Fach: Latein Zum schulinternen Lehrplan der SII: Facharbeit

Ähnliche Dokumente
Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ratgeber - Die Facharbeit - betreuen und bewerten

Richtlinien zur Erstellung einer GFS im Fach Biologie am Albert-Schweitzer-Gymnasium Crailsheim

15-14, , ,5 3-

Grundsätze (vgl. Richtlinien und Lehrpläne, Geschichte Sekundarstufe II, NRW, 1999, S.91ff) Anforderungs- und Bewertungskriterien bei Klausuren

Kriterien für die schriftliche Leistungsmessung moderne Fremdsprachen. (Französisch)

Richtlinien und Anforderungen an eine GFS

Das Schülerpraktikum der 9. Klassen des AEG vom

Leistungskonzept des Faches Psychologie

Gutachten zu einer Diplomarbeit 1

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen

Formale Anforderungen an die Projektarbeit schriftlicher Teil

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009

Leistungs- und Bewertungskonzept. im Fach Informatik

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht

Die Facharbeit ein roter Faden zum fachmännischen

LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH ENGLISCH (SEK II) Stand: Schuljahr 2015/16

Hinweise für die Erstellung einer Praktikumsmappe

Leistungsbewertungskonzept. Philosophie

Hinweise zur Facharbeit im Seminarfach (Jg. 12)

Formvorschriften für die Anfertigung von Masterarbeiten

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Die Facharbeit Handreichung für SchülerInnen der Jahrgangsstufe Q1

Hinweise. zur Anfertigung einer. Facharbeit

Gymnasium der Stadt Frechen FK Spanisch

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten

Arbeitshinweise für das Gestalten von Jahresarbeiten an der Regionalen Schule Cambs

Kriterien zur Beurteilung wissenschaftlicher Arbeiten

Clever zu deiner GFS. in Biologie. Viel Erfolg bei Deiner GFS!

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation

Nicht nur sorgfältig arbeiten, sondern frühzeitig beginnen und gegebene Termine einhalten!

Facharbeit Empfehlungen und Hinweise

Kriterien EPH Q1 Q2 Qualität der Beiträge zum Unterricht (z.b. kreative Beiträge, etc.)

Facharbeit am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2016

Schriftliche Arbeiten. Leitfaden für die Gestaltung

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Maschinenbautechnik

Allgemeine Informationen zur GFS im Fach Biologie (Juli 2015)

Leistungskonzept der Fachschaft Sport Sekundarstufe II Leistungskurs

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Erläuterungen zum Erwerb der Latina im Kontext von Schulzeitverkürzung, Kontingentstundentafel und Profiloberstufe

Regionale Schule Am Wasserturm

Schriftliche Arbeiten Leitfaden für die Gestaltung

Facharbeiten im. Fach Deutsch

Hinweise zu schriftlichen Seminar- und Zulassungsarbeiten

Verbindliche Vorgaben zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten an der. BBS Technik Cloppenburg. Beruflichen Gymnasium Technik

7 (2) Die Abschlussprüfung besteht aus schriftlichen und mündlichen Teilen sowie der Präsentation einer Projektarbeit.

Vorwissenschaftliche Arbeit

Schulinterne Richtlinien zur Erstellung einer Facharbeit

Hinweise zur Leistungsbewertung für die Fächer in Bildungsgängen der Anlage A Klausuren

Hinweise zur Erstellung einer Facharbeit in Klasse 9

Darstellungsleistung. Die Regelung sieht folgendermaßen aus:

Operatoren im Geschichtsunterricht

Leitfaden für die Gestaltung schriftlicher. Arbeiten an der Wirtschaftsschule KV Chur

Leistungskonzept des Faches Chemie

Die Besondere Lern- Leistung (BLL) und die FachArbeit (FA)

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Öffentliches Recht

FüKom (Fächerübergreifende Kompetenzprüfung)

EF/1 EF/2 Q1/1 Q1/2 Q2/1 Q2/2 Gk Anzahl Gk Stunden 1 2 2U 2U 3U 3Z Lk Anzahl Lk Stunden - - 3U 3U 4U 4,25Z

Verfassen von Hausarbeiten. Allgemeine Hinweise Erscheinungsbild Formale Kriterien. [Soziologie Augsburg] Sasa Bosancic, M.A.

