Beobachtungen zur Einbürgerung neuer Arten in Sachsen-Anhalt

Ähnliche Dokumente
Hinweise zur Bestimmung und Kartierung von Muscari-Arten sowie deren Vorkommen im mittleren Lahntal

Zierpflanzen in der Landschaft - Problem oder Chance?

Neophyten. Zwei Beispiele aus dem Schwarzwald

Kartieranleitung zur aktuellen Erfassung der Farn- und Blütenpflanzen in Sachsen-Anhalt 1)

Invasive Ausbreitung von Wasserpflanzen in Gewässern als Folge des Globalen Klimawandels. Grünland Moor Aquatische Systeme Wald

Japanischer Staudenknöterich

Relevante Neophyten Teil 2

Jahrb. Bochumer Bot. Ver

B.Biodiv.390 Vegetationsökologie: Stadt und Gewässer

Neophyten sind gebietsfremde Pflanzen, die seit 1500 bei uns eingeschleppt wurden

Kartierrichtlinien zur Floristischen Kartierung der Farn- und Blütenpflanzen in Baden-Württemberg. Arno Wörz & Martin Engelhardt.

Neophyten am Neckar! (nicht heimische, eingeführte Pflanzen / Neubürger unserer Flora )

Einzug der Halophyten

Ringfahndung nach Ambrosia artemisiifolia: von Hafenpflanze und Vogelfutterbegleiter zum Ackerunkraut?

Pflanzen und Tiere am Flughafen

Historische Gärten und Parks charmante Orte und alte Pflanzen

Die aquatischen Neophyten in Deutschland - Einfuhrwege, Verbreitung, Probleme, Managementstrategien

Interessante und spannende Bücher zum Thema Neobiota

Abgesägt- und dann? Überlegungen für eine effektive Gehölzpflege auf Böschungen

Auswirkungen des Klimawandels auf Regionen Ostdeutschlands

Management von invasiven Neophyten in Sachsen-Anhalt

Gartenflüchtlinge als neue Mitglieder der Dorfflora in Nordrhein-Westfalen

Auswertungen zur 5. Regionalisierten Bevölkerungsprognose Sachsen-Anhalt

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Überblick. Ziele. Unterrichtseinheit

Klimawandel in Mitteldeutschland

Baumtagebuch Japanische Zierkirsche

Heinz Sielmann Stiftung und Industrie-und und Handelskammer Braunschweig

Einige heimische Arten

Ambrosie in Südtirol?

GEMEINSAME PRESSEMITTEILUNG

Problempflanzen. Weiterführende Links und Quellen:

Gesundheitsgefährdung durch Ambrosia artemisiifolia

Gemeindehaus Meiersmaadstrasse Sigriswil 3657 Schwanden. Praxishilfe Neophytenbekämpfung

KLIMAATLAS REGION STUTTGART

Auswirkungen des Klimawandels auf "unsere" Biologische Vielfalt: Zwischen Wissenschaft, Unsicherheiten und Geschichten erzählen

Windblütige Bäume im Siedlungsgebiet

Exotische Problempflanzen wirksam bekämpfen. Tipps für Ihren Garten. Ambrosia Meter hoch, blüht von Juli bis Oktober

Die Mahonie ist ein immergrüner Kleinstrauch mit auffällig dunkelgrünen, stachelbesetzten Bättern. An sonnigen Standorten verfärben sich die Blätter

Entwicklung der Kulturlandschaft des hannoverschen

Biber in Brandenburg. Dr. Anja Kayser, J. Teubner & Dr. Dietrich Dolch

Floristische Diversität im Nordosten Niedersachsens

Handel, Belagerung und Bebauung-die bewegte Geschichte des ehemaligen Bollwerks im Spiegel der archäologischen Begleitung der Baumaßnahme

1. Beschreibung der Art

Lebensraumansprüche. Das große Rasenstück Albrecht Dürer Biologe, Büro NATUR&GESCHICHTE, Biel

Online Feldbuch Neophyten. Benutzeranleitung

Mark van Kleunen: Pflanzenspezies und was sie uns erzählen

Blume des Jahres 2016 Wiesen-Schlüsselblume (Primula veris)

Seite 2. Allgemeine Informationzu Basilikum. Kontakt. Vorwort. ingana Shop

Invasive Arten. Ein Überblick. - Bereicherung oder Bedrohung für den Naturhaushalt. Dr. Klaus-Peter Schulze. Mitglied des Deutschen Bundestages

Polytrichum commune Goldenes Frauenhaar, Gewöhnliches Widertonmoos (Polytrichaceae), Moos des Jahres 2010

