Die Ramsar-Konvention

Ähnliche Dokumente
Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Weltnaturerbe Wattenmeer. Label oder Chance? Länderübergreifender Naturschutz und nachhaltige Entwicklung im Wattenmeer

EU 2020 Ziele und Grüne Infrastruktur. Der europäische Kontext zur Ökonomie der Ökosystemdienstleistungen

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

10 Schulzeit und Hausaufgaben

Die deutschen Berichte zu Natura 2000: Ergebnisse und Schlußfolgerungen

Vortrag "Biodiversität"

Integrieren bedeutet das Hereinnehmen von Etwas/Jemandem in ein bereits Bestehendes

Die TEEB Scoping-Studie in Georgien Prozess und aktueller Stand. Deutsch-Russischer Workshop zu Ökosystemleistungen,

ESF-Förderprogramm Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand. Bundesministerium für Arbeit und Soziales -CarloManuelDrauth-

Demografischer Wandel im ländlichen Raum

Handbuch Hessen 6. Lieferung Dezember 2008

Artenschutz und Erhaltung der Biodiversität

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Luxemburger Deklaration zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union (1997)

Rio + 20 und der Wald

Fischereimanagement in Meeresschutzgebieten

Was sagt die FFH-Richtlinie zu Schutz, Management und Erhaltungszielen von Natura 2000?

NATIONALPARKMANAGEMENT & REGIONALENTWICKLUNG. DI Wolfgang Urban Direktor, Nationalpark Hohe Tauern

Nachhaltiges Landmanagement: Fördermaßnahmen für maßgeschneiderte Lösungen. Martin Scheele

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Natur- und Gebietsschutzrecht in Polen

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Mag.a Samira Bouslama

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Übereinkommen über Feuchtgebiete, insbesondere als Lebensraum für Wasser- und Watvögel, von internationaler Bedeutung

Die Förderung integrierter Stadtentwicklung im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Maßnahmenumsetzung und Finanzierung in Natura 2000 Gebieten. DI Bernhard BUDIL NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht

INTERNATIONALE ÜBEREINKOMMEN, PROGRAMME UND ORGANISATIONEN IM NATURSCHUTZ

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

UNESCO-Welterbekonvention Nominierungsverfahren und Evaluierung

Synergien. zwischen Wasserrahmenrichtlinie und Natura in Hinsicht auf Managementplanungen

Die Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie (FFH-RL)

Berücksichtigung der Belange von Naturschutz und Landschaftspflege in der Flächennutzungsplanung

Feuchtgebiete für unsere Zukunft

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Aufgaben des Jägers 10 Diskussion rund um die Jagd

Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Schleswig-Holstein

2862/J XX. GP - Anfrage 1 von /J XX.GP

Fachtagung Forstwirt schaf(f)t Biodiversität Heffterhof, Salzburg

Spannungsfeld Ökologie und Ökonomie

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer?

Flussgebietseinheit Warnow/Peene. Anlage 12

Governance von Trade- offs zwischen Ökosystemleistungen im deutschen Küstenraum

Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1.

Empfehlungen zur koordinierten Anwendung der EG-HWRM-RL und EG- WRRL

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Papier verarbeitende Industrie

Kann und soll man Naturschutz ökonomisch bewerten?

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Sekundarstufe II (allgemein bildende Fächer) oder für das Gymnasium

Blickwinkel Wirtschaft: Beitrag der Unternehmen und Erwartungen an die Politik

Natura 2000: Umsetzungsstand in Deutschland und Rahmenbedingungen für den Wald

Verantwortung für heimischen Grund und Boden

Von der Agenda 21 zu Agenda 2030 und. Sustainable Development Goals (SDG)

Fachtagung zum Diskurs Grüne Gentechnik des BMVEL Was ist Sache in der Grünen Gentechnik? 19. Und 20. April 2002, Bad Neuenahr

Flussgebietseinheit Schlei/Trave. Anlage 11

Aktueller Stand der österr. Auen-Strategie

Eine Schule für alle: Bildungssystem und Inklusion

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28.

