Sportstrategie Niederösterreich SPORT.LAND.Niederösterreich bewegt.begeistert.gewinnt.

Ähnliche Dokumente
Sportentwicklung und Vereinsentwicklung in der Schweiz Erklärungen, Fakten, Modelle, Bedeutung für die Verbände und Vereine?

Organisation und Strukturen

Vorwort. Leitbild. Mai 2009

Wir bewegen Menschen...

INDUTEC Reine Perfektion!

Leitbild. MTV Eggersriet

Ziele Entwickeln und Erbringen von qualitativ hochstehenden Dienstleistungen für Sportverbände, Sportvereine und weitere Partner

Leitbild des Landessportbundes Nordrhein-Westfalen e.v.

Bild: Keystone. Workshop «Gesellschaftliche Herausforderungen und Aufgaben der Verbände»

voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung

Wir haben klare strategische Prioritäten definiert und uns ehr geizige Ziele für unser Unternehmen gesetzt.

Sport bewegt NRW und Düsseldorf

Kinder- und Jugendbericht

Sportliche Aktivität als zentrale Größe von Fitness, Zufriedenheit und Gesundheitsstabilität

Wie sportlich sind die Österreicher? Viele Sportverweigerer aber Laufen und Nordic Walking stehen hoch im Kurs! SPECTRA-AKTUELL

Einheit in der Vielfalt

Kinder- und Jugendbericht

Der Berufsverband pharmasuisse ist die Dachorganisation für eine starke, professionelle und vernetzte Apothekerschaft in der Schweiz.

Höchstleistung, Freundschaft und RESPEKT!

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

Ältere Diabetiker fit machen

Sport und Kommune. Kreative Zusammenarbeit zwischen Sportverein und Kommune. Sportkongress Stuttgart

Building Policy Capacities for Health Promotion through Physical Activity among Sedentary Older People. PASEO Bewegtes Altern in Wien

Zweiter Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht

Leitbild der Sana Kliniken AG. Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe

Zukunft gestalten! Leitbild für die RHEIN-ERFT AKADEMIE

Tourismus, Freizeit, Kultur- und Gesundheitswirtschaft. Leitbild

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

Katja Stamer (Autor) Ehrenamt Management Impulse und praktische Hilfestellungen zur Förderung des Ehrenamtes in Sportvereinen

Kanton Zürich Sportamt. Sport Kanton Zürich 2014 Fakten aus der Studie über das Sportverhalten und die Sportbedürfnisse der Zürcher Bevölkerung

Programmkonzeptionen des LSB NRW: BEWEGT ÄLTERWERDEN IN NRW & BEWEGT GESUND BLEIBEN IN NRW! Grundlagen und Stand der Umsetzung in Lippe

Sport vereint. Vorbemerkung:

Leitbild Schweizerischer Schwimmverband

Gesellschaftliche Entwicklungen und ihre Auswirkungen auf den Nachwuchs- und Spitzensport

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten

Finance & Risk Excellence (FinREx) in Financial Industries

vision, mission, leitbild und Ziele Hauptsponsorin

Beispiel Nachhaltiger Sport

Projekt Mitgliederentwicklung im DSB Regionalworkshops

NMC. Leitlinien. zur Qualitätssicherung und Zusammenarbeit

BEWEGUNG FINDET STADT. 17 Jahre Breitensport-Initiative in Wien

Ziele der Nachwuchsförderung

Gesundheitsberichterstattung zu Bewegung und bewegungsförderlichen Rahmenbedingungen

Das Bundesamt für Sport BASPO

Projekt Ballschule Heidelberg. in Altach

Landwirtschaftsstrategie. Ökoland Vorarlberg regional und fair

MACHEN SIE MIT. Das Projekt. Die Stiftung Sporthilfe Hessen und das Institut IFU rufen eine landesweite Spendenkampagne zur Förderung

Startup. Positionspapier der sächsischen Startup-Szene

SCHÖN, DASS DU DA BIST.

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung

das umweltfreundliche Kanu- und Ruderwandern in Schleswig-Holstein

fördern initiativ werden teilhaben

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag)

Leitbild ATB SCHWEIZ. Genehmigt durch die Geschäftsleitung am: Gültig ab: ATB Schweiz Version

Demografischer Wandel Chancen und Möglichkeiten für kleinere Städte und Gemeinden

Die Netzwerke im Wandel erhalten!

Leitbild Jugend+Sport Kurzfassung

SPLISS Ergebnisse Facts & Figures der SPLISS Studie

SPORT UND SCHULE IN BALANCE

Ein Programm der Walliser Liga gegen Lungenkrankheiten und für Prävention

Gesund Leben in Niederösterreich. Gesundheitsförderungen in den niederösterreichischen Gemeinden.

!"#$%&#%'("'&%%#'%%)*+,

Zukunft der Sportvereine - Entwicklungen, Tendenzen, Perspektiven -

Gesunde Mitarbeiter Bewegung Ernährung Stressmanagement. Institut für medizinische und sportwissenschaftliche Beratung. Olympiazentrum Südstadt

Gesund älter werden in Deutschland

Unternehmensleitbild der Wiener Gebietskrankenkasse

mit dem Württembergischen Landessportbund (WLSB) 9. Stuttgarter Sportkongress Oktober 2013

Ernährung, Bewegung und Körpergewicht:

Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte

Kooperationsvereinbarung für eine strategische Partnerschaft

Sportinaktivität / Drop-out von Jugendlichen

ZAHLEN, DATEN, FAKTEN WER TREIBT SPORT IN WELCHEM ALTER?

Wie wir im Sport und durch den Sport die mentale Stärke unserer Kinder fördern. Dr. Monika Niederstätter

Leitbild und Führungsgrundsätze der Stadtwerke Halle-Gruppe.

