Fleischrindzucht Leistungsprüfung

Ähnliche Dokumente
Fleischrindzucht Leistungsprüfung

Leitfaden zur Herdbuchzucht

Service & Daten aus einer Quelle. 14. November 2011 Seite 1

Aktuelle Ergebnisse aus dem Zuchtjahr 2014/2015 Tag des Fleischrindhalters 2015

ZWS Reproduktionsmerkmale Relativzuchtwert Zuchtleistung

4. Zuchtwertschätzung Fleisch 1

Zuchtbuchordnung. Fleischrindrassen. Rinderzuchtverband Mecklenburg-Vorpommern e.g.

Optimierung der Geburtsgewichtserfassung in der Fleischrindzucht

Zuchtbuchordnung Abt. Fleischrinder

S C H Ä T Z R I C H T L I N I E N D E S L A N D E S H E S S E N Z U R E R M I T T L U N G D E S G E M E I- N E N W E R T E S V O N R I N D E RN

Zuchtbuchordnung. Fleischrinderverband Bayern e.v. Kaltengreutherstraße Ansbach. beschlossen auf der Vertreterversammlung am 08.

Spezielle Schwerpunkte in der Fleischrindhaltung. Ulrike Drews

XLII. SIGÖL Fortbildungskurs Ökologischer Landbau am

8. Zuchtwertschätzung Kalbeverlauf und Totgeburtenrate

Der Markt für Bio-Schweine - in Norddeutschland und bundesweit

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Einfluss der Aufzuchtintensität auf die Lebensleistung und Nutzungsdauer von Milchkühen

KAPITEL B LINEARE BESCHREIBUNG VON KÜHEN UND STIEREN. 1. Allgemeine Bemerkungen. 2. Welche Tiere werden linear beschrieben?

Anforderungen für die Anerkennung von Betrieben und Tieren im Fleischrinder-Herdebuch von Mutterkuh Schweiz Stand:

Nutzung des Ultraschalls in der Leistungsprüfung von Schafen

Begrüßung und Eröffnung durch Henning Hannsen, DK, Vorsitzender. Begrüßung des Vorsitzenden der Welt- Simmental Organisation Herrn Joseph Kucera

Zucht- und. Besamungs* ZUCHTBUCHORDNUNG. Union. Hessen eo. für Fleischrinderrassen. ,.k'

Beurteilung von Fleischrindern

Erklärungen zum Abstammungs- und Leistungsausweis (ALA) Stand: August 2011

Schweizer Genetik. Sehen Verlieben. Kaufen Profitieren! WELTWEIT ERFOLGREICH. Schweiz Switzerland Suisse Svizzera Suiza Suiça Швейцарская

Mitteilungen zur Zuchtwertschätzung - Fleischrinder -

Wie kann der Rinderhalter die Schlachtkörper- und Fleischqualität beeinflussen?

LANDESVERBAND THÜRINGER RINDERZÜCHTER

Zuchtbericht Fleischrinder

Leitfaden für die Mutterkuhhaltung

Anlagen. zur Zuchtbuchordnung. Fleischrind

Züchterische Aspekte der Fruchtbarkeit

FN-Leistungsstutbuch

FN-Leistungsstutbuch

Modul Mutterkuhhaltung Betriebsleiterschule Mutterkuhhaltung

RASSEBESCHREIBUNG UND ZUCHTZIEL DER RASSE MURRAY GREY

Fleischproduktion statt Milchproduktion Mutterkuhhaltung und Bullenmast. Einzelbetriebliche Betrachtung. Mutterkuhhaltung.

Das optimale Erstkalbealter Praxisdaten aus Rheinland-Pfalz

Fleischrindhaltung Ulrike Drews

Mehr Ruhe für Hochleistende

Susanne Schütze (Autor) Phänotypisierung des Verhaltens von Milch- und Fleischrindern unter Praxisbedingungen zur züchterischen Nutzung

Fleischrinder Auktion Sachsen-Anhalt 2015

Welche Bullen auf die Färsen setzen?

Genomische Zuchtwerte schon für Kälber - Konsequenzen für die Zuchtstrategie?

