Prof. Dr. Anton Maas

Ähnliche Dokumente
Prof. Dr. Anton Maas

Prof. Dr. Anton Maas

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014 in der Praxis. Prof. Dr. Anton Maas. Wirtschaftlichkeit EnEV Folie 1

Prof. Dr. Anton Maas

Novellierung der Energieeinsparverordnung

EnEV-Praxis EnEV-Novelle leicht und verständlich dargestellt

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016

EnEV-Praxis 2009 Wohnbau

Prof. Dr. Anton Maas

EnEV 2009 / 2012 aktueller Stand und Perspektiven. Prof. Dr. Anton Maas

EnEV 2016 Ziegelwerk Staudacher. Klaus Meyer Technischer Bauberater

Die neue EnEV: Was gilt ab wann?

Inkrafttreten des Gesetzes

Vollkostenvergleich von Heizungs- und Warmwassersystemen

Energieeffizienz von Gebäuden Anforderungen und Fördermöglichkeiten

2. GIH Bundeskongress Energie-Effizienz heute und morgen Die neue EnEV MR Peter Rathert

Und sind sie nicht willig wie EnEV und KfW den Markt bewegen

EnEV 2014/2016. Anforderungen 2016 zukünftige Entwicklung im Kontext mit der Energiewende Qualitätssicherung

Energetische Anforderungen an die Gebäudehülle

17. Fachtagung ERDGAS UMWELT ZUKUNFT

Neues Beiblatt 2 zu DIN 4108

Die Hamburgische Klimaschutzverordnung

Studie EnEV 2002 BRUCK ZUM GLÜCK GIBT S. Ein typisches Einfamilienwohnhaus nach der Energieeinsparverordnung EnEV

Altbautage Mittelfranken - EnEV 2014 Energieausweis. Wolfgang Seitz Alexander Schrammek 21./22. Febr. 2015

Bericht zur Berechnung des Rechentool zur EnEV

Umsetzung der EnEV und der neuen KfW Förderprogramme für den Neubau. Dipl.-Ing. Stephan Böddeker

Energetische Gebäudesanierung

Gebäude-Energieausweise EnEV 2014

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg AK Bauen und Sanieren

Die Energieeinsparverordnung 2012 (?) ein Ausblick

Projekt Niedrigenergiehaus im Bestand 2. Projektwelle Modernisierungsvarianten für Gebäude mit zentraler Erdgasversorgung Kurzbericht

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Energiesparen leicht gemacht.

Entwurf zur Novellierung der Energieeinsparverordnung (Entwurf zur EnEV 2013)

Gebäudestandards Ein allgemeiner Überblick

Energieeffizient Bauen

. Das Bundeskabinett hat die Verordnung verabschiedet.

Entwurf zur Novellierung der Energieeinsparverordnung (Entwurf zur EnEV 2013)

2015 Ingenieurbüro Eilers

Gebäudestandards Ein allgemeiner Überblick

Technische Universität München. Neue Wege zum nachhaltigen Bauen. Die EnEV Dipl.-Ing. Mareike Ettrich Lehrstuhl für Bauphysik

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Pflichten und Fristen zu Wärmeschutz und Heizungsanlagen im Rahmen der Energieeinsparverordnung

Energetische Berechnung. nach DIN V /DIN V

Fachtagung Energetische Sanierung von Nichtwohngebäuden

Energetische Gebäudesanierung bauphysikalische Grundlagen des Schimmelpilzwachstums und energetisches Einsparpotenzial

Harald Schwieder Energieagentur Regio Freiburg GmbH. Informationsveranstaltung zu den Freiburger Effizienzhausstandards am 6.

Anlage 1 (zu den 3 und 9) Anforderungen an Wohngebäude

Die Energieeinsparverordnung (EnEV 2014/2016) Sven Kersten, EnergieAgentur.NRW. Letzte Änderung

Manfred Mai. Dipl.-Ing.(FH) Architekt Seit 15 Jahren i.d. Ziegelindustrie Sachverständiger 2 ZVEnEV Energieberater BAFA

27. Juni EnEV 2013 Heutige und zukünftige Anforderungen an Betreiber und Industrieimmobilien. Hettich Forum, Kirchlengern

Berliner Energietage. Berliner Energietage EnEV in der Praxis. MR Peter Rathert

Münchner Energiespartage im Bauzentrum November 2015 Verschärfung der EnEV für Neubauten ab Was bedeutet das für Kauf und Planung?

