"Russische Regionalwahlen vom 13. März und mittelfristiger

Ähnliche Dokumente
Wahlfälschung und ihre Grenzen: der regionale Vergleich im Vorfeld der Präsidentschaftswahlen Von Alexander Kynew, Moskau

Politik II und Bevölkerung Westsibiriens

Einstellungen zu Demokratie in Österreich

Aufbau einer Rede. 3. Zweite Rede eröffnende Regierung - (gegebenenfalls Erläuterung zum Antrag) - Rebuttal - Weitere Pro-Argumente erklären

Hashtags aus dem Bundestag

Germany ISSP 2004 Citizenship Questionnaire

Spenden ja engagieren nein Eine Analyse der kroatischen Zivilgesellschaft

DOWNLOAD VORSCHAU. Kleines Politiklexikon. zur Vollversion. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Zivildienst- Einsatzbetriebe: Zufrieden mit Zivis und offen für Neues

Obama, die Wirtschaftskrise und das Image der USA

versandkostenfrei) beim Verlag hier bestellt werden. Auf 104 Seiten mit 65 Immer mehr Menschen in Deutschland wenden sich von den demokratischen

Defekte Demokratie oder keine?

Im Westen ist es besser als bei uns in Russland - Russen über Russland, Polen und Deutschland

Deine Rechte und Pflichten in deinem Leben

11. Wahlverhalten nach Alter und Geschlecht Ergebnisse der repräsentativen Wahlstatistik in der Landeshauptstadt Hannover

Nicht nur nette Nachbarn

Russische Philosophen in Berlin

Das Wahlverhalten der Baden-Württembergerinnen. im langfristigen Vergleich. Land, Kommunen. Elisabeth Glück

Vertrauen in Medien-Berichterstattung über den Ukraine-Konflikt Eine Umfrage im Auftrag des NDR-Medienmagazins ZAPP Dezember 2014

Einwanderungsland Liechtenstein Bedeutung der Migration

Staat und Wirtschaft in Russland

Machtkampf in Russland. Opposition am Scheideweg

Germany ISSP Social Inequality III Questionnaire

"Aussichten für die Sozialdemokratie im heutigen Russland" Boris Gusseletow

Erwerbsbeteiligung und Arbeitslosigkeit im höheren Erwerbsalter ein statistischer Überblick

Stimmungsbild im Februar 2014

Wahl2015 Meine Zukunft!"

// Marina Veselova_ M K H_ 15. FEBRUAR 2012.

Haushalte und Erwerbstätigkeit im Wandel

Statistischer Infodienst

POLITISCHER BERICHT AUS DER RUSSISCHEN FÖDERATION. Dr. Markus Ehm Leiter der Verbindungsstelle Moskau

- die Demokratie und politische Kultur der Bundesrepublik Deutschland würdigen, auch auf lokaler Ebene

Inhalt. Statt einer Einleitung 1 Lust auf Demokratie? 11 2 Oder Demokratiefrust? 13

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg

Rede von Bundeskanzler Gerhard Schröder anlässlich der Verleihung des Heinrich-

Lettland hat gewählt Partei von Ministerpräsident Kalvitis ist Wahlsieger

Ruhrgebiets-AG Soziale Grundrechte Kontakt: Günther Nierstenhöfer, c/o Bahnhof Langendreer, Bochum

Nachwahlstudie 2014 WAHL ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT 2014

20 Stimmen für Hamburg. Am 20. Februar 2011 finden die nächste Bürgerschaftswahl und die Wahl zu den Bezirksversammlungen statt

Die Opposition im 18. Deutschen Bundestag

Russlandanalysen. Inhalt. Vorspiel zur Präsidentenwahl: die Wahlen zur Staatsduma. Nr

Der Neorealismus von K.Waltz zur Erklärung der Geschehnisse des Kalten Krieges

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2014

Krankenversicherung: Versicherte zeigen sich etwas weniger enthusiastisch gegenüber 2010

Frankreich: Die politische Machtfrage im Zeichen der cohabitation - Die Effizienzanalyse eines Ausnahmezustandes

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Abbildungsverzeichnis 15. Tabellenverzeichnis 17. Abkürzungsverzeichnis Einleitung 21

Politische Inklusion in der EU 2020 IFZ-Vortragsreihe Europa 2020 Auf dem Weg zu sozialer Gerechtigkeit?

Armin Schäfer BBE-Newsletter 4/2010

a) Erklären Sie die Wörter in der ersten Spalte oder übersetzen Sie sie in Ihre Muttersprache.

Приложение 3. Spezialisierung der Delegation. Termin Thema des Geschäftsprogramms der Delegation, Ort, Hauptveranstaltung. Partnerorganisation JULI

GASTRONOMIE-KETTEN IN RUSSLAND Demo-Version

Bundestagswahl 2013 Die ungültige Stimmabgabe

Rußland und der Westen

Der griechische Hebel Teil 2

AutoScout24 Werkstattbarometer 1. Halbjahr Punkte. 54 Punkte. 53 Punkte. 76 Punkte. Werkstatt-Index. Ausblick. Gegenwart.

