Für ein Zusammenleben der Religionen in Frieden und Freiheit

Ähnliche Dokumente
Die evangelischen Kirchen lehnen die Volksinitiative «Gegen den Bau von Minaretten» ab.

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

Wir sind uns einig: Fünf Appelle zum Schutz von Flüchtlingen an die Religionsgemeinschaften

Wahrnehmungskompetenz. Die Schülerinnen und Schüler

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

Grußwort. Junge Islam Konferenz Freitag, 23. September 2016, 13 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal. Es gilt das gesprochene Wort!

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

, von Dieter Grimm (FAZ)

Recht und andere gesellschaftliche Systeme oder Normengefüge

Rede zu den Verträgen mit den muslimischen und alevitischen Religionsgemeinschaften 13. Juni 2013, Bürgerschaft

Martin Pfister Kantonsrat Baar

Für MigrantInnen wichtige Religionsgemeinschaften in der Stadt Zürich

Rede beim Iftar-Empfang der World Media Group AG und des Hamle e. V. 5. August 2013

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche

Wahrnehmungskompetenz. Die Schülerinnen und Schüler

Schulinterner Arbeitsplan ev./ kath. Religion (Große Schule Wolfenbüttel)

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Detlef Pollack. Was denken die Deutschen über den Islam?

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

Übersicht: schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

VI. Moderne wertorientierte Volkspartei

Schulcurriculum ev. Religionslehre 5-6 mit Zuordnung der Kompetenzen

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 7

Was verdanken wir der Reformation? Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische!

I. Begrüßung 50 Jahre Griechisch-Orthodoxe Metropolie in Deutschland

Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal. Didaktisch-methodische Zugriffe

Ökumenisch Kirche sein. Ein Aufruf aus Anlass des Reformationsgedenkens 2017

Fach: Katholische Religionslehre Klasse 5

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6. Wer bin ich? verschiedene Lebensformen, unterschiedliche Religionen, gelebte Vielfalt Cybermobbing

UNSERE WERTE UND GRUNDÜBER- ZEUGUNGEN

Wahrnehmung und Akzeptanz religiöser Vielfalt. Codebuch (Version November 2010)

Inhalte Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden)

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

cm-f i Christlich-Muslimische Friedensinitiative e.v. Integration gemeinsam schaffen

Schulinterner Lehrplan Sek. I für die Fächer Evangelische Religionslehre und Katholische Religionslehre am Engelbert-Kaempfer-Gymnasium, Lemgo (G 8)

Vorbehalte gegenüber dem Islam

Abgeordnetenversammlung Juni 2007 Basel. Dialog mit den Muslimen Transparenz und Offenheit unverzichtbar

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

Inhaltliche Akzente des Vorhabens Frauen und Männer der Bibel Martin Luther King Albert Schweitzer Mutter Theresa

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Schulinternes Curriculum Werte und Normen für die Schuljahrgänge 5 und 6

Was soll und möchte ich mit meinem Leben machen? Was ist mir dabei wichtig? Was bedeutet es (mir) Christ zu sein?

Das Fach Religion stellt sich vor. Fachschaftsvorsitzende: Elisabeth Scholz, StR

Gleichgeschlechtliche Paare

WORKSHOPS HAUS DER RELIGIONEN EUROPAPLATZ 3008 BERN

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

Curriculum Religion MCS Jahrgangsstufe 8-10 Stand Juni 2016

Dialog in der Sackgasse?

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum

ERKLÄRUNG DER DEUTSCHEN BISCHÖFE ZUR PARTEIPOLITISCHEN TÄTIGKEIT DER PRIESTER

Schulstunden. Thema im Schülerbuch Das Kursbuch Religion 1. Wochen. S : Bilder von Gott S. 12: Ich bin einzigartig

Schulstunden. Thema im Schülerbuch Das Kursbuch Religion 1. Wochen. S : Bilder von Gott S. 12: Ich bin einzigartig

Grusswort von Regierungsrat Dr. Remo Ankli, Präsident der Diözesankonferenz des Bistums Basel und Kirchendirektor des Kantons Solothurn

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

Baustelle Demokratie

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben A: Weltreligionen und andere Wege der Sinn- und Heilssuche

Transparenz und Offenheit unverzichtbar

Unterrichtsvorhaben 1: Christentum am Anfang Viele lassen sich begeistern

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Religion und Ethik - Kurz, knapp und klar! / Band 1

Leitbild für den Kirchenkreis Oberhausen

Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten Christ König Maria Himmelfahrt. Kindertagesstätte Christ König. Kindertagesstätte Maria Himmelfahrt

Migrantinnen und Migranten prägen unsere Stadt: Anlass vom 12. Dezember 2016, Sternensaal Bümpliz, Bümplizstrasse 119, 3018 Bern

Gustav-Heinemann-Schule/ Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr. Curriculum 5 seit Schuljahr 2017/18 Fach Religionslehre Jahrgang 5

Willkommen in der Wiener Hofburg!

