Konzept Schulsozialarbeit

Ähnliche Dokumente
Konzeption der. Schulsozialarbeit. an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental

Schulsozialarbeit an der Inselschule Borkum

Konzept der Schulsozialarbeit an der Auenwaldschule Böklund

Sozialarbeit an einer Grundschule

Schulsozialarbeit an der Albert- Einstein- Schule. Konzeptionelle Überlegungen

Konzept Schulsozialarbeit

Was ist Schulsozialarbeit?

Kooperation von Schule und Jugendhilfe am Beispiel der Jugendsozialarbeit an Schulen

Schulsozialarbeit an den Schulen Forbach und Weisenbach

Schulsozialarbeit. Soziale und familiäre Problemlagen machen vor keiner Schule halt

Multiprofessionelles Team und hilfreiche Netzwerke in der Schule

Schulsozialarbeit Staufer Schulzentrum. Stadt Waiblingen - Fachbereich Bildung und Erziehung 1

Rahmenkonzept der Schulsozialarbeit Oberes Elztal. (gekürzte Fassung)

Rahmenkonzept für Schulsozialarbeit in Jena

SCHULSOZIALARBEIT. Konzeption

Jugendhilfe und Schule. Thomas A. Fischer

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Schulsozialarbeiter*innen

Kita-Sozialarbeit bei Outlaw Kinderrechte Kongress

Konzept Schulsozialarbeit für die Grund- Gemeinschaftsschule Stecknitz

Schulische Inklusion und Jugendhilfe. Olaf Meyer-Helfers Jugendamt Friesland

SCHULENTWICKLUNG UND SCHULSOZIALARBEIT- EIN KONZEPT UNTER BETEILIGUNG ALLER AKTEURE

Konzeption der Schulsozialarbeit an der Hans- Brüggemann-Gemeinschaftsschule mit gymnasialer Oberstufe des Schulverbandes Bordesholm in Bordesholm

Konzept zur schulischen Sozialarbeit

Grundschule Wanderup. Konzept zur Schulsozialarbeit

Leistungsbeschreibung der Offenen Ganztagsschule am Willibald- Gymnasium (Schulzentrum Schottenau)

SKM Lingen e.v. Dienste Lindenstr Lingen (Ems) Lohne

Beratung und Einzelfallhilfe

Konzept zur Schulsozialarbeit an der Grund- und Hauptschule Gildehaus

Caritas - Sozialwerk St. Elisabeth Pädagogisch-Therapeutische Tagesgruppe Damme

Schulbezogene Jugendsozialarbeit im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt

A n g e b o t e s c h u l b e z o g e n e r J u g e n d s o z i a l a r b e i t a u s S i c h t d e r J u g e n d h i l f e P a n k o w

Jugendsozialarbeit - 1 -

Jugendhilfe und Schule so kann Zusammenarbeit gelingen!

Sozialarbeit in Schule (SiS)

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

SCHOOL PARTNER FÜR SCHÜLER*INNEN, ELTERN UND LEHRKRÄFTE. School. in Kooperation mit

Qualitätsmerkmale (Standards) zur Schulsozialarbeit im Kreis Pinneberg

Schulsozialarbeit an der KGS Kupfergasse

OFFENE KINDER- UND JUGENDARBEIT

Sozialarbeit an Grundschulen im Landkreis Verden zur Weiterentwicklung der inklusiven Beschulung

Diplom Sozialarbeiterin, M.A. (Social Work) Anja Reinecke- Terner, Hannover, Wolfsburg,

Konzept. der Schulsozialarbeit. Grund- und Gemeinschafts- schule. in Schwarzenbek

Jahresbericht. Schulsozialarbeit an der Grundschule am Eichkamp und an der Morgenstern Grundschule in Sottrum. Berichtszeitraum : Schuljahr 2015/ 2016

condrobs.de SCHOOL PARTNER FÜR SCHÜLER, SCHÜLERINNEN, ELTERN UND LEHRKRÄFTE SCHULSOZIALARBEIT, JUGENDSOZIALARBEIT UND PRÄVENTION AN SCHULEN

Bestandsaufnahme und Entwicklungspotentiale 23. Juni 2011

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit

Wir machen Sie fit für die Zukunft Seite 1 von 5 Seiten RA Torsten G. Blach. Einführung ins KJHG

S c h u l s o z i a l a r b e i t a m R H G

Lern- und Lebensort Karl-Ziegler-Schule Projekt Café Ziegler

Datenschutz Hilfe oder Hemmnis beim Kinderschutz

Leistungsbereich Schulsozialarbeit der Stadt Cottbus

Flexible ambulante Hilfen

Konzept zur Schulsozialarbeit an der Willi-Fährmann-Schule

Die Kooperationspartner und die Schwerpunktsetzungen in den Kooperationsbeziehungen sind vom jeweiligen Schultyp abhängig.

