MEDIENANALYSE AUGUST 2017

Ähnliche Dokumente
Exkursion: Parlament, am 21. April Programm

Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Nationalratswahl 2013

Wahlanalyse Gemeinderatswahl Wien 2015

Wahlanalyse Europawahl 2009

ATV Österreich.Trend. 11. Welle, September Dr. Peter Hajek Mag. Alexandra Siegl, MSc. Inhaltsverzeichnis. ATV Österreich.

Sieger und Verlierer der Europawahl 2009 in Österreich

Wie sexy muss eine Marke für Social Media sein? Der erfolgreiche Social Media-Start von claro

Wahlanalyse Nationalratswahl 2013

Die Antworten auf den wachsenden Rechtspopulismus im Alpenraum

F: Wie kann ich persönlich helfen, Die Neue Partei bekannt zu machen?

WAHLEN IN ÖSTERREICH

Tipps zur richtigen Nutzung von Facebook-Seiten. Von Annette Schwindt, schwindt-pr.com

Videoarchive zu zeit- und kulturhistorischen Themen für den Unterricht ORF-TVthek goes school

Wahlanalyse Stichwahl Bundespräsidentschaft 2016

Die Vorarlberger Nachrichten

Kundenlogo. OTS-Studie

Social Media und deutsche Radiosender. präsen'ert von

Die Landkarte der Angst 2012 bis 2016

Videoarchive zu zeit- und kulturhistorischen Themen für den Unterricht ORF-TVthek goes school

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich

LTW Burgenland. ORF-Wahltagsbefragung. 9. Oktober 2005 OGM. Österreichische Gesellschaft für Marketing Bösendorferstraße 2 A-1010 Wien

Image der österreichischen Tageszeitungen

Klima findet in Medien nur entlang der Pflichttermine statt

Wahlpuls Entwicklung der Parteien in den digitalen Medien. Farner Consulting AG Previon

Quelle: rbb online. Brandenburg-Trend: SPD weiterhin vorn

Die Zukunft der Europäische Union

Promotionmöglichkeiten - AffiliateBLOG.de werbemoeglichkeiten. Für Partnerprogrammbetreiber & Affiliate-Marketing-Unternehmen

Studie: Welche Inhalte auf Facebook funktionieren

FOCUS Pressekonferenz

SAISON 2014/2015. Rückblick in Zahlen

Österreich vier Wochen vor der Nationalratswahl Nr. 18

Politische Bildung 2.0 Gesellschaftliche Beteiligung im Internet Herausforderungen für Bildungsinstitutionen

Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Bundespräsidentenwahl 2016 Wiederholung der Stichwahl. Martina Zandonella Flooh Perlot 6.

DIE MEDIALE INSZENIERUNG VON MENSCHEN MIT BEHINDERUNGEN IN ÖSTERREICHISCHEN MASSENMEDIEN

Media-Analyse 2008/2009

Antworten Wissens-Check:

gofeminin.de Social Media Social Media, Digital Marketing

MEDIENNUTZUNG UND POLITISCHES INTERESSE. Präsenta)on der Ergebnisse

MEDIADATEN. Februar WÜRZBURG erleben. Papay Landois

WARUM MARKETING ZU ACHTSAMKEITS-MANAGEMENT WIRD FRANK VOGEL

Jung, gebildet und sehr zufrieden mit bento!

Social Media Ziele. Ziel: Informationen, Service, Kommunikation und Austausch

Die digitale Welt bei KTM Erfolgreiche Markenkommunikation im Web 2.0

Studie Marketagent.com - Refugee Report: Österreich zwischen Hilfsbereitschaft und Fremdenfeindlichkeit

Vier-Ecken-Spiel zum Rechtsextremismus

Ergebnisse. Umfrage Kurz-Statistiken Umfrage 'Feedback und Entertain 2.0'

Nach der Wahl ist vor der Wahl? Themenwahl und Verständlichkeit und der Parteien vor und nach der

Auflage- Zahlen. Die neuen. für Ihre Planung für für. ÖAK 1. Halbjahr (Jänner-Juni) 2016

