EU-Fördergelder zur öffentlichen Beschaffung von Innovationen

Ähnliche Dokumente
Wir bewegen Innovationen

Wir bewegen Innovationen

Neues aus Europa: Horizon Ingo Trempeck

Horizont ZENIT-Präsentation. ZENIT GmbH, Gesellschafter gegründet als Public Private Partnership. Achim Conrads ZENIT GmbH

Horizont 2020: Das KMU-Instrument

Wir bewegen Innovationen. ZENIT GmbH. die Innovations- und Europaagentur des Landes NRW. Doris Scheffler ZENIT GmbH. 23. September 2014, Düsseldorf

Online-Konsultation der Nationalen Kontaktstelle IKT zur Ausgestaltung der IKT-Themen im Arbeitsprogramm 2016/2017

Innovationsschauplatz Elektromobilität. Was geht in Kommunen?

Chancen aus Horizont 2020 für F&E Maßnahmen und digitale Technologien. Benno Weißner, ZENIT GmbH 26. November 2015, Krefeld

EU-Förderung für Forschung und Innovation - Schwerpunkt Horizon Doris Scheffler, ZENIT GmbH Mülheim,

Workshop Fit für 2015!

Wir bewegen Innovationen

IKT.NRW Roadmap Kommunikationsnetze für CPS im Horizon 2020 Forschungsprogramm. Ausgangspunkt der Betrachtung: IKT.

Information der Nationalen Kontaktstelle für Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften

Kooperationsachse NRW - Russland

Impulse für die innovative und nachhaltige Gestaltung von öffentlichen Beschaffungen

Horizont Bezüge zu Forschung und Innovation im Bereich Kultur. Anika Werk EU-Büro des BMBF ,

HORIZON 2020 für Kreativschaffende. Doris Scheffler, ZENIT GmbH Düsseldorf,

Das KMU-Instrument in Horizont 2020

ÖSTERREICH UND HORIZON 2020 >> FACTS AND FIGURES 13. November 2014

Wie können sächsische KMU von HORIZON 2020 profitieren

Horizont 2020, Arbeitsprogramm Smart Cities and Communities Lighthouse Projects

Horizon 2020 Energie: Erfahrungen und Ausblick nächste Ausschreibungen

Stark mit europäischen Förderprogrammen INTERREG HORIZON 2020

HORIZON Regeln & Hinweise

Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften in Horizon Fokus: IMPACT. WU EU-Cafe Stephanie Rammel, FFG

Horizon 2020 das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation der EU

Von der Idee zum erfolgreichen Projekt: Beratung und Unterstützung durch das European Project Center

KMU-Förderung in Horizon 2020

Wie Kooperationen unternehmerische Innovationskraft und Marktpräsenz verbessern Unterstützungsmöglichkeiten durch das Enterprise Europe Network Benno

[ Nr ] vom

CHANCEN IN UND MIT HORIZONT 2020 Andrea Höglinger

EU-Förderangebote für die Zeit nach der Promotion

Europäische Clusterpolitik und Dienstleistungen des Enterprise Europe Networks

CEON. Center for the Promotion of Communication, Earth Observation and Navigation Space Based Services

Das KMU-Instrument in Horizon 2020

Innovationsschauplatz IT Einkauf im öffentlichen Sektor

7. Forschungsrahmenprogramm der EU. Forschung für KMU. Auftragsforschung durch Dienstleister

Die neuen KMU-Maßnahmen der EU

EU Programme für innovative IKT Anwendungen und Geoinformation

ZENIT: Kurze Vorstellung des Unternehmens

Unternehmen in Horizon 2020 und darüber hinaus. Siegfried Loicht

Aktuelles zum Europäischen Forschungsraum

EU Forschungs-Rahmenprogramme und die Betreuung in Österreich

Fördermittel der EU für den chinesischen Medizinmarkt

Marie Curie Initial Training Networks (ITN) Patricia Fuchs, KoWi

Das neue Arbeitsprogramm Marko Wunderlich Magdeburg, den

Forschung für kleine und mittlere Unternehmen

EU-Café. 23. Mai 2011

Hintergrund Charakterisierung von ETAP ETAP auf EU-Ebene ETAP in Deutschland Nächste Schritte Information