Markus Kopanski & Claudia Johann

Kooperationsvereinbarung für das Projekt. Berliner Allee. zwischen. der Kreisstadt Unna. und dem Jobcenter Kreis Unna

Einschaltung von Dienstleistern vor dem Hintergrund des 203 StGB

Leitbild Kinder- und Jugendhilfe in der Stadt Freiburg

Jugendhilfestation Waren. Diakonieverein Malchin e. V.

Welche Anwendung finden sie in eurer täglichen Arbeit im Jugendverband?

Schulsozialarbeit an weiterführenden Schulen in der Landeshauptstadt Potsdam

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Hauptvorstand GEW Positionen zur Schulsozialarbeit

Eine Initiative von Sozialpädagogen/innen und Lehrern/innen

(zu klären ist, wer aus der Schule die Aufgaben übernimmt) Vorstellung der Akteure und der Dienstleistung

Umsetzungskonzept SchulsozialarbeiterInnen des Bundes für die Steiermark

RB GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG)

Konzept der Schulsozialarbeit an der Boy-Lornsen-Schule Südangeln

Konzept der Schulsozialarbeit der Stadt Eckernförde

Aufgabenkatalog für IFD und Schule im Berufsvorbereitungsjahr. Themen/Aktivitäten Gemeinsame Aufgaben Aufgaben des IFD Aufgaben der berufsbildenden

Erfahrungen mit dem QER im ReBUZ Ost. Workshop Qualitätsentwicklung in der Bildungsberatung Bremen,

Beschreibung der Leistungen Schulbezogene Jugendarbeit als Teil der Jugendarbeit nach 11 SGB VIII hier insbesondere Schülerclub.

Fachdienst für lern-und entwicklungsauffällige Kinder an Grundschulen - FLEG

Möglichkeiten und Grenzen der Kooperation von Polizei und Sozialer Arbeit

Bausteine der Jugendberufshilfe. Berufsausbildung

Auftrag und Selbstverständnis von Schulsozialarbeit

Schulsozialarbeit heute Herausforderungen und Gelingensbedingungen

Leistungsbeschreibung

Leitbild. Am Leben teilhaben. Raum für Persönlichkeit. Fähigkeiten erweitern. Kompetente Zusammenarbeit. Mit der Zeit gehen

Bremer Erklärung zur Bedeutung von Kinder- und Jugendarbeit

Bildungs- und Erziehungspartnerschaften. Eltern in Schule

Vorlage Nr. 2017/042

Jugendkonferenz im Salzlandkreis Sozialarbeit Möglichkeiten und Grenzen an der Schnittstelle SGB II/ SGB III und SGB VIII

Kooperativer Hort. Fachdienst Kinder, Jugend und Familie Seite 1

Empfehlungen für Qualitätsmerkmale von Schulsozialarbeit

Leistungsvereinbarung

Schule der Vielfalt. Leverkusen, Forum 7 Schulsozialarbeit - im Gemeinwesen orientiert - - siehe Beitrag von Dr. Markus Ottersbach -

Auszug aus der Vorlage 13/2007 der Verwaltung an den Jugendhilfe- und Sozialausschuss des Landkreises Karlsruhe:

Dokumentation der Schulsozialarbeit an Oberhausener Schulen

Wer hat welche Aufgaben und wer hat welche Fähigkeiten? Zur Rollenklärung von schulbezogener Jugendsozialarbeit

Rahmenkonzeption. Schulsozialarbeit

Konzept Stadtteilarbeit. Stadtteilzentren in Hamm


Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Offene Kinderund Jugendarbeit & Ganztagsschule. Kooperation für einen Qualitätssprung in der ganztägigen Bildung in Hamburg.

Als Schwerpunkte der Sozialarbeit wurden nachfolgende Aktionsbereiche entwickelt:

Interkulturelle Öffnung im Kinderschutz

Fachtag Schulverweigerung. Arbeitsgruppe Zusammenarbeit Jugendhilfe und Schule. Hilde Schedl, Diplomsozialpädagogin (FH) Herzlich Willkommen!