Nahostkonflikt wichtigstes Nachrichtenthema im November

Facebook für KMU. ebusinesslotse 2013

Konjunkturelle Lage und Digitale Agenda Thorsten Dirks, Bitkom-Präsident Bernhard Rohleder, Bitkom-Hauptgeschäftsführer

Einführung in die Facebook Gesponserte Meldungen

Spenden ja engagieren nein Eine Analyse der kroatischen Zivilgesellschaft

Wissenschaftsjournalismus in Österreich und im Standard. Klaus Taschwer

Public Value Wenn Medien für Medien Themen setzen. Julia Wippersberg Wien,

1. Weniger Steuern zahlen

Checkliste Wie gut ist die Qualität meiner Fanpage?

PAUL LAZARSFELD GESELLSCHAFT FÜR SOZIALFOR SCHUNG

Vom Korr-Bureau zur APA

Machtkampf in der Ukraine hinter Weihnachten das Topthema der Fernsehnachrichten im Dezember

Google findet Teilen gut? Eine empirische Studie zum Einfluss von Facebook- Shares und Co. auf das organische Ranking von Suchmaschinen

Kategorie Finanzdienstleistung. Kunde: DekaBank Deutsche Girozentrale, Frankfurt am Main Agentur: Kolle Rebbe Werbeagentur GmbH, Hamburg

DOWNLOAD VORSCHAU. Kleines Politiklexikon. zur Vollversion. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

POLITIKKABINE.AT Erläuterungen zur Realisierung und Methode (Stand Dezember 2012)

Online Fragebogen Mitsprache und Beteiligung junger Menschen

FACEBOOK-ANLEITUNG. Inhaltsverzeichnis. Wieso gibt es diese Anleitung?

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

Shift Happens Baden, im November 2016

1. Verfasst in einer Gruppe auf einem Plakat eine Mindmap zum Thema arm sein.

Kurzanalyse zum Start in den politischen Herbst in Österreich und Deutschland

Social Media-Basiskurs

A Tale of Two Valleys Resümee der SchülerInnenbefragung Klimawandel Medien

NIDO und NIDO.de: Kreativ-Wettbewerb

EINHEIMISCHEN SPORTLERINNEN PROFESSIONELLE BEDINGUNGEN BIETEN UND SO SPITZENSPORT IN DER STEIERMARK ERMÖGLICHEN.

astiga media Online-Marketing (er)leben Video Marketing

In 10 Schritten zur erfolgreichen Facebook Unternehmensseite

Wie "Bild" gegen den Mindestlohn kämpft

Deutsche Politik: Was fällt Ihnen zu den folgenden Zahlen und Begriffen ein? 1989 Bundesländer November Mauer

Tourismusentwicklung Sachsen 1. Halbjahr 2016

Qualitativ, Individuell und Strategisch - #LikeChessPlay. Ihr Ansprechpartner für die internationale Social Media Kommunikation.

Prof. Manfred Güllner. Einstellungen und Einschätzungen der Bundesbürger zur Energieversorgung in Deutschland

das neue newsportal der schweiz Einreichung IAB Digital Marketing Award Zürich, Oktober 2014

TV-Neujahrsansprache 2008 von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer

Kleiner Hartz IV Fortschritt: Weniger Rückzahlung Pressemitteilung. Kleiner Hartz IV Fortschritt: Weniger Rückzahlung

Pressespiegel. Kärnten radelt Wörthersee autofrei Ossiacher See autofrei

LEITFADEN Facebook. Erfolgreich auf Facebook. Heise RegioConcept

Arbeitsblätter Politik und Politische Bildung

Wie Geflüchtete Medien nutzen

Medienstelle für Nachhaltiges Bauen. Helmut Melzer Medienstelle für Nachhaltiges Bauen

Analyse Volksbefragung Wehrpflicht 2013

Barbara Hipp. Selbstbewusstsein fit in 30 Minuten

auffinden auffindbar machen auffindbar sein Wie Medienunternehmen den veränderten Medienalltag gestalten können

Gefällt mir?! Untersuchung zur Nutzung des Sozialen Netzwerkes Facebook durch ausgewählte Museen

Strategische Nutzung von Facebook für Theater

Entwicklung der Stärke der sechs parlamentarischen Klubs in der XXV. Gesetzgebungsperiode

meinungsraum.at Februar 2013 Radio Wien Politik und Demokratie

Dominanz identitätspolitischer Auseinandersetzungen in der Schweiz und die Rolle der Medien.