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Staat und Politik

"Preis für die Gleichstellung von Frauen und Männern" 2009

Rohstoffpreise. Index (2008 = 100), in konstanten Preisen*, 1960 bis Index 320,7 241,4 220,8. 171,3 170,1 Nahrung und Genussmittel

Der Korruptionswahrnehmungsindex (CPI) ist eine gefährliche Vereinfachung

Universität Mannheim. Lehrstuhl für Vergleichende Politische Verhaltensforschung

Mehr Direkte Demokratie - ein Mittel gegen Politikverdrossenheit?

Die Vertreibung der Sudetendeutschen

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Präsidentschaftswahlen 2008 in Russland

Unternehmensgründungen in Dortmund: Bedeutung und Arbeitsplatzeffekte für den Wirtschaftsstandort Dortmund

meinungsraum.at Februar 2013 Radio Wien Politik und Demokratie

Institutioneller und politischer Hintergrund der Duma- und Präsidentschaftswahlen

Schauen Sie mit den Augen der Anderen die die Macht definitiv haben und ausüben und fragen SIE SICH ernsthaft

Bundespresskonferenz zur Bilanz des Helfens

Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft 9. Vorlesung 15. Dezember Politische Kommunikation 2: Wahlen

Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss STELLUNGNAHME

Das außenpolitische Journal

Die Beziehung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) zur Kommunistischen Partei Israels (MAKI)

Bürger und Parteien. Ansichten und Analysen einer schwierigen Beziehung. Herausgegeben und eingeleitet von Joachim Raschke

Rede zur Bewerbung um die Kandidatur zum 16. Deutschen Bundestag im Wahlkreis 292 (Ulm/Alb-Donau-Kreis) bei der Mitgliederversammlung am 18.

Carsten Frerk: Kirchenrepublik Deutschland Christlicher Lobbyismus Aschaffenburg: Alibri Verlag, S., 18,00 ISBN

Vertrag über die Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Drei Mächten. ["Deutschlandvertrag"]

Evaluation Lernstudio - Schülerinnen und Schüler

Untersuchung der Homepages der Städte und Gemeinden des Landkreises Böblingen

Bedeutung der Zusammenarbeit der Länder der Visegrad-Gruppe

Das Staatsverständnis von Nordkorea - Zwischen Selbstdarstellung und Realität

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich

Beurteilung möglicher Alternativen zu einer Fusion

Wahlen in Russland: Der Aufstieg der Regionen

Der Bayerische Landtag für Einsteiger

NS-Geschichtsbewusstsein und autoritäre Einstellungen in Österreich

Unterstützungskurse für informelle Altenpfleger Eine Praxis der Anstalt für soziale Sicherheit und Sozialdienste für Staatsbedienstete

Armut in Deutschland sinkt nur leicht

Schaubilder/Grafiken. Geschichte Gemeinschaftskunde HS-Klasse 6-8

Wahlsystem in Deutschland

Wie wählt Russland? 1. Russlands Staatsoberhäupter im Spiegel

Das Medianwählermodell

O-Töne Wahl-Party Gäste Initiative Wir wollen lernen Gast 1: Das ist finde ich, gelebte Demokratie. Und davon gibt es viel zu wenig.

Die Menschen aus der Ukraine sollen ohne eine besondere Erlaubnis in die Europäische Union reisen dürfen.

3 Aufsatz: Zur Geschichte der wirtschaftlichen Selbstverwaltung

BOMAT - advanced - Short version: Übersicht über die Ergebnisse

Parteien, Kirche, soziale Bewegungen Politische Akteure in Peru. Hildegard Willer

Die EU und Russland in der Krise die Rolle Deutschlands. Dr. Sabine Fischer, SWP, Berlin Stiftung Demokratie Saarland 24.

Transkript:

05/2011 "Russische Regionalwahlen vom 13. März und mittelfristiger Ausblick " Dmitri Oreschkin, Wladimir Koslow Zusammenfassung: Im Unterschied zu westeuropäischen Wahlen ähneln die Wahlen in Russland einer Black Box, die zwar Ergebnisse anzeigt, den dahinterstehenden Mechanismus jedoch verbirgt. In den letzten zehn bis elf Jahren finden Wahlen im Rahmen des Putin schen Elitenkonsensus statt, wobei die neue postkommunistische Nomenklatura darin übereinstimmt, die Erhaltung des Regimes des staatlichen Kapitalismus als eine strategische Aufgabe zu begreifen. Zu den Autoren: Dmitri Oreschkin ist leitender wissenschaftlicher Mitarbeiter des Institutes für Geographie an der Russischen Akademie der Wissenschaften. Wladimir Koslow ist wissenschaftlicher Mitarbeiter des Institutes für Geographie an der Russischen Akademie der Wissenschaften. 1. Gesamtsituation Im Unterschied zu westeuropäischen Wahlen ähneln die Wahlen in Russland einer Black Box, die zwar Ergebnisse anzeigt, den dahinterstehenden Mechanismus jedoch verbirgt. In den letzten zehn bis elf Jahren finden Wahlen im Rahmen des Putin schen Elitenkonsensus statt, wobei die neue postkommunistische Nomenklatura darin übereinstimmt, die Erhaltung des Regimes des staatlichen Kapitalismus als eine strategische Aufgabe zu begreifen. Dieses Regime hat einerseits die Effizienz der Wirtschaft im Vergleich zur Sowjetzeit erhöht, und andererseits haben die Vertreter der Bürokratie und der Gewaltstrukturen ihre Schlüsselpositionen beibehalten konnten. Das Zusammenwachsten der Bürokratie und des Business (man könnte von einer neuen Art der Nomenklatura, dem sog. Bürness, sprechen) sichert den Eliten der Putin-Ära eine hohe Lebensqualität und ein Monopol auf finanzielle, administrative und mediale Möglichkeiten der Einflussnahme auf die Politik. In den Putin schen Konsens ist auch ein beträchtlicher Teil der Gesellschaft integriert: Ergebnisse, die von der Black Box angezeigt werden, lösen keine großen Proteste aus. Dabei zeigen soziologische Umfragen des Meinungsforschungsinstituts Lewada- Zentrum, dass die Hälfte oder sogar zwei Drittel der Bürger die russischen Wahlen nicht für fair halten. In der Praxis bedeutet dies, dass in der Black Box die Stimmen der freien Wähler (die zu einem großen Teil auch dazu neigen, Putin und seine Partei Einiges Russland zu unterstützen) und die Stimmen der sogenannten lenkbaren Wählerschaft, die sich aus gefälschten Stimmzetteln und aus Stimmen, die unter administrativem Druck abgegeben wurden, zusammensetzen, in einem unbestimmten Verhältnis miteinander vermischt sind. 1

Das ähnelt den Verhältnissen in Belarus oder in Kasachstan, mit dem Unterschied, dass in Russland der Beitrag der freien Wähler im Vergleich höher ist. Auf einer imaginären Skala, die sich zwischen der asiatischen Wahlimitation und der realen europäischen Demokratie bewegt, liegt Russland insgesamt näher zu Europa als Kasachstan und selbst als Belarus. Es scheint, als wäre Russland in einem Übergangszustand am seidenen Faden des Putin schen Konsenses hängengeblieben. Konsolidierte Interessen des Bürness sorgen bei einer passiven Neutralität der realen Wähler dafür, dass sich das System reproduziert. Dieses Gleichgewicht trügt aber: in Wirklichkeit rutscht Russland allmählich zum Imitationsmodell ab. Die Wahlen der regionalen Parlamente vom 13. März 2011 bestätigen diese Tendenz. 2. Regionalwahlen Es gibt einzelne Regionen der RF, die sich auf der imaginären Skala zwischen der östlichen Imitations- und der westlichen Konkurrenzdemokratie entweder weit vor oder weit hinter dem Russlanddurchschnitt befinden. Der politische Raum der Föderation ist äußerst heterogen. Die Wahlen in Dagestan oder in Tschukotka stehen dem kasachischen, dem belarussischen oder dem ägyptischen Modell näher, während die Situation in den Gebieten Twer, Kaliningrad oder Kirow im Vergleich eher den europäischen Standards entspricht. Regionalwahlen vom 13. März 2011, Ergebnisse (%) Nr. Subjekt der RF ER* KPRF LDPR GR PR GS JABLOKO 1 Republik Adygeja 58,0 18,8 10,5 9,5 2 Republik Dagestan 65,2 7,3 0,1 13,7 8,4 5,1 3 Republik Komi 50,5 16,1 14,8 12,6 1,7 4 Gebiet Kaliningrad 40,8 21,4 12,6 10,1 8,5 2,3 5 Gebiet Kirow 36,7 22,4 17,1 21,1 6 Gebiet Kursk 44,8 21,5 12,3 14,8 1,8 1,5 7 Gebiet Nishni Nowgorod 43,0 28,8 12,8 12,7 8 Gebiet Orenburg 41,5 21,4 15,5 17,0 1,7 9 Gebiet Tambow 65,1 18,2 7,3 5,8 10 Gebiet Twer 39,8 24,7 11,0 21,3 11 44,0 13,5 23,6 13,9 Chanten und Mansen 12 71,2 4,8 11,9 7,5 Tschuktschen Im Durchschnitt 50,1 18,2 12,5 13,3 4,4 5,1 1,9 * Erläuterung der Abkürzungen: ER: Einiges Russland; KPRF: Kommunistische Partei der Russischen Föderation; LDPR: Liberaldemokratische Partei Russlands, GR: Gerechtes Russland; PR: Patrioten Russlands; GS: Gerechte Sache. Die Regeln des Punin schen Elitenkonsenses sind einfach: die Leistungsfähigkeit der Führung wird an der Fähigkeit gemessen, die Situation zu kontrollieren, unter anderem bei den Wahlen das nötige Ergebnis zu sichern. Die Mittel stehen den regionalen Regierungen frei jeder macht er so, wie er am besten kann. Es darf nur zu keinem Skandal kommen. Unfähige Verwalter werden aus der Bürness -Korporation ausgeschlossen und vom Olymp gestürzt. Die erfolgreichen, die es schaffen, einen Ausgleich der Interessen der lokalen Wirtschaft, der Gewaltbehörden, der Bürokraten, der Massenmedien, der Richter, der Mitglieder der Wahlkommissionen und (zuletzt) auch der Wähler zu gewährleisten, können in ihren Black Boxes gute Zahlen vorweisen und werden durch Möglichkeiten des weiteren Aufstiegs innerhalb der Korporation belohnt. Der Anteil der lenkbaren Wählerschaft kann von Ort zu Ort stark schwanken: von vernachlässigbaren Größen in einigen städtischen Wahlkreisen in Zentralrussland bis 80 90 % in autoritär regierten nordkaukasischen Republiken. Er hängt von der soziokulturellen Grundstruktur, dem Grad des Autoritarismus der lokalen Regierung sowie der Fügsamkeit der Wähler ab. Die Wahlen können weder als völlig fair noch als völlig gefälscht bezeichnet werden. Es ist stets ein Cocktail mit schwankendem Alkoholgehalt. Diese Zwischenposition der Wahlen spiegelt den Übergangszustand der Gesellschaft und des Staates wider. 3. Der Fall Dagestan 2