Technische Information zum Thema. Energieeinsparverordnung (EnEV)

Allgemeine Angaben zum Gebäude

Einzelbauteilgrenzwerte bei Neubauten und neuen Bauteilen

Kongress Bauen für die Zukunft nachhaltig und innovativ

Harald Schwieder Energieagentur Regio Freiburg GmbH. Fachforum Energetische Standards in der Stadtplanung am

Exhibition Hall 7. Fachprogramm. Technical Programme

Was bringt die EnEV 2014 für anstehende Investitionen? Christian Dahm, EnergieAgentur.NRW

Die Umsetzung der neuen EnEV 2009 im Mauerwerksbau

EnEV- und KfW-Anforderungen

1 Service und Verzeichnisse Expertenservice. 1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis

Praxis der Energieeffizienz» EnBW Energie Baden-Württemberg AG Rudolf Schiller Herbstveranstaltung Energiegemeinschaft 1.

Themenblock 1: Geschichte der Verordnungen

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

EEWärmeG, EnEV Wärmebrücken am Beispiel der Laibungsdämmung und des Rollladenkastens Wärmetechnische Sanierung von Rollladenkästen im Bestand

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) vom

Neuerungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014

Auf dem Weg nach 2050 in Beispielen. Wegepunkte der Pro Potsdam GmbH

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

BMWi / IIC2 Berlin, 15. Januar 2016

Ausblick: EnEV Energieeinsparverordnung Novellierung der Energieeinsparverordnung. Matthias.Strehlke, EnergieAgentur.

Jahrestagung Bundesverband Wintergarten Prof. Dr. Anton Maas

Leichtbaurollladenkasten Typ: MS 30 NE Plus

Neubau Kindertagesstätte E+ Weingartenstraße Phoenix See Energiekonzept

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

BAUTEIL A. Referenz Gebäüde

1. Energiebedarf (EnEV-Nachweis) Grundlagen Bestandsdaten Sanierungsvarianten Bewertung der Berechnungen 250

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 6 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Erfasster Energieverbrauch des Gebäudes 3 Energieverbrauchskennwert 0 5

Wickrathberger Str Mönchengladbach. Verkauf - Vermietung

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

Zukünftige energetische Sanierungen im Wohngebäudebestand

Blatt 0 Seite 0. Die Checkliste ist folgendermaßen aufgebaut: Allgemeine Gebäudedaten

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. der Energieeinsparverordnung (EnEV) vom ¹

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

Neubau Grundschule Blumberg Energetisches Konzept. Energetisches Konzept Neubau Grundschule Blumberg

DAS AUSSTELLUNGS- UND BÜROGEBÄUDE ALS PASSIVHAUS PROJEKTBERICHT DIPL.-ING. OLIVER RÜCKNER G2R ARCHITEKTEN

EnEV- und KfW-Anforderungen

Energieeinsparverordnung 2009 Änderungen

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Erhöhung der Energieeffizienz durch Maßnahmen am Gebäude.

Transkript:

Bauphysiktage Kaiserslautern 2017 - vom Mindestwärmeschutz zum Plusenergiehaus Prof. Dr. Anton Maas Folie 1

Übersicht Rückblick Aktueller Stand Ausblick Folie 2

Folie 3 DIN 4108 Wärmeschutz im Hochbau von 1952

Folie 4 Ölkrise (1973)

