FILMLEXIKON DER WIRTSCHAFT



Ähnliche Dokumente
BLÜTEN- PFLANZEN I AUFBAU & FORTPFLANZUNG. Biologie. Sekundarstufe I, Klassen 5+6

"Hydraulik" Inhalt und Einsatz im Unterricht

FILMLEXIKON DER WIRTSCHAFT

FILMLEXIKON DER WIRTSCHAFT

FILMLEXIKON DER WIRTSCHAFT

FILMLEXIKON DER WIRTSCHAFT

"Chemie des Wassers" (Chemie Sek. I, Kl. 7-9)

FILMLEXIKON DER WIRTSCHAFT

BEWEGUNGS- APPARAT KNOCHEN & GELENKE

OSD-Branchenprogramm. OSD-Version Was ist neu? EDV-Power für Holzverarbeiter

"Gemische und Trennverfahren" (Chemie Sek. I, Kl. 7-9)

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Internet online Update (Internet Explorer)

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Empfehlungen zur Nutzung der CD zum Buch: Klee & Wiemann: Beweglichkeit und Dehnfähigkeit. Schorndorf: Hofmann,

Der Kalender im ipad

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

FILMLEXIKON DER WIRTSCHAFT

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

e-books aus der EBL-Datenbank

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

SICHERN DER FAVORITEN

AUTOMATISCHE -ARCHIVIERUNG. 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD!

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Fotos in Tobii Communicator verwenden

LIP Formulare Anleitung zum Speichern, Öffnen und Drucken

Internet Explorer Version 6

Einrichten des Elektronischen Postfachs

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

1 Dokumentenmanagement

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Arbeiten mit dem Outlook Add-In

Anzeige von eingescannten Rechnungen

Eigene Seiten erstellen

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Kapitel 1: Betriebssystem IX. W indows Explorer und der Arbeitsplatz Teil 2

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager / address manager. Dateiabgleich im Netzwerk über Offlinedateien

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

Folgeanleitung für Klassenlehrer

Kurzanleitung Schneider Online Shop

Folgeanleitung für Fachlehrer

Neue Schriftarten installieren

Zertifikat in dakota einlesen Wie lese ich mein Zertifikat in dakota.le ein?

UNIGLAS - Handbuch zum Forum

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011

TTS - TinyTimeSystem. Unterrichtsprojekt BIBI

Seriendruck mit der Codex-Software

Kommunikations-Management

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Jederzeit Ordnung halten

DOKUMENTATION IVT Online-Shop

Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit,

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Anhang zum Handbuch. Netzwerk

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

1. Einschränkung für Mac-User ohne Office Dokumente hochladen, teilen und bearbeiten

Leichte-Sprache-Bilder

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann

Programme im Griff Was bringt Ihnen dieses Kapitel?

Die Downloadarea ist nur noch bedingt mit den bestehenden Dingen befüllt, wird aber nicht mehr aktualisiert.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Tipps und Tricks zu Netop Vision und Vision Pro

Wie man Registrationen und Styles von Style/Registration Floppy Disketten auf die TYROS-Festplatte kopieren kann.

Leitfaden #1a. "zanox Publisher-Statistik" (next generation)

Die 8 Arten der Verschwendung

FastBill Automatic. Dokumentation Versand. FastBill GmbH. Holteyer Straße Essen Telefon Telefax

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

RÜSTZEITEN SENKEN, PRODUKTION BESCHLEUNIGEN DER SMED-PRAXIS-WORKSHOP IN IHREM HAUS

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare

Speichern. Speichern unter

Installation älterer Programmversionen unter Windows 7

1 Was ist das Mediencenter?

Treppensoftware Programme. Hilfe - 3D Plus Online. konstruieren/präsentieren

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

Installationsanleitung für CashPro im Mehrbenutzerzugriff/Netzwerkbetrieb

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Arbeiten mit dem neuen WU Fileshare unter Windows 7

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000

1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten

Benutzung der Avid Liquid Edition Schnittplätze an der Universität Innsbruck

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Tipps und Tricks zu Netop Vision und Vision Pro

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Produktinformation ekvdialog Kostenvoranschläge leicht gemacht. Produktinformation. ekvdialog. Kostenvoranschläge leicht gemacht

