Zukunft Einkauf - Trends in der Beschaffung. Zusammenfassung der Studienergebnisse



Ähnliche Dokumente
Green Procurement. Nachhaltigkeit in der Beschaffung

Ist der Einkauf fit für die Krise? Zusammenfassung der Studienergebnisse

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015

effektweit VertriebsKlima

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

Michaela Knirsch-Wagner

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet


Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar A 12041

Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Herzlich Willkommen! Marketing Insights (April 2013) H:\16832MCL\W2_1_13\doc\report\16832_MCL_report.ppt

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

effektweit VertriebsKlima

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

MARKTPLATZ Weiterbildung Frisches zur betrieblichen Weiterbildung und Personalentwicklung

Mean Time Between Failures (MTBF)

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.

Nicht über uns ohne uns

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH

Bedeutung & Nutzen der Internettechnologien für Industrieunternehmen in Österreich

Deutschland-Check Nr. 35

WIR ÜBER UNS. Unser Erfolg ist das Ergebnis nachhaltiger Kreativität, Flexibilität und Qualität.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Energieeffizienz. Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 B2B-Finanzentscheidern

Wahrnehmung der Internetnutzung in Deutschland

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Spring Academy. -Spring Know-how Excellence. Strategic Procurement Training. Verhandlungstraining. Excel-Training für Einkäufer

Digital Insights Industrie 4.0. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v.

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Online-Marketing in deutschen KMU

Das Leitbild vom Verein WIR

Nachhaltige Beschaffung führt zu Wettbewerbsvorteilen

GESCHÄFTSREISEUMFRAGE 2014

Die Bedeutung von Facebook für Unternehmen. Ergebnisse für den deutschen Mittelstand (10 bis 499 Mitarbeiter)

BME-Umfrage. Top-Kennzahlen im Einkauf. Ergebnisse aus der Datenerhebung Leseprobe. Kennzahlen aus 150 Unternehmen zu:

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Wie oft soll ich essen?

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Private Unfallversicherungen bei Selbstständigen - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - November 2009

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Private Senioren- Unfallversicherung

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Management Report. Hernstein. Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz

ProLead. Überlassen Sie das Wertvollste in Ihrem Leben nicht dem Zufall gestalten Sie aktiv die Absicherung Ihrer sorgenfreien Zukunft

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Selbsttest Prozessmanagement

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach

E-Sourcing einfach, effizient und erfolgreich

Insiderwissen Hintergrund

Komplexität und der Dreischritt zur Einfachheit Dieter Brandes und Nils Brandes, Institut für Einfachheit

Trendreport Transportlogis/k 2013/2014

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Zinssicherung im B2B Markt April 2010

Mobile Intranet in Unternehmen

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates

KRISE. Auch ein schwerer Weg beginnt immer mit dem ersten Schritt. Besser mit einem starken Partner. argenus

Zeitarbeit in Österreich

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

UMFRAGE II. QUARTAL 2014

Elternzeit Was ist das?

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Welcome to Trend Micro Leitfaden Deal-Registration

Private Familien-Unfallversicherung - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - Februar 2010

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

FACHDIALOG VERKEHR UND LOGISTIK

Pressekonferenz Geschäftsjahr 2009 zweites Quartal Barbara Kux Mitglied des Vorstands, Siemens AG Berlin, 29. April 2009

"Qualifikation von Führungskräften" - Change-Management - wie Veränderungsprojekte von Mitarbeitern gecoacht werden

FORSA-STUDIE ARBEIT, FAMILIE, RENTE WAS DEN DEUTSCHEN SICHERHEIT GIBT

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

D Your Global Flagship Event. Post-Show Report. EuroShop. The World s Leading Retail Trade Fair Düsseldorf Germany

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Weltweite Wanderschaft

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Entwicklung nach der Geburt

Die große Wertestudie 2011

Mittelstandsbeteiligungen

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

E-Interview mit dem DSAG-Arbeitskreis Supplier Relationship Management

Fragebogen zur Anwendung der Mittelstandklausel in Vergabeverfahren

Relative Ideen-Stärke

Seminare und Dienstleistungen rund um den Einkauf Ihres mittelständischen Industrieunternehmens

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen

Transkript:

Zukunft Einkauf - Trends in der Beschaffung Zusammenfassung der Studienergebnisse