Folie 5 Energiekostenanstieg 1973

Entwicklung der Regelungsansätze Komplexität der Anforderungen Mindestwärmeschutz nach Bauordnungsrecht Energiesparender Wärmeschutz Energieeinsparung bei Gebäuden Zertifizierung des Primärenergiebedarfs in der Nutzungsphase Zertifizierung des Primärenergiebedarfs von Gebäuden von der Errichtung bis zum Rückbau DIN 4108-2 (versch. Ausgaben seit 1952) Wärmeschutzverordnungen (1977, 1982, 1994) Energieeinsparverordnungen (2002, 2004) Energieeinsparverordnungen 2007,2009, 2014/16 Leitfaden für nachhaltiges Bauen Quelle: Hegner, modifiziert Folie 6

Entwicklung des energieeffizienten Bauens in Deutschland am Beispiel von neu errichteten Wohngebäuden Folie 7 Quelle: Hauser / Erhorn IBP

Entwicklung der Höchstwerte für verschiedene Bauteile im Gebäudebestand Anforderung an den max. Wärmedurchgangskoeffizient in W/(m²K) Altbau-Anforderungen (bedingte Anforderung) WSVO 1977 WSVO 1982 WSVO 1995 EnEV 2002/ 2004/2007 EnEV 2009/ 2014/2016/ GEG Außenwand - 0,60 0,40/0,50 0,35/0,40 0,24 Fenster - 3,1 1,8 1,7 1,3 Oberste Geschossdecke, Decken gegen Außenluft, Dächer, Dachschrägen Kellerdecke, Decke/Wände gegen unbeheizt - 0,45 0,30 0,25/0,30 0,20/0,24-0,70 0,50 0,40/0,50 0,30/0,50 Folie 8

Wesentliche Inhalte des bisherigen Entwurfs zum Gebäudeenergiegesetz Zusammenlegung EnEG/EnEV und EEWärmeG Einführung des Niveaus Niedrigstenergiegebäude für öffentliche Gebäude, etwa Effizienzhaus 55 (mit Berücksichtigung von Härtefällen) Öffnungsklausel für Einführung neuer Primärenergiefaktoren über eine Rechtsverordnung PV-Strom als neue Erfüllungsoption für EEWärmeG-Anforderungen Bezug der Effizienzklassen im Energieausweis auf Primärenergie (statt Endenergie) Anwendung der DIN V 18599 mit aktuellem Stand; DIN V 4108-6 / DIN V 4701-10 gelten nur für eine Übergangszeit (bis 31.12.2018) Neues Wärmebrückenbeiblatt und das Tabellenverfahren (DIN V 18599-12) werden in Bezug genommen Keine Verschärfungen für den Gebäudebestand Folie 9

Vorgesehene Gestaltung der Zusammenführung von EnEG (EnEV) und EEWärmeG Gebäudeenergiegesetz -EnEG-Inhalte - EEWärmeG-Inhalte bis 2019 / 2021 ab 2019 / 2021 öffentliche Gebäude Anforderungsniveau sonstige Gebäude Verordnung Anforderungsniveau für alle Neubauten etwa KfW Effizienzhaus 55 Q P, EnEV 2016 : 26 % U EnEV 2016 : 12 % EnEV 2016 DIN V 18599:2016-10 Tabellenverfahren DIN V 18599 Mit Übergangsfrist anwendbar: DIN V 4108-6 / DIN V 4701-10 Normen DIN V 18599:2016-10 (oder aktueller) Tabellenverfahren DIN V 18599 Folie 10

Referenzbau- und -anlagentechnik für Wohngebäude EnEV 2016 (wesentliche Komponenten) Dach U ref = 0,20 W/(m 2 K) Außenwand U ref = 0,28 W/(m 2 K) Fenster U ref = 1,3 W/(m 2 K) g ref = 0,6 Solarkollektor- Unterstützung Warmwasserbedarf Wärmebrücken U WB = 0,05 W/(m 2 K) Abluftanlage Kellerwand U ref = 0,35 W/(m 2 K) Bodenplatte/Kellerdecke U ref = 0,35 W/(m 2 K) Außentür U ref = 1,8 W/(m 2 K) Heizung u. Warmwasser Ref. Brennwerttechnik 55/45 C Folie 11