Anpassung ist notwendig: Konsequenzen aus Klimawandel und Hochwasserrisiko für f r die Elbe

Innen doppelt entwickeln Der Naturschutz geht mit. oder. Die Geschichte über die Erfahrungen und Erkenntnisse zweier Schulfreunde aus der Stadt

DIE VORAUSSICHTLICHE BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG BIS 2025

Deutschen Hindukusch-Expedition 1935

Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c Magdeburg Telefon:

Namenliste Gehölze, International standard ENA M. H. A. Hoffman 8. Auflage, 2010 Wageningen UR, Wageningen

Langzeit-Trends der Entwicklung in alpinen Rasen und ihre experimentelle Analyse

Sachsen im Klimawandel eine Analyse der letzten Jahrzehnte Valeri Goldberg, Christian Bernhofer

Der Lavendelanbau in Thüringen unter dem Einfluss von Boden und Klima

Fenster auf! Für die Feldlerche.

Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Informationen 15. Exotische Gehölze

Weitere Informationen erhalten Sie unter

Die größten Hochwasser im Gebiet der Mulden

Torsten van der Heyden. Mitglied des Redaktionskomitees von BV news Publicaciones Científicas Hamburg (Deutschland)

Beobachtungen zur Einbürgerung von Gartenflüchtlingen im Raum Salzwedel (Altmark)

Systematik und Evolution - der Pflanzen J.R. Hoppe, Institut für Systematische Botanik und Ökologie, SS 2011

DIHK-Report Gesundheitswirtschaft. Sonderauswertung der DIHK-Umfrage bei den Industrie- und Handelskammern Frühjahr 2016

Ein erster Schritt zu einem Populationsmanagement für Pulsatilla pratensis (L.) Mill in Schleswig-Holstein?

Verbreitung. Riesa. Freiberg

Neophyten im Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz. Erfassung, Bewertung, Maßnahmen

Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft

Herzlich willkommen. Zur. 83. Generalversammlung vom 27. Februar 2016

Magnettafelspiel Ambrosia und Bärenklau

Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung in Stuttgart und in anderen Großstädten mit und mehr Einwohnern 1995 bis 2001

Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg

Helmut Kokemoor, EM-Fachberatung Landwirtschaft, EM-RAKO, Rahden. Vortrag: Welchen Beitrag kann die EM-Technologie zur Sanierung des Dümmers leisten?

Erfassung und Bewertung der Wasserpflanzenvegetation der Erft

Klimawandel im Offenland und Wald

Klimawandel und Treibhauseffekt

Bodenkunde und Meteorologie

Klimaveränderungen und Gesundheitsrisiken

HERBARIUM SEK II. Hinweise zur Erstellung und Bewertung

Frauenschuhgebiet Martinauer Au Der Schuh, der aus der Blüte kommt.

Bekämpfung von Ambrosia artemisiifolia

Unterprojekt: Untersuchungen zur Ausbreitung von Ambrosia artemisiifolia

Herzlich Willkommen zur Vorstellung des Konzeptes Biogasanlage ehemalige Sandkuhle. 11. Februar 2010 Sportheim Walle

Bedeutung der Honigbienen

Bewertung von gebietsfremden, invasiven Baumarten

CO -Konzentration 2 April 2014

Klimabiomonitoring: Auswirkungen des Klimawandels auf die Pflanzenphänologie in Hessen

Pflanzen und Tiere am Flughafen

Besondere Obstarten dekorativ schmackhaft gesund

Auswirkungen des Klimawandels in Nordrhein - Westfalen. Langfristige Umweltentwicklungen, Klimaschutz und übergreifende Themen der Umweltforschung

Dynamik der Biosphäre. Endogene Dynamik II

Newsletter. Bürger reden mit über Lösungen zum Erhalt der Fröttmaninger Heide. Ausgabe 6 März 2014

Klimafreundliche und bodenschonende Landnutzung auf Mooren?

Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit

Fragestellung. Aussagen zur zukünftigen Gefährdung Verschneidung zukünftiger Areale mit heutigen Schutzgebieten

Transkript:

Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt (Halle 2006) 11: 81 90 81 Beobachtungen zur Einbürgerung neuer Arten in Sachsen-Anhalt Christine Frank Veranlassung In den letzten Jahrhunderten kam es regelmäßig zur aktiven oder passiven Einbringung von Pflanzenarten in die mitteleuropäische Flora. Dieser Zuwachs wurde von JÄGER (1988) eingehend beschrieben. Umfangreiche Analysen aktueller Publikationen liegen den zusammenfassenden Darstellungen von KOWARIK (2003) und PYŠEK et al. (2002) zu Grunde. Während JÄGER (1988) bei seiner Analyse der Einschleppungs- und Einbürgerungsentwicklung noch von einem Schwerpunkt im 19. Jahrhundert und einem allmählichen Rückgang der Einbürgerungszahlen neuer Pflanzenarten ausgeht, deutet die starke Zunahme von Neueinbürgerungen seit den 1990er Jahren auf einen noch drastischeren Florenwandel in Mitteleuropa als im 19. Jh. geschehen hin. Mögliche Ursachen sind neben den immensen Veränderungen der Landnutzung und dem Klimawandel insbesondere die wesentlich verbesserten globalen und regionalen Transport- und Austauschmöglichkeiten. Zielstellung Dieser Beitrag soll durch die Mitteilung neuer Funde von Neophyten für Sachsen-Anhalt zur Vervollständigung des Gesamtbildes der Veränderung der heimischen Flora beitragen und möglicherweise als Entscheidungsgrundlage in der Naturschutzpraxis, in Land- und Forstwirtschaft, in verschiedenen Dienstleistungsbereichen sowie im privaten Umfeld dienen. Insbesondere soll darauf hingewiesen werden, dass es auch Arten, die sich hauptsächlich klonal vermehren, gelingen kann, sich mittelfristig nicht nur im Siedlungsbereich sondern auch in der naturnahen Vegetation zu etablieren. Fotos und Beschreibungen der Fundorte sollen interessierte Leser dazu anregen, auf die betreffenden Arten zu achten. Datengrundlage Dargestellt werden eigene Beobachtungen aus den Jahren 2005 und 2006 aus Sachsen-Anhalt zu bisher noch nicht publizierten (insbesondere BENKERT et al. 1996) oder bekannten Vorkommen (Datenbank Farn- und Blütenpflanzen Sachsen-Anhalt [Recherche HÜNIG, LAU, Oktober 2006]). Die Nomenklatur der Artnamen folgt wenn möglich WISSKIRSCHEN & HAEUPLER (1998), ansonsten ROTHMALER et al. (2005). Fundortmitteilungen Ambrosia artemisiifolia L.: 4437/3 Halle, Dölauer Heide, Kellerberg. Einzelpflanze. Da die Vorkommen in der weiteren Umgebung von Halle jedoch nur ephemer sind und zudem nur eine geringe Individuenzahl aufweisen, ist hier die Gefahr der Sensibilisierung (erhöhte Empfindlichkeit gegenüber einer Substanz nach vorausgegangenem wiederholtem Kontakt) für eine Pollenallergie gering.

82 Ch. Frank: Beobachtungen zur Einbürgerung neuer Arten in Sachsen-Anhalt Abb. 1: Blütenstand von Ambrosia artemisiifolia. Links männliche, rechts weibliche Blüten. Dölauer Heide in Halle, 22.9.2006. Abb. 2: Arabis caucasica auf dem Bahnhof Wansleben, 13.8.2006.

Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt (Halle 2006) 11: 81 90 83 Arabis caucasica WILLD.: 4536/2 Auf den Bahngleisen des Bahnhofs Wansleben am See. Die Art bildet Polster im sonst vegetationsfreien Gleisschotter. Die ursprünglich in Zier- und Steingärten angepflanzte Art kann als Gartenauswurf oder nach Auflassung von Gärten dauerhafte Bestände ausbilden. Cotinus coggygria SCOP.: 4836/1 Bad Kösen. Beispielhaft für das Überdauerungsvermögen von Zierpflanzen in der freien Landschaft sind Perückenstrauch-Bestände, die vor vielen Jahrzehnten auf den wärmebegünstigten Weinbergen des Saaletals zwischen Göttersitz und Saalhäuser ausgebracht wurden. Schon RAUSCHERT (1963) stufte dieses Artvorkommen als eingebürgert ein. Auf den locker bebuschten aufgelassenen Weinbergen findet die Art auch heute reichlich geeigneten Wuchsraum und bildet teils dicht schließende Klone aus (Abb. 3). Auch im Unterwuchs des lückigen Trockenwaldes finden sich regelmäßig kleinere, oft sterile Exemplare. Diese Standorte beherbergen neben heimischen Arten der wärmeliebenden Gebüschgesellschaften auch weitere Kulturflüchtlinge wie Colutea arborescens, Cotoneaster spec., Laburnum anagyroides, Mahonia aquifolium, Prunus mahaleb und Quercus rubra. Dittrichia graveolens (L.) GREUTER: 3737/3 Fahrbahnrand A 2 bei Burg, Okt. 2005; 3738/3 Fahrbahnrand A 2 bei Theeßen, Okt. 2005; 4136/1 Fahrbahnrand A 14 bei Stassfurt, Okt. 2006; 4139/ 4 A 9 Abfahrt Dessau-Ost, Okt. 2005; 4339/3 A 9 Abfahrt Bitterfeld, Okt. 2006. Die Art gehört offenbar zu jenen Neophyten (Ersteinbürgerung in Deutschland 1950; vgl. ROTHMALER et al. 2005), die sich innerhalb kürzester Zeit entlang der Autobahnen massiv ausbreiten und dauerhaft einbürgern. Erste mündliche Hinweise von U. RAABE und eigene Beobachtungen für Sachsen-Anhalt von 2005 betrafen die Autobahn A 2. Inzwischen wurde die Art auch von den Autobahnen A 9 und A 14 nachgewiesen. Im Sommer kann die Art durch die relativ dunkle Färbung von anderen Kräutern (z.b. Atriplex) auf den Rändern der Mittelstreifen erkannt werden. Im Herbst fällt sie durch die zahlreichen auffällig weißen Fruchtstände auf. Der Ausbreitungserfolg der Art wird durch die sehr reiche Diasporenproduktion, die vorzügliche Ausbreitungsfähigkeit der Pappi, auch durch stetigen Fahrtwind und die Fähigkeit, die extremen aber konkurrenzarmen Standorte der Straßenränder besiedeln zu können sowie auf Mahd mit erneutem effektiven Austrieb zu reagieren, begründet. Nach eigenen Untersuchungen kann von etwa 30 Achänen (24-38; n = 20) je Köpfchen ausgegangen werden. Wenn von 100 Blütenköpfchen je Pflanze ausgegangen wird (eigene Untersuchungen waren nur an wieder ausgetriebenen Pflanzen möglich, dort bis zu 80 Köpfchen je Pflanze), bedeutet das etwa 3000 Diasporen je Pflanze! Dabei stehen die Pflanzen meist in größerer Zahl in lockeren Beständen. Elodea nuttallii (PLANCH.) H. ST. JOHN: 4340/3 Bitterfeld, Nordufer Tagebausee Goitsche. Das erste etablierte Vorkommen dieser beliebten Aquarienpflanze in einem sachsen-anhaltischen Gewässer [Ersteinbürgerung in D 1953 (ROTHMALER et al. 2005); Erstmeldung für ST 2000 (JOHN bei Döllnitz)] wurde 2004 beobachtet. Aufgrund der zu diesem Zeitpunkt bereits üppigen Bestände ist von einem früheren Einbringungszeitpunkt auszugehen. Allerdings kann die Massenentwicklung erst nach der plötzlichen Flutung des Tagebaurestlochs durch das Sommerhochwasser 2002 erfolgt sein. Bemerkenswert ist, in welch kurzer Zeit sich eine kultivierte Art nach sorgloser Ausbringung in die freie Natur zu einer Problemart mit erheblichen unmittelbaren ökonomischen Konsequenzen (IAS, invasive alien species) entwickeln kann (Abb. 7). Lamium argentatum (SMEJKAL) HENKER ex G. H. LOOS: 4437/3 und 4437/4 Halle, Dölauer Heide. An mehreren Stellen im Unterwuchs dauerhaft vorkommend. Offenbar Verwilderungen von Gartenabfällen. Weitere Vorkommen in Siedlungsnähe sind zu erwarten. Die Datenbank Farnund Blütenpflanzen Sachsen-Anhalt gibt sicher nur einen Teil der Verbreitung dieser erst in den letzten Jahren abgegrenzten Art wieder.

84 Ch. Frank: Beobachtungen zur Einbürgerung neuer Arten in Sachsen-Anhalt Abb. 3: Bestände von Cotinus coggygria in Herbstfärbung. Saaletal bei Bad Kösen, 29.10.2006. Abb. 4: Fruchtstände von Cotinus coggygria, 29.10.2006.

Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt (Halle 2006) 11: 81 90 85 Abb. 5: Bestand mit auffälligen Fruchtständen von Dittrichia graveolens, Autobahnabfahrt Dessau-Ost, 22.10.2005. Abb. 6: Dittrichia graveolens, Autobahnabfahrt Dessau-Ost, 22.10.2005.

86 Ch. Frank: Beobachtungen zur Einbürgerung neuer Arten in Sachsen-Anhalt Abb. 7: Dichte Elodea-nuttallii-Bestände wurden zur Absicherung wassersportlicher Veranstaltungen aus dem Wasser entfernt und am Ufer gelagert. Goitsche bei Bitterfeld, 20.8.2006. Abb. 8: Elodea-nuttallii. Goitsche bei Bitterfeld, 20.8.2006.

Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt (Halle 2006) 11: 81 90 87 Abb. 9: Lamium argentatum in der Dölauer Heide (Halle), 22.9.2006. Nonea lutea (DESR.) DC.: 4437/4 Halle. Böschung am Parkplatz südlich des Großen Galgenbergs unter Robinien, seit 2004 beobachtet. Für diese Art sind bisher keine Nachweise aus Sachsen-Anhalt bekannt. Die Angaben zu N. lutea in STOLLE & KLOTZ (2004) sind offensichtlich ein Druckfehler und beziehen sich auf N. rosea (M. BIEB.) LINK. N. lutea wird von GUTTE (2006) auch für Leipzig angegeben. Sorbaria sorbifolia (L.) A. BRAUN: 3937/3 AZE 3 km WSW Lübs, > 1 ha dichte Bestände in einem Robinienforst auf sandigen Böden. Ausgedehnte lichte Forste aus Robinie mit fast nur einer weiteren Art im Unterwuchs, nämlich Gestrüpp aus S. sorbifolia, sind ein ungewohnter Anblick (Abb. 12). Möglicherweise ist S. sorbifolia hier forstlich als Kahlschlagspflanze eingebracht worden und konnte sich durch vegetative Vermehrung kontinuierlich ausbreiten. Für die als im Jahr 1900 eingeführter Neophyt (ROTHMALER et al. 2005) geltende Art liegen Nachweise aus 20 Messtischblättern in Sachsen-Anhalt vor (Datenbank Farn- und Blütenpflanzen, Stand Okt. 2006, ausschließlich aktuelle Nachweise). Offenbar ist keines der Vorkommen so ausgedehnt wie das hier beschriebene. Bemerkenswert ist für den Fundort, dass nur zwei neophytische Gehölzarten großflächig die heimische Flora praktisch vollständig verdrängen können. Vinca major L.: 4537/1 Halle, Dölauer Heide N Gartenstadt Nietleben. Zusammen mit anderen neophytischen Bodendeckern wie Lamium argentatum und Parthenocissus inserta; 4736/3 südlicher Ortsrand Zscheiplitz. Zierpflanze, die in der Lage ist, im Unterwuchs von Gebüschen und Gehölzen zu überdauern und sich langsam auszubreiten.

88 Ch. Frank: Beobachtungen zur Einbürgerung neuer Arten in Sachsen-Anhalt Abb. 10: Bestand von Nonea lutea, Gr. Galgenberg in Halle, 21.04.2006. Abb. 11: Nonea lutea, 21.04.2006.

Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt (Halle 2006) 11: 81 90 89 Abb. 12: Sorbaria sorbifolia, 24.9.2006. Abb. 13: Sorbaria sorbifolia in einem Robinienforst SW Lübs, 24.9.2006.

90 Ch. Frank: Beobachtungen zur Einbürgerung neuer Arten in Sachsen-Anhalt Abb. 14: Vinca major, Zscheiplitz, 8.10.2005. Literatur BENKERT, D.; FUKAREK, F. & KORSCH, H. (Hrsg.) (1996): Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen Ostdeutschlands. Gustav Fischer, Stuttgart, Jena, GUTTE, P. (2006): Flora der Stadt Leipzig einschließlich Markkleeberg. Weissdorn-Verlag, Jena, 278 S. JÄGER, E. J. (1988): Möglichkeiten der Prognose synanthroper Pflanzenausbreitungen. Flora (Jena) 180: 101-131. KOWARIK, I. (2003): Biologische Invasionen Neophyten und Neozoen in Mitteleuropa. Ulmer, Stuttgart, 380 S. PYŠEK, P.; SÁDLO, J. & MANDÁK, B. (2002): Catalogue of alien plants of the Czech Republic. Preslia (Praha) 74: 97-186. STOLLE, J. & KLOTZ, S. (2004): Flora der Stadt Halle (Saale). Calendula (Halle) SH 5, 3-164. RAUSCHERT, S. (1963): Zur Flora von Thüringen I. Wiss. Z. Univ. Halle, math.-nat. (Halle) 12 (9): 710-713. ROTHMALER, W. (Begr.), JÄGER, E. J. & WERNER, K. (2005): Exkursionsflora von Deutschland, Bd. 4 Gefäßpflanzen: Kritischer Band. 10. Auflage, Elsevier, München, 980 S. WISSKIRSCHEN, R. & HAEUPLER, H. (1998): Standardliste der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Ulmer, Stuttgart, 765 S. Anschrift der Autorin Christine Frank Fraunhoferstraße 5 D-06118 Halle