Geschichte der Rechts- und Staatsphilosophie

Ähnliche Dokumente
Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie

4 Einzelne Wissenschaften: Mathematik, Politik etc.

1.1 Die Disziplinen der Philosophie Der Begriff Ethik Der Aufgabenbereich der Ethik... 3

EINFÜHRUNG IN DIE RECHTS UND STAATSPHILOSOPHIE

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

lvlichael Bordt Pia ton s Theologie Verlag Karl Alber Freiburg/München

Christliche Sozialethik und Moraltheologie

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Natürliche" und bürgerliche Gleichheit" im älteren deutschen Naturrecht der Aufklärung 15.

UniversitätsSchriften

Die dunkle Spur im Denken

Ernesto Grassi. Die Theorie des Schönen in der Antike. DuMont Buchverlag Köln

Agenda. 1) Politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Situation im 4./5. Jhdt. a.c. 2) Grundgedanken des platonischen Idealstaates

Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik

Ethik als Steigerungsform von Theologie?

Studienkurs. Politikwissenschaft. Samuel Salzborn. Demokratie. Theorien, Formen, Entwicklungen. Nomos

Schulinternes Curriculum. Philosophie. Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am

Ethik-Klassiker von Platon bis John Stuart Mill

EINFÜHRUNG IN DIE PHILOSOPHIE DES MITTELALTERS

GEORG PICHT ARISTOTELES'»DEANIMA«

Hegels»Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften«

WOLFGANG KERSTING PLATONS >STAAT WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT

Philosophie Ergänzungsfach

Ethik heute. Bernhard Schleißheimer. Eine Antwort auf die Frage nach dem guten Leben. Königshausen & Neumann

Die Menschenwürde in der Verfassungsordnung

Juristische Gerechtigkeit

1. Philosophische Praxis und philosophische Lebenskunst als Teil der Praktischen Philosophie: Einleitung und historischer Überblick S.

Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen. Zeit und Umwelt Jesu, Leiden u. Sterben (Mk 14;15)

Gerechtigkeit und Recht bei Platon und Aristoteles sowie ihren Interpreten von der Antike bis in die Gegenwart

Studien zur Theorie der Erziehung und Bildung

Die Reformation und das Deutsche Reich Das Mönchtum im Mittelalter Wahrer Gott und wahrer Mensch- Grundzüge des christologischen Streites

Veranstaltungen. Wintersemester. Biblische Theologie

Bürgerliche Freiheit und Strafrecht bei Montesquieu

Prüfungsprogramm aus Philosophie für externe Kandidatinnen und Kandidaten

DIE THEOLOGIE. Einführungen in Gegenstand, Methoden und Ergebnisse ihrer Disziplinen und Nachbarwissenschaften

Die Reflexion des Wirklichen

Das Recht der Reformation

Aristoteles. Nikomachische Ethik. (c) Dr. Max Klopfer

1.9. Postrevolutionäre Ernüchterung und das Erstarken der Reformer Zweite Ernüchterungsphase Auswahl der Autoren


Die Kodifikation des Tierschutzrechts

Sokratische Cesprächsführung in Therapie und Beratung

Denk Art. Ethik für die gymnasiale Oberstufe. Arbeitsbuch. Schöningh. Herausgegeben von: Matthias Althoffund Henning Franzen

Friedo Ricken. Religionsphilosophie. Grundkurs Philosophie 17. Verlag W. Kohlhammer

Griechische Philosophie

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand

die Klärung philosophischer Sachfragen und Geschichte der Philosophie

Rechtsbeugung durch Verletzung übergesetzlichen Rechts

V Academic. Felix Albrecht, Die Weisheit Salomos

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock

Gerechtigkeit für Menschen mit Behinderung

Dieter Radaj W eltbild in der Krise Naturwissenschaft, Technik und Theologie Ein Auswegweiser ISBN Seiten, 14,8 x 21cm, 29,95

Unterrichtsvorhaben I

Entwicklungshilfe im nationalen und internationalen Recht

Glauben ist menschlich

Inhalt. Ausdruck vom

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E

Klassenstufe 9. Modul 1: Grundzüge fernöstlicher Religionen Zeitordnungen Taoismus und Konfuzianismus Hinduismus und Buddhismus

Inhalt. A. Rationalismus Ren Dcscartes

VI. Moderne wertorientierte Volkspartei

Einführung in die Rechtsphilosophie Prof. Dr. Pierre Hauck

JENS PETER KUTZ GEMEINWILLE ODER GOTTESWILLE? JEAN-JACQUES ROUSSEAU UND JOSEPH DE MAISTRE ÜBER SOUVERÄNITÄT UND STAATLICHKEIT

Der Kommentar des Thomas von Aquin zur "Politik" des Aristoteles Stengel

Das göttliche Recht und die Kirchenverfassung II

Lukas Bauer. Der Europäische Gerichtshof als Verfassungsgericht?

