PROJEKT SMART URBAN SERVICES:»DATENBASIERTE DIENSTLEISTUNGSPLATTFORM FÜR DIE URBANE WERTSCHÖPFUNG VON MORGEN«REUTLINGEN, 29.

Ähnliche Dokumente
JENS NEUHÜTTLER»URBAN SERVICES«Studie zu Geschäftsmodellen für innovative Stadtdienstleistungen

Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft. Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich

Smart City/Smart Region

Lösungen für Smart Cities

Ultraeffiziente Produktion im urbanen Umfeld Ultraeffizienzfabrik als wesentlicher Bestandteil der Stadt der Zukunft

Mobilität im Wandel Chance für Innovationen

GENALOG GERÄUSCHARME NACHTLOGISTIK

Ambient Mobility: Neue Mobilitätsformen für die Stadt der Zukunft

AMBIENT ASSISTED LIVING... WEGE IN EINE NACHHALTIGE ZUKUNFT

EU-Prioritäten und regionale Nutzbarkeit der Programme

Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft Künftige Herausforderungen für das Facility Management (FM)

Intelligente Mobilität in Berlin-Brandenburg Christian Heinrich, Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH, 13.

UNITED AGAINST WASTE e. V. Die offene Plattform gegen die Verschwendung von Lebensmitteln.

GSV-Forum City Mobility das Rad ist schon erfunden

Elektromobilität. Dipl. Ing. Matthias Keune

Hightech in der Hotellerie neue Strategien und Technologien

PERFECT SOLUTIONS IN TRAFFIC SYSTEMS

Reflexions Workshop. Wie leben wir 2025 in Leoben klimaschonend, umweltgerecht, energiesparend UND mit hoher Lebensqualität?

City Dialog - Die Stadt der Zukunft 2. Call Förderprogramm Smart Energy Demo - FIT for SET

Making Cities Even Smarter

grid-control Ein Gesamtlösungsansatz für das Stromnetz der Energiewende Smart Grids-Kongress 2016 Fellbach Katharina Volk Netze BW GmbH

Leitfaden Smarte Quartiere

movebw Mobilitätsinformation und Verkehrssteuerung Baden-Württemberg

CITY MAUT. VO Verkehrspolitik Wolfgang Kiselka Jakob Ransmayr

Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg

Elektromobilität Mitteldeutschland. Elektromobilität in Halle. Halle,

Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) Achim Daschkeit - UBA Dessau

DELFIN. Dienstleistungen für Elektro mobilität Förderung von Innovation und Nutzerorientierung

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag)

Die Sedelhöfe. Mehr Stadt. Mehr Zukunft. Mehr Ulm.

Demografische Entwicklungen. Einflüsse auf Infrastruktur und Zukunftsfähigkeit

Mit CAR4KMU zum estandard auto-gration in der Automobilindustrie. M-Days, Gülten Altug (Fraunhofer IAO)

Kommunale Allianz SÜDLICHES MAINDREIECK Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept FACHFOREUM

Smart Data for Smart Cities

Auf dem Weg zur digitalen Einkaufsstadt. HBE Jahrestagung Gunzenhausen, Anne Schick, elaboratum GmbH

Digitale Stadt. Dr. Bernhard Rohleder Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Gerd Landsberg DStGB-Hauptgeschäftsführer Berlin, 30.

Identitätsorientierte Standortentwicklung Gemeinsam für Idar-Oberstein

Mobilitätsplanung am Beispiel der Stadt Zürich

Industrie 4.0 Quick Scan Tool. HTZ-Praxiszirkelt Industrie 4.0, , Brugg

Transnationale Zusammenarbeit in Europa so geht es weiter!

Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung: Technologische Lösungen für die Energiewende

Smart City Projekt Schweiz Idee und Ausblick

65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge. 02. Februar 2012 Sondersitzung Stadtrat

Foresight Workshop Ausgangslage und Beschreibung

Sustainder Es beginnt mit Licht. Entdecken Sie, wie wir mit intelligenter Beleuchtung zu einer nachhaltigen Gesellschaft beitragen.