Ein gutes Beispiel für die asiatische Art der Abstimmung, bei welcher der Beitrag der freien Wähler sehr gering ist und die Ergebnisse größtenteils durch direkte Wahlfälschung erzielt werden, ist der zentrale Wahlbezirk (Leninski-Bezirk Nr. 1) in Machatschkala, der Hauptstadt Dagestans. Am 13. März 2011 waren hier 35463 wahlberechtigte Personen gemeldet. Von ihnen stimmten 28837 ab; die Wahlbeteiligung lag bei über 81%. Die offiziell veröffentlichten Ergebnisse lauteten: KPRF - 0,00; LDPR 0,00; Patrioten Russlands - 0,00; Gerechte Sache 0,00. Einiges Russland - 18 994 (66%) ; Gerechtes Russland - 9811 (34%). Hat kein einziger der 28837 Wähler seine Stimme für die Kommunisten abgegeben. Selbst diejenigen nicht, die bei den Wahlen persönlich auf der Parteiliste der Kommunistischen Partei standen. Alle Parteien haben 0 % der Stimmen erhalten, abgesehen von zwei Parteien der Macht. An der Spitze der ersten Partei steht Boris Gryslow, der Vorsitzende des Unterhauses des Parlaments ( Einiges Russland ), an der Spitze der zweiten steht Sergej Mironow, der Vorsitzende des Oberhauses ( Gerechtes Russland ). Die beiden Parteivorsitzenden sind als enge Freunde Wladimir Putins bekannt. Die Stimmen teilten sich exakt im Verhältnis 2:1 zwischen den beiden Parteien auf. Fünf Tage später, nachdem der Schönheitsfehler der Wahlverwaltung von Machatschkala aufgefallen war, wurden die Ergebnisse leicht korrigiert, indem im Nachhinein in zwei Wahllokalen des Leninski-Wahlbezirks der Anteil der Kommunisten auf Kosten der Stimmen für Einiges Russland genau um 1,00 % erhöht wurde. Dabei änderte sich die Zahl der abgegebenen Stimmen nicht. So funktioniert die Black Box. Es können nur Vermutungen darüber angestellt werden, wie sie solche unglaublichen Zahlen erzielt. In anderen Kreisen und Wahllokalen Dagestans sieht es im Prinzip ähnlich aus: Die Ergebnisse sind mit dem gesunden Menschenverstand und der Wahrscheinlichkeitsrechnung kaum oder gar nicht zu erklären. Eigentlich wird dies gar nicht versucht, denn das wäre gegen die Regeln des Putin schen Konsenses. Im Republikdurchschnitt erreichte die Wahlbeteiligung einen Rekordwert von 84,8 %, wobei 65,1 % der Stimmen für die Partei Einiges Russland abgegeben wurden. Die Vorgabe von 2/3 der Stimmen für die Partei der Macht wurde nicht nur in der Hauptstadt, sondern auch im Schnitt der gesamten Republik erfüllt. In Machatschkala, wo 193 Tsd. Wähler abstimmten, enthielten die Ergebnisprotokolle keine einzige (!) Stimme für LDPR. Offensichtlich stimmten selbst die örtlichen Vertreter der Parteiliste gegen sich. Diese Partei ist in Dagestan in der Tat nicht besonders populär, in Machatschkala leben jedoch Tausende Vertreter der russischen Sicherheitsbehörden mit ihren Familien, die auf die Verschärfung der nationalen Konflikte vor allem mit der Unterstützung der Partei Shirinowskis reagieren. Die Null erscheint vor diesem Hintergrund als ein demonstrativer Protest gegen den Chauvinisten Shirinowski nicht so sehr seitens der Wähler, als vielmehr seitens der empörten republikanischen Führung. Wichtig ist, dass dies als soziokulturelle Norm wahrgenommen wird. Die Zentrale Wahlkommission der RF versicherte, dass aus Dagestan die wenigsten Beschwerden wegen Verstößen bei den Wahlen eingereicht wurden. Im Ergebnis des Wahlkampfes wurde Sijabschach Schapijew, der Zuständige für Dagestan in der Zentralen Wahlkommission der RF, mit einer Ehrenurkunde des Präsidenten der Russischen Föderation ausgezeichnet, und Magomed Dibirow, der Vorsitzende der Wahlkommission Dagestans, erhielt eine Dankesurkunde des Präsidenten der RF. Über die Auszeichnung weiterer Organisatoren der Regionalwahlen vom 13.März durch den Präsidenten ist bislang nicht bekannt. Bei fast 1,5 Mio. Wahlberechtigten, einer Wahlbeteiligung von fast 85 % und 65 % der Stimmen für die Partei Einiges Russland trug Dagestan ein Viertel der gesamten Stimmen, die diese Partei am 13. März erhielt, bei. Ungefähr gleich groß war der Gesamtbeitrag der Gebiete Nishni Nowgorod und Orenburg, obwohl die Zahl der Wahlbeteiligten dort dreimal so hoch ist. Angesichts des künstlichen Charakters der Wählerunterstützung für die Partei Einiges Russland in Dagestan ist es klar, dass die Beliebtheit der Partei der Macht bei den freien Wählern Russlands viel geringer ist. Es ist schwer zu sagen, wie groß die Differenz ist, da die Black Boxes keine Antwort liefern. Es muss also auf indirekte Schätzungsmethoden zurückgegriffen werden. 4. Ergebnisvergleich 3