Demokratie im antiken Athen eine Erfindung von epochaler Bedeutung

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Was ist Rechtsphilosophie? 1. Kapitel: Rechtsquellen und Rechtskulturen

Medienethik. Einführung: Praktische Philosophie, Ethik, Medienethik. Seminar Medienethik (SoSe 2010)

Teil I Was ist überhaupt Philosophie? 25. Kapitel 1 Große Denker, tiefe Gedanken 27

RÖMISCHES REICH. Wer bestimmt im Römischen Reich

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase

Günter Dux Demokratie als Lebensform Die Welt nach der Krise des Kapitalismus

Traugott Koch Gesellschaft und Reich Gottes

Schulinternes Curriculum der Gesamtschule Hardt

Inhaltsübersicht. Einleitung!/..1

Vorwort. Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Materialienverzeichnis

Die Wirtschaft in der Gedankenwelt der alten Griechen

HERMAN NOHLS THEORIE" DES PÄDAGOGISCHEN BEZUGS

Martin Jürgens. Staat und Reich bei Ernst Rudolf Huber. Sein Leben und Werk bis 1945 aus rechtsgeschichtlicher Sicht

Der Mensch im Horizont von Sein und Sinn

Geschichte der Rechts- und Sozialphilosophie

THEOLOGIE UND KIRCHENLEITUNG

Gorgias und Phaidros - Platons Stellung zur Rhetorik

Die Haftung von Arbeitnehmern, Geschäftsführern und leitenden Angestellten

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

Kurseinheit: Diakonie und Reformation Zeitumfang: 1,45 h

Der Grundsatz der finanziellen Stabilität der gesetzlichen Krankenversicherung

Eigentum und Sozialhilfe

ARNO ANZENBACHER EINFÜHRUNG IN DIE ETHIK

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

Der Grundsatz der Subsidiarität im Rechtsschutzsystem der Europäischen Menschenrechtskonvention

Tugendethiken. Prof. Dr. H. Simon-Hohm: Interkulturelle Ethik. Studium Generale

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch

Die Menschenrechte. Wolfgang Heidelmeyer (Hrsg.) Erklärungen, Verfassungsartikel, Internationale Abkommen

I. Schwerpunkt Historische und Philosophische Grundlagen des Rechts

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre EF/ Juli 2014

Rationalismus in der praktischen Theorie

Geschichte und Geschehen Ausgabe B für Baden-Württemberg

Papst Johannes XXIII. Friedenslehre «Pacem in terris» (1963) und die Situation Nigerias

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Philosophie: Einführungsphase

Transkript:

Ernst-Wolfgang Böckenförde Geschichte der Rechts- und Staatsphilosophie Antike und Mittelalter Mohr Siebeck

Inhaltsverzeichnis Vorwort VII 1 Einleitung 1 I. An wen wendet sich und was will das Buch? (1) II. Wovon handelt das Buch, wie kann sein Gegenstand verstanden werden? (2) III. Auf welche Weise handelt das Buch von seinem Gegenstand? (6) 1. Teil Die antike Rechts- und Staatsphilosophie 2 Wirklichkeit und Entwicklung der griechischen Polis 13 I. Anfängliche Struktur der griechischen Polis (13) II. Die Polis als religiöspolitische Gemeinschaftsordnung (18) III. Die Polis und ihre Nomoi (21) IV. Vom politischen Denken zur attischen Demokratie (24) V. Krise der Demokratie und Verfassungsdiskussion (29) 3 Vorsokratiker, Sophisten und Sokrates 33 I. Die Vorsokratiker (33) 1. Hesiod (33) 2. Solon (36) 3. Die frühe griechische Philosophie (38) II. Die Sophisten (43) 1. Voraussetzungen, Anknüpfungspunkte und Lebensform der Sophisten (43) 2. Die philosophische Lehre als techne (46) 3. Grundpositionen der Sophisten (47) 4. Auffassungen zu Grund, Ziel und richtiger Ordnung der Polis (51) 5. Rechtsdenken der Sophisten (55) III. Sokrates (60) 1. Lebensweg und Verhältnis zu den Sophisten (60) 2. Die Frage nach dem Rechten und Gerechten (62) 3. Die Auffassung von der Polis und ihrer Ordnung (64)