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Übergeordnete Kompetenzen der Erprobungsstufe (Jg. 5 und 6)

Clara-Schumann-Gymnasium Bonn

Der religiöse Pluralismus Deutschlands und seine Auswirkungen auf den Religionsunterricht

zu gegenwärtigen Vorurteilen unter Anleitung Projekte zu religiös relevanten Themen durchführen (HK

Min. Löhrmann: Die lebendige Auseinandersetzung mit theologischen und philosophischen Bekenntnissen gehört in die Mitte der Gesellschaft.

Landesverbände der Jüdischen Gemeinden von Nordrhein und Westfalen-Lippe, Synagogen-Gemeinde Köln

(483) Größere Moscheebauprojekte stoßen häufig auf massive Widerstände.

Selbstverpflichtung der Verantwortlichen der christlichen Kirchen im Kanton Solothurn

Es gilt das gesprochene Wort!

Bildung für nachhaltige Entwicklung im Fach Religion (rk./ev.)/ethik

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5: Unterrichtsvorhaben: Bibel kein Buch wie jedes andere

Islam und Muslim*innen in Deutschland: Die Sicht der Bevölkerung Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage

Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase März 2015

Die Zukunft der öffentlich-rechtlichen Anerkennung von Religionsgemeinschaften

Katholische Religionslehre, Schuleigener Lehrplan

Leitbild der Kita St. Elisabeth

LEITBILD. Sozialpädagogische Einrichtungen. Kreuzschwestern Bayern. Provinz Europa Mitte

Grußwort bei Treffpunkt Tacheles : Herausforderung Islam?

Ökumenische Erklärung zum Wasser als Menschenrecht und als öffentliches Gut

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Religionsunterricht wozu?

Begrüßungsrede zum Empfang der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Hanns-Seidel-Stiftung aus Anlass des 2. Ökumenischen Kirchentages

Zum Gottesbezug in der Präambel des Grundgesetzes

Curriculum Evangelische Religionslehre am Marianne-Weber-Gymnasium Jahrgangsstufe 7

Evangelische Religionspädagogik, Religion

ON! Reihe Religion und Ethik DVD Institution Katholische Kirche Arbeitsmaterialien Seite 1

Interreligiöser Dialog Interreligiöse Kompetenzen Herzig Ludwig 1

Der Kurdische Nationalrat in Syrien

Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik

Inhaltsverzeichnis. Geschichte der Menschenrechte. Aufriss des Vorhabens Geistesgeschichtliche Grundlagen der Menschenrechtsidee 15

Transkript:

Schweizerischer Rat der Religionen Für ein Zusammenleben der Religionen in Frieden und Freiheit Stellungnahme des Schweizerischen Rates der Religionen zur Volksinitiative «Gegen den Bau von Minaretten»

Herausgeber Gestaltung Druck Internet Email Schweizerischer Rat der Religionen Büro + Webdesign GmbH, Bern Roth Druck AG, Uetendorf www.ratderreligionen.ch info@ratderreligionen.ch Der Text wurde vom Schweizerischen Rat der Religionen genehmigt am 26. August 2009. 2009 Schweizerischer Rat der Religionen