Vision & Mission Führungsgrundsätze

SPORT UND NACHHALTIGKEIT ENTFERNTE BEKANNTE ODER STARKE PARTNER? Titel der Präsentation 16. Dezember 2013 Manfred Mustermann

Erläuterung Mission-Statement: Unser Auftrag Die Mission

Unsere Stimme für Eltern und Kinder

Best Age Demographie-Kongress 2010

Evaluierung Kleinregionsmanagement in NÖ

SPONSORING. Turnverein Schüpfheim Sponsoring 2014

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001)

Vision / Leitbild EC-Burgdorf

Grundschule Legefeld Schulkonzeption

Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität

ZAHNARZTPRAXIS ONLINE-MARKETING FÜR IHRE. Schließen Sie Ihre Marketinglücke und positionieren Sie sich modern und professionell online.

Schulische Erziehungshilfe im Staatlichen Schulamt Gießen/Vogelsbergkreis

Leitbild der Stadtwerke Offenbach Holding GmbH EIT-BILD

Potentiale älterer Arbeitnehmer. Bei Bosch den demographischen Wandel gestalten Dr. Wolfgang Malchow

Konzept der Sportklassen

Das Sportprofil am DG

AUSGANGSSITUATION Kinder im Alter von 3-6 Jahren müssen jährlich nach einem Unfall im Sport- und Freizeitbereich in ärztliche Behandlung

GESUNDHEITSZIELE FÜR KÄRNTEN

RESSORT KULTUR FÜRSTENTUM LIECHTENSTEIN. Kulturleitbild. Regierungsgebäude Peter Kaiser Platz 1 Postfach Vaduz Liechtenstein T

Bedarfsanalyse zur Inanspruchnahme eines aktivierenden Hausbesuchs bei Senioren und Seniorinnen in Bremen

DHB-LEITBILD PRÄAMBEL

Sport und Bewegung mit System

SchulSportBewegung. Eckpunkte für ein Sportpolitisches Konzept

SPONSORING DER RAIFFEISENLANDESBANK OBERÖSTERREICH

Transkript:

Sportstrategie Niederösterreich 2020 SPORT.LAND.Niederösterreich bewegt.begeistert.gewinnt.

VORWORT Niederösterreich. Ein Land in Bewegung. Teamgeist. Fairness. Zielstrebigkeit. Die Prinzipien des Sports stärken unser Land. Der Sport bildet eine wesentliche Basis für die Lebensqualität in unseren Gemeinden. Es sind die Sportlerinnen und Sportler, die Sportorganisationen und mehr als 3500 gemeinnützige Sportvereine, die mit viel freiwilligem Engagement ihren Beitrag leisten. Gesellschaftliche Veränderungen, wie die zunehmende Digitalisierung, stellen uns stetig vor neue Herausforderungen. Diese aktuellen Entwicklungen wollen wir mit gezielten sportpolitischen Maßnahmen begleiten, um so den eingeschlagenen Weg erfolgreich weiterzugehen. Niederösterreich ist ein Land mit Sporttradition. Es ist der Spitzensport, der uns auf erfolgreiche Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher stolz sein lässt. Die positive Vorbildwirkung des Spitzensports gilt es bestmöglich zu nutzen. Die siegreichen Sportlerinnen und Sportler sowie Top sportevents sind Botschafter für unser Land. Es ist der Breitensport, der uns fit und gesund erhält. Ziel ist es, Niederösterreich als Sportland weiter auszubauen und so die Sportkultur in der Bevölkerung fest zu verankern. Die Sportstrategie Niederösterreich 2020 bildet den Rahmen für die Sportpolitik der nächsten Jahre. Damit wollen wir unsere Sportorganisationen, Sportverbände und Sportvereine aktiv bei ihren Bemühungen in Richtung Sport der Zukunft unterstützen und den Sport innovativ weiterentwickeln. Johanna MiklLeitner Landeshauptfrau Niederösterreich. Sport bewegt die Menschen. Der Sport im Land Niederösterreich hat breite gesellschaftspolitische Bedeutung durch seine Leistungen für Gesundheit, Integration, Wirtschaft sowie Tourismus und seine pädagogische Wirkung. Gerade dadurch setzt der Sport auch viele Impulse für die regionale Wertschöpfung. Dank der großartigen Erfolge unserer Spitzensportlerinnen und Spitzensportler, der hochkarätigen Sportveranstaltungen und des vielseitigen Angebotes für den Breiten und Gesundheitssport ist Niederösterreich in einer guten Ausgangslage. In Zeiten, in denen Bewegungsmangel zunimmt, kommt dem Sport in der Bewegungsaktivierung für Menschen jeden Alters große Bedeutung zu. Optimale Trainings und Wettkampfmöglichkeiten in Leistungszentren sind die Basis für herausragende Erfolge unserer Spitzensportlerinnen und Spitzensportler, speziell unserer Nachwuchstalente. Die zentrale Herausforderung der Zukunft ist es, den Sport zu stärken. Es stehen jedoch nicht unbegrenzt Ressourcen zur Verfügung. Vor allem jene Bereiche sollen daher unterstützt werden, welche über besonders gute Entwicklungschancen verfügen. In der Sportstrategie Niederösterreich 2020 werden die chancenreichsten Stoßrichtungen festgelegt. Dabei werden neue Aktivitäten und Projekte in Angriff genommen, aber auch bewährte Maßnahmen wie der gemeinsame Sportdialog fortgeführt. Petra Bohuslav Landesrätin für Wirtschaft, Tourismus und Sport SPORT.LAND.Niederösterreich Sportstrategie 2020

Inhalt Ausgangssituation 06 Prozess SPORT.LAND.Niederösterreich im Dialog 11 Projektschritte und Ergebnisse 1 1 Stärken und Schwächen, Chancen und Risiken 13 Aufbau der Sportstrategie 15 Vision 15 Sportpolitische Ziele 16 Stoßrichtungen und Schwerpunktmaßnahmen 17 Finanzielle Unterstützung 18 Organisation und Struktur 18 Stellenwert und Image 18 Forschung und Entwicklung 19 Sportveranstaltungen 19 Trainer 19 Sportinfrastruktur 20 Kinder und Jugendsportinitiierung 20 Talentefindung und förderung 20 Athletenbetreuung 21 Breitensportaktivierung 21 Sportnetzwerk Niederösterreich 23 SPORT.LAND.Niederösterreich Sportstrategie 2020

SPORT.LAND.Niederösterreich bewegt. begeistert. gewinnt.