X' Inhaltsverzeichnis 4 Platon 69 1. Lebensweg und Fragestellung (69) II. Erkenntnis- und Ideenlehre (72) III. Gerechtigkeitslehre (76) 1. Inhalt der Gerechtigkeit (77) 2. Gerechtigkeit und menschliche Natur (80) 3. Eigenart der platonischen Gerechtigkeit (81) IV. Polisphilosophie (83) 1. Die Polisordnung der Politeia (83) 2. Die Polisordnung der Nomoi (90) V. Zusammenfassende Würdigung (93) 5 Aristoteles 97 I. Lebensweg, Ausgangslage, Methode (97) II. Erkenntnis- und Seinslehre (101) III. Rechtsphilosophie und Gerechtigkeitslehre (105) 1. Recht und,von Natur Rechtes' (105) 2. Gerechtigkeitslehre (111) IV. Polisphilosophie (116) 1. Art und Charakter der Polis (116) 2. Verfassung und Regierungsformen der Polis (120) V. Zusammenfassende Würdigung (124) 6 DieStoa 127 I. Allgemeiner Charakter, politisch-soziale Ausgangslage, Fragestellung (127) II. Die Stoa als Logos-Philosophie (132) III. Positionen der stoischen Rechtsphilosophie (134) 1. Die Veränderung des Nomos-Begriffs (134) 2. Begriff und Eigenart des Naturgesetzes (136) 3. Die Lehre vom ethischen und rechtlichen Handeln (138) IV. Politische Philosophie (139) V. Zusammenfassende Würdigung (142) 7 Cicero 144 I. Historisch-politisches Umfeld und römisches Recht (144) II. Lebensweg und philosophischer Ausgangspunkt (151) III. Recht und Gerechtigkeit (154) IV. Philosophie der politischen Ordnung (160) 1. Begriff und hervorbringender Grund der res publica (160) 2. Regierungsform und beste Verfassung (162) 3. Universal konzipierte Reichslehre (165) V. Würdigung (167)

Inhaltsverzeichnis XI 2. Teil Christliche Rechts- und Staatsphilosophie bis zum Ausgang des Mittelalters 8 Voraussetzungen und Fragestellungen der christlichen Rechts- und Staatsphilosophie 171 I. Die neuen Begriffe von Welt, Natur und Gott (172) II. Status und Bestimmung des Menschen (173) III. Christliche Heilslehre und Reich-Gottes- Idee (176) IV. Fragestellungen der christlichen Rechts- und Staatsphilosophie (181) V. Die christliche Rechts- und Staatsphilosophie als theologisch fundierte Buch- und Textphilosophie (183) 9 Augustinus 185 I. Lebensweg, Zeitsituation, Fragestellung (185) II. Theologisch-philosophische Grundposition (189) III. Rechtsphilosophie (194) 1. Die Auffassungen der Patristik als Hintergrund (194) 2. Die eigene rechtsphilosophische Position (196) IV. Die politische Ordnung (203) 1. Heilsgeschichtlich-theologische Begründungslinie (203) 2. Naturrechtliche Begründungslinie (208) V. Zusammenfassende Würdigung (212) 10 Thomas von Aquin 214 I. Zeitsituation und Lebensweg (214) II. Theologisch-philosophischer Ausgangspunkt (222) III. Lex aeterna - lex naturalis - lex humana (225) IV. Rechtsphilosophie (234) 1. Die Lehre vom menschlichen Gesetz (235) a) Die Zielorientierung am Gemeinwohl (236) b) Die Ausrichtung auf die conditio humana (236) c) Das Verhältnis von Gesetz und Gewohnheit (238) d) Die Verbindlichkeit des Gesetzes im Gewissen (241) 2. Die Gerechtigkeitslehre (242) a) Das von Natur Rechte als Gegenstand der Gerechtigkeit (242) b) Konkretisierung am Beispiel des Herren- und Sklavenrechts (244) c) Die Arten der Gerechtigkeit (246) 3. Gewissen und Gewissensurteil als Instanz ethischer und rechtlicher Verantwortlichkeit (248) V. Philosophie der politischen Ordnung (253) 1. Begründung, Zweck und Eigenart der politischen Gemeinschaft und ihrer Ordnung (254) 2. Das Verhältnis von geistlich-kirchlicher und weltlich-politischer Gewalt (260) VI. Würdigung (263)

