Richtlinien der Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen für trägergestützte Umschulungen

Ähnliche Dokumente
Richtlinien der Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen für trägergestützte Umschulungen

RICHTLINIEN FÜR DIE TRÄGERGESTÜTZTE UMSCHULUNG IN ANERKANNTEN AUSBILDUNGSBERUFEN

Richtlinie trägergestützte Umschulung

Richtlinie für Gruppenumschulungen der Handelskammer Bremen

Richtlinien für Gruppenumschulungen der Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen

Begutachtung einer Umschulungsmaßnahme gemäß 60 BBIG

Richtlinien Gruppenumschulungen. Richtlinien der Zahnärztekammer Berlin für Gruppenumschulungen zur/zum Zahnmedizinischen Fachangestellten

Grundsätze für die Durchführung von Umschulungs- und Rehabilitationsmaßnahmen

UMSCHULUNGSVERTRAG. zwischen. und. Herrn/Frau. geboren am in. wohnhaft

Umschulungsvertrag (Betriebliche Umschulung)

Kriterienkatalog für die Gruppen-Umschulung

(Umzuschulender) - in den anerkannten Ausbildungsberuf. - in die berufliche Tätigkeit als abgeschlossen

Empfehlung über die Eignung der Ausbildungsstätten (Bundesanzeiger: BAnz AT S2)

Verwaltungsgrundsätze der Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main zur außerbetrieblichen Berufsausbildung (Stand

Praktikantenordnung für das Praktikum in Betrieben der Landwirtschaft

(Umzuschulender) - in den anerkannten Ausbildungsberuf. - in die berufliche Tätigkeit als abgeschlossen

Richtlinie zur Abkürzung und Verlängerung der Ausbildungszeit, zur Teilzeitberufsausbildung sowie zur vorzeitigen Zulassung zur Abschlussprüfung

Berichtsheft (Ausbildungsnachweis)

Richtlinien für Gruppenumschulungen. (aktualisierte Fassung vom 16. August 2012)

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann / zur Sport- und Fitnesskauffrau

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Sportfachmann/ zur Sportfachfrau

Richtlinie zur Abkürzung und Verlängerung der Ausbildungszeit, zur Teilzeitberufsausbildung sowie zur vorzeitigen Zulassung zur Abschlussprüfung

Ausbildungsvertrag. Zwischen Herrn/Frau ... Anschrift nachfolgend Ausbildungsbetrieb genannt. und. Herrn/Frau ... Anschrift ...

Regelungen für die berufliche Umschulung zum/zur Steuerfachangestellten und die Umschulungsprüfung im Freistaat Sachsen (Umschulungsregelungen)

Empfehlung für das Führen von Ausbildungsnachweisen

Regelungen zum Führen von Ausbildungsnachweisen

Durch die Umschulung soll erreicht werden, dass der/die Umschüler/in in einer gegenüber der

Hauptverwaltung in Chemnitz. mehrere Außenstellen im Direktionsbezirk Chemnitz. Bildungs- und Technologiezentrum (BTZ) in Chemnitz

- Historie AEVO - Rechtsgrundlagen - Inhalte der neuen AEVO - Prüfungsmodell AEVO

zwischen dem Betrieb (Umschulungsträger) und dem/der Umzuschulenden männlich weiblich Name, Vorname Straße, Haus-Nr. PLZ geb. am

Kriterien für die Anerkennung von Ausbildungsberufen nach BBiG und HwO

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

I. Abkürzung der Ausbildungszeit und Teilzeitausbildung gem. 8 Abs. 1 BBiG / 27 Abs. 1 HwO

VV Praktikum zum Erwerb der Fachhochschulreife nach 65 Abs. 3 des Hochschulgesetzes

Mitteilung über eine berufliche Umschulung ( 42 i Handwerksordnung, 62 Berufsbildungsgesetz))

Ausbildungsregelung Fachpraktiker/in für KFZ-Mechatronik. Vorwort des Bundesinstituts für Berufsbildung

Anmeldung einer Umschulungsmaßnahme in einem anerkannten Ausbildungsberuf

Informationen zu Umschulungsverhältnissen

Sachliche und zeitliche Gliederung

Der Weg zur externen Prüfung. Leitfaden der Thüringer Handwerkskammern

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für audiovisuelle Medien / zur Kauffrau für audiovisuelle Medien

