Preisprüfung anhand des Berliner Betriebe-Gesetzes oder Kontrolle durch das Bundeskartellamt?



Ähnliche Dokumente
Kapitals der Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR) zu berücksichtigenden Berechnungskriterien

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

Mietpreisbremse: Auswirkungen einer berechtigten Rüge Folgen für den Immobilienerwerb

NKR in Schleswig-Holstein Was hat sich geändert und was kommt noch?

Neues Kommunales Finanzmanagement (NKF) und PPP

Verbrauchertipp! Gesetz zur Button-Lösung

HintergrÜnde. zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns.

Christina Klein. So reagieren Sie auf eine Abmahnung. interna. Ihr persönlicher Experte

Stellungnahme. des Bundesverbandes Deutscher Versicherungskaufleute e.v. zum

Fallbericht

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Praktischer Leitfaden für eine angemessene Versorgung

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Wirtschaftsstrafrecht Besonderer Teil Juniorprofessor Dr. Isfen

Sicherheit, Transparenz und Datenschutz. Die Qualitätssiegel des DDV bei Adressdienstleistungs- Unternehmen.

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Muster für den Antrag auf Durchführung eines Gütestellenverfahrens

Ihre Joker für eine entspannte Vorsorge

Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br.

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen


Gestaltungsbeispiel Holdingstruktur

Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen?

Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten.

Personal-Vorsorgestiftung der Aluminium-Laufen AG Liesberg Liesberg. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2014

SDD System Design Document

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

erfahren unabhängig weitsichtig

Automatischer Abschluss von Abrechnungsnummern

Kundenzufriedenheit in der Wasserwirtschaft

O B E R L A N D E S G E R I C H T M Ü N C H E N

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Stand: / V. Seiler. Erziehungsberechtigte/r. Vor- und Zuname. Geb. am: Straße: Kinder und Betreuungszeiten:

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

Lohnt es sich, Krankenversicherungsbeiträge vorauszuzahlen?

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Einleitende Bemerkungen

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar A 12041

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C

AltersVorsorgen-Airbag

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

Zwischen Deutschland, Liechtenstein, Österreich und der Schweiz abgestimmte deutsche Übersetzung

Datenschutz im Jobcenter. Ihre Rechte als Antragsteller

Währungssituation Überblick über die Möglichkeiten für KMU im Personalbereich. Martina Wüthrich, Rechtsanwältin Muri Rechtsanwälte AG, Weinfelden

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

10 Bundesverkehrsministerium verstößt gegen haushaltsrechtliche Vorschriften und unterrichtet den Haushaltsausschuss unzutreffend

EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Das neue Widerrufsrecht

Freiberufliche Bodenkunde

Da unser Girokonto kostenlos ist, können Sie sich woanders etwas mehr gönnen.

U R T E I L S A U S Z U G

Checkliste «Datenbekanntgabe»

Dr. Peter-M. Briese Klothildenstraße München

GOOGLE BUSINESS PHOTOS VEREINBARUNG ÜBER FOTOGRAFISCHE DIENSTLEISTUNGEN

Rund um die Vertragsbeendigung

Das Markenrecht Das Markengesetz schützt Marken und geschäftliche Bezeichnungen gegen Benutzung durch Dritte.

Scheidungsfragebogen

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Wasserpreise Nachweis der Kostendeckung Grenzen und Herausforderungen am Beispiel der Umsetzung in Niedersachsen

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Die Umsetzung der Richtlinie gegen unlautere Geschäftspraktiken in Deutschland. Dr. Birte Timm-Wagner, LL.M. Bundesministerium der Justiz

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern

Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

Überlastungsanzeigen. Ein Arbeitsmittel für die MAV und die Belegschaft im Umgang mit schwierigen Arbeitssituationen

Lebensversicherung. OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG

Bekanntmachung von Satzungsänderungen

Verwaltungsgebührensatzung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Nieplitz. 1 Gebührenpflichtige Amtshandlungen und sonstige Tätigkeiten

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main

Geld vom Staat - Jetzt Pflegezulage sichern. Besser Barmenia. Besser leben. Deutsche-Förder- Pflege

LEISTUNGEN. Sachverständigenbüro für Immobilienbewertung. Rainer Maria Löckener Dipl.-Betriebswirt (FH)