ANLEITUNG EBOOKS. 1. Der Kauf von ebooks über den Onlineshop

Transkript:

FILMLEXIKON DER WIRTSCHAFT Wirtschaft

Inhalt und Einsatz im Unterricht "FILMLEXIKON DER WIRTSCHAFT kompakt" "Betrieb II - Beschaffung und Produktionsmanagement" (Sek. I + II) Ein kurzes DVD-Intro endet im DVD-Hauptmenü, das direkten Zugriff auf 5 Modulfilme bietet: Produktionsmanagement - Push-Prinzip Produktionsmanagement - Pull-Prinzip Beschaffung - Funktion & Bedeutung Beschaffung - ABC-Analyse & optimale Bestellmenge IT-Integration 6:10 min 5:30 min 6:10 min 6:40 min 11:10 min Die Filme geben einen motivierenden Einstieg in jeweils einen Teilaspekt von Betriebsorganisation und betrieblichem Leistungsprozess. Den Schülern wird ein kompletter Überblick über die Abläufe in einem modellhaften Produktionsbetrieb gegeben. Alle Modulfilme erläutern Organigramme und Funktionen mit sehr anschaulichen 3D-Computeranimationen, die in illustrierende Realsequenzen eingebettet sind. Die Filme bauen z.t. inhaltlich aufeinander auf, sind aber je nach Unterrichtserfordernissen und gewünschter Schwerpunktbildung weitgehend unabhängig voneinander einsetzbar. Die Modulfilme dieser DVD bewegen sich inhaltlich auf mittlerem Niveau. Schüler der Sekundarstufe I + II aller Schularten sollten die geschilderten Abläufe und Funktionen in einem Unternehmen nachvollziehen können. Ergänzend zu den o.g. 5 Modulfilmen finden Sie auf dieser DVD: - 32 Farbgrafiken, die Zusatzinformationen zu allen Filmen geben (im Grafik-Menü, direkt im Hauptmenü zugreifbar); - 5 ausdruckbare, aber auch elektronisch ausfüllbare pdf-arbeitsblätter, jeweils in Schüler- und in Lehrerfassung (im DVD-ROM-Bereich). Im GIDA-"Testcenter" (auf www.gida.de) finden Sie auch zu dieser DVD "Betrieb II - Beschaffung und Produktionsmanagement" interaktive und selbstauswertende Tests zur Bearbeitung am PC. Diese Tests können Sie online bearbeiten oder auch lokal auf Ihren Rechner downloaden, abspeichern und offline bearbeiten, ausdrucken etc. 2

Begleitmaterial (pdf) auf dieser DVD Über den "Windows-Explorer" Ihres Windows-Betriebssystems können Sie die Dateistruktur der DVD einsehen. Sie finden dort u.a. den Ordner "DVD-ROM". In diesem Ordner befindet sich u.a. die Datei start.html Wenn Sie diese Datei doppelklicken, öffnet Ihr Standard-Browser mit einem Menü, das Ihnen noch einmal alle Filme und auch das gesamte Begleitmaterial der DVD zur Auswahl anbietet (PDF-Dateien von Arbeitsblättern, Grafiken und DVD-Begleitheft, Internetlink zum GIDA-TEST-CENTER, etc.). Durch einfaches Anklicken der gewünschten Begleitmaterial-Datei öffnet sich automatisch der Acrobat Reader mit dem entsprechenden Inhalt (sofern Sie den Adobe Acrobat Reader auf Ihrem Rechner installiert haben). Die Arbeitsblätter liegen jeweils in Schülerfassung und in Lehrerfassung vor (mit eingetragenen Lösungen). Sie ermöglichen Lernerfolgskontrollen bezüglich der Kerninhalte der DVD und sind direkt am Rechner elektronisch ausfüllbar. Über die Druckfunktion des Acrobat Reader können Sie aber auch einzelne oder alle Arbeitsblätter für Ihren Unterricht vervielfältigen. Fachberatung bei der inhaltlichen Konzeption dieser DVD: Herr Manfred Scharffe (OStR. und Diplomhandelslehrer) Inhaltsverzeichnis Seite: DVD-Inhalt - Strukturdiagramm 4 Die Filme: Produktionsmanagement - Push-Prinzip 5 Produktionsmanagement - Pull-Prinzip 7 Beschaffung - Funktion & Bedeutung 9 Beschaffung - ABC-Analyse & optimale Bestellmenge 11 IT-Integration 13 3

