1 Einleitung und Problemstellung Problemstellung und Ziele der Untersuchung Gliederung der Arbeit...3

Ähnliche Dokumente
Johann Bröthaler (TU Wien) Kommentar zu. Anton Matzinger (BMF) Österreichs Fiskalföderalismus und der Finanzausgleich

Gemeinde- Transferbericht

Aufgabenorientierter Finanzausgleich

ANALYSE DER GEMEINDEFINANZEN VOR DEM HINTERGRUND EINES AUFGABEN- ORIENTIERTEN FINANZAUSGLEICHS

Transfer-Rechner. Anwendungsleitfaden KDZ-Transfer-Rechner. verfasst von Hochholdinger Nikola Köfel Manuel

Die Wahl der optimalen Rechtsform bei einer Gemeindekooperation am Beispiel einer gemeinsamen Bauverwaltung und eines gemeinsamen Gewerbeparks

Finanzierung des Öffentlichen Personenverkehrs vor dem Hintergrund einer wachsenden Stadt Johann Bröthaler, Gerald Grüblinger, Michael Getzner

weekend MAGAZIN Wien 2016

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2015

Der aufgabenorientierte Finanzausgleich

Die Bedeutung des Finanzausgleichs für die Gemeindehaushalte im ländlichen Raum Österreichs *

Kommunalfinanzen in Suburbia

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Regionales BIP 2013 nach Bundesländern 1/2013

1681/A. vom (XXV.GP) ANTRAG. der Abgeordneten Rainer Hable, Bruno Rossmann, Kolleginnen und Kollegen

Transfers zwischen Ländern und Gemeinden

ÖPNV-Finanzierung in Österreichs Städten

Niederösterreichische Gemeinden: Haushaltslage entspannt sich

über die Haushaltsergebnisse

Langfristige Betrachtung der Sparquote der privaten Haushalte Deutschlands

Who cares? Herausforderungen im Pflegebereich und aktuelle Entwicklungen

Eine/r für Alles Alles für Eine/n? Zur Arbeitssituation und Kooperation der Präventivdienste in Österreich

Finanzausgleichsgesetz 2008 Auswirkungen auf Vlbg. Gemeinden

Die Verschuldung der Österreichischen Gemeinden

Generali-Geldstudie 2010

Research Report Series 158/2013

Wirtschaftliche Strukturanalyse

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich

NÖ BAUGEWERBETAG Forcierung der regionalen Wirtschaft durch Fördermodelle

Burgenländische Gemeinden wirtschaften verantwortungsbewusst

1 Einleitung 1 2 Neues Haushalts- und Rechnungswesen 9

Betreff: Finanzausgleichsgesetz 2008, Änderungen mit Wirksamkeit

Länder-Gemeinde- Transferverflechtungen

Durchschnittspreise Objektkategorie/Bundesland Durchschnitt Durchschnitt BAUGRUNDSTüCKE. Veränderung %

Österreichische Wirtschaftspolitik

Forderungspapier des Österreichischen Gemeindebundes zum FAG 2005 bis 2008 Stand Juni 2004

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Demographie und Daseinsvorsorge in Kärnten

Regine Buri-Moser. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Stand und Entwicklungsmöglichkeiten in Schweizer Unternehmen

Regionale Identität, Partizipation und Solidarität: Ausgewählte österreichische Regionen im internationalen Vergleich

Nachhaltiges Wirtschaftswachstum: Kann dies in der Praxis funktionieren?

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Vergleich der Ausgaben und Einnahmen der Bundesländer

Stabilitätsverpflichtung im Wandel

Ö S T E R R E I C H S

FORSCHUNGSTELEGRAMM 04/2008

tlfm Benchmarking in öffentlichen Verwaltungen Dr. Alexander Thau

Auswirkungen der Demografie auf kommunale Finanzen und Daseinsvorsorge

proscicon proscicon Institute of Production Science and Consulting Forschungs- und Beratungsgesellschaft mbh

GRUNDSÄTZLICHES UND WKÖ-FORDERUNGEN ZUM FINANZAUSGLEICH

Kurzbericht Abteilung Statistik

Report Datum Report Währung

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...