Zusammenfassung Der Schweizerische Rat der Religionen lehnt die Minarett-Initiative entschieden ab. Der Rat, der aus leitenden Persönlichkeiten der Christen, Juden und Muslime besteht, setzt sich dafür ein, den religiösen Frieden in der Schweiz zu schützen und das gegenseitige Vertrauen zwischen den Kirchen und Religionsgemeinschaften zu stärken. Die Minarett-Initiative bewirkt das Gegenteil. Sie instrumentalisiert Religion für politische Zwecke und erzeugt Misstrauen in der Bevölkerung. Die durch die Bundesverfassung garantierten Freiheitsrechte bilden das Fundament für ein friedliches und respektvolles Zusammenleben der Menschen verschiedener Religionen und Kulturen in der Schweiz. Alle haben in diesem Land das Recht, im Rahmen der öffentlichen Ordnung ihren Glauben sichtbar, frei und in Gemeinschaft zu leben. Dazu gehört auch der Bau von Gotteshäusern wie sie in der jeweiligen Religion üblich sind. Der Schweizerische Rat der Religionen setzt auf Integration statt auf Ausgrenzung. Denn nach jüdischem, christlichem und islamischem Verständnis ist jeder Mensch göttliches Geschöpf. In wechselseitiger Achtung voreinander und im Respekt gegenüber den jeweiligen Überzeugungen müssen Wege gefunden werden, mit Differenzen umzugehen und in Frieden zusammenzuleben. Dafür ist auf allen Ebenen Dialog nötig. Alle Massnahmen, die zur Vertrauensbildung beitragen, sollen deshalb gefördert werden. Für den Schweizerischen Rat der Religionen ist die Religionsfreiheit ein universales Grundrecht. Im Rahmen seiner Möglichkeiten und Kontakte versucht der Schweizerische Rat der Religionen deshalb, auch auf Situationen religiöser Diskriminierung, Ausgrenzung und Verfolgung in anderen Ländern Einfluss zu nehmen. 1

Einleitung Am 8. Juli 2008 wurde die Volksinitiative «Gegen den Bau von Minaretten» mit knapp 115000 Unterschriften eingereicht. Sie kommt am 29. November 2009 zur Abstimmung vor das Volk und fordert eine Ergänzung der Bundesverfassung durch Art. 72 Abs. 3 (neu). Wörtlich soll es in der Verfassung neu heissen: «Der Bau von Minaretten ist verboten.» Der Schweizerische Rat der Religionen lehnt die Volksinitiative ab. Der Rat, der sich aus leitenden Persönlichkeiten der Schweizer Bischofskonferenz, des Rates des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes, der Christkatholischen Kirche der Schweiz, Orthodoxer Kirchen in der Schweiz, des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebundes und Islamischer Organisationen der Schweiz zusammensetzt, engagiert sich für den Erhalt und die Förderung des religiösen Friedens. Er bemüht sich um Vertrauensbildung zwischen den Religionsgemeinschaften und den Dialog zu aktuellen religionspolitischen Fragestellungen. Die Mitglieder des Schweizerischen Rates der Religionen sind von ihren Kirchen oder Religionsgemeinschaften offiziell mandatiert. Auf dieser Grundlage nimmt der Schweizerische Rat der Religionen zu Inhalt, Zielen und Wirkungen der genannten Volksinitiative Stellung. Die kulturelle Vielfalt macht die Schweiz stark Die Schweiz zeichnet sich durch Vielfalt aus. Sie ist ein christlich geprägtes Land mit verschiedenen Kulturen, Konfessionen und Sprachen. Infolge der Globalisierung und der weltweiten Wanderungsbewegungen hat diese Vielfalt in der jüngeren Vergangenheit weiter zugenommen. Auch die religiöse Landschaft der Schweiz ist von diesen Veränderungen betroffen. Die Gründung des Schweizerischen 2

Rates der Religionen ist selbst Ausdruck dieses gesellschaftlichen Wandels. Kulturelle Vielfalt kennt die Eidgenossenschaft schon lange. Sie ist Teil der Geschichte und Merkmal der schweizerischen Identität. Die Regeln und Ordnungen des gesellschaftlichen Zusammenlebens haben die Menschen dieses Landes in einer langen gemeinsamen Geschichte errungen. Die ausgehandelten Regeln gehören so integral zur kulturellen Tradition des Landes, dass sie den Bürgerinnen und Bürgern kaum noch explizit bewusst sind: Im Zentrum des demokratischen Selbstverständnisses steht die Anerkennung der Freiheit einer jeden Person im Rahmen einer für alle gleich verbindlichen Rechtsordnung. Die von der Verfassung garantierten Rechte zum Schutz der persönlichen Freiheiten bilden damals wie heute das unabdingbare Fundament für ein friedliches und respektvolles Zusammenleben. Sie sind heute insbesondere für das Neben- und Miteinander der Kirchen und Religionsgemeinschaften unverzichtbar. Die Herausforderung, gesellschaftlichen Zusammenhalt unter den Voraussetzungen kultureller Vielfalt zu ermöglichen, zu sichern und zu stärken, ist also nicht neu. Die Schweiz kann bei der Bewältigung dieser Aufgabe auf Erfahrungen aufbauen. Aus Auseinandersetzungen um Werte ist die Schweiz jeweils gestärkt hervorgegangen. Deshalb: Die kulturelle Vielfalt macht die Schweiz stark. Recht auf öffentliche Darstellung und Praxis des Glaubens Menschen leben nicht isoliert, sondern in vertrauensvollen beziehungsstiftenden Gemeinschaften. Religion bildet ein zentrales Element dieser kulturellen Bedingung menschlichen Lebens. Religiöses 3