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Gefördert durch: Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Österreich

Die strategische Umweltprüfung in der Regionalplanung: Entwicklung in Deutschland

Europas Naturerbe sichern - Bayern als Heimat bewahren NATURA 2000

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6)

Nachhaltige Entwicklung Wie kann die FCTC dazu beitragen? Sonja von Eichborn Unfairtobacco.org

Europäische Wasserrahmenrichtlinie und ihre Umsetzung in Bayern

Mitteilung der Regierung der Bundesrepublik Deutschland an die Kommission der Europäischen Gemeinschaften vom

DiversiTy im Konzern Deutsche Telekom HRD2, Human Resources Development

Entwicklungszusammenarbeit mit Schwellenländern strategisch neu ausrichten

Der Arbeitsmarkt in Deutschland

Netzwerk Naturwald Lebensräume verbinden gemeinsam Wege finden

Bundeshauptstadt der Biodiversität. Silke Wissel Deutsche Umwelthilfe e.v.

Willkommen zur BION-Ringvorlesung Biodiversity Today for Tomorrow!

Informationsveranstaltung. zur geplanten vertraglichen Vereinbarung. Sennebäche

Planet Erde Unbekannte Welten Vielfalt des Lebens einst, heute und in Zukunft

Thüringer Landesamt für Statistik

Lust auf ein Open-Air-Semester?

Hochwasserschutz in Nordrhein-Westfalen

Bedeutung und Entwicklung deutsch-türkischer- Städtepartnerschaften in Nordrhein- Westfalen

Synopse zum Informatikunterricht in Deutschland

Wildnisgebietskonzept NRW

Umweltsituation in der Bundesrepublik Deutschland 5

Unternehmen Biologische Vielfalt Ein Forum für Institutionen aus Wirtschaft, Naturschutz und Politik in Deutschland

Marktüberwachung der Bundesländer in 2014 [Energieverbrauchskennzeichnung und Ökodesign] *

Strategisches Biodiversitätsmanagement durch den Einsatz einer Biodiversity Balanced Scorecard

Biodiversität - Planungskonzepte für die kommunale Praxis

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII

a) 8,56 b) 13,12 c) 25,84 d) 37,06 e) 67,01 f) 111,50 g) 99,04 h) 87,49

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein sonderpädagogisches Lehramt. (Lehramtstyp 6)

Sonderprogramm Biosphärenreservat Yasuní Deutsch-ecuadorianische Zusammenarbeit

Vorlesung «Binnengewässer Konzepte und Methoden für ein nachhaltiges Management» Das Gewässerschutzgesetz der Schweiz. 29.

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER

Umwelt und Tourismus in Sachsen

Implementierung von Pflegestützpunkten in den Bundesländern Sachstand vom

Transkript:

WWF Deutschland Rebstöcker Straße 55 60326 Frankfurt a. M. Tel.: 0 69/7 91 44-0 Direkt: -1 40 Fax: 0 69/61 72 21 geiger@wwf.de info@wwf.de www.wwf.de Hintergrundinformation Frankfurt, 28.10.2008 Die Ramsar-Konvention Am 2. Februar 1971 wurde in der Iranischen Stadt Ramsar, am Ufer des Kaspischen Meeres, ein zwischenstaatliches Abkommen beschlossen. Das Übereinkommen über Feuchtgebiete, insbesondere als Lebensraum für Wasser- und Watvögel, von internationaler Bedeutung so die offizielle Bezeichnung widmete sich zunächst primär dem Schutz von Feuchtgebieten als Lebensräume für Wasservögel. Bis heute ist es das einzige internationale Umweltschutzabkommen, das sich spezifisch mit einem Ökosystem beschäftigt. Im Laufe der Jahre wuchs das Spektrum über die reine Naturschutzarbeit zur Vielfalt von Feuchtgebieten, einschließlich Seen, Mooren, Karstgebieten und anderen wasserabhängigen Ökosystemen hinaus und integrierte immer stärker die Schnittmengen zwischen Naturschutz, den Ökosystemdienstleistungen und damit verbundenen wirtschaftlichen Bedeutung im Sinne einer nachhaltigen Nutzung. Der WWF und die Weltnaturschutzunion (IUCN) spielten bei der Ausgestaltung der Konvention von Beginn an eine entscheidende Rolle. Die Konvention hat eine weit gefasste Definition von Feuchtgebieten, unter die auch Sümpfe, Marschen, Oasen, Ästuare, küstennahe Marine Gebiete, flache Korallenriffe ebenso wie auch durch menschliches Handeln entstandene Landschaften wie Rieselfelder, Fischteiche, Stauseen oder Salinen fallen, deren ökologischer Charakter langfristig durch angemessene Pflege und Entwicklung zu erhalten ist. Die Ramsar-Konvention ist ein Rahmenprogramm zum Schutz und zur nachhaltigen Nutzung von Feuchtgebieten internationaler Bedeutung. Schutzgebietsausweisungen auf nationaler Ebene sollen durch internationale Kooperation gefördert und unterstützt werden. Allerdings schreibt das Übereinkommen nicht die Art und Weise des nationalen Schutzes vor. In Deutschland erfolgt die Umsetzung vor allem im Rahmen der Naturschutzgesetze von Bund und Ländern. Zentrales Entscheidungsgremium des Ramsar- Übereinkommens sind die Vertragsstaatenkonferenzen (Conference of Conctracting Parties, COP), die im dreijährigen Turnus stattfinden. Die Vertragsstaaten verpflichten sich, mindestens ein nationales Feuchtgebiet von internationaler Bedeutung zur Aufnahme in die Ramsar-Liste zu bestimmen, das die Kriterien der Konvention erfüllt. Grundprinzip dieser ist das Ziele einer wohlausgewogenen Nutzung von Feuchtgebieten durch die der ökologische Charakter durch die Umsetzung von Ökosystem orientierte Ansätze erhalten wird. Der Schutz von Feuchtgebieten soll auch in den nationalen Flächennutzungsplänen berücksichtigt werden. Bei grenzüberschreitenden Feuchtgebieten oder bezüglich wandernder Arten sind die Mitgliedsstaaten zur Zusammenarbeit angehalten, um die Konvention umsetzen zu können. Verbindliche Kriterien zur Identifikation eines Ramsar-Gebietes basieren auf der biologischen Vielfalt, den kulturellen Werten und Repräsentativität, die durch 9 Kriterien spezifiziert werden: der Bedeutung als besonders repräsentatives Beispiel für ein natürliches oder naturnahes, für die entsprechende biogeografische Region charakteristisches Feuchtgebiet. Vorkommen von Populationen bestimmter Pflanzen- oder Tierarten, deren Erhalt für die biologische Vielfalt von Bedeutung ist. Regelmäßiges Vorkommen von mindestens 20.000 Wasser- und Watvögeln.

Vorkommen eines bedeutenden Anteils an einheimischen Fischarten, -unterarten oder familien und von deren Lebensräumen. Chronik Die voranschreitende Umwandlung und Zerstörung von Feuchtgebieten in Europa, die zu einem Rückgang vieler Wasservogel-Arten führten, wurde bereits 1962 weltweit mit Besorgnis wahrgenommen. Man forderte eine internationale Konvention, dieser Entwicklung Einhalt gebot. Im Laufe der folgenden acht Jahre entstand auf zahlreichen internationalen Treffen der Text dieser Konvention. Zielte dieser zu Beginn noch darauf ab, bestimmte Wasservogel-Arten durch den Aufbau eines weltweiten Schutzgebiets- Netzwerkes zu schützen, so trat nach und nach der Schutz der Feuchtgebiets-Lebensräume an sich in den Vordergrund. In der Iranischen Stadt Ramsar unterzeichneten im Februar 1971 Delegierte aus 18 Nationen den Text der Konvention. Sie trat 1975 in Kraft, nachdem Griechenland sie als siebtes Land bei der UNESCO ratifizierte. Die Bundesrepublik Deutschland (BRD) trat im Juni 1976, die Deutsche Demokratische Republik (DDR) im Jahr 1978 bei. Vor mehr als 30 Jahren, war die Konvention wenngleich mit nur wenigen Instrumenten ausgestattet doch weitblickend ausgerichtet in dem sie bereits die Beziehungen zwischen Menschen und Umwelt; die fundamentalen ökologischen Funktionen von Feuchtgebieten als Regulator des Wasserregimes und als Lebensraum einer charakteristischen Flora und Fauna; sowie als bedeutsame ökonomische, kulturelle, wissenschaftliche Ressource von Feuchtgebieten und deren Erholungswert berücksichtigte. Im August 1979 wurden die Vertragsstaaten dazu aufgefordert, ihren ersten en Bericht bezüglich der Umsetzung der Konvention zu erstellen, die auf der ersten Vertragsstaaten- Konferenz im November 1980 in Cagliari (Italien) präsentiert werden sollten. Auf dieser ersten COP wurden auch die Kriterien zur Nominierung von Gebieten für die Liste von Feuchtgebieten von internationaler Bedeutung erarbeitet, die seither mehrfach überarbeitet und auf der Ramsar COP9 (2005) in 9 Kriterien spezifiziert beschrieben und verabschiedet wurden. Auf der COP 2 im Mai 1984 einigten sich die Teilnehmer auf die Rahmenbedingungen zur Umsetzung der Ramsar-Konvention. Drei Jahre später erfolgte die Gründung des Ramsar-Büros, das heute zusammen mit der IUCN dessen Hauptsitz in Gland teilt. Eine Kooperationsvereinbarung (Memorandum of Cooperation) zwischen den Sekretariaten der Ramsar-Konvention und dem Übereinkommen über die Biologische Vielfalt (Convention of Biological Diversity, CBD) wurde im Januar 1996 unterzeichnet. Dieser folgten bisher mehrere gemeinsame Arbeitspläne zu Binnenfeuchtgebieten, sowie der Anerkennung der Ramsar- Konvention als führender Partner in Bezug auf Binnengewässer durch die CBD Vertragsstaaten. Im Oktober desselben Jahres erklärte der ständige Ausschuss der Konvention den 2. Februar offiziell zum Weltfeuchtgebietstag (World Wetlands Day), der sich zur Förderung der öffentlichen Wahrnehmung von Feuchtgebieten jährlich wechselnden Themen widmet, z.b. kulturellen Werten, der Fischerei oder Gesundheit. Auf der COP 8 im November 2002 einigten sich die Teilnehmer unter anderem auf Richtlinien für die Mitgliedsstaaten, die unter anderem unterrepräsentierte Feuchtgebiets-Typen oder die Renaturierung von Feuchtgebieten betrafen, und verabschiedeten einen neuen Strategieplan für die Periode 2003-2008. Strategisch wichtige Meilensteine in der Evolution der Konvention waren die Entwicklung von Managementrichtlinien Anerkennen der hydrologischen Funktionen von Feuchtgebieten, einschließlich Grundwasserbildung, Verbesserung der Wasserqualität und Minderung von

