten der Wohngemeinschaften erstellt (siehe Abbildung 5). Das Haussymbol steht jeweils für das Vorhandensein ambulant betreuter Wohngemeinschaften in einer Gemeinde. Wenn mehrere Wohngemeinschaften für eine Zielgruppe an einem Standort bestehen, wird dies durch ein entsprechend größeres Symbol signalisiert. Inzwischen gibt es nahezu in ganz Baden-Württemberg ambulant betreute Wohngemeinschaften. In 40 der insgesamt 44 Stadt- und Landkreisen in Baden-Württemberg stehen diese alternativen Wohnformen für Menschen mit Behinderungen oder Unterstützungsbedarf inzwischen zur Verfügung. 7

Abbildung 5: Regionale Verteilung der ambulant betreuten Wohngemein- schaften in Baden-Württemberg Grafik: FaWo 2017 Datenbasis: Erhebung zum Stichtag 30.06.2017 8

6. Fazit Die Bestandserhebung 2017 zeigt, dass die Anzahl der ambulant betreuten Wohngemeinschaften stetig zunimmt und diese neue Wohnform in Baden-Württemberg an Bedeutung gewinnt. Sowohl für Menschen mit Behinderungen als auch für Menschen mit Unterstützungsbedarf wurden damit in den letzten Jahren kontinuierlich neue Wohn- und Versorgungsangebote etabliert. Inzwischen werden zunehmend Wohngemeinschaften eröffnet und bezogen, die von Beginn des Planungs- und Realisierungsprozesses an durch die Fachstelle beraten und begleitet wurden. Die Fachstelle leistet so einen spürbaren Beitrag zu einem qualitativ hochwertigen Ausbau dieser innovativen Wohnform im Land. Die Nachfrage nach Beratung durch die Fachstelle ist unverändert hoch. Dies weist auf das große Interesse an diesen Wohnformen hin, und lässt erwarten, dass auch in den kommenden Jahren neue Wohngemeinschaften entstehen und zusätzliche Plätze anbieten werden. Ergänzend ermöglichen die im Rahmen der Bestandserhebung erhobenen Daten die Aktualisierung des auf der Homepage der Fachstelle eingestellten und rege genutzten Landesverzeichnisses der Wohngemeinschaften in Baden-Württemberg. Das Design der diesjährigen Bestandserhebung, mit der Abfrage der bei den Heimaufsichten der Kreise vorliegenden Informationen insbesondere zur Organisationsform, Zielgruppe, Platzzahl und Kontaktdaten der ambulant betreuten Wohngemeinschaften im Land bietet den Vorteil einer zuverlässigen Datenbasis. Allerdings bieten die Abfrageergebnisse einen etwas weniger detaillierten Einblick in die Praxis der Wohngemeinschaften als die Erhebungen der Vorjahre. Neben der Zunahme der Gesamtzahl ambulant betreuter Wohngemeinschaften im Vergleich zu den Vorjahren ist die nahezu flächendeckende Verteilung der Wohngemeinschaften in Baden-Württemberg bemerkenswert. Dies zeigt, dass diese Wohnform inzwischen in allen Regionen, sowohl im städtischen als auch im ländlichen Bereich, vertreten ist. Sie etabliert sich zunehmend als Ergänzung und Alternative zu bestehenden Wohnund Versorgungsformen für Menschen mit Behinderungen oder Unterstützungs- und Versorgungsbedarf. 9

10

Oktober 2017 Herausgegeben von der Fachstelle ambulant unterstützte Wohnformen Baden-Württemberg Redaktion und Bearbeitung: Christiane Biber Monika Raab Thomas Kallenowski Wir bitten um Verständnis, dass aus Gründen der Lesbarkeit auf eine durchgängige Nennung der weiblichen und männlichen Bezeichnung verzichtet wird. Selbstverständlich beziehen sich die Texte in gleicher Weise auf Frauen und Männer. Fachstelle ambulant unterstützte Wohnformen Baden-Württemberg Senefelderstr. 73 70176 Stuttgart Telefon 0711/6375-762 od. -763 Telefax 0711/6375-761 fawo@kvjs.de www.kvjs.de 11