Ausgangssituation Lebensqualität durch Sport und Bewegung Sport hat einen bedeutenden Stellenwert im Leben der Menschen sowie in der Gesellschaft und ist damit ein gestaltendes Lebenselement. Da der Sport diese wichtige Rolle im Bereich der Erhaltung der Gesundheit, der moralischen sowie körperlichen Erziehung und der Förderung der internationalen Verständigung spielt, gilt es, Maßnahmen zu setzen, die geeignet sind, diese Ziele zu erreichen. Niederösterreichs Sport soll daher in den nächsten Jahren weiter wachsen. Sport entfaltet über die eigentliche körperliche Aktivität hinaus positive Wirkungen. Sport verbindet, begeistert, prägt und aktiviert Menschen. Sport dient der persönlichen Entwicklung, der sozialen Integration und dem gesellschaftlichen Zusammenhalt. Zudem sind es persönliche Lebenskonzepte sowie Lebensstile, die dem Sport in seiner Breite und Spitze neue Bedeutungsdimensionen geben. Die Verbindung mit der Landschaftsvielfalt und den ausgeprägten Kompetenzen im Tourismus, in der Gesundheit ebenso wie in den Bereichen Forschung und Entwicklung, die Verknüpfungen zum Bereich Bildung und enge Verflechtungen mit dem Ballungsraum Wien sowie die Chancen durch die Kernlage in der Europäischen Union bergen Entwicklungspotenzial. Dieses darf nicht ungenutzt bleiben. Sport und gesellschaftliche Rahmenbedingungen Gesamtgesellschaftliche Entwicklungen, vor allem demografische Veränderungen und ein sich abzeichnender Wertewandel, nehmen Einfluss auf die Bedürfnisse, Interessen sowie Handlungen der Menschen und haben auch Auswirkungen auf das Handlungsfeld Sport. Sport ist Abbild gesellschaftlicher Entwicklungen und gestaltet diese gleichzeitig mit. In den letzten beiden Jahrzehnten zeichneten sich Veränderungen ab, die Niederösterreich vor neue Herausforderungen stellen. Trend zur Kleinfamilie und zum Einpersonenhaushalt In Kleinfamilien mit ein bis zwei Kindern bleibt für die Eltern, wenn die Kinder außer Haus sind, eine längere Zeitspanne für sich selbst, was die Chance zur Sportausübung wesentlich erhöht. Viele Menschen werden spät Eltern und finden so mit den Kindern wieder zum Sport. Die steigende 06 SPORT.LAND.Niederösterreich Sportstrategie 2020

Anzahl von Singlehaushalten mit dem vermehrten Wunsch nach Kommunikation lässt die Bedeutung des Sports in seiner sozialen Funktion zunehmen. Verschiebungen in der Bevölkerungsstruktur Der Anteil der älteren Menschen steigt. 2013 war ein Viertel der niederösterreichischen Bevölkerung 60 Jahre und älter. Einerseits müsste mit einer Abnahme der Sportaktivitäten gerechnet werden. Ältere Menschen sind weniger sportaktiv als jüngere. Andererseits kann jedoch aufgrund geänderter Sozialisationsbedingungen bei den zukünftigen Senioren von einem höheren Sportengagement ausgegangen werden. In diesem Zusammenhang stellen zunehmend ältere Menschen ein bedeutendes Potenzial für den Sportmarkt dar. Eine höhere Lebenserwartung und die längere Vitalität werden dieses Potenzial an rüstigen Pensionisten, die Versäumtes nachholen und gar Neues beginnen, noch ansteigen lassen. Höheres Bildungsniveau und neue Beschäftigungsstrukturen Die Zahl der Pflichtschulabsolventen in Niederösterreich ist in den Jahren 1991 bis 2011 um 35 % gesunken. Dem steht eine Verdoppelung der Zahl der Maturanten und Akademiker gegenüber. Mit zunehmender Bildung steigt die Sportaktivität. Der positive Zusammenhang zwischen Bildungsniveau und Sportteilnahme ist mehrfach nachgewiesen. Daneben hält der Trend zur Dienstleistungsgesellschaft an. Der Anteil an körper licher Arbeit verringert sich weiter, wodurch ein Ausgleich durch sport liche Betätigung essenziell wird. Veränderung der Arbeits und Freizeitwerte Traditionelle Berufs und Leistungswerte werden neu interpretiert. Werthaltungen wie Anpassung, Unterordnung, hohes Einkommen, Gehorsam haben nachrangige Bedeutung. Individualistische Wertvorstellungen wie Genuss, Selbstbestimmung, Kreativität, Abwechslung, Entspannung und das Ausleben emotionaler Bedürfnisse erlangen eine vorrangige Position. Die Indizien für diesen neuen Lebensstil sind Erlebnisorientierung, die Zunahme kommunikativer Bedürfnisse und Aktivitäten sowie ein neues SPORT.LAND.Niederösterreich Sportstrategie 2020 07

Körperbewusstsein und eine höhere LifestyleOrientierung im Sport, auch als Karrierecodierung: sportlich ist gleich leistungsfähig, trainiert bedeutet erfolgreich. Neues Sportverständnis Der Sport hat einen sehr hohen Individualisierungsgrad erreicht. Das neue Sportverständnis spannt den Bogen Sport weit differenzierter, von der Spitzenleistung bis zum Gesundheitssport. Dadurch wird auch die Bindungsintensität an Sportsysteme lockerer. Man betreibt Sport allein oder in informeller Gemeinschaft, ohne Differenzierung nach Leistung und Geschlecht vom Identitätsverein hin zum Verein mit Dienstleistungsangeboten. Unabhängigkeit und Flexibilität stehen im Vordergrund. Nur 18 % der Niederösterreicher betreiben Sport in einem Verein. Alternative Sportanbieter verändern den Markt. Wichtigkeit verschiedener Sportmotive und Bedürfnisse Die Gründe, warum man Sport treibt, sind äußerst vielfältig. Drei Motive überlagern alle anderen: Gesundheit (79 %), Fitness (61 %) und Sport in der Natur (50 %). Diese Motive werden vor sozialen und leistungsorientierten Gründen als sehr wichtig genannt. Nur für 15 % der Sporttreibenden sind leistungsorientierte Gründe maßgeblich. Die Familie ist die prägende Instanz, wenn es darum geht, dass die langfristige Einstellung zum Sport nachhaltig positiv beeinflusst wird. Das nahe Umfeld ist zudem absolut entscheidend für die Wahl der Sportart. Sportarten und Sportwünsche An der Spitze der beliebtesten Sportarten in Niederösterreich stehen: Radfahren, Laufen, Schwimmen, Nordic Walking und Schifahren. 11 % der niederösterreichischen Bevölkerung nehmen regelmäßig an Sportwettkämpfen, Sportbewerben bzw. Meisterschaften teil. Männer sind diesbezüglich aktiver als Frauen; ebenso die junge Bevölkerungsschicht (unter 26 Jahren). Die Niederösterreicher üben wettkampfmäßig folgende Sportarten am häufigsten aus: Fußball 23 %, Tennis 21 %, Laufen 20 %. 08 SPORT.LAND.Niederösterreich Sportstrategie 2020