Versuchsbericht Nr

DEUTSCHE ROTBUNTE. DN Milch- und Fleischleistung in optimaler Ausgewogenheit

Katalog 14. Fleischrindbullen-Auktion. Fleischrinder. Spitzenqualitäten Rassevielfalt

Untersuchung zum Muskel- und Fettgewebeansatz wachsender Schweine Armin Schön, Prof. Wilfried Brade; Wolfgang Vogt; LWK Niedersachsen

Die oben genannten Rechtsgrundlagen wirken in Verbindung

Weidehaltung von Mutterkühen, Ochsen und Kalbinnen

Schweizer Genetik. Sehen Verlieben. Kaufen Profitieren! Welt weit erfo lgreich. Schweiz Switzerland Suisse Svizzera Suiza Svizra Швейцарская

Die genomische Selektion in Deutschland und Österreich

5. Zuchtwertschätzung Exterieur 1

8 Jahre Elitepaarungen und zentrale ML-Eberaufzucht Ablauf, Erfahrungen, Ergebnisse. Henning Luther Zuchtleiter / SUISAG

Dahomey. Dahomey-Familienidyll auf Steilfläche

Döring Jörg und Sabine GbR

Zweinutzung als Motiv

Ein Spitzenbulle ist sein Geld wert!

Referat III: Rinder- und Schafhaltung - Berichte und Ergebnisse 1999

Leitfaden für die Mutterkuhhaltung

Für Sie durch Dr. Feucker gelesen

ZUCHTBUCHORDNUNG. Landesverband Thüringer Rinderzüchter. für Milch- und Zweinutzungsrassen

Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen

Vom Kalb zur Färse in 24 Monaten

Gastreferat für Charolais Austria, Robert Allmannsberger, Fürstenzell 1

NEUE MERKMALE FITNESS, VITALITÄT UND GESUNDHEIT IM FOKUS. Christian Fürst, Christa Egger-Danner, Hermann Schwarzenbacher und Birgit Fürst-Waltl

molekularen Rinderzucht

Entwicklung einer Fleischrinderrasse

Systematische Fütterung in der Mutterkuhhaltung 13. Dezember 2007 Aktuelle Ergebnisse Siegfried Steinberger, ITE

Gesundheitsmonitoring in Milchviehbetrieben zur nachhaltigen Verbesserung der Tiergesundheit und Langlebigkeit bei der Milchkuh

N o v a s e l e k Ihr Spezialist, wenn es um die Rasse Limousin geht.

Kontrolle von Wachstum und Entwicklung weiblicher Jungrinder über die Bewertung der Kondition

Genomische Selektion. Dr. Fritz Schmitz-Hsu, Senior Geneticist. Delegiertenversammlung. Ostschweizer Holsteinzuchtverband. 12.

Entwicklung der Tierzucht in Thüringen

Jahresbericht 2016 MLP-Auswertung der Bio-Betriebe in Niedersachsen Milchwirtschaftsjahr 2014/2015

Tot- und Schwergeburten von Kälbern wird die Fruchtbarkeit der Mutter beeinflusst?

Anwendungsdokumentation für. Serv.it NETRIND Genom

RINDERZUCHT AUSTRIA. Zuchtrinder aus Österreich

Fleisch-Leistungsprüfung Eine Sonderinformation des Landeskontrollverbandes und der Landwirtschaftskammer

Ergebnisse der Milchleistungsprüfung sowie Wachstums-, Schlacht- und Mastleistung von Rindern der Rasse Rotes Höhenvieh

Zuchtwertschätzung Fleischrinder

Leistungsprüf- bericht 2003

Zucht in kleine Populationen Chancen und Risiken. Tagung Rinderzucht im Umbruch 16. Dezember 2009 Haus Riswick

Innovation. Zahl der Gewerbeanmeldungen steigt, Zahl der Abmeldungen

Ing. Johann Tanzler. Geschäftsführer Fleckvieh Austria

ADR-Richtlinie 1.1 für das Verfahren der Durchführung der Milchleistungsund Qualitätsprüfung bei Rindern Beschlossen: ALQ-Herbsttagung 4.11.