Corporate Blogging Wie der Online-Dialog gelingt. BJV, Fachgruppen-Vortrag, 11. Februar 2016, Bente Matthes, missmatthes.com

Transkript:

MEDIENANALYSE ---- PARTEIEN UND SPITZENKANDIDATINNEN AUF FACEBOOK-PAGES DER MEDIEN & FACEBOOK-PAGES DER SPITZENKANDIDATINNEN DER PARLAMENTSPARTEIEN ---- AUGUST 2017

MediaAffairs 2017 PARTEIENPRÄSENZ FACEBOOK UND PRINT AUGUST 2017 PRINTMEDIEN FB-SEITEN DER MEDIEN 3% 12% 5% 3% SPÖ ÖVP 8% 4% 4% 33% 48% FPÖ GRÜNE 20% NEOS 29% LISTE PILZ 31% Während die SPÖ im Print (vor allem auch aufgrund der Causa Silberstein) im Juli fast 50% der politischen Berichterstattung erreicht, teilt sich bei den Facebook-Beiträgen die Präsenz zwischen SPÖ und ÖVP in etwa gleich auf. Bei den Facebook-Beiträgen der Medien erreicht die SPÖ regelmäßig eine deutlich geringere Aufmerksamkeit als in den Printformaten. Der FPÖ dagegen gelingt über die Facebook-Postings der Medien eine deutlich stärkere Profilierung als im Print. Im Dreimonatsvergleich konnte sich die FPÖ sowohl im Print, als auch bei der Facebook-Präsenz über die Medienkanäle deutlich steigern (nächste Folie). ÖVP und Grüne verlieren zuletzt an Präsenz, die Grünen sind im ganzen Wahlkampf noch nicht in Fahrt gekommen. Neos und Liste Pilz pendeln sich bei einem Marktanteil von 3 bzw. 4 Prozent ein, beide haben im Vergleich zum Vormonat an Medienpräsenz verloren. 2

VERGLEICH FACEBOOK PARTEIEN: JUNI/JULI/AUGUST 2017 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Juni Juli August SPÖ ÖVP FPÖ Grüne Neos Liste Pilz Die FPÖ hat in den letzten drei Monaten kontinuierlich an Medienpräsenz dazugewonnen. Vor allem in Heute und Österreich können sich die Blauen traditionell gut positionieren und mit ihren Kernthemen punkten. Gleichzeitig haben vor allem die Grünen an Medienpräsenz in den vergangenen Monaten verloren. SPÖ und ÖVP erreichen in etwa gleich hohe Aufmerksamkeit bei der Medienpräsenz gibt es also kaum Unterschiede, dafür allerdings bei der Berichtstonalität über die Koalitionsparteien (siehe spätere Folien) 3

SPITZENKANDIDATINNEN IM MEDIENVERGLEICH (FACEBOOKSEITEN DER MEDIEN)

MediaAffairs 2017 MEDIENVERTEILUNG FÜR SPITZENKANDIDATINNEN (NATIONALRATSWAHL) INNENRING: FB, AUßENRING: PRINT 26% 9% 15% 3% 2%3% 6% 3%8% KRONE 35% 57% 5% 23% 9%6% 9% 41% 12% 18% 11% HEUTE 21% 32% 1% 3% 2% 3% 3% 1% OE24 32% 43% 33% 12% 19% 35% 30% 29% 14% 4% 5% 8% 4% 7% 27% 11% 31% 12% KURIER KERN KURZ STRACHE LUNACEK STROLZ PILZ 6% 8% 6% 8% 10% 6% 24% 37% 7% 16% STANDARD 13% 1% 7% 5% 8% 10% 5% 15% PRESSE 33% 49% 35% 42% 35% 37% 25% 29% 5