Smart Mürz - Entwicklung einer Smart City Region Mürz. Kick-Off-Meeting

Perspektiven des (((etickets in Deutschland - Ergebnisse der zweistufigen Delphi-Befragung. Elmar Sticht, TÜV Rheinland Consulting GmbH

Energieeffiziente Stadt Magdeburg

Wie Apps die Bürgerkommunikation verändern werden

Smart Data for Mobility (SD4M)

VERNETZUNG ALS WEGBEREITER KOMFORTABLER UND UMWELTFREUNDLICHER (ELEKTRO-) MOBILITÄT

PERSONALIZED NETWORK SOCIAL NETWORK

eco cockpit für Hochschulen

etzingen bürgerbeteiligung g+v_innenstadt II m e t z i n g e n

Workshop Bedarfsanalyse Digitale Wirtschaft Einleitung

SMART LIGHTING Was erwarte ich von einer intelligenten Straßenleuchte?

Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung

Smarter Cities. mehr Intelligenz für unsere Städte... schafft Lebensqualität und schont die Ressourcen

Die Stadt der Zukunft

Überblick Modellregion Rhein-Ruhr. Dr.-Ing. Bingchang Ni Projektleitstelle Modellregion Elektromobilität Rhein-Ruhr

Elektromobilität, Energiewende und ein Masterplan Grundlagen für die Smart City Dortmund

M2M Machine to Machine smtag international AG / Device Insight / VOLAG System AG - vertraulich all right reserved

Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland

Mein Garten, mein Haus und meine Uhren

Schwäbisch Gmünd 2020

Projekt "City- Logistik Thun- Bern" mit den (Tourismus- ) Regionen Oberland und Emmental

Entwicklung und Gestaltung wissensintensiver Dienstleistungen das Repertoire und Potenzial von Service Engineering

Vereinbarkeit von Beruf und Familie die Erarbeitung eines Kompasses für die Arbeit mit Alleinerziehenden (AE)

F R A U N H O F E R - I N S T I T U T F Ü R A R

Angebote der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) für Kommunen

Synergieeffekte durch einen gemeinsamen Einkauf. Das Modell Baden-Württemberg

Militärische Konversionsflächen im Ländlichen Raum - regionale Konzepte -

Pressekonferenz Gründung Anwendungszentrum IdE

Das Stadterscheinungsbild von Kommunen als Standortfaktor. Hans Schmid Bürgermeister Ludwigsburg

Trägerschaften und Organisationsformen privat-öffentlicher Kooperation

Urbane Mobilität der Zukunft

DIGITALE AGENDA: Digitalisierung vorantreiben, Standortvorteil sichern

Neue. Urbane. Mobilität. Wien

Status quo und Hürden der Personalisierung. in deutschen Handelsunternehmen

Dekarbonisierung und Akzeptanzsteigerung für eine Energiewende im Verkehr.

Aufbau einer zentralen Gesundheitsdatenbank für Pferde

Der erste energieautarke Parkplatzsensor.

Gutachten zum Bürokratieabbau durch Digitalisierung: Kosten und Nutzen von E Government für Bürger und Verwaltung

Smarte Grids für smarte Nutzer Welche Anforderungen stellen Smart Grids an Energieunternehmen und Nutzer/innen?

Einzelhandels- und Zentrenkonzept Frankfurt am Main - Teil II: Analyse, Trends und Positionsbestimmung

Mobilität im ländlichen Raum Westfalens ADAC Regionalforum. Evelin Unger-Azadi, MBWSV Hamm,

Smartes Hamburg. Dr. Michael Häupl, Bürgermeister von Wien

Medical Valley Europäische Metropolregion Nürnberg. Marco Wendel

ADVANCE Audit zur Verbesserung nachhaltiger Mobilitätsplanung nach dem SUMP - Prinzip

Industrie 4.0 Wettbewerbsvorteile durch vernetzte Produktion

Herausforderungen und Ansätze für Kontextmodelle. Prof. Dr. Bernhard Mitschang Industriekolloquium Nexus