DVD-Inhalt - Strukturdiagramm Hauptmenü Filme Produktionsmanagement - Push-Prinzip Produktionsmanagement - Pull-Prinzip Beschaffung - Funktion & Bedeutung Beschaffung - ABC-Analyse & optimale Bestellmenge IT-Integration Menü Grafiken Grafiken 32 Grafiken 4

Produktionsmanagement - Push-Prinzip Laufzeit: 6:10 min, 2008 Lernziele: - Die strategische und die operative Ebene des Produktionsmanagements unterscheiden können; - Mit dem Push-Prinzip die erste der beiden wesentlichen Varianten von Produktionsplanungs- und -steuerungs-systemen (PPS-Systeme) kennenlernen. Inhalt: Der Film leitet ein mit einer kurzen Reprise auf den Film "Betrieblicher Leistungsprozess" und fasst den Prozessgedanken noch einmal kurz zusammen: Ein definierter INPUT in Form von Arbeitskraft, Maschinen und Material wird im Unternehmen durch TRANSFORMATION zu einem möglichst hohen OUTPUT an Produkten und Diensten umgewandelt. Dann konzentriert sich die weitere Darstellung auf den Transformationsprozess, der Film betritt die Halle "Produktion" des schon bekannten Modell-Unternehmens. Zunächst wird der Begriff "Produktions-Management" eingeführt: Die hohe Kunst der mittel- bis langfristig angelegten Organisation aller Fertigungsschritte vom Zuliefermaterial bis zum Endprodukt des Unternehmens. Hier werden auch schon die beiden unterschiedlichen Ebenen des Produktionsmanagements benannt: Das strategische Produktionsmanagement legt die langfristig gültigen (1-3 Jahre) Rahmenbedingungen fest, unter denen die Produktion abläuft. Abbildung 1: Strategisches Produktionsmanagement 5

Operatives PM Das operative Produktionsmanagement muss nun kurz- und mittelfristig (1-12 Monate) die gesamte Produktionsplanung und -steuerung leisten. Das Unternehmensziel ("Spitzenprodukt") soll möglichst kostengünstig erreicht werden ("Gewinnmaximierung"). Eine hohe Produktqualität soll für hohe Kundenzufriedenheit sorgen und teure Nachbesserungsarbeiten vermeiden. Zu guter Letzt spielt Zeit eine große Rolle: Kurze Durchlaufzeiten verringern teure Kapitalbindung im Unternehmen, eine schnelle Reaktion auf Kundenwünsche hebt die Marktchancen. Dann leitet der Film anhand einiger Beispiele aus der Praxis über zur Schilderung der beiden unterschiedlichen Philosophien im Produktionsmanagement: Push- und Pull-Orientierung der Produktion werden durch ausführliche Modelldarstellungen charakterisiert. Push-orientierte PPS-Systeme Push-orientierte Produktionsplanungs- und -steuerungssysteme (PPS-Systeme) sind die klassischen und in den westlichen Industrieländern vorherrschenden Organisationsformen der Produktion. Sie basieren im wesentlichen auf Arbeitsund Programmplanung und führen bis hin zu klaren Arbeitsaufträgen für die einzelne Arbeitsstation, der diese Aufträge "aufgedrückt" werden ("push"). Die Push-Produktion führt fast zwangsläufig zum Aufbau von kleinen oder größeren Zwischenprodukt- Lagern mit entsprechenden Lagerkosten. Abbildung 2: Push-Produktion mit Zwischenlager * * * 6