Leben ist im Wesentlichen gemeinschaftliches Leben. Dabei bestimmen die Mitglieder einer Religion selbst, wie sie ihre Gemeinschaft gestalten, ihren Glauben leben und in welcher Form sie Gott verehren. Der Schweizerische Rat der Religionen tritt entschieden für das Recht ein, das den Religionsgemeinschaften die freie und selbstständige Definition, Gestalt und Praxis ihres Glaubens im Rahmen von Verfassung und Gesetz garantiert. Die Meinungs-, Glaubens- und Kultusfreiheit gilt gemäss Verfassung und Erklärung der Menschenrechte uneingeschränkt, solange andere Grundrechte nicht beeinträchtigt werden. Religiöse Bauwerke sind für die Mitglieder einer Religionsgemeinschaft nicht nur Versammlungsgebäude, sondern auch Symbol ihres Glaubens und Ausdruck ihrer Gottesverehrung. In diesem Sinne gehört für viele Muslime zu einer Moschee auch ein Minarett. Das Minarettverbot verletzte diese Menschen in ihrer Würde und dem Grundrecht, ihren Glauben zu leben und träfe nicht die Religion, wie die Initianten glaubhaft machen wollen. Respekt vor Gläubigen schliesst die Akzeptanz der unterschiedlichen Ausdrucksformen notwendig mit ein. Die Bundesverfassung schützt die im rechtsstaatlichen Rahmen ausgeübte öffentliche Darstellung und Praxis des Glaubens explizit. Die gemeinsame Basis der Religionen: Der Mensch als Geschöpf Gottes Der Schweizerische Rat der Religionen richtet den Blick bewusst auf die Menschen, die als Mitglieder von Religionsgemeinschaften ihren Glauben ausdrücken und leben. Nach jüdischem, christlichem und islamischem Verständnis ist jeder Mensch göttliches Geschöpf. Als Geschöpfe Gottes sind alle Menschen grundsätzlich gleich und miteinander verbunden. Als «ehrenvollstes Geschöpf» (Islam) und «Ebenbild Gottes» (Judentum / Christentum) geschaffen, sind sie 4

aufgefordert, das eigene Leben und das Zusammenleben mit anderen in der Welt zu gestalten. Im gläubigen Gehorsam steht der Mensch in der Verantwortung vor Gott, gegenüber sich selbst und seinen Mitmenschen. Entsprechend betonen alle drei Religionen die fundamentale Bedeutung der Gemeinschaft, die keineswegs auf die Anhänger der eigenen Religionsgemeinschaft beschränkt bleibt, sondern alle Menschen einbezieht. Der Mensch ist mehr als seine Religion. Der Schweizerische Rat der Religionen möchte den Blick dafür schärfen, zwischen den religiösen Überzeugungen einerseits und dem Umgang mit Individuen andererseits zu unterscheiden. Der Anspruch auf religiöse Wahrheiten rechtfertigt nicht die unterschiedliche Behandlung von Menschen. Religion darf nicht für politische Zwecke missbraucht werden. Die Botschaften der Religionen richten sich an und niemals gegen Menschen. Diese Übereinstimmungen des Christentums, Judentums und des Islams bilden das gemeinsame Fundament, auf dem auch die Unterschiede und Konflikte zwischen den Religionen benannt und ausgetragen werden können und ausgetragen werden müssen. Niemand kann ein Interesse daran haben, Differenzen einzuebnen und Konflikte auszublenden. Im Gegenteil Religionsgemeinschaften können Vorbilder sein dafür, wie Menschen in ernsthafter und respektvoller Weise über Erkenntnisse und Überzeugungen streiten. Das schliesst die Anerkennung unüberwindbarer Grenzen mit ein. Unrecht nicht mit neuem Unrecht vergelten Die Dialoge zwischen den Kirchen und Religionsgemeinschaften in der Schweiz zeigen, dass Differenzen in der Religion, der Kultur, der Tradition und in den gesellschaftspolitischen Ansichten kein Widerspruch bilden zur tiefen gemeinsamen Überzeugung, wo- 5