Ausgangssituation Noch immer zeigen sich die Auswirkungen der globalen Wirtschaftskrise. Die Unternehmen sehen sich aufgrund der immer noch unbefriedigenden Auftragslage mit einem starken Kostendruck konfrontiert. Dieser Kostendruck, aber auch das seit Beginn der Krise beobachtbare Phänomen der starken Preisschwankungen an den Rohstoffmärkten sowie die zunehmende Globalisierung und der Wettlauf um Ressourcen und qualifizierte Mitarbeiter sind Herausforderungen, die die Rahmenbedingungen für Einkaufsmanager grundlegend verändern. Die Studie hat die wesentlichen Trends im Einkauf bis 2020 untersucht und gibt Denkanstöße bzw. Lösungsansätze, um die künftigen Herausforderungen als Chancen zu nutzen. Statistische Grundlage Die Ergebnisse der vorliegenden Studie wurden mittels Online-Befragung der Top- 1.000 Unternehmen Österreichs ermittelt. 1) Insgesamt umfasst die Stichprobe 91 Unternehmen, was einer Rücklaufquote von 9, entspricht. Am Häufigsten wurden Teilnehmer aus den Branchen Maschinen- und Anlagenbau, der Bauindustrie sowie der Metallverarbeitenden Industrie registriert (siehe Abb. 1). Nichtsdestotrotz ergibt sich aus der breiten Branchenstreuung ein umfassendes und repräsentatives Bild der österreichischen Industrie. Maschinen- und Anlagenbau Bauindustrie Metallverarbeitende Industrie Lebensmittelindustrie Chemische Industrie Automobilindustrie Energie- und Wasserversorgung Sonstige Dienstleistungen Textilindustrie Elektroindustrie Paperindustrie Großhandel Holzindustrie Pharma und Gesundheit Andere 3% 5% 5% 5% 8% 8% 7% 9% 1 1 10% 13% 1) Umsatz 2009 > 60 Mio. Abb. 1: Branchenverteilung (in %; n=91)

Steigende Bedeutung des Einkaufs Die österreichischen Einkaufsmanager sind sich darüber einig, dass dem Einkauf in Zukunft größere Bedeutung zukommen wird. So gehen 85% der Unternehmen davon aus, dass der Einkauf bis 2020 stärker in die strategischen Unternehmensentscheidungen einbezogen wird (siehe Abb. 2). Trifft eher nicht zu Trifft nicht zu 14% 27% Trifft zu Außerdem ist bemerkenswert, dass 97% der Unternehmen davon ausgehen, dass die Bildungsanforderungen an Einkaufsmitarbeiter steigen werden. Dieser gestiegene Stellenwert wird auch die Karrierechancen im Einkauf verbessern davon gehen immerhin 64% der Einkaufsmanager aus. Unklar ist jedoch, ob sich auch die Mitarbeiterzahl im Einkaufsbereich erhöhen wird. Hier halten sich die Meinungen die Waage. 58% Trifft eher zu Abb. 2: Die Einkaufsabteilung wird bis 2020 verstärkten Einfluss auf die strategische Unternehmensausrichtung haben (in %, n=91)

Maverick Buying Unter Maverick Buying versteht man den Einkauf von Material oder Dienstleistungen ohne die Einkaufsabteilung einzubeziehen. Heute werden durchschnittlich 24% des Beschaffungsportfolios unter Ausschluss der Einkaufsabteilung abgewickelt. Einkaufsvolumen Anteil Volumen Maverick Buying 100% 100% 24% 17% Durch die Vermeidung von Maverick Buying gehen die befragten Unternehmen von Einsparungspotenzialen von durchschnittlich 15% aus. Damit wird klar, dass ein wesentlicher Fokus in einer Reduktion des Anteils an Maverick Buying in den nächsten 10 Jahren liegen wird. So gehen die Manager von einer Reduktion des Anteils von 24% auf 17% aus. Eine Stärkung der Einkaufsabteilung, klare Richtlinien sowie Disziplin in der Organisation sollen helfen, diese Einsparungspotenziale zu realisieren. Anteil Volumen über Einkaufsabteilung 76% 83% HEUTE 2020 Abb. 3: Entwicklung Anteil Maverick Buying am Einkaufsvolumen (in %; n=91) Produktentwicklung Einhergehend mit einem erhöhten Stellenwert erlangt der Einkauf auch im Zusammenhang mit der Produktentwicklung immer mehr an Bedeutung. Es ist davon auszugehen, dass sich der Anteil jener Unternehmen, die den Einkauf bereits frühzeitig in die Produktentwicklung miteinbeziehen, um bis zu 30% erhöhen wird. Durch dieses proaktive Agieren können Einsparungspotenziale im großen Ausmaß realisiert werden. Dieser Einfluss ist in sämtlichen Phasen des Produktentwicklungszyklus sichtbar. Je früher der Einkauf eingreift, desto größer sind die realisierbaren Einsparungen. Nie Selten Häufig Immer Konzeptionsphase Prototyp Versuchs-/ Pilotproduktion Vorserienproduktion 100% 100% 100% 100% 100% 100% 100% 100% 1 4% 7% 1 4% 15% 20% 17% 37% 28% 24% 53% 48% 46% 48% 37% 4% 37% 46% 17% 43% 30% 65% 65% 79% HEUTE 2020 HEUTE 2020 HEUTE 2020 HEUTE 2020 Abb. 4: Einbeziehung des Einkaufs in die Produktentwicklung je Entwicklungsphase (in %, n=46)