Der digitale Wandel: Pharma & Life Sciences

Joint Technology Initiative Bio-based Industries (BBI JTI)

Horizont 2020: Das KMU-Instrument

Cloud for Europe: EU Initiativen zu Sicherheit und Datenschutz

Innovationsfördernde öffentliche Beschaffung

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT)

Die Horizon Beteiligungsregeln im Überblick

Stadt quo vadis? Edeltraud Stiftinger, Dezember Siemens AG Alle Rechte vorbehalten

HORIZON 2020 Das neue Rahmenprogramm für Forschung und Innovation

Regionale Auftaktveranstaltung Horizon Das neue EU-Forschungsrahmenprogramm Horizon 2020

Überblick. Innovationsförderung für den Mittelstand

Gemeinsame Innovationsstrategie Berlin-Brandenburg

WISSENSCHAFT MIT DER UND FÜR DIE GESELLSCHAFT - SCIENCE WITH AND FOR SOCIETY

IKT - INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSTECHNOLOGIEN H2020 & ERA 2014/15

Erfahren Sie in Dänemark. die Geheimnisse eines Gesundheitssektors der Spitzenklasse

IKT - INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSTECHNOLOGIEN H2020 & ERA 2014/15

Fast Track to Innovation (FTI) Pilot. Christian Frey 2. Oktober 2014

Industrial Leadership neue Impulse für Unternehmen

7. RAHMENPROGRAMM KOMPAKT Ausblick 5. Call Energie/Umwelt

Horizon 2020: Energie Projektförderung

Europäische Förderung - ESFRI European Strategy Forum on Research Infrastructures

Das 7. Forschungsrahmenprogramm: Dipl.-Ing. Ilka Ficken

EU-Projektförderung. - der Weg zum Erfolg in Horizont CIO-Campus beim DBFZ am 10. Dezember Ute Roewer, Nationale Kontaktstelle Energie

Marie Skłodowska-Curie-Maßnahmen in Horizon Dr. Kristina Gebhardt, KoWi

ZENIT GmbH Erfolgsbausteine für eine nachhaltige und fruchtbare Netzwerkarbeit Peter Loef ZENIT GmbH

Fördermöglichkeiten für Forschungs- und Entwicklungsvorhaben unter besonderer Berücksichtigung von KMU

Die nordrhein-westfälischen Fachhochschulen in der EU-Forschung Dr.-Ing. Sandra Haseloff, Nationale Kontaktstelle Mobilität 5. Hochschulgespräch 5.

i h Salzburg, den 04. März 2015 Ferdinand Tempel, Deutsche Telekom AG

Öffentliche Fördermittel und KMU: Welcher Antrag darf es bitte sein?

Horizon 2020: Das KMU-Instrument EU-Förderung für marktnahe Innovationen

Personal Health Solutions

Der Weg zum 6. EU-Rahmenprogramm für Forschung, technologische Entwicklung und Demonstration

GMES Aktueller Status

Der Europäische Fonds für regionale Entwicklung und die Rolle der Innovationstrategie für intelligente Spezialisierung

Cluster Health Care Economy has been established in 2008 Regional approach to develop health care industries Head of the cluster is Ms.