Grundsätze zur Leistungsbewertung in der Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum Latein; Einführungsphase

1. Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten, Dissertationen)

Facharbeit. - Halten Sie andere Themen für wichtig und interessant, die Sie bearbeiten wollen?

FACHARBEIT. Grundlagen der Gestaltung von Facharbeiten. Fach: Schule: Schüler: Fachlehrer: Jahrgangsstufe 12 Schuljahr:

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

1. einfache Ausfertigung im Schnellhefter nicht in Sichthüllen 2. nicht schreibgeschützt abgespeichert auf einer CD-Rom

Leitfaden für die Bachelorarbeit, Modul GEO 61. im Studiengang BSc Geographie (Stand )

Handreichung zur Hausarbeit

Heinrich-Böll-Gesamtschule Düren Nachweis über Beratungsgespräche zur Facharbeit

Vereinbarungen zur Leistungsbewertung

Anzahl, Art und Bewertung der schriftlichen Leistungsfeststellungen

Auf die Leistungsbewertung im Bereich Sonstige Mitarbeit haben fünf definierbare Größen jeweils unterschiedlichen Einfluss:

Schriftliche Leistungsmessung im Ethik- und Philosophieunterricht. 1. Allgemeine Richtlinien zur schriftlichen Leistungsmessung

Fachspezifisches Konzept der Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Fachspezifisches Konzept zur Leistungsbewertung. im Fach Philosophie Sek. II

Hinweise zur Gestaltung einer wissenschaftlichen Arbeit (Seminar und Abschlussarbeiten)

Allgemeine Vorgaben zur Gestaltung der Bachelorarbeit. Studiengang Bauphysik. Prof. Dr. Karl Georg Degen Bauphysik und Akustik

Marketing. Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis. Bénédict-Schule Zürich

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten

Facharbeit: Formale Vorgaben Umsetzung in LibreOffice

Leistungsbewertungskonzept. Physik

Formvorgaben für Seminar- und Abschlussarbeiten

1. Grundlagen zur Konzeption und Bewertung von Klassenarbeiten in der Sek. I

Richtlinien für eine GFS im Fach NwT

Verbindliche Anleitung zur Anfertigung von Facharbeiten am Gymnasium der Stadt Warstein

Aufbau der Bachelorarbeit

4. Wichtig sind Sorgfalt des sprachlichen Ausdrucks und methodische Präzision.

Vereinbarungen zur Leistungsbewertung im Fach Französisch

3. Formale Aspekte einer wissenschaftlichen Arbeit. 3.1 Das Zitieren Direkte und indirekte Zitate

Titel/Thema deiner GFS

Anforderungsbereiche:

Rollenspiele Leseübungen Grammatische Übungen Kurzvorträge Lernplakate

Städtische Gesamtschule Solingen. Maßgaben zur Leistungsbewertung. Philosophie

Bachelorarbeit. Was ist zu tun?

Facharbeit Was ist das?

Fakultät Wirtschaft Studiengang BWL-Industrie. Richtlinien für die Anfertigung einer Bachelorarbeit

Universität zu Köln. Seminar für Sozialpolitik. Direktor: Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt

Transkript:

Fach: Latein Zum schulinternen Lehrplan der SII: Facharbeit

Vereinbarung zum Thema Facharbeiten Die Richtlinien und Lehrpläne des Faches Latein für die Sekundarstufe II am Gymnasium geben auf den Seiten 88 bis 90 im Abschnitt 4.2.2.5 die folgenden Hinweise: Bewertung von Facharbeiten Die Lehrerinnen und Lehrer besprechen die Kriterien der Bewertung von Facharbeiten rechtzeitig vor Beginn der Erarbeitung mit ihren Schülerinnen und Schülern. Sachgerechtes Verständnis des zu bearbeitenden Text- und Bildmaterials und Plausibilität der aus der Bearbeitung des Materials gezogenen Schlussfolgerungen sind notwendige und selbstverständliche Maßstäbe für die erbrachte Leistung. Die Leistung ist aber auch daran zu messen, inwieweit die Aufgabenstellung richtig erfasst ist selbstständig eine Lösungsstrategie entwickelt worden ist Methodenbewusstsein erkennbar ist fachspezifische Methoden richtig angewendet werden die Sprache der Darstellung sachgerecht und klar ist fachgerecht und in einheitlicher Form zitiert ist die Gedankenführung folgerichtig und zielgerichtet ist die Gliederung übersichtlich ist und erkennbar einem Prinzip folgt das Ergebnis und die Art seiner Darstellung originell und innovativ sind. Die besondere Berücksichtigung dieser Punkte ist einerseits durch die wissenschafts-propädeutische Zielsetzung der Facharbeit gerechtfertigt; sie erleichtert andererseits die vergleichende Bewertung von Arbeiten unterschiedlicher Thematik und von Arbeiten mit demselben Thema. Eine Gewichtung der einzelnen Leistungen, die zum Ergebnis der Facharbeit als einem Ganzen führen, wird durch ihre Zuordnung zu den Anforderungsbereichen möglich. 2

Anforderungsbereich I: Reproduktion klare und sachgerechte Darstellung des Gegenstandes durch Übersetzung, Textparaphrase, Beschreibung usw. Beschaffung, Ordnung und Wiedergabe von Daten und Fakten zur Einordnung des Gegenstandes. Anforderungsbereich II: Reorganisation und Transfer Erkennen und Erklären der Voraussetzungen, der Struktur und der Wirkung des Gegenstandes Herausarbeiten der Intention des Autors/Künstlers Anwenden von allgemeinen Fragestellungen auf den Gegenstand Vergleichen zweier Gegenstände; Darlegen und Erklären des Vergleichsergebnisses. Anforderungsbereich III: Problemlösendes Denken, Urteilen und Werten Entwickeln von Fragestellungen und Methoden zur Erschließung eines Gegenstandes Erkennen, Erläutern und ggf. Lösen von Problemen beim Erklären oder Verstehen eines Gegenstandes Beurteilen der Bedeutung eines Gegenstandes in seinem historischen Kontext und für die historischen Rezipienten Persönliche Wertung im Hinblick auf die zeitübergreifende Bedeutung des Gegenstandes. Sachgerechtes Erörtern und Urteilen hat genaues Begreifen zu seiner Voraussetzung. Eine Leistung kann deshalb nur dann als ausreichend bewertet werden, wenn die möglichen Leistungen im Anforderungsbereich I insgesamt erfüllt sind und darüber hinaus im Anforderungsbereich II die durch das Thema der Facharbeit gegebene Fragestellung richtig auf den Gegenstand angewandt ist und vertretbare Ergebnisse in ihren Grundzügen sichtbar gemacht worden sind. Die Übersetzung, die üblicherweise allen drei Anforderungsbereichen angehört, tritt hier nur als Eingangsvoraussetzung für die Interpretation auf. Sie kann aber den Anforderungsbereichen II und III zugeordnet werden, wenn verständnisrelevante Probleme der Konstitution, Erschließung und grammatischen Erklärung des Textes in der Facharbeit ausdrücklich zum Gegenstand der Erörterung werden und in eine adressaten- und wirkungsgerechte Übersetzung münden. 3

Damit ist ein wesentliches Merkmal einer Facharbeit in Latein gegeben: Die Untersuchung geht von einem lateinischen Text aus, vorzugshalber in Form einer Übersetzung, die Eigenständigkeit und Rezipientenbezug erkennen lässt. Die Länge dieses Textes ist nicht vorgegeben. Dem Umfang der Facharbeit ohne den Zeitdruck einer Klausur entsprechend erscheint es jedoch sinnvoll, einen Text zu bearbeiten, der länger als bei einer 90-minütigen Klausur ist; Vorschlag: ca. 90 Wörter. Bei einem noch längeren Text bietet sich die Paraphrase an. Es ist in diesem Falle zu bedenken, dass eine Paraphrase in noch höherem Maße eine Interpretation darstellt als die Übersetzung eines Textes. Die Paraphrase gibt den Grad des eigenen Textverständnisses unmittelbar zu erkennen, erschwert jedoch sprachlich-stilistische Untersuchungen, während sie möglicherweise erlaubt, ihn in einen größeren Kontext zu stellen. Die Anbindung des Facharbeitsthemas an ein Kursthema ist nicht zwingend. Zwar kann sie sinnvoll in das Unterrichtsgeschehen einfließen, doch ist zu erwarten, dass es bei der Anbindung an ein Kursthema auf Dauer zu einer Wiederholung derselben Facharbeitsthemen kommen wird. Da davon auszugehen ist, dass die Schülerinnen und Schüler vorab über die im Allgemeinen geltenden Bewertungskriterien in schriftlicher Form informiert werden, wird im folgenden ein etwas reduzierter und an das Fach Latein adaptierter Kriterienkatalog dargeboten. 4