Dumawahlen 2007 13. März 2011 Zuwachs Dumawahlen 2007 13. März 2011 Zuwachs Dumawahlen 2007 13. März 2011 Zuwachs Dumawahlen 2007 13. März 2011 RUSSLANDS PERSPEKTIVEN 05/2011 Im Vergleich zum vorigen Wahlzyklus wuchs in denselben Föderationssubjekten der Mittelwert der Wählerunterstützung für die Partei Einiges Russland von 43 auf 50,1 %. Das ist durch vier Faktoren zu erklären: massivere und offensichtlichere Wahlfälschung, Schwächung der Konkurrenz seitens der außerparlamentarischen Parteien, Abschaffung der Abstimmungsmöglichkeit gegen alle und Übernahme der Agrarpartei. Bei den letzten Wahlen waren insgesamt 371 Tsd. Stimmen gegen alle abgegeben worden das entspricht im Schnitt 6,7 % der Wahlbeteiligten, von fünf bis 17 % in unterschiedlichen Regionen. Außerparlamentarische Parteien hatten damals in elf der zwölf Regionen an den Wahlen teilgenommen und 690 Tsd. oder 12,4 % der Stimmen erhalten. Diesmal wurden sie in fünf Regionen zur Wahl zugelassen und erhielten unter 200 Tsd. Stimmen oder 3,2 %. Der Zusammenschluss von ER und der Agrarpartei erfolgte 2008. In der erwähnten Republik Dagestan war die Agrarpartei im vorigen Wahlzyklus gegen die Partei Einiges Russland angetreten und hatte dabei 9,1 % der Stimmen erzielt. Es war zu erwarten, dass die Stimmen ihrer Wählerschaft der vereinigten Partei zugute kommen würden, ER konnte ihr Ergebnis in Dagestan am 13. März jedoch lediglich um 1,5 % verbessern. Im Gebiet Orenburg lag der Stimmzuwachs für ER bei nur 1,1 %, obwohl die Agrarpartei dort im vorigen Wahlzyklus 6,4 % erzielt hatte. Daraus kann man folgern, dass die Unterstützung der Partei Einiges Russland faktisch gesunken ist. Im Vergleich zu der KPRF, der LDPR und der Partei Gerechtes Russland weist Einiges Russland die geringsten Zuwachsraten auf, obwohl der Konsens des Bürness für sie die günstigsten Bedingungen schuf. Im Unterschied zu der Partei Einiges Russland konnten die drei alternativen in der Duma vertretenen Parteien ihr Ergebnis in Bezug auf die Anzahl der Stimmen im Vergleich zu den letzten russlandweiten Wahlen in denselben Regionen erhöhen. Der Anteil der Partei Einiges Russland verringerte sich im Vergleich zu den russlandweiten Wahlen um 15 %. Ergebnisse im Vergleich mit der Wahl zur Staatsduma von 2007 (%) Einiges Russland KPRF LDPR Gerechtes Russland Subjekt der Russischen Föderation Zuwachs Republik Adygeja 71,0 58,0-13,0 12,2 18,8 6,6 5,9 10,5 4,6 5,2 9,5 4,3 Republik Dagestan 89,2 65,2-24,0 8,7 7,3-1,4 0,6 0,1-0,5 0,7 13,7 13,0 Republik Komi 62,1 50,5-11,6 9,5 16,1 6,6 11,4 14,8 3,4 8,4 12,6 4,2 Gebiet Kaliningrad 57,4 40,8-16,6 13,8 21,4 7,6 10,2 12,6 2,4 8,2 10,1 1,9 Gebiet Kirow 55,4 36,7-18,7 11,7 22,4 10,7 12,1 17,1 5,0 8,2 21,1 12,9 Gebiet Kursk 62,7 44,8-17,9 11,5 21,5 10,0 8,8 12,3 3,5 10,9 14,8 3,9 Gebiet Nishni Nowgorod 60,6 43,0-17,6 12,6 28,8 16,2 8,6 12,8 4,2 10,5 12,7 2,2 Gebiet Orenburg 60,3 41,5-18,8 13,3 21,4 8,1 9,2 15,5 6,3 9,3 17,0 7,7 Gebiet Tambow 59,8 65,1 5,3 19,2 18,2-1,0 7,7 7,3-0,4 5,9 5,8-0,1 Gebiet Twer 59,7 39,8-19,9 13,4 24,7 11,3 9,7 11,0 1,3 8,4 21,3 12,9 Chanten und Mansen 66,0 44,0-22,0 7,1 13,5 6,4 13,2 23,6 10,4 6,3 13,9 7,6 Tschuktschen 78,1 71,2-6,9 3,0 4,8 1,8 7,4 11,9 4,5 2,8 7,5 4,7 Im Durchschnitt 65,2 50,1-15,1 11,3 18,3 7,0 8,7 12,5 3,7 7,1 13,3 6,2 Im Vergleich zu den letzten russlandweiten Wahlen hatte die Partei Einiges Russland überall mit Ausnahme des Gebiets Tambow, wo diesmal ein bisher unerhörtes Ausmaß an Manipulationen mit der Abstimmung mit mobilen Wahlurnen von zu Hause aus (18 % der Wähler) und mit Abmeldescheinen zu beobachten war, Stimmverluste zu verzeichnen. Die Unterstützung für andere Parteien stieg fast überall trotz des Drucks der administrativen Ressource. 5. Wählerzahlen und Wählerpotential 4