Vergleich der Schweinemast in Stallungen konventioneller und alternativer Bauweise

Anlage der Zuchtbuchordnung des Stammbuches für Kaltblutpferde Niedersachsen

Produktionsrichtlinien Swiss Black Angus

Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel I Grundlagen. WS 2009/2010 Kapitel 1.0

Liebe Dexter-Freunde!

GAK-Rahmenplan 2015 Förderbereich 6 - Bund: Gesundheit und Robustheit landwirtschaftlicher Nutztiere

Auswirkungen einer verzögerten Besamung von Färsen auf Körperentwicklung, Kalbeverlauf und Milchleistung

Mutterkuh Schweiz. Signatur 109. Findmittel

Leistungsprüfbericht

Die Rinderunion Baden-Württemberg Rassevielfalt als Strategie

Können Gene Depressionen haben?

Zuchtprogramm für die Rasse Pura Raza Espanola (PRE)

Transkript:

Fleischrindzucht In Mecklenburg-Vorpommern erfuhr die Mutterkuhhaltung in den 90er Jahren eine erhebliche Ausweitung. Die günstigen natürlichen Voraussetzungen in Mecklenburg- Vorpommern und die bis 2005 gültigen Prämienregelungen förderten die Mutterkuhhaltung. Daneben erfüllt die Mutterkuhhaltung die Vorstellungen des Verbrauchers hinsichtlich artgerechter Tierhaltung und umweltgerechter Produktion. Mit Festsetzung der betrieblichen Quoten war die Produktionsausdehnung der Mutterkuhhaltung weitestgehend abgeschlossen. Aber auch nach der Entkopplung der Prämienansprüche erweist sich die Mutterkuhhaltung mit wachsenden Beständen als stabiler und umfangreicher Produktionszweig. Bei der Viehbestandserhebung im November 2008 lag die Anzahl Mutterkühe/Sonstige Kühe mit 72.146 auch mit der Änderung im Erfassungsmodus über dem Vorjahresbestand (Tabelle 3.1). Im Zuchtbuch sind 5.983 Kühe eingetragen (Tabelle 3.30; Abb. 3.11), zum Vorjahr waren das 337 Herdbuchkühe mehr (+6 %). Die Abteilung Fleischrind des Rinderzuchtverbandes zählte per 30.09.2008 241 Mitglieder, im Vorjahr waren es 24 Mitglieder weniger. Die Struktur der Mitgliedsbetriebe hat sich nicht wesentlich geändert. Im Durchschnitt werden 25 Herdbuchkühe je Zuchtbetrieb gehalten. Bis zu 100 Herdbuchkühe halten 91,1 % der Zuchtbetriebe, davon 48,2 % bis zu 10 Herdbuchkühe. Große Zuchtherden 101 bis zu 500 Herdbuchkühe halten 8,9 % der Mitgliedsbetriebe. Die Vielfalt der Rassen ist unverändert groß. Es wurden 19 Rassen im Herdbuch geführt, wobei die Anzahl der Kühe je Rasse von 1 bis 1.518 streut (Tabelle 3.31). Den züchterischen Schwerpunkt bilden mit 78,7 % nach wie vor die Hauptrassen Fleckvieh (1.518), Uckermärker (1.146), Angus (893), Charolais (710) und Limousin (419). Der Bestandsaufbau der heimischen Rasse Uckermärker wurde wie in den Vorjahren erfolgreich fortgesetzt. Im Zuchtbuch waren 1.146 Uckermärkerkühe (+182) eingetragen. Bestandszuwächse haben im vergangenen Zuchtjahr auch die Rassen Charolais, Blonde d Aquitaine und Fleckvieh zu verzeichnen (Abb. 3.12). Die Zuchtarbeit verfolgt zum einen das Ziel, in den größeren Rassenpopulationen das genetische Leistungsvermögen in der Reinzucht zu erhöhen. Bei Rassen mit geringen Bestandsumfängen ist der Zuchtfortschritt vorrangig aus den Hauptherkunftsgebieten zu nutzen. Zum anderen ist die Zuchtarbeit in den Fleischrindherden auf die Bereitstellung hochwertiger Bullen für die Mutterkuhhaltung gerichtet. Leistungsprüfung Die Grundlage für einen hohen Zuchtfortschritt sowie eine zielgerichtete Selektion bildet die konsequente Leistungserfassung und -prüfung. In der Fleischrindzucht stellt die Fleischleistung (Zuwachs und Bemuskelung) neben der Reproduktionsleistung die zentrale Nutzungskomponente dar. Die Selektion bei den Intensivrassen basiert auf Eigenleistungsergebnissen, die vorrangig in der Feldprüfung ermittelt werden. In den aktiven Zuchtbetrieben werden systematisch die Geburts-, Absetz- und Jährlingsgewichte sowie die Bemuskelungsnoten von allen männlichen und weiblichen Tieren erfasst. Dabei werden die Lebendmassen zwischen dem 90. und 280. Lebenstag als Absetzgewichte (200-Tage-Gewicht) und zwischen dem 281. und 500. Lebenstag als Jährlingsgewichte (365-Tage-Gewicht) für die Zuchtwertschätzung genutzt. Die Beurteilung der Bemuskelung erfolgt subjektiv nach einer Notenskala von 1 (ungenügend) bis 9 (vorzüglich). Aus allen verfügbaren Informationen wird im VIT Verden eine zentrale Zuchtwertschätzung für die Fleischrindrassen Angus, Blonde d Aquitaine, Charolais, 1