Mehrheitlich handelt es sich dabei um Einzelwettkämpfe (64%), die in 80 % der Fälle vereinsmäßig organisiert werden und zu 75 % regionale Wettkämpfe sind. 6 von 10 befragten Eltern würden ihre Kinder beim Leistungssport unterstützen. Bewegungsverhalten im Kindes und Jugendalter Laut Weltgesundheitsorganisation WHO sollen Kinder und Jugendliche täglich mindestens 60 Minuten mit mittlerer bis hoher körperlicher Intensität aktiv sein. Nur weniger als ein Fünftel der niederösterreichischen Schüler erfüllt diese Bewegungsempfehlungen. Die Folge: Gut ein Fünftel der Mädchen und gut ein Viertel der Burschen im Alter von 7 bis 14 Jahren sind übergewichtig, darunter 6 bis 9 % adipös. Häufigkeit der sportlichen Betätigung 30 % der Niederösterreicher treiben mindestens ein Mal pro Woche Sport. Damit liegt Niederösterreich unter dem europäischen Durchschnittswert von 41 %. Die Nichtsportler machen am häufigsten den Zeitmangel dafür verantwortlich, dass sie keinen Sport ausüben. Besonders Männer und junge Menschen (bis 25 Jahre) in Niederösterreich führen diesen Grund signifikant häufiger an. Sportinformationsverhalten Für 30 % der Menschen in Niederösterreich hat Sport einen hohen Stellenwert. Sport findet nicht nur auf Sportplätzen, sondern vor allem auch in den Medien statt. Die Sportberichterstattung wurde in den letzten Jahren stark ausgebaut. Das Interesse am Mediensport ist hoch. Das Fernsehen bzw. Tageszeitungen sind die am häufigsten genützten Informationsquellen, wenn sich die Niederösterreicher einen Überblick über das Sportgeschehen verschaffen wollen. Ein Viertel wird durch das eigene soziale Umfeld dahingehend informiert, 20 % erfahren davon aus dem Radio bzw. aus Wochenzeitungen. Das Internet fungiert bei einem knappen Fünftel als Informationsquelle, wobei es überwiegend die jungen Bevölkerungsschichten sind, die darauf zurückgreifen. SPORT.LAND.Niederösterreich Sportstrategie 2020 09

Niederösterreich setzt auf Sport und Bewegung Der Blick zurück zeigt: Es hat sich viel getan in Niederösterreich, weil Niederösterreich viel getan hat. Niederösterreich kann auf eine Reihe positiver Entwicklungen und Erfolge der letzten Jahre zurückblicken, die eine solide Basis für die weitere Arbeit bilden. Das Land Niederösterreich unterstützt den niederösterreichischen Sport durch vielfältige Leistungen, die von klassischer Finanzierungshilfe über Sachleistungen bis hin zu Beratung und Bereitstellung von Infrastruktur reichen. Diese Unterstützungsleistungen werden im Rahmen der Landesverwaltung von der Abteilung Sport und von Tochtergesellschaften des Landes (NiederösterreichWerbung GmbH, SPORTZENTRUM Niederösterreich GmbH) erbracht. Sie firmieren als Serviceeinrichtungen des Sports in Niederösterreich unter der Marke SPORT.LAND.Nieder österreich. Zur nachhaltigen Weiterentwicklung des Sports in Niederösterreich werden nun Grundausrichtung und wesentliche Meilensteine über mehrere Jahre hin definiert. Zukünftig soll das Handeln aller im Sport involvierten Personen, Organisationen und Unternehmen auf messbare Ergebnisse abgestimmt sein. Es bedarf einer klaren Strategie. 10 SPORT.LAND.Niederösterreich Sportstrategie 2020

Prozess SPORT.LAND.Niederösterreich im Dialog Experten und Vertreter aus den Segmenten staatlich organisierter Sport, autonom organisierter Sport und nicht organisierter Sport waren in den Entwicklungsprozess eingebunden. Im Rahmen dieses Prozesses wurden Informationen und Wissen aus verschiedensten Bereichen eingespielt, analysiert und zu Optionen verdichtet bzw. bewertet. Die aussichtsreichsten Elemente wurden in der Strategie zusammengefasst. Dies im Dialog mit den Partnern des Sportnetzwerkes Niederösterreich. Der Sportstrategie 2020 liegt somit ein umfassender Arbeits und Abstimmungsprozess mit allen vom Sport stark betroffenen Bereichen zugrunde, bei dem der Einklang für die Vision, die Ziele und die grundstrategischen Aussagen (Stoßrichtungen) hergestellt werden konnte. Erkenntnisse aus dem Sportdialog als wesentliche Grundlagen für die Sportstrategie Projektschritte und Ergebnisse 3 Recherche Vergleichsanalyse mit anderen Bundesländern und Nationen, Sammlung von Datengrundlagen 3 Experteninterviews auf Basis eines strukturierten Interviewleitfadens Sicht von Entscheidungsträgern und Experten 3 Landesinterne Sportwerkstatt, SWOTAnalyse des Sports in Niederösterreich Ressortübergreifende Sicht der Landesverwaltung 3 Telefonbefragung NÖ Haushalte (n=1000, ab 16 Jahre) Sicht der NÖ Haushalte Motivation zum Sport und zum Sportverhalten, Ortung erster zielgruppengerechter Handlungsfelder 3 Auftaktveranstaltung mit über 120 Teilnehmern Projektpräsentation und Vorstellung des Projektfahrplanes, Definition zukünftiger Herausforderungen und erster Lösungsansätze 3 Strategieworkshop Arbeitshypothesen und Leitfragen für die Sportfachwerkstätten Strategischer Rahmen SPORT.LAND.Niederösterreich Sportstrategie 2020 11