nach allen Menschen die gleiche unverlierbare Würde zukommt. Die Grundrechte der Glaubens- und Gewissensfreiheit gelten für alle Menschen. Deshalb darf das Recht auf den Bau von Moscheen und Minaretten nicht davon abhängig gemacht werden, ob Angehörigen religiöser Minderheiten in anderen Ländern dieselbe religiöse Freiheit gewährt wird. Unrecht mit neuem Unrecht zu vergelten, wäre ein Verrat an Schweizer Werten. Der Einsatz für Religionsfreiheit in der Schweiz und das Engagement gegen ihre Einschränkung in anderen Ländern gehören für den Schweizerischen Rat der Religionen zusammen. Für alle Religionen gilt in gleicher Weise: Wer für die Angehörigen seiner Glaubensgemeinschaft in Minderheitensituationen Religionsfreiheit einfordert, darf sie in einer Mehrheitsposition den religiösen Minderheiten nicht vorenthalten. Der Einsatz für Religionsfreiheit muss das gemeinsame Anliegen aller Religionsgemeinschaften sein hier und überall auf der Welt. Diesem Anliegen ist auch der Schweizerische Rat der Religionen verpflichtet. Alle Gläubigen sollen ihren Gottesdienst überall in der Welt öffentlich, würdig und ihrer Religion gemäss feiern können. Frieden, Freiheit und Gerechtigkeit sind zentrale Begriffe in allen grossen Weltreligionen. Zugleich sind sich die grossen Religionen darin einig, dass Frieden, Freiheit und Gerechtigkeit nicht einfach deklariert werden können, sondern nur in dem Masse wirklich sind, wie sie konkret gelebt werden. Die Begriffe markieren permanent neu zu verwirklichende Ansprüche der Religionen an die Menschen. Zum friedlichen Zusammenleben der Religionen gehört freilich auch die Kritikfähigkeit. Debatten über die Unterschiede dürfen nicht unterdrückt, sondern müssen geführt werden. Kritik ist in Respekt und Achtung vor der anderen Person und abweichenden Überzeugung jederzeit erlaubt. Planungen von Kirchen-, Synagogen- und Moscheebauten bedürfen deshalb der langfristigen Planung unter Einbeziehung der lokalen Bevölkerung. Die Minarett-Initiative löst keine Probleme. Im Gegenteil: Sie schürt in der Bevölkerung Argwohn, Misstrauen und Aggression gegen 6

Menschen muslimischen Glaubens. Zudem bedeutete das Minarett- Verbot rechtlich einen Rückschritt, hat das Schweizer Volk doch alle religiösen Ausnahmebestimmungen in der Bundesverfassung abgeschafft. Die Schweiz hat eine lange liberale Tradition, in der das Gespräch gesucht wird und man sich um ein gemeinsames Lernen bemüht. Das Land erkennt die wirkliche Herausforderung darin, Wege zu finden, damit alle Mitglieder der Gesellschaft trotz Differenzen und Unterschieden zusammenleben können. Unterschiede ernst nehmen und Dialog fördern Die Unterschriften für die Volksinitiative bringen Sorgen und Befürchtungen der Bevölkerung zum Ausdruck. Welche Botschaft wird in den Moscheen gepredigt? Ist der Islam mehr als eine Religion? Welche Bedeutung haben aus islamischer Sicht die Menschenrechte, der demokratische Rechtsstaat, die Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau? Strebt der Islam in der Schweiz aufgrund religiöser Vorschriften eine Sonderstellung an? Solche und ähnliche Fragen werden gestellt und müssen diskutiert werden können. Der Schweizerische Rat der Religionen ruft dazu auf, die Integration der islamischen Gemeinschaften in der Schweiz mit konkreten Massnahmen aktiv zu fördern. Beispielsweise durch regelmässige Treffen der Moscheeverantwortlichen mit der lokalen Bevölkerung, die Öffnung der Moscheen und islamischen Kulturzentren für Nichtmuslime zu gewissen Zeiten, die Gründung lokaler interreligiöser Gesprächskreise, die Aus- und Weiterbildung der Imame in einer unserer Landessprachen und anderes. Es müssen Wege gefunden werden, mit dem Fremden anders umzugehen, als es mit der Minarett-Initiative versucht wird. Dabei kann es hilfreich sein, den einzelnen Menschen in den Mittelpunkt zu stellen. Denn es geht um 7