Bedeutung der Kompetenzfeststellung für die Zulassung zur Externenprüfung

Sachliche und zeitliche Gliederung

INFORMATIONEN FÜR DEN AUSBILDUNGSBERUF FACHANGESTELLTE/R FÜR BÜROKOMMUNIKATION

Stand: Übersicht

Vorpraktikum (Bachelor)

Sachliche und zeitliche Gliederung

Umsetzungsempfehlung zur gestreckten Abschlussprüfung. Inhalt

R I C H T L I N I E N. der Handwerkskammer Lübeck

B. Abkürzung der Ausbildungszeit und Teilzeitausbildung gem. 8 Abs. 1 BBiG / 27b Abs. 1 HwO

Erläuterungen zum Umschulungsvertrag

Die Berufsausbildung zur Fachpraktikerin / zum Fachpraktiker für Bürokommunikation erfolgt nach dieser Ausbildungsregelung.

(Vorname) (Tel. / Fax) (Geburtsdatum) Geburtsort/-land) Geschlecht: männlich weiblich

AUSBILDEN. In die Zukunft investieren

Übersicht. E. Verlängerung der Ausbildungszeit gem. 8 Abs. 2 BBiG / 27b Abs. 2 HwO. A. Grundsätze

AEVO. Ausbilder-Eignungsverordnung. vom 21. Januar Bestell-Nr b

Kriterienkatalog für die Gruppen-Umschulung. in anerkannten Ausbildungsberufen durch Umschulungsträger

Ü b e r s i c h t. A. Grundsätze

Dieser Vertrag ist in das Verzeichnis der Berufsausbildungsverhältnisse eingetragen. Telefon / Fax. . Geburtsdatum.

Ausbildungsregelung über die Berufsausbildung zum Fachpraktiker für Bürokommunikation/ zur Fachpraktikerin für Bürokommunikation

1. Schlüsselqualifikationen aus der Sicht der ausbildenden Betriebe

Lehr- und Stoffverteilungsplan für die Ausbildereignungslehrgänge

Empfehlung. Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) für das Führen von Ausbildungsnachweisen

Merkblatt. Für die Zulassung von Prüfungsbewerber/innen ohne Ausbildungsverhältnis gilt gemäß o.g. Regelungen:

Anlage Vollversammlungsbeschluss Nr. 7 der Vollversammlung Nr. 48 am 9. Mai 2014

Hinweis zum Umschulungsvertrag. Sehr geehrte Damen und Herren,

Kriterienkatalog. für die Gruppen-Umschulung. in anerkannten Ausbildungsberufen. durch Umschulungsträger

Ausbildungsregelung über die Berufsausbildung zur/zum Fachpraktikerin/Fachpraktiker Hauswirtschaft vom

Umschulungsvertrag (Betriebliche Umschulung) Zwischen Umschulungsträger in und Umzuschulender in

Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten/zur Verwaltungsfachangestellten. VwFAngAusbV 1999

Richtlinie zur Abkürzung und Verlängerung der Ausbildungszeit, zur Teilzeitberufsausbildung sowie. zur vorzeitigen Zulassung zur Abschlussprüfung

Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates und der JAV in der Berufsausbildung. Betriebsräteversammlung. IGM Frankfurt

Verordnung über die Berufsausbildung zur Fachkraft für Lebensmitteltechnik

A U S B I L D U N G S V E R T R A G

in der Fassung vom 23. Juli 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S vom 27. Juli 2001)

Dritter Teil Meisterprüfung, Meistertitel Erster Abschnitt Meisterprüfung in einem Zulassungspflichtigen Handwerk

Herzlich willkommen!

Verordnung. über die Berufsausbildung. zum Fahrradmonteur und zur Fahrradmonteurin. vom 18. Mai 2004

Antrag auf Eintragung in das Verzeichnis der Umschulungsverhältnisse zum nachfolgenden Umschulungsvertrag

Verordnung zur Regelung der Berufsausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann/zur Sport- und Fitnesskauffrau

Verordnung über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann/zur Automobilkauffrau

Qualifizierungsbausteine und ihre Bedeutung für die Berufliche Bildung

B. Abkürzung der Ausbildungszeit und Teilzeitausbildung gem. 8 Abs. 1 BBiG/ 27b Abs. 1 HwO

Anzeige eines Umschulungsverhältnisses

Anforderungen an einen Ausbildungsbetrieb

Ausbildungsnachweis (wöchentlich) Deckblatt

Erster Abschnitt: Meisterprüfung in einem zulassungspflichtigen Handwerk

Praktikantenvertrag für Fachoberschülerinnen und Fachoberschüler

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Bürokommunikation/zur Kauffrau für Bürokommunikation