Mögliche Ausführungen ab EnEV-Niveau 2016 Fernwärme, Wärmepumpe, Pellet, 2fach-Wärmedämmglas d Dämm = 18 20 cm Monol. = 0,09 0,10 W/(mK) d Dämm = 10 12 cm U w = 1,2-1,4 W/(m²K) U = 0,18-0,20 W/(m²K) U = 0,28-0,30 W/(m²K) U = 0,32-0,36 W/(m²K) U WB = 0,05 W/(m²K) Gas-Brennwert + Solaranlage (Referenzanlagentechnik wie 2009) 3fach-Wärmedämmglas d Dämm = 25 30 cm Monol. = 0,07 0,09 W/(mK) d Dämm = 12 14 cm U w = 0,9-1,0 W/(m²K) U = 0,14-0,18 W/(m²K) U = 0,18-0,24 W/(m²K) U = 0,28-0,32 W/(m²K) U WB = 0,03 W/(m²K) Folie 12

Mögliche Ausführungen ab EnEV-Niveau 2016 Gas-Brennwert + Solaranlage (Referenzanlagentechnik wie 2009) 3fach-Wärmedämmglas d Dämm = 25 30 cm Monol. = 0,07 0,09 W/(mK) d Dämm = 12 14 cm U w = 0,9-1,0 W/(m²K) U = 0,14-0,18 W/(m²K) U = 0,18-0,24 W/(m²K) U = 0,28-0,32 W/(m²K) U WB = 0,03 W/(m²K) Mögliche Ausführungen bei einem GEG-Niveau EH 55 (Q P 55 % H T 70 % ) Fernwärme, Wärmepumpe, Pellet, Gas-Brennwert + Solaranlage + Zu- und Abluftsystem mit Wärmerückgewinnung 3fach-Wärmedämmglas d Dämm = 25 35 cm Monol. = 0,07 0,09 W/(mK) d Dämm = 16 20 cm U w = 0,9-1,0 W/(m²K) U = 0,12-0,18 W/(m²K) U = 0,18-0,24 W/(m²K) U = 0,18-0,22 W/(m²K) U WB = 0,03 W/(m²K) Folie 13

Vorgesehene Schritte im Zuge der Novellierung Vorlage Referentenentwurf Januar 2017 (ist erfolgt) Derzeit Überarbeitung des Referentenentwurfs (bis Mitte 2018?), dabei: Überprüfung und Neujustierung von Primärenergiefaktoren, dabei auch ggfs. stärkere Ausrichtung an Energie / Klimazielen (CO 2 -Reduktionen) Prüfung einer möglichen Umstellung auf Leitgröße CO 2 (statt Q P ) Prüfung alternativer Anforderungsformulierungen (anstelle des Referenzgebäude-Verfahrens) Prüfung einer möglichen Umstellung der Nebenanforderung H T auf Heizwärmebedarf oder Wärmeenergiebedarf Prüfung und Aktualisierung der Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen; Untersuchungen weiterer Gebäudetypen Beschreibungen neuer Referenzgebäude (für den neuen Standard) Ggfs. unterschiedliche Anforderungen bei EFH und MFH Untersuchungen zu weiteren Flexibilisierungsoptionen (über PV-Optionen hinaus) Folie 14

Ausgewählte Ergebnisse Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen Quelle: IB Hauser, ITG Dresden, IBP Stuttgart, Ecofys, IB Schiller EnEV 2017 Vorbereitende Untersuchungen Endbericht vom 29. Februar 2016 Zukunft Bau, SWD 10.08.17.7-14.08 Folie 15

Randbedingungen Energiepreissteigerungen Szenario Prognos Szenario EU Szenario 1% Energieträger 2015-2035 2036-2045 Erdgas 1,2 % 1,0 % Holzpellets 1,5 % 1,3 % Strom 0,1 % 0,0 % Energieträger 2015-2019 2020-2029 2030-2042 Erdgas/Holzpellets 2,8 % 2,8 % 2,8 % Strom 2,2 % 0,6 % 0,1 % Energieträger 2015-2045 Erdgas/Holzpellets/Strom 1,0 % Quelle: IB Hauser, ITG Dresden, IBP Stuttgart, Ecofys, IB Schiller EnEV 2017 Vorbereitende Untersuchungen, Endbericht vom 29. Februar 2016 Zukunft Bau, SWD 10.08.17.7-14.08 Folie 16