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Datenschutzbeauftragte

Widerrufsbelehrungen im Online-Business DGRI-Fachausschuss Vertragsrecht

Erwiderung zur Stellungnahme der Flughafen GmbH zum NOA4-Bericht vom

Stellungnahme und Praxis der Auskunfteien Symposium Scoring Die Praxis der Auskunfteien, deutsches Datenschutzrecht und europäische Perspektiven

Transkript:

Preisprüfung anhand des Berliner Betriebe-Gesetzes oder Kontrolle durch das Bundeskartellamt? Jörg Simon, Vorstandsvorsitzender Berliner Wasserbetriebe Workshop zu aktuellen Fragen des Wasserrechts enreg, Prof. Dr. Dr. Dr. h. c. Franz Jürgen Säcker am 7. März 2012

Agenda 1. Berliner Wasserbetriebe 2. Entwicklung nach der Wiedervereinigung 3. Rechtliche Grundlagen des Unternehmens und der Tarifkalkulation 4. Gerichtliche Überprüfung der Tarife 5. Eckpunkte Abmahnung und Stellungnahme 6. Fazit 07.03.2012 Jörg Simon 2

1. Berliner Wasserbetriebe 07.03.2012 Jörg Simon 3

Struktur der Berlinwasser Gruppe 50,1 % 50,1 % 49,9 % Berlinwasser Holding 49,9 % 49,9 % Reguliertes Geschäft Wettbewerbsgeschäft 07.03.2012 Jörg Simon 4

Aufgaben der Berliner Wasserbetriebe Gemäß dem Berliner Betriebe-Gesetz: Trinkwasserversorgung Ableitung und Reinigung des Schmutzwassers Betrieb und Unterhaltung von Oberflächenwasser-Aufbereitungsanlagen Im Auftrag des Landes Berlin: Entsorgung des Niederschlagswassers Was wir nicht tun: Grundwassermanagement Reinhaltung der öffentlichen Gewässer und Brunnen 07.03.2012 Jörg Simon 5

Berliner Wasserbetriebe im Jahr 2011 Trinkwasserversorgung Wasserverkauf: 188 Mio. m³ 7.891 km Rohrnetz 9 Wasserwerke 700 Brunnen Abwasserentsorgung Reinigungsleistung: 246 Mio. m³ 9.606 km Kanalnetz 1.158 km Druckleitungen 6 Klärwerke 150 Pumpwerke Dienstleister für 3,4 Mio. Berlinerinnen und Berliner plus 535.000 Brandenburger rund 200.000 Kunden Zahlen per 31.12.2011 07.03.2012 Jörg Simon 6

Zusammenarbeit mit Aufgabenträgern aus Brandenburg 2011 Einwohner Mengen Umsatz Trinkwasser 75.000 3,5 Mio. m³ 2,1 Mio. Abwasser 535.000 26,3 Mio. m³ 24,9 Mio. 07.03.2012 Jörg Simon 7

Werke und Schutzzonen 07.03.2012 Jörg Simon 8

2. Entwicklung nach der Wiedervereinigung 07.03.2012 Jörg Simon 9

Sozialverträglicher Personalabbau 1990: 6.616 PJ 1999: 6.009 PJ 2011: 3.821 PJ 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014 2016 07.03.2012 Jörg Simon 10

7,8 Mrd. Investitionen seit 1990 800 700 SCHWERPUNKT: Zusammenführung der gesamtstädtischen Ver- und Entsorgungssysteme und Systemertüchtigung SCHWERPUNKTE: EG-Kommunalabwasserrichtlinie Kanalsanierung Kanalisierung von Altsiedlungsgebieten in Mio. 600 500 400 300 künftig leicht steigendes eigenfinanziertes Investitionsniveau 200 100 0 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Eigen- und fremdfinanzierte Investitionen 07.03.2012 Jörg Simon 11

Tarifentwicklung in Berlin seit 1990 Sukzessive Anpassung der Preise in Ost-Berlin auf das Niveau von West-Berlin (+2.043 %) Tarif blieb von 1996 bis 2003 konstant; Grundpreiseinführung 2007 Einführung des Niederschlagswasserentgelts im Jahr 2000 Niederschlagswasser Schmutzwasser Wasser 1990 Ost und West 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2007 2009 2010/2011 07.03.2012 Jörg Simon 12