3 Onlinebefragung NÖ Sportvereine (n=574) in Kooperation mit der NÖ Landesakademie, den NÖ Sportdach und Sportfachverbänden sowie den Interessensvertretungen der NÖ Gemeinden Sicht der NÖ Vereine Zusammenarbeit mit Dach und Fachverbänden, mit den Gemeinden und der Landesverwaltung 3 6 Sportfachwerkstätten mit jeweils ca. 20 Experten, SWOTAnalysen in Kleingruppen zu den Sportdimensionen Breitensport und Gesundheitsfördernde Bewegung Leistungssport und Spitzensport Sportinfrastruktur Sportveranstaltungen Sportstrukturen und Sportmanagement Image, Medien und PR im Sport Ableitung und Priorisierung konkreter Entwicklungsprojekte aufbauend auf den bewerteten bisherigen Ergebnissen unter Berücksichtigung der Schnittstellen zwischen den Dimensionen 3 Verdichtung der Ergebnisse der Sportfachwerkstätten unter Berücksichtigung internationaler wissenschaftlicher Expertisen Diese Studien* überprüfen und definieren Faktoren, die in nationalen Leistungssportsystemen positive Voraussetzungen schaffen, damit Athleten und Teams erfolgreich sind. In der Sportstrategie Niederösterreich 2020 wurde der systematische Zugang dieses Modells auf das niederösterreichische Sportsystem adaptiert, übersetzt und um den Aspekt Breitensport weiterentwickelt. 3 Präsentation der Sportstrategie 2020 Information über die Ergebnisse des Sportdialoges * z. B. Internationale Vergleichsstudie von De Bosscher et al. (2006): A Conceptual Framework for Analysing Sports Policy Factors Leading to International Sporting Success. 12 SPORT.LAND.Niederösterreich Sportstrategie 2020

Stärken und Schwächen, Chancen und Risiken Im Rahmen der durchgeführten SWOTAnalysen wurden Stärken und Schwächen des Sports in Niederösterreich sowie relevante Chancen und Risiken gesammelt, diskutiert, verdichtet und zusammengefasst. Aus der Betrachtung dieser Erkenntnisse wurden zukünftige Handlungsfelder generiert. Situationsanalyse für die strategischen Überlegungen SWOTAnalyse Sport Niederösterreich Stärken Schwächen Großsportveranstaltungen als regionaler Imageund Wirtschaftsfaktor Marke SPORT.LAND.Niederösterreich gut etabliert Idolwirkung der niederösterreichischen Spitzensportler für Kinder und Jugendliche gegeben Topografische Vielfalt der niederösterreichischen Landschaft als Basis für viele Sport und Bewegungsaktivitäten Hohe Zufriedenheit mit den niederösterreichischen Sportstätten Hohes ehrenamtliches Engagement in Vereinen und Verbänden (22 % der Freiwilligen betätigen sich im Sport) Bereitschaft zur Zusammenarbeit und Kooperation der wesentlichen Akteure Großevents in ausgewählten Sportarten zur Positionierung des Landes Gesellschaftliche Hinwendung zu Themen wie Nachhaltigkeit, Individualität und Lebensqualität Standortvorteil in Bezug auf Forschung und Entwicklung Gesellschaftlicher Stellenwert von Sport und Bewegung sinkt Schwächen in der systematischen Talente und Nachwuchsförderung Verbesserungswürdige Strukturen in Verbänden und Vereinen (fehlende Strategien und Entwicklungspläne) Ausbildungsdefizite bei Trainern und Pädagogen im Bereich der sportlichen Frühförderung von Kindern und Jugendlichen Mangelndes Bewusstsein über die positiven Auswirkungen von Sport Defizite in der Nutzung und Auslastung der Sportstätten Verbesserungspotenzial in der Medienarbeit im niederösterreichischen Sport Sportförderung ohne Koppelung an messbare Kriterien Zunehmende Bewegungsarmut bei Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und Senioren (zu wenig Bewegungsimpulse) Defizite in der Erfassung und Verdichtung von Daten zum Sport in Niederösterreich SPORT.LAND.Niederösterreich Sportstrategie 2020 13

Chancen Risiken Gemeindeübergreifende Kooperationen im Bereich der Sportinfrastruktur Bedarfsgerechte Planung für die Errichtung und Entwicklung von Sportstätten Neue Medien als effektive Möglichkeit, das Sportinteresse bei Kindern und Jugendlichen zu wecken Professionalisierung des Sportmanagements (Qualifizierung von Funktionären und Trainern) Setzen auf Multiplikatoren wie Eltern, Trainer und Pädagogen Verstärkte Vernetzung und Zusammenarbeit der wesentlichen Akteure des Sports unter Nutzung modernster Kommunikationstechnologien Sport als Beitrag zur Entlastung des Gesundheitssystems Differenzierte, gezielte und nachhaltige Förderung des Sports Großevents in ausgewählten Sportarten zur Positionierung des Landes Schwerpunktsetzung bei Kindern und Jugendlichen im Sinne einer verstärkten Bewusstseinsbildung Entwicklungen der EUPolitik (z. B. die Möglichkeiten des neuen EUFörderprogramms Erasmus) Rückläufige Tendenz im ehrenamtlichen Engagement Hohe volkswirtschaftliche Kosten durch zunehmende Alterung der Bevölkerung bei abnehmenden Bewegungsumfängen Anschluss an das nationale und internationale Leistungsniveau wird verpasst Akzeptanz der Sportstrategie und der Umsetz ungsmaßnahmen bei Partnern, Ziel und Anspruchsgruppen nicht in ausreichendem Maß vorhanden Verknappung öffentlicher Mittel Berufsfeld Leistungssport für hochqualifizierte Spezialisten zu wenig attraktiv Auswirkungen der internationalen und globalen Vermarktung des Leistungssports Entwicklungen der EUPolitik (z. B. zunehmende Bürokratisierung bei der Förderabwicklung) 14 SPORT.LAND.Niederösterreich Sportstrategie 2020