Transkript:

Konzept Schulsozialarbeit 1. Definition von Schulsozialarbeit 2. Gesetzliche Grundlagen 3. Grundlagen der Schulsozialarbeit 3.1 Prinzip der parteiischen Arbeit 3.2 Die Aufgabenbereiche und Zielsetzung der Schulsozialarbeit 3.3 Aufgabenschwerpunkte in den einzelnen Bereichen 4. Inselraum als Ergänzung 4.1 Hauptaufgaben der Inselbetreuung 4.2 Aufgaben des Sozialpädagogen im Inselraum 4.3 Ausstattung 1

1. Definition von Schulsozialarbeit Unter Schulsozialarbeit wird ein Angebot der Jugendhilfe verstanden, bei dem sozialpädagogische Fachkräfte, kontinuierlich am Ort Schule tätig sind und mit Lehrkräften auf einer verbindlich vereinbarten und gleichberechtigten Basis zusammenarbeiten, um junge Menschen in ihrer individuellen, sozialen, schulischen und beruflichen Entwicklung zu fördern, dazu beitragen, Bildungsbenachteiligungen zu vermeiden und abzubauen, Erziehungsberechtigte und Lehrer/innen bei der Erziehung und dem erzieherischen Kinder- und Jugendschutz zu beraten und unterstützen sowie zu einer schülerfreundlichen Umwelt beizutragen. Zu den sozialpädagogischen Angeboten und Hilfen der Schulsozialarbeit gehören insbesondere die Beratung und Begleitung von einzelnen Schüler/innen, die sozialpädagogische Gruppenarbeit, offene Gesprächs-, Kontakt- und Freizeitangebote, die Mitwirkung in Unterrichtsprojekten und in schulischen Gremien sowie die Kooperation und Vernetzung mit dem Gemeinwesen. 1 2. Gesetzliche Grundlagen Rechtsgrundlage für die Schulsozialarbeit ist das Kinder- und Jugendhilfegesetz. Hiernach beinhaltet die Schulsozialarbeit folgende Punkte (KJHG, 2010): Die allgemeinen Vorschriften des 1 KJHG werden von der Schulsozialarbeit unter den spezifischen Anforderungen und Bedingungen des schulischen Lebensraumes umgesetzt: Durch das Angebot von Aktivitäten fördert sie die individuelle und soziale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen, die so über das schulische Angebot hinaus Anerkennung erfahren, ihre Fähigkeiten entfalten und soziale Prozesse gestalten können. Somit leistet die Schulsozialarbeit einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung und Erziehung von Kindern und Jugendlichen zu eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten. Sowie zur Beratung und Unterstützung ihrer Eltern (vgl. KJHG 2010, 1). Laut 11 KJHG leistet Schulsozialarbeit eine Form von Jugendarbeit, die sich an alle Kinder und Jugendlichen richtet mit dem Ziel, sie zur Selbstbestimmung zu befähigen und zu gesellschaftlicher Mitverantwortung und zu sozialem Engagement anzuregen und hinzuführen (vgl. KJHG 2010, 11). Gemäß 13 KJHG leistet Schulsozialarbeit Jugendarbeit für solche Kinder und Jugendlichen, die zum Ausgleich sozialer Benachteiligungen oder zur Überwindung individueller Beeinträchtigungen in erhöhtem Maße auf Unterstützung angewiesen sind. Deren schulische und berufliche Ausbildung und soziale Integration werden durch die Schulsozialarbeit gefördert (vgl. KJHG 2010, 13). Auch den erzieherischen Kinder- und Jugendschutz nach 14 KJHG sowie die Beratung in Erziehungsfragen nach 16 KJHG leistet die Schulsozialarbeit und trägt damit zur allgemeinen Förderung der Erziehung in Familien bei. Schulsozialarbeit vernetzt zudem den schulischen Lebensraum mit anderen Jugendhilfeleistungen - insbesondere der Hilfen zur Erziehung ( 27-35 KJHG) - und leistet die in 81 KJHG geforderte Kooperation mit anderen Stellen und öffentlichen Einrichtungen (vgl. KJHG 2010, 27-35; 81). 1 Speck, Karsten: Qualität und Evaluation in der Schulsozialarbeit. Konzepte, Rahmenbedingungen und Wirkungen. Verlag für Sozialwissenschaften/ GWV Fachverlag GmbH, Wiesbaden 2006. S.23. 2