Drei Viertel der russischen Bevölkerung leben in Städten. Städtische Wähler sind für Manipulationen mithilfe Informationstechnologien und durch direkten administrativen Druck weniger anfällig natürlich wenn es nicht um Städte wie Machatschkala in Dagestan, Grosny in Tschetschenien oder Anadyr in Tschukotka geht. Daher ist in Städten und in urbanisierten Gebieten gewöhnlich eine geringere Wahlbeteiligung und eine schwächere Unterstützung der Partei der Macht zu verzeichnen. Dort, wo die Urbanisierung weniger weit fortgeschritten ist, verhält es sich umgekehrt. Ohne qualifizierte Wahlbeobachter, eine einigermaßen freie Presse und ernstzunehmende Konkurrenz weisen die depressivsten Regionen eine erhöhte Wahlbeobachtung bei einer konsolidierten Abstimmung für Einiges Russland auf. Beispiele sind Tschukotka, Dagestan, Adygeja und das Gebiet Tambow. Das Neue im Vergleich zu früheren Wahlzyklen besteht darin, dass am 13. März die Wahlbeteiligung nicht so sehr in diesen Zonen der lenkbaren Wähler (wo sie von der administrativen Ressource garantiert wird), sondern vielmehr in urbanisierten Zonen der freien Wahl in den Gebieten Nishni Nowgorod, Orenburg, Kaliningrad, Kursk und in der Republik Komi gestiegen ist. Dafür gibt es zwei mögliche Erklärungen. Einerseits kann es sich um ein Zeichen der Ausweitung der Methoden der gelenkten Abstimmung auf ehemals verhältnismäßig freie städtische Gebiete handeln, d.h. ein Anzeichen der anhaltenden Dagestanisierung des gesamten Landes und des Abrutschens zur asiatischen Imitationsdemokratie. Es ist aber auch die entgegengesetzte Deutung möglich: als Zeichen der Bereitschaft der freien Wähler, vom jahrzehntelangen Dornröschenschlaf aufzuwachen und abzustimmen vor allem gegen Einiges Russland, für die parlamentarische Alternative, die von LDPR, KPRF und Gerechtes Russland vertreten ist. Die zweite Erklärung scheint eher der Wahrheit zu entsprechen, da in urbanisierten Gebieten eine deutliche Zunahme von Stimmen für die Alternative bei gleichzeitiger Abnahme des Anteils von ER zu verzeichnen ist. Das Potential der Zonen der lenkbaren Abstimmung ist erstens grundsätzlich durch das Muster der Bevölkerungsverteilung beschränkt, und zweitens bereits fast vollständig mobilisiert. In Dagestan liegt die Wahlbeteiligung bei 85, in Tschukotka bei 76 %. Es ist ein langfristiger Prozess. Russland insgesamt ist in Hinsicht auf soziokulturelle Verhaltensmuster den Vorreiterstädten normalerweise mehrere Jahre hinterher. Wenn Einiges Russland heute in den Gebieten Nishni Nowgorod, Twer, Kaliningrad (und innerhalb dieser Gebiete vor allem in den Städten) Schwierigkeiten hat, diese aber noch durch die Konsolidierung der administrativen Ressource in Dagestan oder im Gebiet Tambow kaschieren kann, so wird sich dieser Prozess nach einer gewissen Zeit von den Städten auf das gesamte Land ausbreiten. Dabei wird er nicht mehr auszugleichen sein. So hat die Zunahme der Wahlbeteiligung in Tschukotka fast um ein Viertel der Partei Einiges Russland angesichts der geringen Zahl der Wahlberechtigten in dieser peripheren Zone lediglich 0,5 % mehr reale Stimmen beschert. Das politische Schicksal Russlands wird in der Perspektive von fünf bis zehn Jahren in Großstädten entschieden, die heute noch schlummern. 6.Stadt und Land Zur Veranschaulichung von Differenzen zwischen den in Hinsicht auf die Wahlen vergleichsweise unabhängigen Städten und ihrer ländlichen Umgebung werden hier einige Beispiele aus Zentralrussland angeführt. Ergebnisse der Wahl vom 13. März im Gebiet Kirow, (%) Parteien 5 Gebiet Kirow Stadt Kirow (Wjatka) Gerechtes Russland 21,1 18,2 Einiges Russland 36,7 26,2 LDPR 17,1 20,9 KPRF 22,4 32,0 Wahlbeteiligung 47,6 41,4 Von der Abstimmung mit mobilen Wahlurnen machten im Durchschnitt 10 % der Wähler Gebrauch (bis zu 19 % in einem der Kreise). Mobile Wahlurnen gehören zu den