Produktionsmanagement - Pull-Prinzip Laufzeit: 5:30 min, 2008 Lernziele: - Die wesentlichen Unterschiede in Funktion bzw. Organisation von Pushund Pull-Systemen erklären können; - Die Begriffe "Just-in-Time" und "Lean Production" kennenlernen und die wesentlichen Ziele beider "Produktionsphilosophien" erläutern können. Inhalt: Der Film schließt unmittelbar an das vorherige Filmmodul an und schildert nun den zweiten Typ von PPS-Systemen, das Pull-orientierte PPS-System. Abbildung 3: Pull-Produktion, Steuerung durch Absatz Die Steuerung einer Pull-Produktion erfolgt streng von der Absatzseite her. Im Extremfall setzt der Verkauf eines Stücks "Spitzenprodukt" die gesamte Produktionskette in Gang. Die einzelne Arbeitsstation erhält keine Arbeitsaufträge, ihre Produktion wird durch Teileanforderung der jeweils nachgelagerten Station ausgelöst. Die Pull-Produktion steuert sich quasi selbst. 7

"Zwischenlager-Kosten" contra "Produktionsstillstand" Abbildung 4: Pull-Produktionsstillstand wg. Störung Der Film befasst sich auch ausführlich mit den Vor- und Nachteilen der Pushund Pull-Produktionsphilosophien, z.b. der schon erwähnten Tendenz der Push- Produktion zur Bildung von vielen kleinen Zwischenlagern. Solche Lagerkosten kennt die Pull-Produktion nicht, wohl aber die Gefahr teurer Produktionsstillstände, wenn irgendwo in der Produktionskette eine Störung auftritt. Im Zusammenhang mit der Pull-Produktion geht der Film auch kurz auf die "KanBan"-Produktionssysteme japanischer Prägung ein, die mit dem Siegeszug japanischer Automobile in Europa bekannt wurden. Abbildung 5: Pull-Produktion in Asien Die europäisch-amerikanischen Adaptionen dieser Produktionsphilosophie sind die "Just-in-Time"-Fertigung und die sogenannte "Lean Production". Beide verfolgen das Ziel der "schlanken Produktion", soll heißen: Das Produktionsmanagement strebt die möglichst ballastfreie und auf das Wesentliche beschränkte Produktion an. Das bedeutet u.a. die Reduktion von Lagern auf ein Minimum und Beschränkung der Fertigungstiefe auf die absoluten Stärken des eigenen Unternehmens. In der industriellen Praxis findet man hierzulande oft Mischformen des Push- und Pull-Prinzips. 8 * * *

Beschaffung - Funktion & Bedeutung Laufzeit: 6:10 min, 2008 Lernziele: - Die vielfältigen Aufgaben der Beschaffung einordnen können; - Unmittelbare von mittelbaren Beschaffungskosten unterscheiden können, Lagerkosten als dritten Teil der Beschaffungskosten erkennen; - die hohe Ergebnis-Relevanz der Beschaffungskosten erkennen. Inhalt: Der Film leitet ein mit einem Überblick über die Aufgaben der Beschaffung (auch "Materialwirtschaft" genannt): Beschaffung ist die hohe Kunst, das gesamte für die Produktion benötigte Material in geeigneter Qualität und Menge zur rechten Zeit am rechten Ort zu versammeln, ebenso alle benötigten Investitionsgüter wie Maschinen und Anlagen. Abbildung 6: "Beschaffungs-Set" im Film Abbildung 7: Aufgaben der Beschaffung 9

Dann erstellt der Film eine Übersicht über die verschiedenen Elemente der Beschaffungskosten-Rechnung Abbildung 8: Aufgliederung der Beschaffungskosten Unmittelbare Beschaffungskosten sind die Einkaufskosten = Teilemenge multipliziert mit Stückpreis, zzgl. Bezugskosten (z.b. Transport). Mittelbare Beschaffungskosten sind die Fixkosten, die bei jedem Bestellvorgang anfallen (Telefon, Verwaltung). Lagerkosten (Eingangslager) sind auch Kosten der Beschaffung! Abschließend verdeutlicht ein kleines Rechenexempel die große Wirkung, die eine Reduktion der Beschaffungskosten auf das Betriebsergebnis des Unternehmens haben kann: In dem Beispiel bringt 1% Kostensenkung in der Beschaffung eine Ergebnisverbesserung um gut 17%! 10 Abbildung 9: Betriebsergebnisrelevanz der Beschaffung * * *