Amortisationszeiten und Deckungsfehlbeträge für QP 55% / HT 85%* und QP 55% / HT 70% Betrachtungszeitraum 30 a, Preissteigerung Prognos Folie 17 * Q P 55 bedeutet eine Unterschreitung des Primärenergiebedarfs des Referenzgebäudes der EnEV um 45 %; analog gilt der Ansatz für H T 85 oder 70

einige praktische Konsequenzen aus den vorgesehenen Neuregelungen Neues Wärmebrückenbeiblatt ermöglicht die pauschale Anwendung eines kleineren Korrekturwertes. U WB = 0,03 W/(m²K) reduziert den Primärenergiebedarf gegenüber U WB = 0,05 W/(m²K) um ca. 3 bis 4 %. Deckelung der Anforderungen an den baulichen Wärmeschutz H T (Anlage 1, Tabelle 2) soll entfallen. Dadurch mehr Flexibilität beim Gebäudeentwurf. PV-Strom kann als erneuerbare Energie angerechnet werden. Beispielsweise sind bei einem 150 m² EFH 3 kw p (entspricht etwa 18 m² PV-Fläche) zur Erfüllung der Anforderungen erforderlich. Die Anrechnung von PV-Strom auf den Primärenergiebedarf wird über einen Bonusansatz möglich (ab einer Anlagengröße von 0,01 kw p je m² Gebäudenutzfläche). Q P kann damit um etwa 10 bis 20 % vermindert werden. Folie 18

Folie 19 Effizienzhaus Plus in Kassel

Folie 20 Effizienzhaus Plus in Kassel

mögliche künftige Weiterentwicklungen der EnEV / des GEG Erweiterung des Bilanzrahmens um Herstellenergie und Rückbau (Lebenszyklusbetrachtung) Anhebung der Anforderungen für den Gebäudebestand Weiterentwicklung von Primärenergiefaktoren: z. B. saisonale Einflüsse beim Strom Fortschreibung der DIN V 18599 und EnEV-relevanter Normen (z.b. DIN 4108-2 Sommerlicher Wärmeschutz) Bonusanreize für sinnvolle Planung (Gebäudeorientierung, Fensterflächenanteil, Kompaktheit, ) Nachweisverfahren auf Basis von CEN-Normen Folie 21

EPBD Mandat M/480 - Bewertung der Energieeffizienz von Gebäuden 100 Standards in 11 Modulen davon etwa 50%TRs Derzeit werden die nationalen Anhänge der DIN EN ISO-Normen abgestimmt. Die deutschen Normenfassungen erscheinen in den nächsten Monaten. Für EnEV-Nachweise kommt die Normenreihe DIN EN ISO 52000 nicht zur Anwendung Folie 22

Schritte im Rahmen der (nationalen) Normung Validierung der DIN V 18599 wird vorgenommen; erste Ergebnisse liegen vor und werden diskutiert. Ggfs. notwendige Korrekturen werden in Berichtigungen bekannt gemacht. Neufassung von DIN 4108, Beiblatt 2 (Wärmebrücken) liegt als Entwurf vor; Kommentare bis Ende 2017. Einspruchssitzung Anfang Februar. Folie 23

Neues Wärmebrückenbeiblatt - Anschlussdetails im Überblick Folie 24

Prinzipdarstellung der Details im neuen Wärmebrückenbeiblatt (Legende: 4 Mauerwerk mit 0,12 0,21; 5 Mauerwerk mit 0,14 1,3; 6 Stahlbeton = 2,3 W/(mK)) Folie 25

Prinzipdarstellung der Details im neuen Wärmebrückenbeiblatt (Legende: 4 Mauerwerk mit 0,12 0,21; 5 Mauerwerk mit 0,14 1,3; 6 Stahlbeton = 2,3 W/(mK)) Folie 26