Menschen aus anderen Kulturen, um Menschen mit einer anderen Religion oder um Menschen mit anderen Lebensweisen. Wie bereits erwähnt, gibt es zwischen den Kirchen und Religionsgemeinschaften ernst zu nehmende Unterschiede. Die Frage ist, wie mit diesen Differenzen umgegangen und die Gesellschaft gestaltet wird. Das Anliegen des Schweizerischen Rates der Religionen ist es, einen Weg zum Dialog in wechselseitiger Achtung voreinander und im Respekt gegenüber den jeweiligen Überzeugungen aufzuzeigen. Schon vor der Erklärung der Menschenrechte diente die Glaubensund Gewissensfreiheit als Massstab dafür, ob die Würde eines jeden Menschen wirklich geachtet und geschützt wird. Der Schweizerische Rat der Religionen stellt sich in diese Tradition und setzt sich dafür ein, dass die Glaubens- und Gewissensfreiheit auch in Zukunft Orientierungsmassstab einer besonnenen, offenen und menschenfreundlichen Politik bleibt. Ob eine Gesellschaft die Würde aller ihrer Mitglieder achtet, respektiert und schützt, entscheidet sich an ihrem Umgang mit Minderheiten und Menschen anderen Glaubens. 8

Der Schweizerische Rat der Religionen (SCR) Die religiöse Landschaft der Schweiz hat sich den letzten Jahrzehnten verändert, sie ist vielfältig geworden. Wie können Menschen miteinander leben, die ganz unterschiedliche Dinge für wahr und richtig halten? Diese Frage beschäftigt viele Menschen in der Schweiz. Ausserdem besteht im internationalen Kontext zurzeit die Gefahr, dass Religion zur Begründung von Machtansprüchen und zur Legitimation von Gewalt und Krieg missbraucht wird. Vor diesem Hintergrund wurde am 15. Mai 2006 der Schweizerische Rat der Religionen (Swiss Council of Religions SCR) gegründet. Mehr miteinander statt übereinander zu reden, ist das erklärte Ziel des Rates. Dieser setzt sich aus den leitenden Persönlichkeiten der drei Landeskirchen, der jüdischen Gemeinschaft und islamischer Organisationen zusammen, die von ihren jeweiligen Leitungsgremien mandatiert wurden. Einen Beitrag zum Erhalt des religiösen Friedens in der Schweiz zu leisten, Verständigung und Vertrauensbildung zwischen den Verantwortlichen der Religionsgemeinschaften zu fördern, sind einige der Ziele dieser Dialogplattform. Der SCR soll auch Ansprechpartner für die Bundesbehörden sein. 9

Mitglieder des Schweizerischen Rates der Religionen Pfarrer Thomas Wipf, Präsident des Rates des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes (SEK), Vorsitzender des SCR Dozent Dr. Farhad Afshar, Präsident der Koordination Islamischer Organisationen Schweiz (KIOS) Bischof Dr. Kurt Koch, Präsident der Schweizer Bischofskonferenz (SBK) Dr. Hisham Maizar, Präsident der Föderation Islamischer Dachorganisationen in der Schweiz (FIDS) Bischof Makarios von Lampsaque, Ökumenisches Patriarchat von Konstantinopel, Metropolie der Schweiz Gudula Metzel, lic. theol., Regionalverantwortliche der Bistumsregion St. Verena und Mitglied des Bischofsrates des Bistums Basel Bischof Harald Rein, Christkatholische Kirche der Schweiz Dr. phil. Esther Starobinski-Safran, Dozentin für jüdische Philosophie und Mitglied in den Gesprächskommissionen des SIG mit der SBK und dem SEK Dr. Herbert Winter, Präsident des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebundes (SIG) Kontaktadresse: Schweizerischer Rat der Religionen Pfarrer Markus Sahli, Sekretär des SCR Sulgenauweg 26 3000 Bern 23 +41 (0)31 370 25 22 info@ratderreligionen.ch www.ratderreligionen.ch 10