Umgebungslärm-Aktionsplan Österreich Teil A2 Zusammenfassende Darstellung der Daten

Der Dritte Sektor der Schweiz

Monarchie zur Republik wurde. Oktober 1918 österreichischen Abgeordnetenhauses deutsch österreichischen Staat Regierungsgeschäften.

Gemeindefinanzbericht 2015

GfK Online Monitor Internetmarkt in Österreich

Sehr geehrte Damen und Herren, das BMF teilt mit, dass das Österreichische Koordinationskomitee den folgenden beiden Anträgen zugestimmt hat:

Bedeutung der Gebietskörperschaften im Maastricht- Kontext Datenlage Neue Daten Ausgegliederte Einheiten

Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mitgliederdaten Burgenland

Raiffeisenlandesbank Niederösterreich / Wien AG Report Datum Report Währung

Report Datum Report Währung. Öffentliche Pfandbriefe bzw. öffentliche fundierte Bankschuldverschreibungen

Tagung Zukunft Stadt, 12. März Thomas Ritt Arbeiterkammer Wien Abteilung Kommunalpolitik

Der Wandel des Japanischen Pharmamarktes

Report Datum Report Währung. Öffentliche Pfandbriefe bzw. öffentliche fundierte Bankschuldverschreibungen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1. Theorie und Institutionen der Sozialpolitik 1

Tabelle 1: Vorläufige Ankunftsergebnisse der Beherbergungsstatistik von Mai bis August 2016

Die Reform der österreichischen Pflegesicherung

Die Entwicklung der Finanzlage der Kommunen in Österreich und Oberösterreich und ihre verteilungspolitische Auswirkung

Deckungsstock hypothekarisch fundierte Bankschuldverschreibungen der Allgemeine Sparkasse Oberösterreich per


Johannes Christian Panitz

Privatrechtsfähigkeit der Länder und Vermögensdispositionen

HausgehilfInnen ohne Kochen. Werte für 2015 und 2016 gb DLS gb DLS gb DLS gb DLS gb DLS gb DLS gb DLS gb DLS gb DLS Bundesland

Information Arbeitsmarkt

Diese Unterlage wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend Sektion III ausgearbeitet und ist zur Verwendung in der

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

Anteil am Stabilitätsbeitrag

Bericht des Rechnungshofes

Vorblatt der Beilagen XXI. GP - Regierungsvorlage - Materialien 1 von 6

3. Die gesellschaftliche Entwicklung des Waldviertels

Der öffentliche Dienst in den Niederlanden und der Schweiz: Sozialstruktur und soziale Sicherung im Wandel

Die wirtschaftliche Bedeutung der Regionalbahnen. Pressegespräch 11. August 2015

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Beilage 1344/2015 zu den Wortprotokollen des Oö. Landtags XXVII. Gesetzgebungsperiode vorgeschlagen für: Sozialausschuss

3.2.3 Länderverfassungen und Denkmalschutzgesetze der Länder Kommunen/ Gemeindliche Ebene Freie Träger die vierte nationale

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich

1010 Wien, Löwelstraße Wien, Rathaus

Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung. von. Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) ulls. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

Information Arbeitsmarkt

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

Reinigung aktuell. Wien, Juli Nr. 7/8 Auflage: SB: Simacek Ursula. Seite: 1/1

Prozessoptimierungen. Eine quantitative und qualitative Untersuchung für BOC Unternehmensberatung GmbH

Infrastrukturbedarf von Sport-Mega-Events

Arbeitsmarktsituation in Österreich. 1. Juni 2007

Bildungsstandards 2015 Deutsch 4. Schulstufe

Strategisches Marketing für kommunale Zentren in Baden-Württemberg

Grundlegende Reform des Finanzausgleichs Projekt Transfers und Kostentragung

Transkript:

W

SpringerWienNewYork

Vorwort Mit der Modernisierung des öffentlichen Sektors in Österreich wird auch das System des Finanzausgleichs im weiteren Sinn Veränderungen erfahren (müssen). Denn eine Schwachstelle in diesem System sind die vielfachen Verflechtungen zwischen den Gebietskörperschaften, sowohl bezüglich der Trägerschaft der Aufgaben als auch bezüglich ihrer Finanzierung. Letztere erfolgt in hohem Maße durch Transferzahlungen zwischen den Gebietskörperschaften (intragovernmentale Transfers), was zwar die Finanzierungslasten einer einzelnen staatlichen Ebene mildert, jedoch beispielsweise gegen die Prinzipien der Autonomie, der Verantwortung (accountability), der Konnexität und der Transparenz verstößt. Um Klarheit über Ausmaß und Wirkungen der intragovernmentalen Transfers zu erhalten und um die Problematik aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten, hat der Österreichische Städtebund zu Beginn des Jahres 2003 ein Forscherteam des Instituts für Finanzwissenschaft und Infrastrukturpolitik der Technischen Universität Wien und des KDZ-Zentrums für Verwaltungsforschung mit der Durchführung einer umfassenden Studie beauftragt. Erstmals in diesem Umfang sind die Transferverflechtungen zwischen den Gebietskörperschaften, insbesondere jene des tertiären Finanzausgleichs, hinsichtlich der gesetzlichen Grundlagen, der damit verfolgten Ziele sowie der finanzstatistischen Wirkungen analysiert worden. Die Studie ist im Herbst 2004 auf der zu diesem Zeitpunkt gegebenen Daten- und Rechtslage abgeschlossen worden. 1 Sie bildet eine Ergänzung zu der im Jahr 2002 vorgelegten Untersuchung zur Aufgabenorientierten Gemeindefinanzierung in Österreich 2. Durch Kürzen und Aktualisieren der legistischen und finanzstatistischen Analysen sowie durch inhaltliche Ergänzungen und Präzisierungen konnte diese Arbeit in die vorliegende Buchform gebracht werden. Die Verfasser danken dem Österreichischen Städtebund und seinem Generalsekretär, Dr. Erich Pramböck, für die Unterstützung der Drucklegung der vorliegenden Forschungsarbeit. Ebenso zu danken ist zahlreichen Kollegen und Vertretern der öffentlichen Finanzwirtschaft, der Statistik und der Institute der Autoren für die wertvollen Diskussionsbeiträge. Es bleibt zu hoffen, dass die Studie auch einen wirksamen Beitrag zur Reform der Finanzierung der öffentlichen Aufgaben leistet. Wien, im März 2006 Die Verfasser 1 Bröthaler, Bauer, Schönbäck unter Mitarbeit von Sieber, Ninaus, Die Gemeinden im Netz der intragovernmentalen Transferbeziehungen: Finanzstatistische und funktionelle Analyse der Transfers im sekundären und tertiären Finanzausgleich der österreichischen Gemeinden, IFIP/KDZ, Wien, 2004. 2 Bröthaler, Sieber, Schönbäck, Maimer, Bauer, Aufgabenorientierte Gemeindefinanzierung in Österreich: Befunde und Optionen, Springer, Wien/New York, 2002.

Inhalt 1 Einleitung und Problemstellung...1 1.1 Problemstellung und Ziele der Untersuchung...1 1.2 Gliederung der Arbeit...3 2 Finanzwirtschaftliche Rahmenbedingungen und methodische Grundlagen 4 2.1 Finanzpolitische Rahmenbedingungen der Gemeindefinanzierung...4 2.1.1 Europäische Wirtschafts- und Währungsunion...4 2.1.2 Konsultationsmechanismus, Österreichischer Stabilitätspakt...7 2.2 Theoretische Grundlagen zur Wirkungsanalyse von Transfers...9 2.2.1 Allgemeiner Transfer ( Pauschaltransfer )...12 2.2.2 Zweckgebundener Transfer von fixer absoluter Höhe...17 2.2.3 Zweckgebundener Transfer von fixer absoluter Höhe, gebunden an absolutes Minimalangebot des geförderten Gutes...21 2.2.4 Zweckgebundener und in Prozenten der Bereitstellungskosten eines Gutes definierter Transfer mit Eigenleistung des Empfängers, ohne Limitierung der absoluten Höhe...23 2.2.5 Zweckgebundener, in Prozenten der Bereitstellungskosten eines Gutes definierter Transfer mit Eigenleistung des Empfängers und Limitierung der absoluten Transferhöhe...29 2.2.6 Zweckgebundener Transfer an eine Gemeinde zur Internalisierung eines positiven externen Effektes von deren Leistungsproduktion...32 2.2.7 Zusammenfassung...40 2.3 Methodische und empirische Grundlagen...46 2.3.1 Methodische Vorgangsweise, Untersuchungszeitraum...46 2.3.2 Abgrenzung der Transfers...49 2.3.3 Empirische Datengrundlagen...58 3 Primärer, sekundärer und tertiärer Finanzausgleich...62 3.1 Finanzausgleich der Gebietskörperschaften 1995-2004 im Überblick...63 3.1.1 Abgabenerträge und Ertragsanteile der Gebietskörperschaften...63 3.1.2 Transfers innerhalb des Sektors Staat...65 3.2 Primärer Finanzausgleich der Gemeinden...69 3.2.1 Gesetzliche Grundlagen des primären Finanzausgleichs...69 3.2.2 Eigene Abgaben der Gemeinden 1995-2004...74 3.2.3 Ertragsanteile der Gemeinden 1995-2004...75 3.3 Sekundärer Finanzausgleich der Gemeinden...78 3.3.1 Gesetzliche Grundlagen des sekundären Finanzausgleichs...78