EU-Forschungsförderung Horizon Ingo Trempeck

Tipps und Tricks für eine erfolgreiche Antragstellung

Bayern Innovativ Partner im Haus der Forschung. Informationsveranstaltung Hochschule Hof Hof, 4. Juli 2012 Dr. Uwe Schüssler, Bayern Innovativ GmbH

CCCA Climate Change Centre Austria das Klimaforschungsnetzwerk in Österreich

7. EU-Forschungsrahmenprogramm Ergebnisse der Projektförderung: Thema Energie

NKS SWG Auftaktveranstaltung Horizont 2020 Das neue Arbeitsprogramm 2016/2017 der 6. Gesellschaftlichen Herausforderung:

Horizon 2020 ( ) Rahmenprogramm der EU für Forschung und Innovation

STEUERUNGSBACKGROUND AUS DER IMMOBILIENWIRTSCHAFT Martina Williams CBRE - Global Workplace Solutions

Ausblick über neue EU-Förderprogramme und Projekte für Kommunen im Bereich Energieeffizienz/ Erneuerbare. Mittwoch, 22. Januar 2014 Florian Lange

Sicherheitsforschung in Horizont 2020

Informations- und Kommunikationstechnologien im 7. FRP der EU

INTERREG EUROPE. Policy learning in support of the Europe 2020 Strategy. Berlin, 24. Juni 2014

Horizont 2020 KMU-relevante Förderthemen in der Gesellschaftlichen Herausforderung 5

Europäische Fördermöglichkeiten für KMU. Dr. Rainer Thiel

Europäische Perspektiven der Gesundheitstelematik. Falk Schubert Bundesministerium für Gesundheit Referat GT3

Transkript:

EU-Fördergelder zur öffentlichen Beschaffung von Innovationen Doris Scheffler, Leonora Yannakis EU-Kontaktstelle für öffentliche Beschaffung von Innovationen, c/o ZENIT GmbH www.koinno-bmwi.de

Zentrum für Innovation und Technik in Nordrhein-Westfalen GmbH Auftrag Förderung von Innovation und Technik, insbesondere in KMU in Nordrhein-Westfalen Management Dr. Herbert Rath (Geschäftsführer) Dr. Karsten Lemke (Prokurist) Fakten und Zahlen 3,4 Mio. Umsatz (2015) Non-Profit, Projektgeschäft Auftraggeber aus NRW, Bund und EU, gegründet 1984 Team 50 Beschäftigte Interdisziplinäre Zusammensetzung 2

1984 gegründet als Public Private Partnership Land Nordrhein-Westfalen Federführend vertreten durch: Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie Bankenkonsortium NRW.BANK WGZ BANK Bankenverband NRW Netzwerk ZENIT e.v. Netzwerk von 180 überwiegend kleinen und mittleren Unternehmen aus NRW 3

Beratungsfelder Kompetenzen Europa EU-Information Internationalisierungsberatung Kooperationspartnersuche Fördermittel Förderinformationen Bewertung von Projektideen Programmauswahl Antragsunterstützung Förderhotline (0208 30004-39) ZIM Kooperationsnetzwerke Management von ZIM- Kooperationsnetzwerken Innovationsmanagement FuE-Projekte Marketing/Marktreports Innovation Internationaler Technologietransfer, Innovationsmanagement, Technologierecherchen und -gutachten 4

EU-Kontaktstelle für Öffentliche Beschaffung von Innovationen 01. Januar 2017: Ergänzung des KOINNO-Netzwerks durch die Einrichtung einer EU-Kontaktstelle für Öffentliche Beschaffung von Innovationen Ziel des BMWi: - Anteil deutscher Beteiligungen an HORIZON 2020 erhöhen - Innovationsorientierung in deutscher Wirtschaft steigern 5

EU-Kontaktstelle für Öffentliche Beschaffung von Innovationen Leistungsangebot 6

Innovative öffentliche Beschaffung in NRW Start: 2012 auf ministerieller Ebene Brainstorming mit dem Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Technologie NRW zum Thema Wie implementiert man innovationsorientierte Beschaffung in NRW Bildung von interministeriellen Arbeitsgruppen Information über EU Vergabepolitik Erklärung der Förderinstrument Vorkommerzielle Vergabe und Öffentliche Beschaffung von innovativen Lösungen Diskussion von möglichen Synergien mit verschiedenen Fördertöpfen (FP7, CIP, H2020, EFRE, RIS3-Strategie, etc.) 7