Elektronische Beschaffungssysteme Für die nächsten 10 Jahre wird erwartet, dass der Einsatz elektronischer Beschaffungssysteme im Einkauf an Bedeutung gewinnen wird. So werden beispielsweise elektronische Ausschreibungen oder Online-Auktionen vermehrt für die Abwicklung der Beschaffungsprozesse eingesetzt werden. Auch wenn sich die Häufigkeit der Anwendung solcher elektronischer Beschaffungssysteme erhöhen wird, so sind dieser Form der Beschaffungsabwicklung offenbar Grenzen gesetzt. 68% der Unternehmen werden ihre Preise auch 2020 bei maximal 25% des Volumens auf diese Art verhandeln. Anteil Einkaufvolumen mit elektronischen Beschaffungssystem HEUTE 51-75% 26-50% 3% Anteil Einkaufvolumen mit elektronischen Beschaffungssystem 2020 51-75% 76-100% 19% 17% Gar Nicht 1-25% 44% 5 Gar nicht 26-50% 1 5 1-25% Abb. 5: Anteil Einkaufsvolumen mit elektronischen Beschaffungssystemen (in %, n=91) Leistungsabhängige Entlohnung Die Studie zeigt auf, dass bis 2020 gravierende Veränderungen im Bereich der Entlohnung der Einkaufsmanager erwartet werden. Bemessen sich heute noch 47% der Gehälter als gänzlich fix, so wird sich dieser Anteil in Zukunft auf nur mehr 15% verringern. Der Anteil der Bemessung, der das Gehalt zwischen 1 und 20% als variabel bestimmt, wird sich von heute 1 auf 38% im Jahr 2020 mehr als verdreifachen. Insgesamt geht man von einem Anstieg der Gehälter, welche variable Bestandteile beinhalten, von heute 53% auf 85% im Jahr 2020 aus. Ein ähnliches Szenario wird man in Bezug auf die Entlohnung der Einkaufsmitarbeiter feststellen können. Der Gehaltsanteil, der auch variable Bestandteile beinhaltet, wird bis 2020 von 20% auf 70% steigen.

Beschaffungsregionen Ein weiterer Trend wird in einer Veränderung der bevorzugten Beschaffungsregionen bis 2020 gesehen. Mit über 60% nimmt der Beschaffungsmarkt DACH (Deutschland, Österreich, Schweiz) derzeit noch eine überragende Rolle ein. Dieser Anteil soll sich jedoch bis 2020 auf 50% reduzieren. Damit wird der deutschsprachige Raum immer noch die wichtigste Beschaffungsregion bleiben. Regionen wie China, Indien und Osteuropa werden aber als Beschaffungsmärkte stark an Bedeutung gewinnen. Dabei werden sich Unternehmen im internationalen Umfeld neuen Herausforderungen gegenübersehen. Hemmnisse sind in der globalen Beschaffung nach wie vor das Qualitätsrisiko (bei 58% der Unternehmen) und das Versorgungsrisiko (bei 46% der Unternehmen). Zentral- & Südamerika USA/Kanada Osteuropa Beschaffungsregionen HEUTE Beschaffungsregionen 2020 Rest IND VRC Rest Asien VRC RUS Asien 3% 4% IND 8% Zentral- & Südamerika USA/Kanada 3% 1 4% Westeuropa 16% 6 DACH Osteuropa (+46%) 17% 50% DACH (-18%) DACH = Deutschland, Österreich, Schweiz; IND= Indien; RUS = Russland; VRC = China Westeuropa (-14%) 14% Abb. 6: Vergleich Beschaffungsregionen (in %, n=91) Green Procurement Auch der Einkauf wird in Zukunft von einem verstärkten Umweltbewusstsein geprägt sein. Im Moment ziehen Unternehmen Umweltaspekte mehrheitlich nur dann in ihre unternehmerischen Entscheidungen mit ein, wenn ihnen dadurch keine Preis- oder Qualitätsnachteile entstehen. Bis zum Jahr 2020 sagen immerhin bereits 58% Ja zur konstanten Verfolgung des Umweltbewusstseins bei Beschaffungsaktivitäten. Green Procurement - Umweltaspekte als Entscheidungskriterium im Einkauf HEUTE Nein Green Procurement - Umweltaspekte als Entscheidungskriterium im Einkauf 2020 Nein 1 Ja 6% 26% 36% 58% Ja 63% Ja, aber nur wenn keine Preis- bzw. Qualitätsnachteile resultieren Ja, aber nur wenn keine Preis- bzw. Qualitätsnachteile resultieren Abb. 7: Green Procurement Umweltaspekte als Entscheidungskriterium im Einkauf (in %; n=91)