Bewertungsbogen: Facharbeit in Latein Name: Thema: I Formale Gestaltung 10% Deckblatt Umfang Grundsätzliches Inhaltsverzeichnis Seitengestaltung Literaturverzeichnis DIN A 4, Schnellhefter Name, Jahrgangsstufe, Kurs Ort, Fach Kurslehrer(in) Thema ohne Seitenzählung Durchgezählte Gliederung der Arbeit mit Haupt- und Unterpunkten ohne Schlusspunkt nach der letzten Ziffer, mit Seitenangaben Übereinstimmung von Inhaltsverzeichnis und Arbeit erste nummerierte Seite mit arabischen Ziffern 8 bis 12 Seiten ohne eidesstattliche Erklärung Schriftart 11 pt Arial oder 12 pt Times New Roman Zeilenabstand 1,5 zeilig, abgesehen von längeren Zitaten Seitenrand links 4 cm, rechts 2 cm, oben 2 cm, unten 2,5 cm Tabellen, Graphiken und Bilder mit Nummerierung, Beschriftung, ggf. Quellenangabe Zitate sind gekennzeichnet Quellenangaben nur als Fußnoten Einheitliche Abkürzung der benutzten Literatur den allgemeinen Vorgaben entsprechend 5

II Übersetzung/Rekodierung der Textstelle, AFB 1 bis III 20% Sprachliche Korrektheit der Übersetzung/Paraphrase Wirkungsgerechte Übersetzung Eigenständigkeit Textverständnis Wortschatz Grammatik Syntax/Satzbau III Textanalyse und Interpretation, AFB II 20% Benennung zentraler sprachlicher/stilistischer Elemente, die für die Thematik von Bedeutung sind Erläuterung/Deutung dieser Elemente IV Inhalt und Wissenschaftlichkeit, AFB II und III 40% Thema Aufbau und Gedankenführung Eingrenzung auf eine zentrale Fragestellung Sinnvolle Gliederung Umsetzung des Themas Inhaltliche Entwicklung der Facharbeit Stringenz, logische Verknüpfung und Ökonomie der Gedankengänge Angemessenheit der Gewichtung zentraler Aspekte Informationsgehalt im Hinblick auf das Thema Sachlichkeit, Vollständigkeit und Korrektheit beim Erfassen, Analysieren und Darstellen der Problemstellung Schlüssige Gesamtdarstellung 6

Selbstständigkeit und Ergebnis Literatur Fachspezifisches Entwicklung des eigenen Standpunktes Trennung von Fakten und persönlicher Meinung/Bewertung Eignung der Literaturauswahl im Hinblick auf das Thema und die Wissenschaftlichkeit Exaktheit in der Auswertung der Literatur (Darstellung der Fakten, Wiedergabe fremder Meinungen) Ausgewogenheit von schriftlicher Literatur und Internetrecherche Korrekte Zitierweise und angemessene Verankerung der Zitate Verwendung der fachsprachlichen Terminologie Beachtung der fachspezifischen Methoden V Sprachliches Ausdrucksvermögen 10% Ausdrucksvermögen im Deutschen Orthographie Grammatik/Satzbau Ergebnis der Facharbeit I Formale Gestaltung 10% 15 II Übersetzung/Rekodierung 20% 30 III Textanalyse und Interpretation 20% 30 IV Inhalt und Wissenschaftlichkeit 40% 60 V Sprachliches Ausdrucksvermögen 10% 15 Umrechnung in die Gesamtnote maximale Wertungspunkte 150 erreichte Wertungspunkte Unterschrift und Datum 7