sichersten Methoden, das Ergebnis der Partei der Macht auf dem Land mithilfe der lenkbaren Wähler zu verbessern. Ländliche Wähler fürchten sich entweder vor einem Illoyalitätsverdacht, wenn sie zu Hause aufgesucht werden, oder die Mitglieder der Wahlkommissionen stimmen einfach an ihrer Stelle ab. Ergebnisse der Wahl vom 13. März im Gebiet Twer, (%) Parteien Gebiet Stadt Twer Twer Gerechtes Russland 21,3 27,3 LDPR 11,0 12,4 Einiges Russland 39,8 27,9 KPRF 24,7 28,4 Mithilfe mobiler Wahlurnen stimmten 16,7% der Wähler (bis zu 40% in einem Kreis) ab. Trotzdem hat es Einiges Russland im Gebietsdurchschnitt nicht einmal auf 40 % geschafft. Das liegt vor allem daran, dass der Anteil der ländlichen Bevölkerung nunmehr gering ist. Das Gebiet liefert ein markantes Beispiel für die Kluft zwischen den vergleichsweise unabhängigen Städten und dem Land, wo aus bereits genannten Gründen ausgiebig von der Abstimmung mit mobilen Wahlurnen oder sogar von der Korrektur der Protokolle Gebrauch gemacht wird. Die Ergebnisse sind auf ganze Prozentzahlen gerundet. Im Kreis Wyschni Wolotschok des Gebiets Twer (Dorf) erzielt die Partei Einiges Russland 52 % der Stimmen; in der Stadt Wyschni Wolotschok selbst 27 %. Im Kreis Rshew (Dorf): 69%; in der Stadt Rshew: 27%. Im Kreis Torshok (Dorf): 56%; in der Stadt Torshok: 29%. Das Ergebnis auf dem Land ist also etwa doppelt so hoch wie in den Städten. In der Stadt Twer (Gebietshauptstadt) gibt es sechs Stadtbezirke. Dort erzielte ER von 26 % (Minimum) bis 31 % (Maximum) der Stimmen. Etwa gleich viele Stimmen erhielt die KPRF. Das Gebiet ist stark urbanisiert, so dass selbst die doppelt so hohen Ergebnisse in der ländlichen Provinz das Gesamtergebnis nicht über 40 % hinaus anheben konnten. Diese Tendenz ist für das ganze Land, mit der verständlichen Ausnahme von Dagestan, charakteristisch. Wahlen vom 13. März. Ergebnisse in den regionalen Hauptstädten (%) Ergebnis für die Partei Eini- Wahlbeteiligung Nr. Subjekt der RF Region insgesamt Hauptstadt Unterschied ges Russland Region insgesamt Hauptstadt Unterschied 1 Republik Adygeja 49,9 42,4-7,5 58,0 44,5-13,5 2 Republik Dagestan 84,8 80,8-4,0 65,2 66,9 1,7 3 Republik Komi 49,8 46,2-3,6 50,5 43,4-7,1 4 Gebiet Kaliningrad 43,4 42,6-0,8 40,8 30,3-10,5 5 Gebiet Kirow 47,3 41,4-5,9 36,7 26,2-10,5 6 Gebiet Kursk 52,5 50,6-1,9 44,8 34,7-10,1 7 Gebiet Nishni Nowgorod 44,8 37,9-6,9 43,0 35,3-7,7 8 Gebiet Orenburg 47,7 47,0-0,7 41,5 32,2-9,3 9 Gebiet Tambow 53,6 51,5-2,1 65,1 52,3-12,8 10 Gebiet Twer 37,9 30,7-7,2 39,8 27,9-11,9 11 12 Chanten und Mansen 49,9 39,4-10,5 44,0 33,8-10,2 66,5-9,8 71,2 62,8-8,4 Tschuktschen 76,3 Im Durchschnitt 53,2 48,1-5,1 50,1 40,9-9,2 6