Ein weiterer wichtiger Aspekt zur Rechtsgrundlage bei Schulsozialarbeiter/-innen betrifft die Schweigepflicht. Diese ist laut Strafgesetzbuch wie folgt geregelt: Wer unbefugt ein fremdes Geheimnis, namentlich ein zum persönlichen Lebensbereich gehörendes Geheimnis oder ein Betriebs- oder Geschäftsgeheimnis offenbart, das ihm als ( ) staatlich anerkanntem Sozialarbeiter oder staatlich anerkanntem Sozialpädagogen ( ) anvertraut worden oder sonst bekannt geworden ist, wird mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bestraft (StGB (2010), 203, Abschnitt 1, Absatz 5). 3. Grundlagen der Schulsozialarbeit 3.1 Prinzip der parteiischen Arbeit Das Grundfundament der sozialpädagogischen Arbeit ist die vertrauliche und parteiische Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen. Prinzip der parteiischen Arbeit: Probleme und Sorgen der SuS werden vertraulich behandelt Informationen an und Zuziehung Dritter nur mit Einverständnis der SuS Sich für die Interessen der SuS einsetzen Die Partizipation der Jugendlichen unterstützen 3.2 Die Aufgabenbereiche und Zielsetzung der Schulsozialarbeit Damit sozialpädagogische Angebote erfolgreich durchgeführt werden können, müssen diese auf die Schulstrukturen und Gegebenheiten im Stadtteil gut abgestimmt und vernetzt sein. Tätig werden wir beispielsweise in Fällen von Konfliktsituationen, Kindeswohlgefährdung, Schulmeidung, auto- aggressivem Verhalten u. a. Benötigt eine Schülerin / ein Schüler weitere Hilfemaßnahmen, nimmt der Sozialpädagoge Kontakt zu den zuständigen Stellen auf und begleiten die SchülerInnen und deren Eltern gegebenenfalls dorthin. Die Zusammenarbeit mit dem Amt für Soziale Dienste, der schülerinnenbezogenen Beratung, eingesetzten FamilienhelferInnen und Erziehungsbeiständen sowie weiteren Institutionen der Jungendhilfe sind fester Bestandteil der sozialpädagogischen Arbeit. Hervorzuheben ist, dass sozialpädagogische Angebote eine Ergänzung zum allgemeinen Schulalltag darstellen und den regulär stattfindenden Unterricht nicht ersetzen. Die Aufgabenbereiche der Schulsozialarbeit orientieren sich, zusätzlich zu den im KJHG festgesetzten Zielen, an den im Leitbild der Schule dargestellten Zielen. Hierzu zählen die Förderung und Stärkung der SchülerInnen in ihrer individuellen Entwicklung, die Förderung ihrer sozialen Kompetenzen, die Förderung des Zusammenhalts in den Klassen sowie die Förderung der SchülerInnen zu selbstständigen, eigenverantwortlichen Handeln. 3

3.3 Aufgabenschwerpunkte in den einzelnen Bereichen Einzelfallhilfe und Beratung Beratungsangebote für SchülerInnen, Eltern und LehrerInnen Begleitung, Mitgestaltung von Projektwochen und Unterricht, z. B. Klassenrat Präventionsarbeit, Krisenintervention Begleitung zu schwierigen Terminen Mediations- u. Konfliktgespräche Eingreifen bei Schulvermeidung siehe Leitfaden Schulabstinenz Familien- und Elternarbeit Elterngespräche Hausbesuche Elternabende Sozialpädagogische Gruppenangebote und Projekte Vernetzung mit wichtigen Hilfsinstitutionen im Stadtteil Sozialtraining Anti-Mobbingprojekte Kla Pa = Klassensprecher Paten Mitarbeit in Arbeitskreisen, z. B. AK- Jungen, AK-Schulsozialarbeit, AK Jugend Vegesack, enge Zusammenarbeit mit dem ReBUZ, Freizi Alt-Aumund, Mädchentreff Lilas Pause, Familienhelfer Sonstige Aufgaben Schulsanitäterprojekt Schülerfirma Öffentlichkeitsarbeit Qualitätsentwicklung Kooperation ASB Übergang Schule Beruf Zusammenarbeit mit RAZ Kooperation Agentur für Arbeit Bewerbungstraining Begleitung Werkschüler Kooperation Integrationsfachdienst Schule und Sozialarbeit haben ein gemeinsames Bildungsziel: Die SchülerInnen sollen in ihrer Entwicklung zu eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten unterstützt werden. Bei der Umsetzung dieses Zieles haben die Schulsozialarbeit (als Teil der Jugendhilfe) und die Schule sowohl gemeinsame als auch jeweils eigene 4