Dipl.-Geogr. Stefan Nicolaus Agenda

zweiplus Beratung Entwicklung Evaluation Petra Stockdreher Tunay Önder Sophie Kaiser Regionale Netzwerke in München

katharinenstrasse / brühl bernsteincarré leipzig

Datengetriebene Dienstleistungen im Maschinenbau am Beispiel von TRUMPF

NETZWERK INNENSTADT NRW

siemens.de/mobility Lösungen nach Maß Individuelles Engineering für die Verkehrstechnik Ihrer Stadt

etzingen bürgerbeteiligung g+v_innenstadt

Digitale Verkehrssteuerung

Fragebogen zur Ausstellung

Transkript:

PROJEKT SMART URBAN SERVICES:»DATENBASIERTE DIENSTLEISTUNGSPLATTFORM FÜR DIE URBANE WERTSCHÖPFUNG VON MORGEN«REUTLINGEN, 29. JUNI 2017

Pilotprojekt»Smart Urban Services«Basisdaten Fördergeber / Projektträger: Projektpartner: Förderkennzeichen: 02K14Z010-14 Projektvolumen: 2,99 Mio. Technologieunternehmen: 2

Leitfrage und Projektziele Auf dem Weg zu Smart Urban Services»Smart Urban Services sind datenbasierte Leistungsbündel (Dienstleistungen und digitale Dienste), die häufig über integrierte Dienstleistungsplattformen erbracht werden und welche sich aus sich verändernden Rahmenbedingungen urbaner Räume ergeben und städtische Akteure adressieren.«leitfrage: Wie kann durch das Angebot von Smart Urban Services das städtische Wertschöpfungssystem stärker integrativ und nachhaltig zukunftsfähig ausgerichtet werden? Haupt-Projektziele: Identifikation, Validierung und beispielhafte Realisierung von neuen, tragfähigen Ansätzen für Wertschöpfungs- und Dienstleistungsinnovationen in der Stadt von morgen Beitrag zur nachhaltigen Zukunftsfähigkeit von Städten 3

Konzept des Projekts»Smart Urban Services«Aufbau und Ebenen 4

Projekt»Smart Urban Services«Wichtige Meilensteine (I/II) Aufbau einer urbanen Sensor-Infrastruktur und Datenplattform: Einbau von Sensorik in verschiedenen Stadt- Subsystemen zur umfangreichen Sammlung von urbanen Daten. Systematische Verknüpfung und Auswertung der Daten auf einer Datenplattform pro Stadtlabor. Entwicklung von Potenzialfeldern: Auf Basis der verknüpften Daten sollen Potenziale für Synergien und neue Dienstleistungsangebote ermittelt werden, die einen Mehrwert für Kommunen, Unternehmen und Bürger liefern. 5

Projekt»Smart Urban Services«Wichtige Meilensteine (II/II) Aufbau einer Dienstleistungsplattform: Vernetzung unterschiedlicher Stadtakteure bei der Entwicklung von SUS Nutzung von Plattform-Services durch die jeweiligen Partner Angebot von neuen Dienstleistungen über die integrierte Plattform Untersuchung von Auswirkungen: Auf bestehende Prozesse, Netzwerke und Geschäftsmodelle der beteiligten Akteure Auf Beschäftigte und Bürger der Pilotstädte 6

Projekt»Smart Urban Services«Eingesetzte Sensorik Bewegungssensorik: Bluetooth-Sensorik zum Messen von Bewegungsströmen (Verkehr und Fußgänger) Umweltsensorik: Erfassung von Gasen wie CO / CO2, NO / NOX, Feinstaub, Temperatur, Luftfeuchte und Schall Müllsensorik: Ultraschallsensoren zur Erfassen von Objekten oder Füllständen Parksensorik: Magnetfelddetektion zur Erfassung der Parkplatz-Belegung Beacons: Bluetooth-Signalgeber zur Lokalisierung von Smartphones in geschlossenen Räumen 7