Entwicklung der Wasserförderung in Berlin 2,500 2,000 Tarifentwicklung 1,500 350 1,000 0,500 Mio. m³ 300 250 200-45 % 0,000 1990 1990 (Ost)(West) 1997 2000 2003 2006 2009 150 100 50 0 1989 1991 1993 1995 1997 1999 2001 2003 2005 2007 2009 07.03.2012 Jörg Simon 13

Entwicklung Wasserverbrauch Alte Bundesländer Neue Bundesländer Berlin 4.695 4.077 1.290 583 313 201,5-13 % -55 % -36 % 1990 2006 1990 2006 1990 2006 Quelle: BDEW Wasserstatistik; Mio. m³ 07.03.2012 Jörg Simon 14

3. Rechtliche Grundlagen des Unternehmens und der Tarifkalkulation 07.03.2012 Jörg Simon 15

BWB werden Anstalt öffentlichen Rechts 1994 BWB wurden als rechtlich, wirtschaftlich und organisatorisch selbständige Anstalt öffentlichen Rechts gegründet Ziel war es, den Landesbetrieben (auch BVG und BSR) eine größere Eigenständigkeit, Flexibilität, Handlungsfreiheit und Unabhängigkeit von politischen Vorgaben zu gewähren. Die bisher enge Einbindung in das Land Berlin sollte zugunsten eines eigenständigen, weisungsfreien, nur an Gesetz und Recht gebundenes Unternehmens aufgegeben werden In diesem Sinne wurde das BerlBG gestaltet. Die heutigen Kalkulationsvorgaben wurden im Rahmen der Teilprivatisierung in BerlBG und WTVO festgelegt. 07.03.2012 Jörg Simon 16

Sonderfall Berlin Vorgaben Kalkulation Besondere Regelungsdichte und Detailtiefe: In keinem anderen Bundesland gibt es für einen Wasserversorger derart detaillierte und bindende Kalkulationsvorgaben wie in Berlin. Besondere anstaltsrechtliche Grundlage: In keinem anderen Bundesland und in keiner anderen Kommune unterliegt ein Wasserversorger auf der Grundlage des landesrechtlichen Anstaltsrechts Kalkulationsvorgaben zur Berechnung des Wassertarifs sowie einer Wasserversorgungspflicht. Entweder rechnet ein privatrechtlich organisierter Versorger privat-rechtlich ab, ohne nähere landesrechtliche Vorgaben. Oder eine Kommune rechnet öffentlich-rechtlich ab. Selbst dann greifen nur allgemeine komabgabenr Vorgaben, die hinter der Berliner Detailtiefe zurückbleiben. Regelung in Berlin liegt jenseits dessen. Besondere gesetzliche Einnahmepositionen: In keinem anderen Bundesland legt das Land die Einnahmen aus seinem Wasserversorger derart bindend fest wie in Berlin u.ä., nämlich durch gesetzliche Vorgaben zu Verzinsungsgrundlage und -höhe, AfA, Straßennutzungsentgelt und (dem höchsten deutschen) Grundwasserentnahmeentgelt. 07.03.2012 Jörg Simon 17

Bestandteile des Tarifs gemäß den gesetzlichen Vorgaben Die gesetzlichen Vorgaben für unsere Tarifkalkulation sind: Berliner Betriebe-Gesetz, Wassertarifverordnung, Gesetz zur Teilprivatisierung Danach sind nicht Bestandteil der Tarife: bilanzielle Abschreibungen Zinsaufwand Roh-, Hilfs-, Betriebsstoffe Material Personal GRUNDKOSTEN plus KALKULATORISCHE KOSTEN Sonstiger Aufwand Sonstige kalkulatorische Kosten Kalkulatorische Zinsen Abschreibungen auf Wiederbeschaffungszeitwerte 07.03.2012 Jörg Simon 18

Wassertarif 2010/2011 1 wird wie folgt verwendet: Steuern 2,9 Cent Gewinn 14,9 Cent Material und Fremdleistungen 10,9 Cent Entgelte Grundwasserentnahme und Sondernutzung 15,4 Cent Personal 24,0 Cent Zinsen 10,2 Cent Abschreibungen 13,6 Cent sonstige Kosten 8,2 Cent 07.03.2012 Jörg Simon 19