VIII Inhaltsverzeichnis 3.3.2 Sekundäre Netto-Transferzahlungen der Gemeinden 1995-2004 nach Bundesländern... 88 3.3.3 Sekundäre Transfers der Gemeinden 2004 nach Bundesländern, Größenklassen und Finanzkraft-Quintilen... 90 3.4 Tertiärer Finanzausgleich der Gemeinden... 100 3.4.1 Grundlagen des tertiären Finanzausgleichs... 100 3.4.2 Tertiäre Netto-Transferzahlungen der Gemeinden 1995-2004... 103 3.5 Gesamte intragovernmentale Netto-Transfers der Gemeinden... 104 3.5.1 Gesamte Netto-Transfers der Gemeinden 1995-2004... 105 3.5.2 Gesamte Netto-Transfers der Gemeinden 1995-2004 nach Bundesländern, Größenklassen und Finanzkraft-Quintilen... 107 3.5.3 Transfereinnahmen und ausgaben der Gemeinden 2004 nach Rechtsträgern und Aufgabenbereichen... 109 3.5.4 Umfang des intragovernmentalen Transfernetzes... 111 3.6 Synopsis: Umverteilungseffekte des Finanzausgleichs der Gemeinden... 112 4 Analyse der Transferverflechtungen in ausgewählten Aufgabenbereichen117 4.1 Methodische Grundlagen... 118 4.1.1 Definition der Aufgabenbereiche... 118 4.1.2 Definition der finanzstatistischen Kennzahlen... 119 4.2 Bedeutung der Aufgabenbereiche in den öffentlichen Haushalten... 120 4.2.1 Überblick über die Einnahmen und Ausgaben der Teilsektoren des Sektors Staat nach Aufgabenbereichen... 120 4.2.2 Einnahmen und Ausgaben der Länder, Landesfonds, Gemeinden und Gemeindeverbände nach Aufgabenbereichen... 122 4.2.3 Bedeutung der ausgewählten Aufgabenbereiche im Haushalt der Gemeinden... 126 4.3 Aufgabenbereich Sozialhilfe... 132 4.3.1 Definition des Aufgabenbereiches, Aufgabenverteilung... 132 4.3.2 Gesetzliche Bestimmungen... 137 4.3.3 Aufgabenfinanzierung, Transferverflechtungen... 138 4.3.4 Überblick über die Gesamteinnahmen und -ausgaben des Aufgabenbereiches... 141 4.3.5 Überblick über finanzielle Verflechtungen des Aufgabenbereiches... 145 4.3.6 Ergebnisse und einige Schlussfolgerungen... 150 4.4 Aufgabenbereich Pflichtschulen... 152 4.4.1 Definition des Aufgabenbereiches, Aufgabenverteilung... 152 4.4.2 Gesetzliche Bestimmungen... 155 4.4.3 Aufgabenfinanzierung, Transferverflechtungen... 155 4.4.4 Überblick über Gesamteinnahmen und -ausgaben des Aufgabenbereiches... 157 4.4.5 Überblick über finanzielle Verflechtungen des Aufgabenbereiches... 160 4.4.6 Ergebnisse und einige Schlussfolgerungen... 166 4.5 Aufgabenbereich Krankenanstalten... 168