Beschaffung - ABC-Analyse & optimale Bestellmenge Laufzeit: 6:40 min, 2008 Lernziele: - Methode und Zweck der ABC-Analyse nachvollziehen können; - Die Ermittlung optimaler Bestellmengen verstehen; - Vorteile und Nachteile des "Just-in-time"-Prinzips in Beschaffung und Produktion erkennen; - Moderne Formen der "elektronischen" (internetbasierten) Beschaffung kennenlernen. Inhalt: Der Film greift noch einmal die grundlegende Bedeutung der Materialbeschaffung auf. Aus der im vorhergehenden Filmmodul gezeigten hohen "Ergebnis-Relevanz" der Beschaffung entwickelt der Film den Sinn und Zweck der sogenannten ABC-Analyse: An einem leicht nachvollziehbaren Beispiel wird im Detail durchgespielt, wie die verschiedenen Zulieferteile einer Produktlinie nach Verbrauchswerten (Menge x Einzelpreis) in die Beschaffungsklassen A, B und C eingeordnet und dann mit unterschiedlich hohem Planungsaufwand beschafft werden. Abbildung 10: ABC-Analyse, Filmbeispiel 11

Klasse A: Klasse B: Hoher Verbrauchswert - möglichst mengenexakte, programmgesteuerte Beschaffung; Mittlerer Verbrauchswert - reduzierter Planungsaufwand; Klasse C: Niedriger Verbrauchswert - Beschaffung nach groben Schätzwerten. Der Film macht deutlich, dass die ABC-Analyse versucht, "totes Lagerkapital" zu minimieren und gleichzeitig stets Lagerkosten und Planungskosten gegeneinander austariert. Optimale Bestellmengen: Ein zweites typisches "Knobelspiel" der Beschaffung spielt der Film mit der Ermittlung optimaler Bestellmengen durch. Hier wird der Zielkonflikt hergeleitet zwischen erzielbaren Einkaufspreisen, Frachtkosten pro Bestellung und Lagerkosten. Abbildung 11: Parameter der optimalen Bestellmenge Der Film schließt die Modellrechnungen ab und wendet sich dem generellen Thema Kostenreduktion durch Lagerreduktion zu. Das Konzept der Lieferung und Fertigung "Just-in-time" ("gerade rechtzeitig") ist nicht neu, wird aber in der industriellen Fertigung stetig weiter ausgefeilt. Im Rahmen neuerer Konzepte der sog. "Lean production" ("schlanke Produktion") wird sowohl auf Seiten der Zulieferer als auch der abnehmenden großen Montageunternehmen (bes. Automobilproduktion) stets versucht, die Lagerbestände auf ein Minimum zu reduzieren. Idealvorstellung: Die soeben gefertigten Zulieferteile werden verladen, zum Abnehmer direkt ans Montageband geliefert und dort verzögerungsfrei eingebaut. Kritisch ist natürlich stets die Frage: Wieviel minimales Pufferlager benötigt man, um z.b. bei einer leicht verzögerten Lieferung (LKW im Stau, technische Probleme beim Zulieferer, etc.) nicht sofort einen teuren Produktionsstillstand zu erleiden? Aber die "Lean production" verfolgt noch weitergehende Ziele: Man möchte die gesamte Wertschöpfungskette über das eigene Unternehmen hinaus möglichst ballastfrei und unmittelbar steuern können. Man möchte möglichst kostengünstig und möglichst nur kunden- bzw. auftragsorientiert produzieren (s. "Produktionsmanagement, Pull-orientierte Produktion"). * * * 12

IT-Integration Laufzeit: 11:10 min, 2008 Lernziele: - Die Einsatzfelder für moderne Informationstechnik/-technologie im betrieblichen Leistungsprozess erkennen; - Den Begriff der "Datenintegration" in Bezug auf den betrieblichen Leistungsprozess verstehen und erklären können; - Den Begriff "Computer Integrated Manufacturing (CIM)" verstehen und seine Zielgrößen "Kosten - Qualität - Zeit" erkennen; - Das Y-Modell und seinen Prozessgedanken verstehen; - Die Bedeutung von ERP-Systemen für die moderne integrierte Unternehmensführung erkennen. Inhalt: Der Film zeigt eingangs Reprisen auf die 4 anderen Filme dieser DVD (z.t. auch Rückbezüge zu Inhalten der DVD "Betrieb I", Organisation) und macht noch einmal deutlich, dass alle dort separat geschilderten Teilprozesse zu einem großen Gesamtprozess verflochten sind. Die Interdependenzen zwischen den einzelnen Planungen und Abläufen sind in einer modernen Industriefertigung dermaßen komplex geworden, dass sie nicht mehr mit "Köpfchen, Bleistift und Notizzettel" beherrschbar sind. Moderne Informations- und Kommunikationstechnik (-technologie) ist essentiell notwendig, um solche Planungs- und Steuerungsaufgaben simulieren und schließlich realisieren zu können. Abbildung 12: Datenintegration im gesamten Unternehmen 13