Hochwasser, sowie der untrennbaren Verbindung zwischen Wasserressourcen und Feuchtgebieten (Res. VI.23) Richtlinien zur Integration der Erhaltung von Feuchtgebieten und der wohlausgewogenen Nutzung im Flussgebietsmanagement (Res. VII.18) Richtlinien zur Wassersicherung und zur Pflege und Erhaltung der ökologischen Funktionen von Feuchtgebieten (Res. VIII.1) Erfolge in der Umsetzung Seit dem Beitritt hat Deutschland 34 Feuchtgebiete mit einer Fläche von insgesamt 868.226 ha ausgewiesen. Die größte Fläche nimmt dabei das von mehreren Bundesländern gemeldete Wattenmeer mit über 79 Prozent ein. Die weiteren Flächen verteilen sich im Wesentlichen auf die Bundesländer Bayern, Baden-Württemberg, Brandenburg, Niedersachsen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein. Der größte Teil der Meldung von Ramsar-Gebieten erfolgte 1976 und 1978, also unmittelbar nach dem Beitritt der BRD und der DDR zur Konvention. Der jüngeren Ausweisungen der Aland- Elbe-Niederung und Elbaue Jerichow in Sachsen-Anhalt in 2003 folgte 2007 das grenzüberschreitende deutsch-österreichische Moor Bayrische Wildalm und jüngst im August 2008 das ebenfalls grenzüberschreitende deutschfranzösische Gebiet Oberrhein. International Bis November 2007 haben 158 Staaten das Abkommen unterzeichnet. Weltweit wurden 1.822 Feuchtgebiete mit einer Gesamtfläche von über 168 Millionen Hektar ausgewiesen. Das entspricht mehr als dreimal der Fläche Deutschlands. Trotzdem nehmen diese geschützten Flächen nur knapp 7 Prozent der weltweit unter Naturschutz stehenden Fläche ein. In Europa sind ungefähr die Hälfte der knapp 900 Gebiete Meeres- und Küstengebiete, ungefähr ein Drittel sind Binnenfeuchtgebiete, darunter befinden sich ca. 60 Flussmündungsgebiete. Ungefähr ein Viertel sind anthropogen entstandene Gebiete. Mehr als die Hälfte der Gebiete wurden aufgrund ihrer Pflanzen- und Tierarten sowie ihrer Bedeutung für die Artenvielfalt ausgewiesen. Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen Von den über 200 Feuchtgebieten die den Kriterien der Ramsar-Konvention entsprechen, wurden bisher 34 Gebiete in Deutschland ausgewiesen. In den letzten zwei Jahren hat die Ramsar- Konvention in Deutschland neue Aufmerksamkeit erfahren, während die Umsetzung der EU- Vogelschutz- und der EU Fauna-Flora-Habitat Richtlinie mit ihrer Rechtsverbindlichkeit zur Sicherung der Feuchtgebiete beigetragen. Die häufige Überschneidung der nach den EU Richtlinien ausgewiesenen Gebiete und den Ramsargebieten bietet eine Herausforderung und Chance, die Entwicklung von Feuchtgebieten zum gegenseitigen Nutzen voranzubringen. Dadurch kann der Mangel an rechtsverbindlichen Instrumenten der Ramsar-Konvention bedingt kompensiert werden, wenngleich der Bezug der Ramsar-Gebiete über die Naturschutzgebietskategorien hinaus auch Nutzflächen einschließt. Insgesamt sind alle Feuchtgebiete wiederum über die EU Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) verbunden und deren Ziel bis 2015 einen guten ökologischen und chemischen Zustand der Gewässer zu erreichen. Während Deutschland bereits vor Jahren eine Kommunikationsstrategie in Bezug auf Ramsar erstellte, fehlt es noch immer an einer nationalen Feuchtgebietsstrategie, obwohl der Rahmenplan der Konvention die Aufstellung einer solchen Strategie formal als eine Grundlage einer systematischen Umsetzung auf nationaler Ebene sieht.