Aufbau der Sportstrategie Drei Elemente bilden die Sportstrategie ab. Diese sind: Vision Ziele Stoßrichtungen Schwerpunktmaßnahmen Vision Niederösterreich setzt weiterhin auf Sport und Bewegung. Die Vision lautet: Gemeinsames Zukunftsbild SPORT.LAND.Niederösterreich bewegt.begeistert.gewinnt. Niederösterreich ist ein Land mit ausgeprägter Sportkultur. Die in der niederösterreichischen Bevölkerung fest verankerte Bewegungskultur spielt eine große Rolle. Es werden sich mehr Niederösterreicher vom Kindesalter bis ins hohe Erwachsenenalter mit Freude regelmäßig bewegen und Sport treiben. Eine nachhaltige Leistungskultur charakterisiert den Spitzensport im Land. Die Fokussierung auf den Nachwuchs bildet dafür die Grundlage und trägt wesentlich zu künftigen sportlichen Erfolgen bei. SPORT.LAND.Niederösterreich Sportstrategie 2020 15

Sportpolitische Ziele Konkreti sierung der Vision und Steuerungsgrößen Zur Orientierung aller sportpolitischen Maßnahmen des Landes Niederösterreich wurden Ziele definiert. Das Erreichen der Ziele soll das Sportland Niederösterreich der Erfüllung der Vision näherbringen. Im Rahmen eines strategischen Steuerungs und Evaluierungssystems wird gewährleistet, dass Stoßrichtungen, Maßnahmen und Initiativen auf diese Ziele ausgerichtet werden und einen wesentlichen Beitrag zur Zielerreichung leisten. Die definierten Ziele auf gesamtniederösterreichischer Ebene sind: 2020 hat Niederösterreich den Anteil der sportlich aktiven Bevölkerung gegenüber dem Jahr 2012 um 20 % gesteigert. Im Breitensport wird angestrebt, den Anteil der sportlich aktiven Bevölkerung (mindestens ein Mal pro Woche Sport) durch Maßnahmen und Initiativen zu erhöhen. Datenquellen: Österreichische Verbraucheranalyse Sportverhalten der NÖ Bevölkerung, IMAS Institut für Marktforschung und Sozialanalysen Bevölkerungsstand, Statistik Austria 2020 hat Niederösterreich die Erreichung sportlicher Höchstleistungen von Athleten und Mannschaften im Nachwuchsleistungssport gegenüber dem Jahr 2012 um 20 % gesteigert. Im Spitzensport wird ein klarer Schwerpunkt auf die Nachwuchsförderung zur Steigerung der Erreichung von Höchstleistungen der Nachwuchsathleten in den Nachwuchsbewerben gelegt. Datenquellen: Sportjahrbuch, BSO Bevölkerungsstand, Statistik Austria 16 SPORT.LAND.Niederösterreich Sportstrategie 2020

Stoßrichtungen und Schwerpunktmaßnahmen Hebel für die Erreichung der strategischen Ziele wurden identifiziert. 7 sogenannte Inputfaktoren stellen als wesentliche Ressourcenelemente die Grundbausteine dar. 4 sogenannte Entwicklungsfaktoren kennzeichnen die durchgängigen Entwicklungsfelder im Breiten und im Spitzensport. Die fallspezifische und ergebnisorientierte Kombination dieser 11 Bausteine sichert den Erfolg. Die Bereiche, in denen in Zusammenarbeit mit den Partnern im Sportnetzwerk Niederösterreich alle Sport initiativen und aktivitäten geplant und bewirtschaftet werden sollen, wurden damit klar gegliedert. Von SPORT.LAND.Niederösterreich wurden zu den Stoßrichtungen in chancenreichen Themen Entwicklungsprojekte konkretisiert. In der Folge werden die erfolgsrelevanten Bereiche des niederösterreichischen Sportsystems dargestellt. Hebel für die Zielerreichung 11 Bausteine zur erfolgreichen Sportentwicklung in Niederösterreich Finanzielle Unterstützung Organisation und Struktur Stellenwert und Image Talentefindung und förderung Spitzensportentwicklung Forschung und Entwicklung Ausgeprägte Sportkultur Sportveranstaltungen Trainer Sportinfrastruktur Kinder und Jugendsportinitiierung AthletInnenbetreuung Breitensportaktivierung Breitensportentwicklung SPORT.LAND.Niederösterreich Sportstrategie 2020 17

Finanzielle Unterstützung. Sicherstellung einer langfristigen finanziellen Unterstützung. Finanzielle Unterstützung wird aus mehreren Sektoren bereitgestellt und bildet eine wichtige Basis. Die finanzielle Unterstützung von Breitensport und Spitzensport soll langfristig sichergestellt werden. Die Entwicklung eines fokussierten, kriteriengeleiteten und ergebnisorientierten Fördersystems ist eine der notwendigen Voraussetzungen dafür. Wir fördern den Sport. Organisation und Struktur. Weiterentwicklung der niederösterreichischen Sportstruktur. Für die Erfüllung der vielfältigen Aufgaben unter effektiver und effizienter Nutzung bestehender Ressourcen ist die Koordination der Sportnetzwerkpartner notwendig und soll die Zusammenarbeit intensiviert werden. Die Sportstruktur in Niederösterreich soll durch verstärkten Netzwerk aufbau und verstärkte Netzwerkpflege weiterentwickelt werden. Ein Synergieprojekt wird die Fortsetzung des SPORT.LAND.Niederösterreich Dialogs zur zielorientierten Umsetzung der Sportstrategie sein. Wir kooperieren und teilen uns Aufgaben im Sport. Stellenwert und Image. Verbesserung des Stellenwerts des Sports in der Öffentlichkeit. Sport hat einen bedeutenden Stellenwert im Leben der Menschen und in der Gesellschaft. Ist dieser Stellenwert hoch, ist gleichzeitig das Interesse am Sport hoch. Mehr Menschen sollen für die eigene Sportausübung gewonnen und für Spitzen und Leistungssport aus und in Niederösterreich begeistert werden. Die langfristige Professionalisierung der Medienarbeit über alle Kommunikationskanäle ist eine der Schwerpunktmaßnahmen. Wir legen größten Wert auf Sport. 18 SPORT.LAND.Niederösterreich Sportstrategie 2020