XII Inhaltsverzeichnis 11 Johannes Duns Scotus 265 I. Ausgangslage, Lebensweg und Werke (265) II. Philosophisch-theologischer Ausgangspunkt (269) 1. Gottesbegriff und Kritik des Necessetarismus (269) 2. Das Verhältnis von Vernunft und Wille im Blick auf Gott und das Handeln des Menschen (271) III. Seins- und Erkenntnislehre (274) IV. Rechtsbegründung (276) 1. Legislator aeternus anstelle der lex aeterna (276) 2. Begriff und Umfang des natürlichen Gesetzes (277) S.Konkretisierung des natürlichen Gesetzes in das positive Recht hinein (281) 4. Das Willensmoment im Begriff des positiven Gesetzes (282) V. Begründung politischer Ordnung (284) VI. Allgemeine Bedeutung (286) 12 Wilhelm von Ockham 287 I. Ausgangslage, Lebensweg, Grundeinstellung (287) II. Theologisch-philosophischer Ausgangspunkt und Erkenntnislehre (292) III. Rechtsbegründung (297) 1. Das Problem der Kontingenz (297) 2. Die drei Weisen des Naturrechts (299) 3. Die Eigenständigkeit des positiven Rechts (304) IV. Begründung, Aufgabe und Eigenart der politischen Ordnung (306) 13 Die spanische Spätscholastik 312 I. Ausgangslage und Herausforderungen (312) II. Francisco de Vitoria (317) 1. Leben und Werke (317) 2. Rechtsphilosophie (319) a) Naturrecht (319) b) Naturrecht als subjektives Recht (326) 3. Philosophie der politischen Ordnung (329) a) Begründung und Errichtung der politischen Gemeinschaft (329) b) Wesen, Aufgabe und Organisation der politischen Gemeinschaft (331) c) Auswirkungen der Theorie Vitorias (335) III. Bartolome de Las Casas (339) 1. Leben und Werk (339) 2. Rechtsphilosophie (343) 3. Philosophie der politischen Ordnung (346) 4. Folgerungen für die spanische Herrschaft in,westindien' (348) IV. Francisco Suärez (351) 1. Leben und Werk (351) 2. Rechtsphilosophie (353) a) Das Willensmoment im Gesetzesbegriff (353) b) und c) Begriff und Inhalt der lex naturalis (354) d) Recht als Handlungsmacht und Freiheit (358) 3. Philosophie der politischen Ordnung (359) a-c) Begründung, Trägerschaft und Umfang der politischen Herrschaftsgewalt (360) d) Sicherung der Begrenzung politischer Herrschaftsgewalt (364) e) Die naturrechtliche Gemeinschaft der Völker (365) V. Zusammenfassung und Würdigung (368)

Inhaltsverzeichnis XIII 14 Martin Luther 371 1. Geistiges und politisches Umfeld, Lebensweg (371) 1. Die kirchliche, politische und geistig-kulturelle Lage vor der Reformation (371) 2. Luthers Lebensweg (373) II. Philosophisch-theologischer Ausgangspunkt (376) III. Die zwei Reiche und ihr Regiment (379) IV. Theologische Rechtsbegründung, Naturrecht und positives Recht (384) V. Grund und Aufgabe der Politia (389) 1. Die Politia als Obrigkeit mit Gebots- und Zwangsgewalt (390) 2. Umfang und Grenzen der weltlichen Obrigkeit insbesondere im Blick auf Glaubensfreiheit und Toleranz (390) 3. Grenzen des bürgerlichen Gehorsams und Widerstand (396) VI. Die Stellung der Christen zur und in der Politia (397) VII. Fortwirkung Luthers (400) Literaturverzeichnis 403 Personenverzeichnis 445 Sachverzeichnis 447 Systematische Aufschlüsselung im Hinblick auf Grundthemen der Rechts- und Staatsphilosophie 460