Conclusio Dem Einkauf als Managementdisziplin wird bis 2020 mehr Bedeutung zukommen. Dies zeigt sich insbesondere in einer stärkeren Einflussnahme des Einkaufs auf die Unternehmenssteuerung und in einer Reduktion von Maverick Buying. Als Konsequenz für diese Aufwertung werden die Bildungs- und Schulungsanforderungen der Einkaufsmitarbeiter stark steigen. Ob aber Personalaufstockungen im Einkauf bis 2020 durchgeführt werden, ist umstritten. Hier wirkt das Personalkostenbewusstsein stark entgegen. Im Bereich der Produktentwicklung wird der Einkauf verstärkt eingreifen, um Einsparungen zu generieren. Dies wird wohl eine der gravierendsten Veränderungen im Einflussbereich des Einkaufs darstellen. Die österreichischen Einkaufsmanager gehen davon aus, dass traditionelle Beschaffungssysteme durch elektronische Systeme ergänzt, nicht jedoch ersetzt werden. Von den bisherigen Beschaffungsregionen im deutschsprachigen Raum wird man sich tendenziell in Richtung China, Indien und auch Osteuropa bewegen. Auch wenn der deutschsprachige Raum die wichtigste Beschaffungsregion bleiben wird, die Unternehmen müssen ihre Beschaffungsstrukturen immer mehr auf Global Sourcing einstellen. Dabei ist nicht nur auf Sprachkenntnisse zu achten, sondern insbesondere auf den Aufbau von umfassendem Know-how im internationalen Geschäft. Das grüne Beschaffen, das sogenannte Green Procurement, wird sich in den Köpfen der Einkaufsmanager verstärkt verankern. Neben den gesetzlichen Vorschriften werden auch Anreize und Kundenwünsche nach umweltfreundlichen Produkten einen wichtigen Impuls für Green Procurement darstellen. Lösungsansätze - Hilfestellung für Unternehmen Professionalität und Stellenwert Ausbildung und Motivation Global Sourcing Green Procurement Rohstoffpreise Stellenwert und Einfluss des Einkaufs wird stark zunehmen Reduktion des Anteils an Maverick Buying (Einsparung 15%) Erhöhter Stellenwert des Einkaufs in der Produktentwicklung Frühere Einbindung der Einkäufer in die Produktentwicklung Bildungsförderungen für Einkaufsmitarbeiter werden stark steigen - auch steigender Bedarf an Einkaufsschulungen Variable Entlohnungsmodelle für Einkaufsmitarbeiter Veränderter Fokus der Beschaffungsregionen Verstärkte Konzentration auf China, Indien und Osteuropa Erschließung neuer Beschaffungsmärkte Stärkere Bedeutung der grünen Beschaffung Getrieben von strengeren Gesetzen und vom Umweltbewusstsein der Endkunden Anhaltende hohe Volatilität bei Rohstoffpreisen Zusätzlich hohe Volatilität bei Währungen Adaptierung der Organisations- und Prozessstruktur Schaffung und Nutzung von Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten Konsequenter Know-how-Aufbau im internationalen Handel Aufbau von Know-how und Implementierung von Maßnahmen Absicherung von Kursund Währungsschwankungen

Spring Procurement GmbH Wirtschaftsuniversität Wien Institut für Transportwirtschaft und Logistik Spring Procurement ist eine auf strategisches Beschaffungsmanagement spezialisierte Beratungsgesellschaft mit Sitz in Wien. Im Zuge von Einkaufsprojekten hilft Spring Procurement seinen Klienten operativ die Einkaufskosten zu senken, um so die Wettbewerbsfähigkeit signifikant zu steigern. Spring Procurement GmbH Kohlmarkt 6/11 1010 Wien Österreich office@springprocurement.com www.springprocurement.com Das Institut für Transportwirtschaft und Logistik an der Wirtschaftsuniversität Wien ist eine der führenden Einrichtungen auf dem Gebiet der Transportwirtschaft und Logistik sowie dem Supply Chain Management in Europa. Im Zuge einer wissenschaftlichen und praxisbezogenen Lehre bildet das Institut hochqualifizierte Führungskräfte der Zukunft aus. Institut für Transportwirtschaft und Logistik Nordbergstraße 15 1090 Wien Österreich sekretariat.itl@wu.ac.at www.wu.ac.at/itl 2010 Spring Procurement. All rights reserved.