Forschung und Entwicklung. Sammlung, Koordination und Verbreitung (sport)wissenschaftlicher Erkenntnisse. Wissen spielt eine gewichtige Rolle um Innovationen voranzutreiben. Durch Wissensaufbau und Wissenstransfer im Sportnetzwerk Niederösterreich soll ein gemeinsames Verständnis von Sport entwickelt werden. Ein neuer Ansatzpunkt in Zukunft sollen Aktivitäten zum Informationsaustausch und zur Wissensvernetzung mit den Partnern im Sportnetzwerk Niederösterreich sowie die Förderung sportwissenschaftlicher Projekte sein. Wir verstehen und entwickeln den Sport. Sportveranstaltungen. Gewährleistung einer adäquaten Anzahl (inter)nationaler Wettkämpfe und Breitensportveranstaltungen. Der Sport lebt von Sportveranstaltungen. Die Sportler wollen wissen, was sie können, sie suchen den Vergleich und die Herausforderung. Der breiten wie persönlichkeitswirksame Effekt der Veranstaltungen soll genutzt werden, genauso die regionalwirtschaftliche Wirkung. Eine ausreichende Anzahl an motivierenden Breitensportveranstaltungen, insbesondere in den Grundsportarten und an (inter)nationalen Wettkämpfen, insbesondere Großsportveranstaltungen für Jugendliche, sind die zukünftige Ausrichtung. Wir setzen auf Bewegung und Wettkampf. Trainer. Erreichung einer ausreichenden Anzahl von kompetenten Trainern. Trainer haben im Sport eine Schlüsselfunktion. Motto: Von den Besten lernen können. Die Qualität und Quantität von Trainern ist im Spitzen wie im Breitensport von immanenter Bedeutung. Eine ausreichende Anzahl an entsprechend ausgebildeten Trainern ist die Grundvoraussetzung erfolgreicher Sportsysteme. Schwerpunktmaßnahmen: Evaluierung des Aus und Fortbildungsprogramms für Trainer und Unterstützung der Trainerausbildung. Wir unterstützen Trainer im Sport. SPORT.LAND.Niederösterreich Sportstrategie 2020 19

Sportinfrastruktur. Optimierung der bedarfsgerechten Versorgung mit Sportinfrastruktur. Eine bedarfsgerechte Versorgung durch Sportinfrastruktur im Breitenund Spitzensport ist die strukturelle Basis jeder Sportausübung. Die Verbesserung in Nutzung und Auslastung von bestehenden Sportanlagen ist mit ein Ziel. Die Konzeption eines zukunftsorientierten Sportstättenplans basierend auf der durch eine landesweite Sportstättenstatistik gewonnenen Datenbasis stellt ein wesentliches Pilotprojekt dar. Wir bauen für den Sport. Kinder und Jugendsportinitiierung. Steigerung der Sportteilnahme von Kindern und Jugendlichen. Eine breite Sportteilnahme im Kindes und Jugendalter hat zwei positive Auswirkungen: Zum einen kann dadurch die Basis für die spätere Spitzensportentwicklung gelegt werden, und zum anderen ist die frühe Sportaktivität ausschlaggebend für die langfristige Einstellung zum Sport. Kooperationsprojekte zwischen Schule und Sport sollen weitergeführt bzw. ausgebaut werden. Wir initiieren Nachwuchssport. Talentefindung und förderung. Systematisches Identifizieren und Entwickeln junger Sportler. Im Nachwuchs stecken unentdeckte Fähigkeiten, die Potenzial für den Spitzensport haben. Um langfristig im Spitzensport reüssieren zu können, müssen junge Talente entdeckt und ein effektives System für deren Entwicklung und Potenzialentfaltung implementiert werden. Der Aufbau einer koordinierten und konsequenten Talentefindung und förderung gemeinsam mit den Verbänden und Bildungseinrichtungen soll für die Talenteentwicklung die Basis sein. Wir entdecken und fördern Talente im Sport. 20 SPORT.LAND.Niederösterreich Sportstrategie 2020

Athletenbetreuung. Individuelles Unterstützen und Betreuen von Spitzensportlern. Athleten brauchen adäquate Unterstützung während ihrer Spitzensportkarriere, besonders im Übergang vom Nachwuchs in die allgemeine Klasse und danach. Ein Beratungs und Informationsservice für Spitzensportler zur spezifischen Betreuung und Karriereförderung soll realisiert werden. Wir betreuen Athleten. Breitensportaktivierung. Sicherstellung von lebenslangem Sporttreiben der Bevölkerung. Lebensbegleitendes und freudvolles Sporttreiben der Bevölkerung soll mobile Lebensqualität bis ins hohe Alter sichern, zur Gesundheitsförderung beitragen und zu einem aktiven Lebensstil führen. Durch gezielte Bewegungsinitiativen und programme in Zusammenarbeit mit Sportverbänden und Sportvereinen, soll das Sportengagement der niederösterreichischen Bevölkerung in allen Altersklassen erhöht werden. Wir bewegen Menschen. SPORT.LAND.Niederösterreich Sportstrategie 2020 21

22 SPORT.LAND.Niederösterreich Sportstrategie 2020 Strategie Dialog Sportstätten Professionalität Polysportiv Motivation Kinder Funktionäre Sportvereine Eltern Förderungen Freiwillige Jugendsport Fairness Kommunikation Turnunterricht Spitzensport Breitensport Image Bewegt Kooperation Gewinnt Begeistert Sportland Teamgeist Zielstrebigkeit Transparenz Wertschöpfung Sportnetzwerk Vision Athleten Sportveranstaltungen Fachverbände Bausteine Schwerpunkte Struktur Vereine Ausdauer Erfolg Ziele Dachverband Pädagogen Senioren Sponsoring Forschung Trainer Stellenwert Initiierung Aktivierung Talente