Im Herbst 2007 hat Deutschland eine e Strategie zur Erhaltung der Biologischen Vielfalt mit Bezug auf die Umsetzung der Konvention zur Artenvielfalt (Convention on Biological Diversity) verabschiedet. Neben Küstengebieten beinhaltet diese auch den Schutz der Binnengewässer einschließlich Flüsse und Auen und bietet damit zumindest den Rahmen für eine nationale Feuchtgebietsstrategie. In der nationalen Umsetzung der Konvention gibt es noch wesentlichen Handlungsbedarf: Die Ramsar Information Sheets (RIS) müssen für 28 der 34 Gebiete noch aktualisiert werden; Für 5 Gebiete fehlen Managementpläne oder sind erst jetzt in Planung; Für weitere Gebiete sind dieser nur teilweise entwickelt oder gültig; In einigen Gebieten sind ökologische Verschlechterungen zu erwarten oder schon festgestellt (Mühlenberger Loch, Ostfriesisches Wattenmeer) die nicht in allen Fällen angemessen untersucht werden; Für das Mühlenberger Loch wurden die beschlossenen Ausgleichsmaßnahmen bisher nur unzureichend umgesetzt; Deutschland hat keine Kategorisierung seiner ausgewiesenen Gebiete vorgenommen, wie es der Strategieplan 2003-2008 fordert. Die Ramsar-Konvention hat sich seit ihrer Verabschiedung ständig an neue Problematiken angepasst, um den bestmöglichen Schutz von Feuchtgebieten erreichen zu können. Der zweite Strategieplan, der 2002 auf der 6. Vertragsstaatenkonferenz (COP 6) verabschiedet wurde, berücksichtigt von daher auch aktuelle Entwicklungen wie die Auswirkungen des Klimawandels auf Feuchtgebiete, Probleme der Trinkwasserversorgung und Armutsbekämpfung, die Folgen der fortschreitenden Globalisierung sowie die Rolle von internationalen Entwicklungsorganisationen sowie daraus erwachsend die Verbindungen zwischen dem Schutz und der Erhaltung der natürlichen Feuchtgebietsdynamik und einer nachhaltig ausgewogenen Nutzung zur Erhaltung lokalen und ökonomischen Wohlstands. Gerade Deutschland spielt als einer der größten internationalen Geldgeber mit jährlich 350 Millionen Euro Investitionen für den Wasserbereich in der Entwicklungszusammenarbeit eine wesentliche Rolle. Der geringste Teil von weniger als 3 Prozent fließt in den direkten Gewässerschutz, der größte Teil in die Siedlungswasserwirtschaft. Neuere Konzepte wie Integrated Water Resources Management, der Fokus auf die engen Verbindungen von Feuchtgebietsmanagement und Armutsbekämpfung, der Unterstützung im Wasserbereich und die Umsetzung der Millenium Development Goals werden in der Praxis zunehmend aufgegriffen und wurden erstmals in der deutschen Biodiversitätsstrategie konzeptionell angesprochen. Forderungen des WWF Viele der Ramsar-Mitgliedsstaaten verfügen nicht über ausreichende rechtliche Instrumente zum effektiven Schutz von Feuchtgebieten, die NATURA 2000 oder der Wasserrahmenrichtlinie vergleichbar sind. Daher ist es wichtig, das Deutschland weiterhin aktiv die Ramsar- Konvention fördert und unterstützt und vorbildhaft auf nationaler Ebene umsetzt, um damit weltweit einen wichtigen Beitrag zum Schutz wichtiger Feuchtgebiete zu leisten. Dies würde auch das Ansehen der Ramsar-Konvention stärken. Mit den folgenden Maßnahmen könnte dies erreicht werden: Die e Strategie zur Biologischen Vielfalt beinhaltet wenngleich Gewässer integrierend nur eingeschränkt die Ramsar- Konvention. Mit der Entwicklung einer Feuchtgebietsstrategie sollte das Potential, das diese Konvention nicht allein ein Naturschutzinstrument ist, aufgegriffen werden.