Innovative öffentliche Beschaffung in NRW Ergebnisse: Implementierung der innovativen Beschaffung in die Innovations- und Forschungsstrategie in NRW Juni 2013 Einrichtung eines Kompetenzzentrums für innovative öffentliche Beschaffung bei ZENIT zur Information, Beratung und Verbreitung von Praxisbeispielen Interne Analyse der Teilnehmerstruktur an EU-Projekten aus Deutschland, insbesondere aus NRW 8

Beratungsangebote für PCP / PPI in NRW Allgemeine Informationsveranstaltungen International: in Berlin 2013 und Brüssel 2014 National: in Bonn 2015 Regionale Veranstaltungen in NRW Workshops Für spezielle Gruppen (z.b. die kaufmännischen Leiter von Universitätskliniken, Europäische Polizeihochschulen) In-house Workshops (z.b. Landwirtschaftskammer NRW, Stadt Köln, Stadt Gütersloh, FZ Jülich, DLR) 9

Beratungsangebote für PCP / PPI in NRW Ergebnisse bis Ende 2016 12 Intensivberatungen zur Erstellung von EU-Anträgen 9 Projekte wurden eingereicht 5 Projekte waren erfolgreich THALEA (PCP) und THALEA II (PPI) PRO4VIP (CSA) STARS (PCP) AntiSuperBugs (PCP) 10

Three Little Procurers, Innovation Procurement Conference 2017, EU2017EE https://www.youtube.com/watch?v=xtztp- Tv2z0&feature=youtu.be 11

Innovationspotential durch öffentliche Vergabe Öffentliche Institutionen in der EU geben jährlich über eine Billion Euro für die Beschaffung von Waren und Dienstleistungen aus Dies entspricht ca. 14% des BIP der EU Laut aktueller Schätzung der BW Universität München beträgt das öffentliche Beschaffungsvolumen in Deutschland mehr als 350 Mrd. Euro Zielvorstellung des Bundes für Deutschland: 1% des Beschaffungsvolumens für den Einkauf von Innovationen 12

Neues Vergabekonzept in der EU Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen Entwicklung von Strategien im öffentlichen Sektor, insbes. Gesundheitsvorsorge Klimawandel Energieverbrauch Transport Sicherheit etc. 13

Neues Vergabekonzept in der EU Drei neue Vergaberichtlinien der EU seit 2014 (ersetzen Richtlinien 2004/18/EG, 2004/17/EG) Implementierung der evergabe strategische Beschaffung Erleichterung von grenzüberschreitenden Verfahren Neue Richtlinien Öffentliche Aufträge Sektor- aufträge Konzessionen RL 2014/24/EU RL 2014/25/EU RL 2014/23/EU Umsetzung in deutsches Vergaberecht erfolgte am 18.04.2016! 14

EU Förderung für öffentliche Beschaffung von Innovationen HORIZON 2020 Entwicklung einer gemeinsamen EU-Strategie für die Forschungs- und Innovationsförderung, u. a. Entwicklung von Strategien im öffentlichen Sektor Neue Beteiligungsregeln für die innovative öffentliche Beschaffung (Innovation Procurement) Zwei neue Förderinstrumente PreCommercial Procurement (PCP) bezieht sich auf die Ausschreibung von FuE-Leistungen in der vorkommerziellen Phase - sog. vorkommerzielle Auftragsvergabe Bei Public Procurement of Innovative Solutions (PPI) sollen Einkäufer als Erstanwender in der Markteinführungsphase innovativer Lösungen agieren - sog. Vergabe öffentlicher Aufträge für innovative Produkte und Dienstleistungen 15