gesellschaftliche Aufträge mit teilweise unterschiedlichen gesetzlichen Grundlagen, Arbeitsfeldern, Handlungsmaximen und Methoden. Die spezifischen Wirkungen von Schulsozialarbeit ergeben sich aus dem Sachverhalt, dass diese beiden gesellschaftlichen Systeme im Alltag von Kindern und Jugendlichen zusammenwirken. Die Chancen der Einbindung der Sozialarbeit an Schulen ergeben sich aus der Kooperation der verschiedenen Professionen bestehend aus Lehrkräften, Sonderpädagogen und sozialpädagogischem Personal. Um einen größtmöglichen Austausch der verschiedenen Professionen zu gewährleisten, werden der Sozialpädagoge/Sozialarbeiter wie folgt an der Schule eingebunden: Teilnahme an Dienstbesprechungen und Gesamtkonferenzen regelmäßiger Austausch mit den LehrerInnen und der ZUP Leitung SchülerInnen-, Eltern- und LehrerInnengespräche Teilnahme an Klassen- und Fallkonferenzen sowie pädagogischen Konferenzen Teilnahme an SchülerInnen- und Elternsprechtagen Teilnahme und Mitgestaltung von Elternabenden Teilnahme an schulinternen sowie externen Fortbildungen Begleitung von Ausflügen Mitgestaltung der Projektwochen 4. Inselraum als Ergänzung Im Erziehungskonzept zum Umgang mit herausfordernden Verhalten ist der Inselraum als Ergänzung zu verstehen. Der Inselraum richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler, die 1.) ihren Bewegungsdrang kanalisieren bzw. stillen müssen 2.) emotional und oder kognitiv überfordert sowie temporär nicht in den Unterricht zu integrieren sind 3.) sich beruhigen müssen oder wollen 4.) die sich ihre Zeit im Inselraum als Belohnung erarbeitet haben. 4.1 Hauptaufgaben der Inselbetreuung Konfliktmanagement, Vermittlung, Klärung und Lösungen von Konflikten und Problemen aus dem schulischen Alltag sowie dem sozialen und familiären Umfeld, Auszeit- und Ruheraum 4.2 Aufgaben des Sozialpädagogen im Inselraum Betreuung, Beratung, Beziehungsarbeit und Unterstützung bei verschiedenen Problemlagen häuslichen und familiären Ursprungs Einzel- und Gruppengespräche niedrigschwelliges Beratungsangebot, Informationsarbeit 5

Hilfe bei Konfliktbewältigung/ Mediation Angebot zur Betreuung von SuS, die zur Unterrichtsteilnahme aktuell nicht in der Lage sind (kurzfristige Auszeit, NICHT als Bestrafungsmaßnahme), Wiederherstellung der Schulfähigkeit Loslösung vom Bestrafungskonzept, Anbahnung eines positiven Zugangs zum Hilfesystem (präventive Beziehungsarbeit) Aggressionsabbau Training der sozialen Kompetenzen, Stärkung der Persönlichkeit Öffnung des Raums für Eltern und Lehrkräfte, Einbindung dieser in die positive Lebensweltgestaltung der SuS 4.3 Ausstattung Für die erfolgreiche Umsetzung sind angemessene Räumlichkeiten (z. B. Trennung von Büro- und Aufenthaltsbereich) erforderlich. Die Räume sollen einladend und freundlich gestaltet sein (z. B. Sitzecke, Pflanzen, Tisch-Kicker, Boxsack,...) und ebenso über eine sinnvolle Büroausstattung verfügen (PC, Telefon, Internetzugang etc.). Personell sollte der Inselraum während der Öffnungszeiten von mindestens einer sozialpädagogischen Kraft betreut sein. Mittelfristig wird die Einbindung weiterer pädagogischer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter angestrebt. Diplom Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Fachkraft für Inklusion Inklusionsberater Jörg Grimm 6