Planquadrat mit Sensoren / Technologien Reutlingen 11 x Typ 1 BT-Scanner+Umwelt komplett (Luftfeuchtigkeit, Schall, GAS, CO /CO2, NO / Nox, Feinstaub) 4 x Typ 2 BT-Scanner + Umweltbasis (Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Schall) 32 x Typ 5 BT-Scanner 15 x Müll-Füllstandsensorik 135 x Parkplatzsensoren 8

HANDLUNGSFELDER REUTLINGEN HARMONISIERUNG DES STADTBILDES Josh Wilburne, via Unsplash.com UMWELT UND VERKEHR Raybay Parks, via Unsplash.com EINZELHANDEL UND TOURISMUS Parker Burchfield, via Unsplash.com 9

Handlungsfelder und Lösungsansätze Reutlingen Ziele Steigern der Attraktivität des Stadtbildes Straßenreinhaltung, Entsorgung, Lärm-Mapping Effiziente Organisation durch Vernetzung: Schnittstellen zwischen Akteuren ausbauen Eventmanagement: gezielte Informations-Bereitstellung HARMONISIERUNG DES STADTBILDES Lösung Auf Basis von Füllstand- und Bewegungsdaten sowie prognostizierter Füllgeschwindigkeit werden Routen zur Müllentleerung bedarfsgerecht geplant. Unterscheidung von vollen und verstopften (Unterflur-) Müllbehälter Josh Wilburne, via Unsplash.com 10

Harmonisierung des Stadtbildes Visualisierungsbeispiel in der Dienstleistungsplattform Sensor 14 Füllstand: 72 % Blockiert: Ja 11

Handlungsfelder und Lösungsansätze Reutlingen Ziele Umgang mit erhöhtem Verkehrsaufkommen Reduzierung von Schadstoff- und Lärmbelastung Verbesserter Verkehrsfluss UMWELT UND VERKEHR Lösung Verkehrsprogramme der Lichtsignalanlagen dynamisch steuern Evaluation der Verkehrsprogramme hinsichtlich Umweltbelastung Integriertes Parkplatz- und Verkehrsmanagement Raybay Parks, via Unsplash.com 12

Umwelt und Verkehr Visualisierungsbeispiel in der Dienstleistungsplattform 13

Handlungsfelder und Lösungsansätze Reutlingen Ziele Wettbewerbsfähigkeit des Innenstadt-Einzelhandels Anpassen der Rahmenbedingungen an einen dynamischen Handel Vernetzung des Handels mit weiteren Akteuren, wie Gastronomie und Tourismus (z.b. für Einkaufs- Tagesausflüge) EINZELHANDEL UND TOURISMUS Lösung Applikation smart City Profil- und datenbasierte Informationsbereitstellung Personalisierte Angebote auf Basis von Sensordaten Parker Burchfield, via Unsplash.com 14

Harmonisierung des Stadtbildes Entwicklung der smart-applikation 15

Datenschutzkonzept in Abstimmung mit dem Datenschutzbeauftragten des Landes BW Ziele Schutz der Persönlichkeitsrechte und Privatsphäre der Bürgerinnen und Bürger Sensibler und verantwortungsvoller Umgang mit personenbeziehbaren Daten Schutz der Privatsphäre der Bürger Vorgehensweise Pseudonymisierung/ Codierung der Daten direkt am Sensor bei wechselndem Schlüssel Pseudonymisierte Daten werden maximal 24 Stunden gespeichert und danach unwiderruflich gelöscht Aggregation der aufgenommenen Wegstrecken um der Identifikation von Einzelprofilen vorzubeugen Auswertung von anonymisierten Daten Maksim Kabakou - Fotolia.com 16

ANSPRECHPARTNER Organisation: Name: E-Mail: Telefon: Fraunhofer IAO Jens Neuhüttler jens.neuhuettler@iao.fraunhofer.de +49 711 970-5311 Organisation: Name: E-Mail: Telefon: IAT der Universität Stuttgart Martin Feldwieser martin.feldwieser@iat.uni-stuttgart.de +49 711 970-2316 Devin McGloin, via Unsplash.com 17