Sportnetzwerk Niederösterreich Alle im Spitzen und im Breitensport engagierten Vereine, Verbände, Initiativen, Organisationen und Bereiche der Landesverwaltung, aber auch sportrelevante pädagogische, medizinische und sportwissenschaftliche Einrichtungen sowie meinungsbildende Organisationen und Unternehmen bilden zusammen das dichte Sportnetzwerk Niederösterreich. Organisationen und Leistungen im Dienste von Sport und Bewegung SPORT.LAND. NÖ Wirtschaft & Tourismus Sportfachverbände Sportvereine Sportinstitutionen Sportdachverbände Trainer Sportler SPORTSTRATEGIE Familie & Eltern Politik Medien NÖ Gemeinden Kindergärten & Schulen Gesundheitsbereich Sportveranstalter Leistungszentren Die Sportstrategie 2020 ist die Grundlage für eine effektive und nachhaltige Weiterentwicklung des Sports in Niederösterreich. SPORT.LAND.Niederösterreich Sportstrategie 2020 23

Umsetzung der Sportstrategie im Netzwerk Der Realisierungszeitraum bis 2020 beschreibt eine wichtige Entwicklungsphase. Durch entsprechende Messmethoden sollen künftig Nutzen und Einsatz vorhandener Ressourcen besser bewertet und die Maßnahmen laufend optimiert werden. Messbare Verbesserungen im Sport in Niederösterreich können nur erreicht werden, wenn die Partner im Sportnetzwerk Niederösterreich den aufgezeigten Weg partnerschaftlich und konsequent verfolgen. Die Realisierung der Sportstrategie 2020 ist Teamarbeit. Der Kern ist ein partnerschaftliches Zielsteuerungssystem. Um die wirkungsorientierte Umsetzung zu gewährleisten, kommen den unterschiedlichen Netzwerkpartnern im Rahmen ihrer Zuständigkeiten konkrete Aufgaben und Funktionen zu. So können sie ihren Zielerreichungsbeitrag für das große Ganze leisten. Damit wird sich Niederösterreich künftig als Sportland etablieren und noch besser positionieren können. Im SPORT.LAND.Niederösterreich Dialog wurden Daten recherchiert, gesammelt und diskutiert, Maßnahmen entwickelt, bewertet und in Projekten zusammengefasst. Die Sportfachwerkstätten waren dabei Ideenbörse und Motor und sollen im Sinne eines gemeinsamen, ergebnisorientierten Umsetzungsprozesses auch fortgeführt werden. Stellvertretend für viele, die mitgearbeitet und mitgedacht haben, geben wir diesen Gedanken und damit der Sportstrategie Niederösterreich 2020 mehr als nur ein Gesicht... 24 SPORT.LAND.Niederösterreich Sportstrategie 2020

SPORT.LAND.Niederösterreich Sportstrategie 2020 25

Impressum Herausgeber: Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Sport 3109 St. Pölten, Neue Herrengasse 13 Tel. 43 (0)2742/900512597 post.wst5@noel.gv.at www.noel.gv.at/kulturfreizeit/sport Redaktion und Text: Abteilung Sport: Mag. Ilse Stöger, MMag. Markus Schauberger, Sebastian Pöggsteiner Bakk. Fotos: lassedesignen/fotolia.com, Aaron Amat/Fotolia.com, thinglass/ Fotolia.com, Michael Flippo/Fotolia.com, Igor Mojzes/fotolia.com, adam121/ Fotolia.com, moodboard/fotolia.com, pressmaster/fotolia.com, Sergii Shalimov/Fotolia.com, Serg Nvns/Fotolia.com, vitaliy_melnik/fotolia.com, Svetlana Fedoseeva/Fotolia.com, aletia2011/fotolia.com, mr.markin/fotolia.com, Dzmitry Fedarovich/Fotolia.com, Dirima/Fotolia.com, Juice Images/Fotolia. com, corbisrffancy/fotolia.com, Kzenon/Fotolia.com, Sportlibrary/Fotolia. com, fotoinfot/fotolia.com, mezzotint_fotolia/fotolia.com, grafikplusfoto/ Fotolia.com, shock/fotolia.com, ARochau/Fotolia.com, Klaus Eppele/Fotolia.com, ARochau/Fotolia.com, muro/fotolia.com, Nomad_Soul/Fotolia. com, tankist276/fotolia.com, Maxisport/Fotolia.com, grafikplusfoto/fotolia.com, Johannes Kernmayer, Marius Höfinger, Alexander Felten, Franz Weingartner, Felicitas Matern, Joseph Bollwein, Werner Jäger, Thomas Ramstorfer, RainerMirau, Dudarev Mikhail Fotolia.com, Dmytro Titov/ Fotolia.com, Jeroen van den Broek/Fotolia.com, gekaskr/fotolia.com Lektorat: Martin Bruny Grafik: Helmut Kindlinger, Gumpoldskirchen Druck: agensketterl druckerei GmbH, Mauerbach Stand: Oktober 2017 Aus Gründen der sprachlichen Vereinfachung und zur besseren Lesbarkeit wurde im vorliegenden Text teilweise die männliche Form verwendet. Die einzelnen Bezeichnungen gelten selbstredend auch für weibliche Personen. 26 SPORT.LAND.Niederösterreich Sportstrategie 2020

Abteilung Sport beim Amt der NÖ Landesregierung 3109 St. Pölten Neue Herrengasse 13 Tel. 43 (0)2742/900512597 post.wst5@noel.gv.at www.noel.gv.at/kulturfreizeit/sport NiederösterreichWerbung GmbH SPORT.LAND.Niederösterreich Programme 3100 St. Pölten Niederösterreich Ring 2, Haus C Tel. 43 (0)2742/900019800 info@sportlandnoe.at www.sportlandnoe.at SPORTZENTRUM Niederösterreich GmbH SPORT.ZENTRUM.Niederösterreich 3100 St. Pölten Dr. Adolf Schärf Straße 25 Tel. 43 (0)2742/295 office@sportzentrumnoe.at www.sportzentrumnoe.at www.noe.gv.at