Tarifkalkulation und -genehmigung Vollständige Transparenz des Prozesses Berliner Wasserbetriebe Wirtschaftsprüfer Aufsichtsrat Genehmigungs behörde Offenlegung nach Informationsfreiheitsgesetz Erstellen der Tarifkalkulation Prüfung der Kalkulation Beschluss der Tarife Genehmigung der Tarife Grundlagen: Berliner Betriebe-Gesetz, Wassertarifverordnung, Gesetz zur Teilprivatisierung 07.03.2012 Jörg Simon 20

Sonderfall Berlin - Genehmigungsprozess Besondere Kalkulationsanforderung: In keinem anderen Bundesland gibt es für einen Wasserversorger eine dem BerlBG vergleichbare Anforderung, jährlich eine detaillierte Tarifkalkulation zu erstellen und zu dokumentieren. Besondere Überprüfung durch externen Wirtschaftsprüfer: In keinem anderen Bundesland und in keiner anderen Kommune muss ein Wasserversorger auf der Grundlage des landesrechtlichen Anstaltsrechts seine Tarifkalkulation durch einen von der Genehmigungsbehörde bestellten Wirtschaftsprüfer prüfen lassen. Besondere gesetzliche Tarifgenehmigung: In keinem anderen Bundesland gibt es eine dem BerlBG vergleichbare Tarifgenehmigungsbehörde, die auf der Grundlage detaillierter materiell-rechtlicher Vorgaben einen Wassertarif per Verwaltungsakt genehmigt. 07.03.2012 Jörg Simon 21

4. Gerichtliche Überprüfung der Tarife 07.03.2012 Jörg Simon 22

Gerichtliche Überprüfung der Tarife gemäß 315 BGB Seit 2003 zahlreiche Gerichtsverfahren vor dem Land- und dem Kammergericht gegen BWB In mittlerweile über drei Dutzend Grundsatzverfahren haben Tarifkunden Einzelfragen der Tarifkalkulation angegriffen. Beweislast liegt stets bei BWB. Dabei Nachweis Übereinstimmung mit sämtlichen gesetzlichen Vorgaben (inkl. Wirtschaftlichkeitsgrundsatz) essentiell. Kammergericht zum fehlenden Ermessen der BWB: Der Landesgesetzgeber hat damit verbindliche Richtlinien für die Ermittlung der Tarife aufgestellt, die das Ermessen der Klägerin weitgehend einschränken. Konkretisiert wird dies durch 5 der WTVO. Der Klägerin sind damit gesetzliche Vorgaben gemacht worden, die eine reine Billigkeitsentscheidung ganz überwiegend ausschließen. 07.03.2012 Jörg Simon 23

Fragestellungen vor Gericht (1/3) Alle Kostenarten: Die zahlreichen Gerichtsverfahren seit ca. 2003 decken sämtliche Kostenarten und Fragestellungen ab, von der Berechnung der kalkulatorischen Kosten bis zum Umfang der Personalkosten oder anderweitigen Grundkosten. Kalkulatorische Abschreibungen: Beispielhaft untersuchte KG Höhe und Umfang der Abschreibungen und hielt es für unbedenklich, dass wenn der Versorgungsträger die kalkulatorischen Abschreibungen von dem gesamten Anlagevermögen vornimmt, auch die Abschreibung zuschussfinanzierten Anlagevermögens ist rechtlich nicht zu beanstanden ( ). Danach kann nicht festgestellt werden, dass die Kalkulation der Klägerin gegen Berliner Landesrecht verstößt. 07.03.2012 Jörg Simon 24

Fragestellungen vor Gericht (2/3) Kalkulatorische Abschreibungen: Das LG Berlin entschied über die Frage, ob die Abschreibungen auf Wiederbeschaffungszeitwert das Äquivalenzprinzip verletzt; es könne dem Gesetz entnommen werden, dass der Gesetzgeber mit der Abschreibung auf Basis von Wiederbeschaffungszeitwerten bezweckt hat, der besseren und langfristigen Substanzerhaltung und -erneuerung der Anlagen und dadurch einer verbesserten Vorsorge zu dienen. Dieser gesetzgeberischen Intention kann der Verstoß gegen das Äquivalenzprinzip nicht entgegengehalten werden Kalkulatorische Zinsen: Die (rechnerische) Zusammensetzung des betriebsnotwendigen Kapitals war mehrfach Gegenstand von Tarifprozessen. Dabei konnte z.b. LG Berlin nicht feststellen, dass das betriebsnotwendige Kapital fehlerhaft berechnet worden ist 07.03.2012 Jörg Simon 25