Name und Ort der. [Hier Ort Ausbildungsstätte eingeben] Berichtsheft. (Ausbildungsnachweis)

BERUFSAUSBILDUNGSVERTRAG ( 10, 11 Berufsbildungsgesetz - BBiG - vom 23. März 2005)

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Fertigungsmechaniker / zur Fertigungsmechanikerin

Das duale Ausbildungssystem in Deutschland. Erfolgsfaktor der deutschen Wirtschaft. Deutschland

zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

Amtliche Bekanntmachungen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Nr. 10/2010 (05. Oktober 2010)

B. Abkürzung der Ausbildungszeit und Teilzeitausbildung gem. 8 Abs. 1 BBiG / 27b Abs. 1 HwO

Berufsbildungsrecht. Eine systematische Darstellung des Rechts der Berufsausbildung, der beruflichen Fortbildung und der Umschulung.

Die nachstehende Richtlinie soll die Auslegung der gesetzlichen Vorschriften konkretisieren, nämlich

Ausbildungsformen im Überblick

Transkript:

1 Richtlinien der Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen für trägergestützte Umschulungen Die Industrie- und Handelskammern haben die Eignung der Umschulungsstätten festzustellen und Umschulungsmaßnahmen zu überwachen und fördern diese durch Beratung ( 76, 60 S. 2, 27 ff. BBiG). Dadurch soll ein vergleichbares Qualitätsniveau wie bei der Berufsausbildung gesichert werden. Die berufliche Umschulung soll zu einer anderen beruflichen Tätigkeit befähigen ( 1 Abs. 5 BBiG). Die Umschulung muss somit eine breit angelegte berufliche Grundbildung und die für die Ausübung einer qualifizierten beruflichen Tätigkeit notwendigen Fertigkeiten, Fähigkeiten und Kenntnisse in einem geordneten Bildungsgang vermitteln und den Erwerb der erforderlichen Berufserfahrung ermöglichen. Dementsprechend müssen die Umschulungsträger bestimmten Mindestanforderungen genügen, die von der IHK im Rahmen ihrer Überwachungspflicht vor Beginn der Maßnahme und während der Umschulung zu überprüfen sind: A. Eignungsvoraussetzungen: Für die Eignung der Umschulungsstätten gelten dieselben Eignungsvoraussetzungen, die auch für Ausbildungsbetriebe und Ausbilder/-innen gelten ( 60 S. 2, 27ff. BBiG). I. Eignung der Umschulungsstätte Die Umschulungsstätte muss nach Art und Einrichtung so beschaffen sein, dass alle in der Ausbildungsordnung festgelegten Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten dort so vermittelt werden können, dass im Rahmen der Umschulungsmaßnahme die volle berufliche Handlungskompetenz vermittelt werden kann ( 60, 27 BBiG). Dazu kann die Umschulungsstätte die beruflichen Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten auch in Kooperation mit geeigneten Dritten vermitteln. Die Zeitanteile für die Vermittlung von Kenntnissen sowie der Fertigkeiten und Fähigkeiten ergeben sich aus der Anlage 1. Hierzu muss die Umschulungsstätte oder der Kooperationspartner mit allen notwendigen Maschinen, Geräten und technischen Hilfsmitteln in hinreichender Anzahl ausgestattet sein. Maßnahmen, die in Kooperation durchgeführt werden sollen, müssen im Umschulungsvertrag ausdrücklich vereinbart sein ( 60, 27 Abs. 2 BBiG).