EU-Förderung für innovative öffentliche Beschaffung Innovationsschub durch das öffentliche Auftragswesen Grundlagenforschung Industrielle Forschung und experimentelle Entwicklung Kommerzielle Entwicklung Phase 0 Neugier getriebene Forschung Phase 1 Lösungserkundung Phase 2 Prototypentwicklung Phase 3 Neuentwicklung erster Produkte/Dienstleistungen in begrenzter Menge in Form von Erprobungsserien Phase 4 Vermarktung der Produkte Dienstleistungen (ggf. einschließlich der kommerziellen Entwicklung: z.b. Serienproduktion, Anpassung, Integration etc.) Forschungsschub PCP (Vorkommerzielle Auftragsvergabe) zu motivierendes Innovationspotenzial PPI (Innov. Lösungen) Marktnachfrage Produktidee Lösungs- Entwurf Prototyp Erste Testprodukte Kommerzielle Endprodukte Typischer Produktinnovationszyklus 16

EU Förderung für öffentliche Beschaffung von Innovationen Pre-Commercial Procurement (PCP) Für die gemeinsame öffentliche Ausschreibung von F&E-Leistungen erhält das Einkäuferkonsortium ein Incentive in Höhe von 90% der Kosten Max. 30% der EU-Förderung können für Koordinierungs- und Netzwerkarbeiten kalkuliert werden (Personal- und Sachkosten zzgl. 25% Overhead) Public Procurement of Innovative Solutions (PPI) Für den gemeinsamen Einkauf von innovativen Produkten/Lösungen erhält das Einkäuferkonsortium ein Incentive in Höhe von 35% der Einkaufskosten Max. 50% der EU-Förderung können für Koordinierungs- und Netzwerkarbeiten kalkuliert werden (Personal- und Sachkosten zzgl. 25% Overhead) Koordinierungs- und Unterstützungsmaßnahmen (CSA) 100% der erstattungsfähigen direkten Kosten, plus 25% Pauschale 17

EU-Förderung für innovative öffentliche Beschaffung Rollenverständnis der EU-Kommission Projektkonsortium Lead Procurer / Leitbeschaffer: Beschaffer aus der Einkäufergruppe, der das PCP/PPI-Vergabeverfahren koordiniert und führt (Koordinator) i.s.v. 2004/18/EC und 2004/17/EC. Buyers Group / Einkäufergruppe: Beschaffer, die sich zu einem finanzielle Beitrag in der PCP- oder PPI-Maßnahme verpflichten. Min. 2 öffentliche Auftraggeber aus zwei verschiedenen Mitgliedstaaten oder assoziierten Ländern Auftragnehmer Subcontractors / Untervertragsnehmer: F&E-Dienstleister und Anbieter von innovativen Lösungen werden von Leitbeschaffer/Einkäufergruppe als Auftragnehmer über eine PCP- oder PPI- Ausschreibung ausgewählt und beauftragt. 18

Beispiel: Projektablauf eines PCP-Projektes Ziel des Projektes Nightingale: Entwicklung eines W-LAN-basierten und tragbaren Monitoring Systems für die Akutpflege, welches Vitaldaten von Patienten überwacht und in ein klinisches Decision-Support-System integriert. Das Warnsystem soll dazu geeignet sein Patienten sowohl im Krankenhaus als auch außerhalb zu überwachen und auf plötzliche Verschlechterungen des Gesundheitszustandes zeitnah reagieren zu können. Definition Pre-commercial Procurement (PCP) ist die Beschaffung von Forschung und Entwicklung einer neuen innovativen Lösung, bevor sie kommerziell erhältlich ist. PCP bindet verschiedene Lieferanten mit ein, die über verschiedene Entwicklungsphasen hinweg miteinander konkurrieren. Die Risiken und Vorteile werden zwischen Beschaffern und Lieferanten unter Marktbedingungen geteilt. 19

Beispiel: Projektablauf eines PCP-Projektes Die EU-Kommission unterstützt PCP damit Beschaffer die Möglichkeit haben: Risiken und Vorteile des Designs, des Baus eines Prototypen und des Testens neuer Produkte und Dienstleistungen mit Lieferanten zu teilen optimale Bedingungen für eine breite Kommerzialisierung und Marktakzeptanz von F&E-Ergebnissen zu ermöglichen die Aufwände von mehreren Beschaffern zu vereinigen innovative Lösungen für zukünftige gesellschaftliche Herausforderungen zu entwickeln Unternehmen dazu zu ermutigen in hochqualifizierte F&E in Europe zu investieren als Siegel der Anerkennung zu agieren und das Marktpotential von neuen entstandenen technologischen Entwicklungen zu bestätigen, um so neue Investoren zu gewinnen 20