Der Film führt den Begriff der "Datenintegration" ein und erläutert beispielhaft, welche Daten da integriert werden sollen/können: Preis eines Zulieferteils - Konstruktionsmaße eines Bauteils - Durchlaufzeiten an einem Produktionsautomaten - Bearbeitungszeit eines Handmontageplatzes - monatliche Lagerkosten für ein Zulieferteil - Verkaufspreis des Endprodukts u.v.a.m. Alle diese Daten fallen an verschiedensten Stellen im Unternehmen an, werden aber nur einmal erfasst und zentral (im "integrierten" Datenbestand des Unternehmens-Servers) abgelegt. Auf diese einheitliche und stets aktuelle Datenbasis können nun alle Abteilungen des Unternehmens zugreifen: - Produktentwicklung, Produktionsplanung, Beschaffung, Finanz-Controlling, Personalplanung, Vertrieb, Unternehmensleitung etc. Abbildung 13: Koordination in ERP-Systemen Eine solch komplexe Datenhaltung und -bereitstellung ist eben nur mit moderner Informationstechnik realisierbar. Sie ist aber kein Selbstzweck, sondern dient unmittelbar der Optimierung von drei Zielgrößen, die für den Unternehmenserfolg entscheidend sind: - Kostenminimierung: Doppelte und dreifache Datenerfassung sind Vergangenheit, Informationen fließen effektiver durch das Unternehmen; - Zeitersparnis: Beschaffung kann exakter gesteuert werden, in der Produktion erreicht man kürzere Durchlaufzeiten; - Qualitätssteigerung: Realitätsnahe Entwicklung und frühzeitige Fehlervermeidung durch besser abgestimmte Planung. 14

Der Film konkretisiert den Gedanken der Datenintegration am sogenannten "Y- Modell", dem interaktiven Zusammenspiel der Teilprozesse "Produktentwicklung" und "Produktionsplanung und -steuerung". Diese beiden Prozesse liefen früher meist sequentiell d.h. hintereinander ab: Zunächst erfolgte die stufenweise Entwicklung und CAD-Konstruktion eines neuen Produkts. Dann übernahmen die Kollegen der Produktionsplanung die praktische Umsetzung in den Fertigungsprozess. Abbildung 14: Das Y-Modell führt Planungsstammdaten von PPS und CAD/CAM frühzeitig zusammen Die sehr ausführliche Modelldarstellung des "Y-Modells" zeigt die moderne Praxis, die unter Nutzung der Informationstechnik eine enge Rückkoppelung zwischen beiden Teilprozessen schon während der Entwicklungs- und Konstruktionsarbeit erlaubt. Der Prozess der "konstruktionsbegleitenden Kalkulation" wird plastisch erläutert, seine Auswirkungen auf frühzeitige Produkt- und Kostenoptimierung werden unmittelbar verständlich. Die Rolle der integrierten "Stammdaten" als Datenbrücke zwischen Produktentwicklung und Produkterstellung untermauert noch einmal die hohe Bedeutung der Datenintegration im Unternehmen. In Fortführung dieses Gedankens wird der gedankliche Horizont geöffnet auf sog. ERP-Systeme ("Enterprise Ressource Planning", z.b. SAP / R3). Solche Software-Modulpakete, die als Standard existieren und auf spezielle Kundenerfordernisse angepasst werden können, umfassen potentiell alle im Unternehmen ablaufenden Prozesse. * * * 15

GIDA Gesellschaft für Information und Darstellung mbh Feld 25 51519 Odenthal Tel. +49-(0)2174-7846-0 Fax +49-(0)2174-7846-25 info@gida.de www.gida.de FDW-DVD026 2008