7. Ergebnisse und Auswertung Im Ergebnis der Wahlen vom 13. März sind die alternativen im Parlament vertretenen Parteien (diese als oppositionell zu bezeichnen erscheint nicht ganz korrekt) trotz des administrativen Drucks deutlich stärker geworden. Einiges Russland hat trotz der privilegierten Bedingungen viel weniger dazu gewonnen als möglich gewesen und erwartet worden war. Anscheinend hat diese Partei gemeinsam mit W. Putin und seiner Konstruktion des Elitenkonsenses die Spitze ihrer Popularität bereits überschritten und blickt jetzt nach unten. Dieser Prozess wird von der Zerstörung des Konsenses von innen begleitet. Die Kluft zwischen den Zonen der lenkbaren Abstimmung und den Gebieten mit verhältnismäßig freien Wahlen vertieft sich weiter. Die geographische Struktur der Wählerunterstützung der Partei der Macht verkommt, indem sie sich sowohl auf Landesebene (Dagestan, Tschukotka, Adygeja, Gebiet Tambow) als auch innerhalb jedes Föderationssubjekts (Kluft zwischen Stadt und Land) immer offensichtlicher ins Hinterland (das mit der Zone der lenkbaren Abstimmung übereinstimmt) verlagert. Einiges Russland wird zur Partei der Provinzwähler. Es verkommt auch die qualitative Struktur der Unterstützung von ER, da im Gesamtergebnis der Anteil der Fälschungen zunimmt. Dabei sucht der freie Wähler eine Alternative in den ihm bekannten Marken : vor allem in den Parteien KPRF und LDPR. Von allen Parteien der parlamentarischen Alternative haben die Kommunisten den größten reellen Zuwachs und die LDPR die höchste Zuwachsrate zu verzeichnen. Die Nische der europäisch orientierten Demokratie bleibt leer. Die Wähler dieses Sektors sind enttäuscht und desorientiert. Die Ideologie ist diskreditiert, es gibt keine Führungspersönlichkeiten. Die Parteien dieses Sektors sind nach wie vor das wichtigste Hassobjekt der administrativen Ressource vor Ort und auf gesamtstaatlicher Ebene. Im Hinblick auf die Dumawahlen, die im Dezember 2011 stattfinden werden, ist eine deutliche (jedoch keine katastrophale) Abnahme der Unterstützung für die Partei Einiges Russland bei einer deutlichen (aber keiner revolutionären) Stärkung der alternativen Parteien, die aktuell in der Duma vertreten sind, zu erwarten. Die Wahlen werden von einem Anwachsen des Konfliktpotentials in Elitengruppen, von der Enttäuschung und Gereiztheit der Wähler und einem weiterhin sinkenden Vertrauen Wahlinstitutionen gegenüber, einschließlich der Zentralen Wahlkommission, der politischen Parteien und der Idee der parlamentarischen Demokratie an sich, begleitet werden. Die Wahlen von 2011 und 2012 werden das Putin-Regime, das allmählich in einer Systemkrise versinkt, auf eine viel härtere, jedoch noch keine kritische Probe stellen. Vor dem Hintergrund der Ausschöpfung des gewohnten Potentials der lenkbaren Wähler und der sinkenden Popularität unter den freien Wählern werden regionale Eliten gezwungen sein, auf skandalöse Maßnahmen für die Mobilisierung zusätzlicher Unterstützung zurückzugreifen. Höchstwahrscheinlich werden sie dabei Erfolg haben. Die Methoden werden jedoch so plump sein, dass die Enttäuschung in der öffentlichen Meinung noch schneller anwachsen wird. Diese Enttäuschung wird im aktuellen Wahlzyklus wohl noch keine kritischen Werte erreichen. Es ist eher zu erwarten, dass sich die äußere Manifestation der inneren Krise auf die Zeit nach den Wahlen verschieben wird. 7

8