Beispiel: Projektablauf eines PCP-Projektes 21

Aktueller Stand im Projekt Europa-weite Ausschreibung ist geöffnet! Nightingale hat die Ausschreibung für die Entwicklung des ultimativen Patienten Monitor veröffentlicht! Interessenten können die Ausschreibungsunterlagen hier erhalten: https://www.nightingale-h2020.eu/tender-documents Angebote können bis zum 12. Januar 2017, 12:00 Uhr eingereicht werden unter: enquiries@nightingale-h2020.eu Fragen können in Englisch bis zum 15. Dezember 2017 an Mr. G. Bekema via enquiries@nightingale-h2020.eu gerichtet werden 22

HORIZON 2020 Calls für PCP / PPI I. Excellent Science II. Industrial Leadership III. Societal Challenges European Research Council (ERC) Future and Emerging Technologies (FET) Marie-Skłodowska-Curie- Actions European Research Infrastructures, including e- Infrastructures Leadership in Enabling and Industrial Technologies - Information and Communication Technologies - Nanotechnologies, Advanced Materials, Advanced Manufacturing and Processing, and Biotechnology - Space Access to risk finance Innovationen in SMEs Health, demographic change and wellbeing Food Security, Bioeconomy Secure, clean and efficient energy Smart, green and integrated transport Climate action, environment, resource efficiency and raw materials Inclusive,innovative and reflective societies Secure societies 23

Projektbeispiele 24

Overview EU funded projects doing PCPs (FP7) More info on: http://ec.europa.eu/digital-agenda/en/eu-funded-projects HEALTH AGEING THALEA (PCP) Tele-detection/care of ICU patients SILVER (PCP) Robotics ageing well DECIPHER (PCP) Services mobile health data MAGIC (PCP) Post stroke recovery EMPATTICS (PCP) Chronic disease self-management NIGHTINGALE (PCP) Wearable sensors STARS (PCP) Stress reduction NYMPHA-MD (PCP) Mental care for bipolar disorders PCP in Human Brain Project PCP on supercomputing / brain modelling RELIEF (PCP) Pain self-management ANTISUPERBUGS (PCP) Detection of superbugs LIVE INCITE (PCP) Life style interventions in perioperative care PROEMPOWER (PCP) Diabetes disease self-management

Overview EU funded projects doing PCPs (FP7) More info on: http://ec.europa.eu/digital-agenda/en/eu-funded-projects E-GOV SELECTforCities (PCP) Open City IT platform for cities HNSciClouds (PCP) Research Science Cloud Cloud for Europe (PCP) Cloud computing e-gov PREFORMA (PCP) Long term digital preservation TRANSPORT CHARM (PCP) Traffic Management V-CON (PCP) Virtual road infrastructure modelling SUSTAINABILITY PRACE 3IP (PCP) High Performance Computing MARINE-EO (PCP) Earth Observation, marine-security EDUCATION IMAILE (PCP) Personalised learning needs SAFETY SMART@FIRE (PCP) Smart Textiles ICT for fire fighters RESEARCH QUACO (PCP) More powerful quadrupole magnets SMART-MET (PCP) Smart Metering water sector

HEALTH AGEING TRANSPORT Overview EU funded projects doing PCPs (FP7) More info on: http://ec.europa.eu/digital-agenda/en/eu-funded-projects HAPPI (PPI) Healthy Ageing ECOQUIP & LCB-HEALTHCARE (PPI) Low carbon healthcare FIRED-UP (PPI) Vehicles Fire Fighters STOP AND GO (PPI) Telecare for elderly with multiple conditions THALEA II (PPI) Telemedicine for ICU patients RITMOCORE (PPI) Remote care for Arrhythmia / Pacemaker patients SYNCRO (PPI) Smart roads communication ICT PPI4HPC High Performance Computing SUSTAINABILITY INNOCAT (PPI) Sustainable catering PRO-LITE (PPI) Cities/Metro Lighting INNOBOOSTER (PPI) Office Furniture & Lighting SPEA (PPI) Sustainable buildings INNOBUILD (PPI) Sustainable buildings PROBIS (PPI) Sustainable construction PAPIRUS (PPI) Sustainable construction