PRÄSENZ DER SPITZENKANDIDATEN: VERGLEICH FACEBOOK - PRINT PRINT FACEBOOK 13% 4% 3%4% KERN KURZ 4% 7% 6% 30% 47% STRACHE LUNACEK STROLZ 21% 29% PILZ 32% Im Vergleich der Spitzenkandidaten liegt im Print Kanzler Kern klar vorne, bei den Facebook-Beiträgen der Medien verliert Kern jedoch deutlich an Präsenz, Kurz gewinnt bei Letzteren etwas an Präsenz dazu. Die stärksten Zugewinne erreicht FP-Chef Strache, während er im Print auf nur einen Anteil von 13% an der Berichterstattung über die Spitzenkandidaten erreicht, sind es über die Facebook-Seiten der Medien über 20%. Strache geht neben BK Kern aus den FB-Postings von oe24 als präsentester aller Spitzenkandidaten hervor, jedoch mit wesentlich besserer Berichtstonalität als der Bundeskanzler, der aufgrund der Turbulenzen in der Partei und dem medial breitgetretenen Skandal um Wahlkampfberater Silberstein in die Kritik gerät. Strache setzt mehr auf FPÖ-Kernthemen, gibt sich angriffslustig und punktet vor allem in Österreich und Heute mit Altbewährtem: Asyl, Terrorismus, Ausländerpolitik. Strache polarisiert, das sichert ihm Medienaufmerksamkeit. Auch wenn es medial aufgrund der Causa Hübner oder im Kontext der Ausländer/Flüchtlingspolitik durchaus Kritik gibt sie hält sich in Grenzen und ist wahlstrategisch allemal besser, als gar nicht aufzufallen. Die FPÖ muss mit den Regierungsparteien anecken das kommt bei vielen an, die mit der Arbeit von Rot-Schwarz unzufrieden sind und davon gibt es einige. Sebastian Kurz versucht die Spannung aufrechtzuerhalten dafür hat er regelmäßig neue Persönlichkeiten für die ÖVP-Liste vorgestellt, das alleine reicht auf Dauer nicht. Eine verschärfte Asyl-, und Sozialpolitik für Migranten/Flüchtlinge und EU-Flüchtlingspolitik sind Kernthemen, die mediale Aufmerksamkeit garantieren und zugleich den inhaltlichen Abstand zur FPÖ geringer macht. 6

MediaAffairs 2017 USERENGAGEMENT BEI SPITZENKANDIDATINNEN FÜR NATIONALRATSWAHL NACH MEDIEN 14% 1% 1% <1% 1% 4% 4% 5% 11% 10% 33% KRONE HEUTE 16% 39% OE24 32% 29% 36% 37% 27% 2% KERN KURZ STRACHE LUNACEK STROLZ PILZ 14% 4% 23% 3% 19% 13% 12% 7% 5% 34% 18% KURIER 15% STANDARD 37% 14% PRESSE 39% 13% 28% In den Medien erreichen üblicherweise Beiträge über Kern oder Kurz die meisten User-Reaktionen in Form von Likes, Shares, Kommentaren, die anderen KandidatInnen bleiben teilweise weit zurück. Ausnahme sind Heute und oe24, wo FP-Chef Strache an der Spitze mitmischt in oe24 erreicht Strache mit fast 40% der User-Reaktionen den mit Abstand höchsten Wert. Heute und Oe24 bieten dem FP-Chef bereits seit Monaten einen große Bühne für Profilierung. Der hohe Anteil von BK Kern beim User-Engagement in Krone und oe24 beinhaltet vor allem kritische Kommentare und Kritik der User an Kern. Auffallend viele User-Reaktion im Standard entfallen auf Pilz und die Grünen. 7