Durch Anregungen zur lokalen Entwicklung könnte flächendeckende einer nachhaltigen Nutzung gefördert werden. Die Bundesländer sollten ihre Hausaufgaben in der konkreten Umsetzung der Konvention für die ausgewiesenen Ramsar-Gebiete wahrnehmen (Management-Pläne, Information-Sheets, Ausgleichsmaßnahmen). Die Bundesregierung und die Bundesländer sollten auf Grundlage der von der Europäischen Kommission angenommenen Natura 2000 Liste prüfen, welche Schutzgebiete den Kriterien der Ramsar-Konvention entsprechen und als bisher unterrepräsentierte Kategorien wie beispielsweise Hochmoore, Karstgebiete und Gebirgslandschaften ausgewiesen werden könnten. Die wichtige Rolle der Ramsar-Konvention für den weltweiten Schutz von Feuchtgebieten sollte besser in der Öffentlichkeit dargestellt werden. Dazu gehört auch eine bessere und umfassendere Darstellung der Konvention und der in Deutschland ausgewiesenen Gebiete. International (BMZ) mit der Naturschutzarbeit im Bereich Feuchtgebiete und Gewässer, sowohl auf deutscher Koordinationsseite, als auch auf der Umsetzungsebene in den betreffenden Ländern. Insgesamt sollte die Position der Vertragsstaaten und deren gemeinsame Beschlüsse in den Bereichen Eingriffsregelung bzw. Umweltverträglichkeitsprüfung (IAIA), zu den Entscheidungen der Weltkommission zu Staudämmen (WCD) sowie zu den Millenium Development Goals (MDG) der Vereinten Nationen stärker herausgearbeitet und Beziehungen zwischen Entwicklung und natürlichen Wasserressourcen besser öffentlich dargestellt werden. Weitere Informationen: Martin Geiger, Fachbereich Süßwasser, WWF Deutschland, Tel.: 0 69/7 91 44-1 40, Fax: -2 31, geiger@wwf.de Diese und weitere Hintergrundinformationen finden Sie im Internet unter: www.wwf.de. Hier können Sie sich auch in unseren kostenlosen WWF-News-Verteiler eintragen. Die Bundesregierung sollte international die Ramsar-Konvention weiter finanzieren und unterstützen sowie die bereits existierende Unterstützung von einzelnen Schutzgebietsprojekten durch das BMZ als Best Practice Beispiele darstellen. Die Ramsar-Konvention sollte international einen größeren politischen Stellenwert erhalten, um dem im Millenium Ecosystem Assessment dargestellten zunehmenden Verlust der Feuchtgebiete Einhalt zu gebieten. Aus historischer Entwicklung ist die Konvention nicht unter dem Dach der UN bzw. des Umweltprogramms der UN (UNEP) angesiedelt. Nichtsdestotrotz sollte die Konvention stärker in UN Prozesse eingebunden werden um effektiv zur die Erreichung der MDGs beizutragen. Insgesamt bedarf es einer stärkeren Vernetzung der deutschen Entwicklungsarbeit