HEALTH AGEING Overview EU funded projects doing PCPs (FP7) More info on: http://ec.europa.eu/digital-agenda/en/eu-funded-projects SAEPP (preparing PCP) Ambulance ICT EPP-eHealth (preparing PCP/PPI) Cities on e-health C4BI (networking) Cities on healthcare PRO4VIP (preparing PCP) ICT for Visually impaired INSPIRE (Training PCP, link with VC) E-health procurers TRANSPORT P4ITS (Preparing PPI) Intelligent Transport Systems BUYZET (Networking) City transport goods/services TRANSFORM (Networking) City/Regional transport SPICE (Networking) City transport/mobility ICT PICSE COMPLETE Security BROADMAP (Prep PCP) Research cloud Photonics broadband Radio communications SUSTAINABILITY GREENS (prep PPI) Energy agencies CO2 EURECA (prep PPI) Green data centers CEPPI 2 (prep PPI) Cities energy consumption SPP regions (capacity building) PPI sustainability InnProBio Forum (capacity building) PPI bio based products BRODISE (Prep PCP) Soil decontamination WATER PIPP Water procurers PPI4WASTE Waste management

Horizon 2020 Calls 2018-2020 29

HORIZON 2020 Ausschreibungen 2018 Arbeitsprogramm IKT ICT-34-2018-2019: Pre-commercial procurement open Einreichungsschluss: 17.04.2018 Budget: 6 Mio. Euro Förderinstrument: Pre-commercial Procurement (PCP) Ziel: Gemeinsame Beschaffung von IKT-basierten Lösungen, die den öffentlichen Dienst modernisieren und für Forscher und Unternehmen in Europa neue Märkte schaffen. Die Ausschreibung ist themenoffen. Es können alle Bereiche des öffentlichen Sektors adressiert werden, die innovative IKT-basierte Lösungen benötigen. Bewerber sollten den Aspekt der Nachhaltigkeit beachten. 30

HORIZON 2020 Ausschreibungen 2018 Arbeitsprogramm Gesundheit SC1-DTH-10-2018: Digital health and care services Einreichungsschluss: 14.11.2018 Budget: 22 Mio. Euro (ca. 5-6Mio. Euro pro Projekt) Förderinstrument: Pre-Commercial Procurement (PCP) Ziel: Themenoffene Ausschreibung zur Verbesserung der Situation im Gesundheits- und Pflegebereich, wie z.b. Stärkung der Eigenverantwortung von Patienten durch Selbstmanagement, Patientensicherheit, Management von chronischen Krankheiten, Diagnostik, etc. 31

HORIZON 2020 Ausschreibungen 2018 Arbeitsprogramm Gesundheit SC1-HCC-04-2018: Digital health and care services support for policy, strategy and (early) adoption Einreichungsschluss: 24.04.2018 Budget: 3 Mio. Euro für eine Projektdauer von drei Jahren Förderinstrument: Coordination and Support Action (CSA) Ziel: Aufbau eines grenzüberschreitenden Beschaffer-Netzwerks (Communities of Practice CoP), das in enger Kooperation mit der Forschungs- und Innovationsinfrastruktur für den Gesundheits- und Pflegebereich künftige Investitionsstrategien für Beschaffungsprozesse im Bereich Forschung und Innovation festlegen. Das Ergebnis könnten neue ehealth Systeme oder Pflegeangebotsmodelle sein. 32