MediaAffairs 2017 PERSÖNLICHKEITSMERKMALE VON KURZ, KERN & STRACHE POSTINGS GEWICHTET KURZ KERN STRACHE SYMPATHISCH SYMPATHISCH SYMPATHISCH KOMPETENT KOMPETENT KOMPETENT FÜHRUNGSSTARK FÜHRUNGSSTARK FÜHRUNGSSTARK EHRLICH EHRLICH EHRLICH 60 50 40 30 20 10 0-10 -20-30 -40-50 -60 60 50 40 30 20 10 0-10 -20-30 -40-50 -60 60 50 40 30 20 10 0-10 -20-30 -40-50 -60 JA NEIN Sebastian Kurz kann sich in den Medien auf Facebook nach wie vor besonders führungsstark positionieren, er gibt eine klare und immer härtere Linie im Umgang mit Flüchtlingen und Asylwerbern vor und stellt seine Partei personell von Grund auf neu auf. Nicht so gut punktet Kurz nach dem Unwetter in der Steiermark Gummistiefelduell, mit der Vorstellung von Taschner (Klimawandel-Leugner) oder im ORF-Sommergespräch, wo Kurz angegeben hat, dass der Industrielle Haselsteiner die SPÖ finanziell unterstützen würde. Es wird zudem angezweifelt, ob nur QuereinsteigerInnen in der Politik Garantie für eine bessere Politik sein können. Die Causa Silberstein nagt an der Glaubwürdigkeit von Kanzler Kern massiv. Die Frage, die sich stellt: Wie passen Soziale Gerechtigkeit und Steuerhinterziehung zusammen? Kern muss sich immer wieder rechtfertigen, kommt kaum aus der Defensive und die schwerwiegenden Vorwürfe halten sich lange in den Medien. Auch die Tatsache, dass Kern im Vergleich zu Kurz massiv in den Umfragen verloren hat, sorgt für negative Berichterstattung. Für Kern spricht, dass er trotzdem auch mit Führungsstärke punkten kann und von den drei Spitzenkandidaten am ehesten auch mit Sympathie punkten kann. FP-Chef Strache gibt sich angriffig hat aber in diesem Wahlkampf von seinem früheren Glanz etwas verloren, das zeigen die Umfragen, aber auch die Tatsache, dass die FPÖ bei ihren Kernthemen 8 mit Sebastian Kurz eine starke Konkurrenz bekommen haben.

BERICHTSTONALITÄT FÜR SPITZENKANDIDATINNEN KERN KURZ STRACHE LUNACEK STROLZ PILZ 0% 20% 40% 60% 80% 100% positiv eher positiv neutral eher negativ negativ Geradezu vernichtend fällt die Berichtstonalität für Bundeskanzler Kern im August aus. Kern kommt in den Medienpostings auf Facebook auf ein Viertel Negativ-Berichterstattung. Der gesamte Wahlkampf der SPÖ war von Turbulenzen und Problemen gekennzeichnet, die Causa Silberstein bringt aber für viele das Fass zum Überlaufen. Kern ist zwar nicht selbst beschuldigt, aber es liegt in seiner Verantwortung. Besonders kritisch gegenüber Kern zeigen sich Oe24, aber auch Krone und Presse. Auch Grünen Spitzenkandidatin Lunacek kämpft mit schlechten Umfragewerten, auch die Debatte um den Dieselbus für die Wahlkampftour sorgt für Kritik und Spott. Kritik an der Kampagne kommt auch von der Kronen Zeitung. Den Grünen wird mit Lunacek als Spitzenkandidatin nicht mehr viel zugetraut und keine großen Chancen ausgerechnet. Auch wenn den Grünen nicht recht sein kann, immer wieder passiert in den Medien der Vergleich mit Peter Pilz. Kurz und Strache können vor allem auf den Rückhalt der Boulevardblätter zählen, von den reichweitenstärksten Blättern kommt kaum Kritik an den beiden. 9

MediaAffairs 2017 TONALITÄT FÜR SPITZENKANDIDATINNEN IN FB-MEDIEN KERN KURZ STRACHE KRONE KRONE KRONE HEUTE HEUTE HEUTE OE24.AT OE24.AT OE24.AT KURIER KURIER KURIER STANDARD STANDARD STANDARD PRESSE PRESSE PRESSE 0% 20% 40% 60% 80% 100% positiv eher positv neutral eher negativ negativ 0% 20% 40% 60% 80% 100% positiv eher positv neutral eher negativ negativ 0% 20% 40% 60% 80% 100% positiv eher positv neutral eher negativ negativ 10