2 Soweit die Umschulungsinhalte virtuell vermittelt werden sollen, ist die Umschulungsstätte nur geeignet, wenn ein adäquates technisches Equipment für Umschüler/-innen zur Verfügung steht. II. Anzahl der Umschüler/-innen Die Zahl der Umschüler/-innen muss im angemessenen Verhältnis zur Zahl der Umschulungsplätze stehen ( 60, 27 Abs. 1 Nr. 2 BBiG). Ausbilder/-innen, denen ausschließlich Umschulungsaufgaben übertragen sind, sollen nicht mehr als 16 Umschüler/-innen gleichzeitig umschulen. Bei gefahrenanfälligen Tätigkeiten, insbesondere an Werkzeugmaschinen, ist diese Zahl entsprechend geringer anzusetzen. III. Eignung der Ausbilder/-innen Der Ausbilder/Die Ausbilderin muss i. S. d. 60, 28 ff. BBiG persönlich und fachlich geeignet sein. Der Besitz der berufs- und arbeitspädagogischen Eignung ist in der Regel durch die AEVO-Prüfung nachzuweisen. Gemäß 28 Abs. 2 BBiG muss der benannte Ausbilder/die benannte Ausbilderin die Ausbildungsinhalte in der Ausbildungsstätte unmittelbar, verantwortlich und in wesentlichem Umfang vermitteln. Dieses setzt voraus, dass der/die Ausbilder/-in maßgeblich auf die Vermittlung der Ausbildungsinhalte Einfluss nehmen kann. IV. Dauer der Umschulung Die Regelumschulungsdauer und die Dauer des betrieblichen Praktikums richten sich nach der zu Grunde liegenden Regelausbildungszeit des Referenzberufes und den damit verbundenen Prüfungsanforderungen (vgl. Anlage 1). Wird eine Umschulungsmaßnahme in Teilzeitform durchgeführt, so ist die Umschulungsdauer entsprechend anzupassen. V. Betriebspraktikum Für jede Umschulungsmaßnahme ist eine betriebliche, anwendungsbezogene Umschulungsphase (Betriebspraktikum) vorzusehen und vor Beginn festzulegen. Die zeitliche Lage und Dauer der einzelnen Praktikumsabschnitte muss sich am Umschulungsziel, insbesondere an den Anforderungen der jeweiligen Prüfungen, orientieren. Die Mindestdauer des Praktikums in den einzelnen Ausbildungsberufen ergibt sich aus der in Anlage 1 aufgeführten Tabelle. Das Praktikum ist unter Angabe der Zeitdauer in den Umschulungsvertrag aufzunehmen. Die Praktikumsbetriebe müssen gemäß 27 ff. geeignet sein und über einen/eine persönlich und fachlich geeigneten/geeignete Ausbilder/-in ( 28 Abs. 3 BBiG) verfügen.

3 Der Umschulungsträger legt die im Praktikum zu vermittelnden Fertigkeiten und Kenntnisse entsprechend der Ausbildungsordnung im Umschulungskonzept fest. Der Umschulungsträger ist verpflichtet, die Einhaltung des Umschulungskonzeptes durch den Praktikumsbetrieb zu kontrollieren. B. Verfahren: Örtlich zuständig für die Eignungsfeststellung und Überwachung der Umschulungsstätte sowie die Eintragung der Umschulungsverhältnisse ist die IHK, in deren Bezirk die Umschulungsstätte liegt. Umschulungsstätte ist der Ort, an dem der/die Umschüler/-in die Umschulung tatsächlich überwiegend absolviert. Für die Eignungsfeststellung der Praktikumsbetriebe oder möglicher Kooperationspartner der Umschulungsstätte ist diejenige IHK zuständig, in deren Bezirk diese liegen. Zur Feststellung der Eignung und späteren Zulassung der Umschüler/-innen zur Prüfung ist durch den Umschulungsträger folgendes Verfahren einzuhalten: Jede Umschulungsmaßnahme (auch Wiederholungsmaßnahme) ist der IHK spätestens 6 Wochen vor Maßnahmebeginn unter Beifügung folgender Angaben/Unterlagen schriftlich anzuzeigen ( 62 Abs. 2 BBiG): a. Beginn und Ende der Umschulung Beginn und Ende sind so zu planen, dass die nominelle Dauer auch im Hinblick auf die Prüfungstermine tatsächlich effektiv genutzt werden kann. Die IHK-Prüfungen finden ausschließlich zu den bundeseinheitlichen Terminen statt. b. Anschrift der Umschulungsstätte c. Anschrift/Einverständniserklärung des Praktikumsbetriebes Die Zuordnung der Umschüler/-innen auf die Praktikumsbetriebe ist der IHK spätestens 4 Wochen vor Beginn der Praxisphase der Umschulung mitzuteilen. d. Anzahl der Umschulungsplätze e. Umschulungskonzept auf der Basis des Ausbildungsrahmenplans f. Vorgesehene Ausbilder/-innen (persönliche Daten, beruflicher Werdegang, erfolgreich abgelegte Prüfungen, Nachweis AEVO- Prüfung) g. Etwaige Kooperationsvereinbarung gemäß Abschnitt A I Bei kombinierten Umschulungsmaßnahmen, in denen in einer Umschulungsgruppe zeitgleich verschiedene Berufe umgeschult werden sollen, ist für jeden Beruf eine eigene Umschulungsanzeige mit den zugehörigen Angaben/Unterlagen einzureichen.