Fragestellungen vor Gericht (3/3) Grundkosten: Auch das Ob und der Umfang des Ansatzes diverser Grundkosten wurde vor den Zivilgerichten untersucht, z. B. der Ansatz von Fremdleistungskosten (LG Berlin) die Höhe von Personalkosten (LG Berlin) Grundsatzverfahren vor VerfGH Berlin: stellte Verfassungskonformität der gesetzlichen Vorgaben zur kalkulatorischen Verzinsung und Abschreibung auf Basis WBZW fest, auch die Kombination beider Bemessungsmethoden nicht verfassungsrechtlich zu beanstanden. Bestätigung in sämtlichen Verfahren: Bisher wurden in sämtlichen Verfahren die Billigkeit der jeweils angegriffenen Tarife und ihre Übereinstimmung mit den landesrechtlichen Vorgaben bestätigt. 07.03.2012 Jörg Simon 26

Sonderfall Berlin Gerichtliche Kontrolle Besondere Klägerindustrie : In keinem anderen Bundesland gibt es derart zahlreiche Klagen zur Überprüfung von Wasserpreisen anhand der Missbrauchsvorschrift des 315 BGB. Besondere gerichtliche Preiskontrolle: In keinem anderen Bundesland und in keiner anderen Kommune gibt es deshalb auch eine so umfassende, einen möglichen Missbrauch der Monopolstellung überprüfende gerichtliche Preiskontrolle. Bindung an Genehmigung: Der AöR-Vorstand ist aufgrund der landesrechtlichen Vorgaben sowie der 315 BGB Anforderungen faktisch und rechtlich an die Tarifgenehmigung gebunden. Er kann nicht von ihr abweichen. Bliebe er unterhalb des genehmigten Tarifes, verletzte er das anstaltsrechtliche Kostendeckungsgebot ( 16 I BerlBG). Ginge er darüber hinaus, verletzte er 315 BGB. Auch dies ist deutschlandweit eine Ausnahme, die auf der Kombination detaillierter anstaltsrechtlicher Kalkulationsvorgaben mit einer privatr Vertragsgestaltung beruht. 07.03.2012 Jörg Simon 27

5. Eckpunkte Abmahnung und Stellungnahme 07.03.2012 Jörg Simon 28

Abmahnung Eckpunkte (1/2) Bundeskartellamt betrachten Wasserbetriebe und Land Berlin als einen Konzern, wobei sich die Wasserbetriebe das Handeln des Landes als Gesetzgeber anrechnen lassen müssen. Bundeskartellamt verlangt, die folgenden Netto-Durchschnittserlöse pro Kubikmeter Wasser nicht zu überschreiten: 2012: 1,5368 /m³, 2013: 1,5522 /m³, 2014: 1,5669 /m³ (bereinigt um Grundwasserentnahmeentgelt, Sondernutzungsentgelt und Umsatzsteuer) Entspricht einer durchschnittlichen Tarifsenkung von circa 36 Cent Entlastung rund 16 % (15 pro Person und Jahr) Umsatzverlust von rund 70 Mio. jährlich 07.03.2012 Jörg Simon 29

Abmahnung Eckpunkte (2/2) Bundeskartellamt erkennt wiedervereinigungsbedingte Investitionen nur teilweise und nicht angemessen an Bundeskartellamt bescheinigt uns hohe Effizienz Bundeskartellamt bestätigt uns die Einhaltung des gesetzlichen Rahmens Abmahnung zielt auf künftige Tarife ab Umsetzung der Preissenkungsverfügung bis zum 31.03. des Folgejahres 07.03.2012 Jörg Simon 30

Landesrecht verfassungswidrig? Für das Bundeskartellamt ist es zwar nachvollziehbar, dass die Berliner Wasserbetriebe zunächst streng nach Berliner Landesrecht vorgehen. Allerdings vertritt die Bonner Behörde die Auffassung, dass das Berliner Landesrecht unmaßgeblich und verfassungswidrig ist, wenn es von kartellrechtlichen Regelungen abweicht. Begründung: Da das Land Berlin gleichzeitig auch Eigentümer der Berliner Wasserbetriebe ist, tritt es hierbei nicht als Gesetzgeber, sondern als Unternehmer auf. Das Bundeskartellamt stellt damit geltendes Recht und die Gebührenhoheit der Länder grundsätzlich in Frage. 07.03.2012 Jörg Simon 31