AUSWERTUNG FB-PAGES DER SPITZENKANDIDATINNEN

MediaAffairs 2017 ANZAHL DER POSTINGS 280 260 240 220 200 180 160 140 120 100 80 60 40 20 0 SPITZENKANDIDATINNEN FANS 07.09/2017 FANS 11/2016 STRACHE 658186 460554 KURZ 690702 383308 KERN 214819 105353 STROLZ 79114 45037 LUNACEK 18886 --- STRACHE KERN STROLZ KURZ LUNACEK Die Anzahl der Postings der SpitzenkandidatInnen auf ihren eigenen FB-Pages hat sich nur minimal verändert. Nach wie vor postet Strache mit Abstand am meisten, Kurz allerdings generiert die meisten Reaktionen von Usern auf seiner Seite (siehe Abb. auf den nächsten Seiten). 12

TOP-5-THEMEN DER SPITZENKANDIDATINNEN AUF EIGENER FB-SEITE KERN KURZ STRACHE Wahlkampf Sport Pensionen EU-Politik Chronik (politisch) 0 10 20 30 40 Postings LUNACEK Wahlkampf Klima Portrait / Biographie Chronik (politisch) Asyl / Ausländer Wahlkampf Chronik (politisch) Asyl / Ausländer Integration EU-Flüchtlingspolitik 0 5 10 15 20 25 30 35 40 Postings STROLZ Wahlkampf Digitalisierung Parteienfinanzierung Sport Schul- und Bildungspolitik Wahlkampf Asyl / Ausländer Islamismus Terror Pensionen 0 10 20 30 40 50 60 70 80 Postings 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 Postings 0 5 10 15 20 25 30 35 Postings 13

STRACHE KERN STROLZ KURZ LUNACEK MediaAffairs 2017 SPITZENKANDIDATINNEN: POSTINGS VS. USER-ENGAGEMENT *DURCHSCHNITTLICHE REAKTIONEN PRO POSTING POSTINGS 220 *Ø 3011 REAKTIONEN 900000 200 180 160 140 800000 700000 600000 120 100 80 60 40 20 Ø 1775 Ø 156 Ø 3769 Ø 76 500000 400000 300000 200000 100000 0 0 POSTINGS USER-ENGAGEMENT Der Wahlkampf spitzt sich weiter zu, steigende Anzahl und Inhalte der Postings sprechen für sich. Strache postet am meisten und erreicht im August über 800.000 Reaktionen (im Juli waren es noch gut 600.000) auf seine Postings auf seiner eigenen Seite so viel wie sonst niemand. Auch Kanzler Kern versucht über Facebook mit eigenen Postings gutzumachen, was in den klassischen Medien derzeit im August unrund läuft Kern postet viel, er setzt auf Wahlkampf, Positionierung bei Sportereignissen und gibt sich sympathisch und bürgernah. Kern erreicht aber im Vergleich zu Strache und Kurz geringeres User-Engagement. Sebastian Kurz postet verhältnismäßig wenig, er setzt täglich im Schnitt nur drei Postings ab, generiert aber pro Posting das höchste User-Engagement. Bei Kurz dreht sich, wie bei allen anderen alles um Wahlkampf, seinen thematischen Schwerpunkte liegen bei Asyl, Ausländer und Integration Themen auf die auch FPÖ Strache auf seiner Facebook-Seite setzt. Kanzler Kern äußert sich auf seiner Seiter wenig 14 zum Thema Asyl/Flucht/Integration.

MediaAffairs 2017 GETEILTE MEDIENQUELLEN DER SPITZENKANDIDATINNEN KRONE_FB ÖSTERREICH_FB KURIER_FB ORF_FB PRESSE_FB HEUTE_FB STANDARD_FB UNZENSURIERT.AT_FB 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 KERN KURZ STRACHE LUNACEK STROLZ POSTINGS 15

KONTAKTDATEN UND RÜCKFRAGEHINWEIS MAG. A MARIA PERNEGGER MEDIAAFFAIRS MAIL: M.PERNEGGER@MEDIAAFFAIRS.AT TEL.: +43 7255 20318