Ψ [W/(m K)] Grundlage der -Werte Balkonplatte - außengedämmtes Mauerwerk Detail Legende Beschreibung Nr. Material Wärmeleit- fähigkeit 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 [W/(m K)] Mauerwerk 1,1 Thermische Trennung 0,13 Innenputz 0,700 Beton, armiert (1%) 2,30 Zementestrich 1,40 Dämmung 0,035 λ R längenbezogener Wärmedurchgangskoeffizient Ψ [W/(m K)] b [mm] 100 160 200 240 mittig 0,251 0,279 0,291 0,297 0,35 0,30 0,25 mittig vor a [mm] vor 0,205 0,231 0,241 0,246 bündig 0,220 0,248 0,259 0,264 0,20 0,15 0,10 bündig 0,05 0,00 100 150 200 Dicke Dämmung [mm] Folie 27

DIN V 18599 Teil 12: Tabellenverfahren Berechnungsgang tabellarisch Gebäudedaten Volumen (Außenmaß) [m³] V e = 464,10 m³ V L = n ˑV e 0,76 352,72 m³ Nettogrundfläche [m²] A NGF = 150,85 m² -12 C Bauteil Außenwand Fenster Fenstertüren Kurzbezeich nung Fläche A i Wärmesenken Wärmedurchgangskoeffizient U i H ti' U i * A i Fx q e,min Wärmetransferkoeffizient H T [W/K] und maximaler Wärmestrom Q T [W] H ti U i * A i * Fx 20 C maximaler Wärmestrom Q ti H Ti * q max [m²] [W/(m²K)] [W/K] [W/K] [W] W 1 22,61 0,28 6,33 1,00 6,33 203 W 2 34,97 0,28 9,79 1,00 9,79 313 W 3 20,30 0,28 5,68 1,00 5,68 182 W 4 39,57 0,28 11,08 1,00 11,08 355 WB 117,45 0,05 5,87 1,00 5,87 188 F N 2,67 1,30 3,47 1,00 3,47 111 FW 9,13 1,30 11,87 1,00 11,87 380 F S 8,17 1,30 10,62 1,00 10,62 340 F O 4,52 1,30 5,88 1,00 5,88 188 q i,soll WB 24,49 0,05 1,22 1,00 1,22 39 Kenn-/Eingangswerte tabellarisch Baujahr Korrekturfaktoren Aufwandszahlen Heizwärmeerzeugung Typ und Baujahr f TB β h,gen 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1,0 Brennwertkessel verbessert 1,000 1,000 1,000 1,000 1,000 1,000 1,000 1,000 1,000 1,000 vor 1987 1,011 1,019 1,026 1,030 1,035 1,039 1,043 1,047 1,050 1,054 vor 1987 bis 1994 1,008 1,013 1,017 1,020 1,022 1,024 1,026 1,028 1,030 1,032 nach 1994 1,005 1,011 1,016 1,017 1,017 1,018 1,019 1,020 1,020 1,021 Gas-Spezial-Heizkessel 1978 bis 1994 1,015 1,028 1,042 1,046 1,049 1,053 1,056 1,060 1,063 1,066 nach 1994 1,020 1,037 1,053 1,060 1,067 1,074 1,080 1,087 1,093 1,099 Gebläsekessel nach 1994 1,015 1,028 1,042 1,046 1,049 1,053 1,056 1,060 1,063 1,066 von 1987 bis 1994 1,020 1,038 1,054 1,055 1,056 1,057 1,058 1,058 1,059 1,060 vor 1987 1,026 1,049 1,071 1,073 1,075 1,077 1,079 1,081 1,083 1,085 Folie 28

Themen der Bauphysiktage 2017 (unvollständig) Weiterentwicklungen von Normen / Bewertungsverfahren / Erfahrungsaustausch Analyse von Maßnahmen im Gebäudebestand Gebäude als Wärmespeicher (Power to Heat) Energieeffizienz und Behaglichkeit (thermischer Komfort im Sommer) Erprobung neuer Materialien, Konstruktionen und technischer Komponenten Gebäudestandards und energetische Modernisierung Folie 29