HORIZON 2020 Ausschreibungen 2018 Arbeitsprogramm Gesundheit SC1-HCO-12-2018: Innovation in health care - a CSA towards using pre-commercial procurement and public procurement of innovative solutions in health care systems Einreichungsschluss: 18.04.2018 Budget: 2 Mio. Euro Förderinstrument: Coordination and Support Action (CSA) Ziel: Schaffung eines europaweiten Konsortiums von Gesundheitsdienstleistern und öffentlichen Beschaffern im Gesundheits- und Pflegebereich, welches gemeinsam die Beschaffungsbedarfe definiert und innovative Lösungen im Gesundheitswesen entwickelt. Dies könnten beispielsweise Maßnahmen zur Aufnahme innovativer Schnelldiagnosen für Infektionskrankheiten in der täglichen Praxis sein. 33

HORIZON 2020 Ausschreibungen 2018 Arbeitsprogramm Sicherheit SU-GM01-2018-2019-2020: Pan-European Networks of practioners and other actors in the field of Security Einreichungsschluss: 23.08.2018 Budget in 2018: 5 Mio. EURO 1,5 Mio. Euro pro Projekt Förderinstrument: Coordination and Support Action (CSA) Ziel: Aufbau pan-europäischer Netzwerke von Akteuren im Bereich der Sicherheit. Gemeinsame Definition des Innovationspotentials und Bedarfes. 34

HORIZON 2020 Ausschreibungen 2018 Arbeitsprogramm Sicherheit SU-GM02-2018-2019-2020: Strategic pre-commercial procurements of innovative, advanced systems to support security Einreichungsschluss: 23.08.2018 Budget in 2018: 6 Mio. EURO 1 Mio. Euro pro Projekt Förderinstrument: Coordination and Support Action (CSA) Ziel: Strategische Beschaffung von innovativen Lösungen zur Unterstützung der Sicherheit. Interessierte sind aufgerufen, gemeinsame Anforderungen an Sicherheitssysteme (z.b. Grenzsicherung, äußere Sicherheit) zu definieren, um so beispielsweise Kriminalität und den Terrorismus besser bekämpfen zu können. Ebenso sollen die jeweiligen Beschaffungsstellen informiert und bei zukünftigen Akquisitionen eingebunden werden. 35

HORIZON 2020 Ausschreibungen 2018 Arbeitsprogramm Sicherheit SU- GM03-2018-2019-2020: Strategic pre-commercial procurements of innovative solutions to enhance security Einreichungsschluss: 23.08.2018 Budget in 2018: 8,2 Mio. Euro Förderinstrument: Pre-Commercial Procurement (PCP) Ziel: Vorkommerzielle Beschaffung von innovativen Lösungen zur Verbesserung der Sicherheit. Die Ausschreibung ist themenoffen. 36

HORIZON 2020 Ausschreibungen 2018 Arbeitsprogramm Forschungsinfrastruktur INFRAEOSC-01-2018: Provision of commercial services through the EOSC hub Einreichungsschluss: 22.03.2018 Budget: 12 Mio. Euro Förderinstrument: Research and Innovation Action (RIA) Ziel: Bereitstellung von kommerziellen Dienstleistungen (z.b. Zugriff auf neue Datenströme, Datenanalytik, Rechenlösungen, neue Algorithmen, benutzerfreundliche Dashboards etc.) durch das EOSC Hub (European Open Science Cloud). Durch die Integration der verschiedenen kommerziellen Dienste in das EOSC Hub sollen Wissenschaftler einen besseren Zugang dazu erhalten, da diese oftmals nicht von öffentlichen Einrichtungen bereitgestellt werden. 37

Link zu innovativer Beschaffung bei der EU, GD CNECT https://ec.europa.eu/digital-singlemarket/en/news/calls-eu-funding-opportunities-precommercial-procurement-and-public-procurementinnovative 38

Kontakt Doris Scheffler Juan Carmona-Schneider Leonora Yannakis Hotline: 0208 30004-40 email: Internet: koinno@zenit.de www.koinno-bmwi.de www.koinno-bmwi.de