4 Bei Umschulungsmaßnahmen, bei denen neben dem IHK-Abschluss auch ein weiterer Abschluss vorgesehen ist, sind die nicht deckungsgleichen Inhalte und ihre Dauer getrennt nachzuweisen. Diese dürfen nicht auf die Umschulungszeiten angerechnet werden. Nach vollständiger Vorlage der Unterlagen prüft die örtlich zuständige IHK, ob Umschulungsstätte, Kooperationsbetrieb, Ausbilder/-in und Praktikumsbetrieb für die vorgesehene Maßnahme geeignet sind und die Maßnahme den Vorgaben des Berufsbildungsgesetzes, insbesondere 60 BBiG, entspricht. Sofern das Umschulungskonzept den rechtlichen Vorgaben genügt, bestätigt die IHK dies schriftlich und stellt die Zulassung der Umschüler/-innen zur Prüfung in Aussicht. Zu erfüllende Auflagen werden schriftlich festgelegt. Umschulungsverträge, die nicht bereits zusammen mit der Anzeige der Maßnahme bei der IHK eingereicht werden können, sind unverzüglich nachzureichen. Im Vertrag müssen auch die Praktika und sonstige Maßnahmen außerhalb der Umschulungsstätte aufgeführt werden. Nachträgliche Änderungen oder Auflösungen von Verträgen sind der IHK von der Umschulungsstätte unverzüglich anzuzeigen. Die Umschulungsträger sollen - soweit bei der zuständigen Stelle vorgesehen - die Umschüler/-innen verpflichten, während der gesamten Umschulungszeit Ausbildungsnachweise anzufertigen. C. Zulassung zur Prüfung: Die Anmeldung zur Abschlussprüfung wird vom Umschulungsträger unter Berücksichtigung der einschlägigen Prüfungsordnung der zuständigen Stelle vorgenommen. Örtlich zuständig für die Zulassung und Durchführung der Prüfung ist die IHK, in deren Bezirk die Umschulungsstätte liegt (siehe oben B). D. Bisherige Regelungen: Alle früheren Fassungen von Umschulungsrichtlinien der IHK werden durch diese Richtlinie abgelöst. Vor dem Zeitpunkt des Inkrafttretens der Neuregelung begonnene Maßnahmen werden nach der bisherigen Fassung zu Ende geführt. Stand: 28. Oktober 2016

Anlage 1: Zeitanteile der Gruppenumschulungsmaßnahme 5 Mindestzeiten Gruppenumschulungsmaßnahmen Berufe Dauer der Maßnahme 1 Zeitliche Verteilung Umschulungsträger 2 betriebl. Praktika 3 2-jährige Ausbildungsberufe 16 13 3 3-jährige kaufmännische Ausbildungsberufe 3-jährige industrielltechnische Ausbildungsberufe 21 15 6 24 18 6 3,5-jährige Berufe 28 22 6 1 Die Festlegung der Zeitdauer der Gruppenumschulungsmaßnahmen basiert in der Regel - zur Sicherung der notwendigen Qualität - auf der Grundlage von mindestens zwei Drittel der regulären Ausbildungszeit. Der gesetzliche Urlaubsanspruch ist in der Gesamtzeit miteingerechnet. Auf die Regelumschulungszeit kann eine Vorschaltmaßnahme der Arbeitsagentur oder des Jobcenters bis maximal 3 Monate unter bestimmten Voraussetzungen angerechnet werden. In besonderen Ausnahmefällen (insbesondere individuell besondere Vorkenntnisse/Berufserfahrung des betroffenen Umschülers) kann die Umschulungszeit bis zur Hälfte der regulären Umschulungszeit (2-jährige Berufe: 12 Monate; 3-jährige Berufe: 18 Monate; 3,5-jährige Berufe: 21 Monate) nach Absprache mit der IHK verkürzt werden. 2 Fertigkeiten und Fähigkeiten müssen mind. 50 % der Zeit handlungsorientiert und praxisnah vermittelt werden, um den Erwerb der beruflichen Handlungsfähigkeit sicherzustellen. 3 Das Praktikum erfolgt grundsätzlich in Vollzeit entsprechend der betrieblichen Arbeitszeiten. Die hier angegebenen Mindestzeiten des betrieblichen Praktikums setzen eine optimale Ausstattung zur Vermittlung fachpraktischer Tätigkeiten beim Träger voraus. Soweit diese optimale Ausstattung nicht gegeben ist, muss die Zeitdauer des betrieblichen Praktikums entsprechend ausgeweitet werden.