Abmahnung Unsere Stellungnahme Unsere rechtlichen Einwände Kartellrecht ist nicht auf die Berliner Wasserbetriebe anwendbar Preiskontrolle durch Gebührenrecht und Kartellrecht sind zwei in sich geschlossene Systeme, die gleichberechtigt nebeneinander stehen Durch das Vorgehen des Bundeskartellamts ist nicht mehr klar was gilt: Landesrecht oder Kartellrecht. Kalkulatorische Kosten sind in Landesgesetzen festgelegt sind Grundlage für die Gewinnausschüttung. Abgaben sind gesetzlich geregelt Es gibt keine Spielräume in der Tarifkalkulation Daher gerichtliche Klärung, ob Kartellrecht überhaupt anwendbar ist 07.03.2012 Jörg Simon 32

Preismissbrauch bei gesetzlichen Vorgaben? Stadt Wetzlar Keine gesetzlichen Vorgaben zur Kalkulation enwag Kunde Kartellamt Vergleichsunternehmen Land Berlin Gesetzliche Vorgaben Begutachtung Genehmigung Berliner Wasserbetriebe Preis entspricht Gesetz, Gutachten, Genehmigung Kunde 07.03.2012 Jörg Simon 33

Kartellverfahren Zeitlicher Überblick März 2010 Einleitung Kartellverfahren März 2011 BKartA gibt vorläufigen Sachstand bekannt Mai 2011 Wir nehmen Stellung zum vorläufigen Sachstand Januar 2012 Wir nehmen Stellung zur Abmahnung Februar 2010 BGH-Urteil im Fall Wetzlar April 2010 Wir stellen unsere Rechtsposition klar März 2011 Wir reichen Feststellungsklage ein Dezember 2011 BKartA übersendet Abmahnung 07.03.2012 Jörg Simon 34

Kartellrecht nicht anwendbar Drei Kernargumente Kein Preismissbrauch bei öffentlich-rechtlichen Tarifen Kartellrechtliche Preismissbrauchsverfahren sind auf öffentlich-rechtliche Tarife nicht anwendbar. Das gilt auch für die Berliner Wasserbetriebe: Denn nicht die Form, sondern der Inhalt ist entscheidend ( Gebühr im Preisgewand ). Kein Gesetzesvakuum Kartellrechtliche Preismissbrauchskontrolle soll Marktverhalten prüfen, das nicht durch Gesetze kontrolliert wird. Unsere Tarife werden durch Landesgesetze und Genehmigungsverfahren kontrolliert. Kein Preismissbrauch bei rechtmäßigem Verhalten Vorstand ist an Kalkulationsvorgaben Betriebe-Gesetz und Genehmigung gebunden. Es ist nicht missbräuchlich, Gesetz und Genehmigung zu beachten. 07.03.2012 Jörg Simon 35

Abmahnung Unsere Stellungnahme Unsere inhaltlichen Einwände Auswahl der Vergleichsstädte nicht sachgerecht Höhere Verbrauchsrückgänge in Berlin als in Vergleichsstädten, dadurch höherer Preis je Kubikmeter ( Verbrauch 151 Liter pro Person in Vergleichsstädten, 112 Liter pro Person in Berlin) Aktuelle Steigerungen der Mengenpreise in Hamburg (+6,1 %) und München (+6,5 %) nicht berücksichtigt Investitionsbedarfe aufgrund der Wiedervereinigung sind nicht ausreichend berücksichtigt Weitere Berliner Besonderheiten nicht berücksichtigt 07.03.2012 Jörg Simon 36

6. Fazit 07.03.2012 Jörg Simon 37

Fazit Die Tarifkalkulation erfolgt in Berlin auf Basis des Berliner Betriebegesetzes und der Wassertarifverordnung. Die Tarifgenehmigungsbehörde genehmigt den Tarif nach intensiver Prüfung. Der Tarif ist bindend. Durch das Eingreifen des Bundeskartellamts stehen mit Landesrecht und Kartellrecht zwei Rechtssysteme nebeneinander, die unterschiedliche Maßstäbe zu Grunde legen. Beiden zugleich gerecht zu werden ist unmöglich. Daher haben Vorstand und Aufsichtsrat der Berliner Wasserbetriebe veranlasst, zu klären was gilt: Landesrecht oder Kartellrecht. 07.03.2012 Jörg Simon 38

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 07.03.2012 Jörg Simon 39