Inhaltsverzeichnis IX 4.5.1 Definition des Aufgabenbereiches, Aufgabenverteilung...168 4.5.2 Gesetzliche Bestimmungen...173 4.5.3 Aufgabenfinanzierung und Transferverflechtungen...174 4.5.4 Überblick über Gesamteinnahmen und -ausgaben des Aufgabenbereiches...180 4.5.5 Überblick über finanzielle Verflechtungen des Aufgabenbereiches...185 4.5.6 Ergebnisse und einige Schlussfolgerungen...189 4.6 Aufgabenbereich Siedlungswasserwirtschaft...193 4.6.1 Definition des Aufgabenbereiches...193 4.6.2 Gesetzliche Bestimmungen...197 4.6.3 Geltende Förderungen und Transferverflechtungen...197 4.6.4 Überblick über Gesamteinnahmen und -ausgaben des Aufgabenbereiches sowie über die finanziellen Verflechtungen...202 4.6.5 Ergebnisse und einige Schlussfolgerungen...209 4.7 Entwicklung der Lastenverteilung in den gewählten Aufgabenbereichen 211 5 Ergebnisse im Überblick und Schlussfolgerungen...213 5.1 Transfergliederung und -abgrenzung...213 5.2 Transfers im Rahmen des Finanzausgleichs...215 5.2.1 Abgabenerträge der Gebietskörperschaften...215 5.2.2 Transfers innerhalb des Sektors Staat...217 5.2.3 Transfers der Gemeinden im Rahmen des sekundären und tertiären Finanzausgleichs...219 5.2.4 Umverteilungseffekte des primären, sekundären und tertiären Finanzausgleichs der Gemeinden...222 5.3 Transferverflechtungen in ausgewählten Aufgabenbereichen...223 5.3.1 Aufgabenbereich Sozialhilfe...224 5.3.2 Aufgabenbereich Pflichtschulen...226 5.3.3 Aufgabenbereich Krankenanstalten...227 5.3.4 Aufgabenbereich Siedlungswasserwirtschaft...228 5.3.5 Zusammenfassung der Aufgabenbereiche...230 5.4 Schlussfolgerungen...233 5.4.1 Zur empirischen Analyse der Transfers...233 5.4.2 Zur Wirkungsanalyse von Transfers...235 5.4.3 Zur Transferverflechtung...236 5.4.4 Zur transferbezogenen Datenlage...237 5.4.5 Reformperspektiven für das Transfersystem...238 6 Zusammenfassung...244 Verzeichnisse: Quellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Sachverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis ABS Abgestufter Bevölkerungsschlüssel gemäß FAG idgf BIP Bruttoinlandsprodukt BZ Bedarfszuweisungen E/A-Saldo Einnahmen-Ausgaben-Saldo egt Extragovernmentale Transfers ESVG Europäisches System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen EW Einwohner /EW Euro pro Einwohner FA Finanzausgleich FAG Finanzausgleichsgesetz FK Finanzkraft GBA Gemeinschaftliche Bundesabgaben G, GV Gemeinden und Gemeindeverbände Gem o.w. Gemeinden ohne Wien igt Intragovernmentale Transfers L, LF Länder und Landesfonds ow ohne Wien KA Krankenanstalten PS Pflichtschulen RA Rechnungsabschluss (gemäß VRV 1997) RT Rechtsträger SH Sozialhilfe SWW Siedlungswasserwirtschaft Uab Ansatz-Unterabschnitt (gemäß VRV 1997, Anlage 2) VGR Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung VRV Voranschlags- und Rechnungsabschlussverordnung (1997) der Länder, der Gemeinden und von Gemeindeverbänden VZ Volkszählung Gemeinden nach Bundesländern: B Burgenland K Kärnten NÖ Niederösterreich OÖ Oberösterreich S Salzburg St Steiermark T Tirol V Vorarlberg W Wien Σ ow Summe aller Gemeinden / Länder ohne Wien Σ Summe aller Gemeinden / Länder einschließlich Wien