Fleckvieh, Hereford, Limousin, Salers und Uckermärker nach dem Tiermodell durchgeführt. Da im Tiermodell die vollständige Verwandtschaft aller Tiere berücksichtigt wird, hat jede Leistung eines Tieres Einfluss auf den Zuchtwert aller seiner Verwandten. Darüber hinaus werden die wesentlichen Betriebs- und Umwelteinflüsse erfasst und weitestgehend eliminiert. Die Zuchtwertschätzung bezieht sich auf die Merkmale der Fleischleistung und setzt sich aus den Einzelzuchtwerten der täglichen Zunahme bis zum 365. Tag, der Bemuskelung und der Aufzuchtleistung der Mütter zusammen. Der Relativzuchtwert Fleisch (RZF) ist eine Zusammenfassung der drei Einzelzuchtwerte. An der Zuchtwertschätzung nehmen 11 Zuchtorganisationen teil. Seit 2007 ist für die Teilnahme an der Zuchtwertschätzung eine Prüfdichte im Bestand von 50 % gefordert. Die Mehrheit der Züchter der Rassen Angus, Blonde d Aquitaine, Charolais, Fleckvieh, Hereford, Limousin, Salers und Uckermärker hat diese Forderung für die Schätzung des RZF realisiert. Die positive Entwicklung der Leistungsprüfung des Vorjahres konnte auch 2008 fortgesetzt werden. Im Zuchtjahr wurden insgesamt 3.332 Absetzer- und 1.960 Jährlingsgewichte ermittelt (Tabellen 3.32 und 3.33). Die höchsten Zunahmen bei den männlichen Absetzern erzielte die Rasse Fleckvieh mit 1.335 g, gefolgt von Gelbvieh mit 1.294 g und Blonde d Aquitaine mit 1.293 g (Tabelle 3.41). Bei den weiblichen Absetzern rangierten die Rassen Gelbvieh mit 1.212 g, Blonde d Aquitaine mit 1.154 g, sowie die Fleckvieh mit 1.141 g vorn. Die besten Zunahmen wurden bei den männlichen Jährlingen für die Rassen Uckermärker mit 1.400 g, Blonde d Aquitaine mit 1.349 und Charolais mit 1.317 g ermittelt. Bei den weiblichen Jährlingen hatte die Rassen Blonde d Aquitaine mit 1.016 g und Charolais mit 1.012 g die höchsten Tageszunahmen (Tabelle 3.42). Bei 2.830 Absetzern und 1.735 Jährlingen wurde die Bemuskelung beurteilt (Tabellen 3.32 und 3.33). Die Ergebnisse der Tiermodellzuchtwertschätzung 2008 der regionalen Gesamtliste der aktiven Bullen mit einem RZF 100 und einer Sicherheit von mindestens 30 % sind in der Tabelle 3.39 zusammengefasst. Die Leistungsspitze bei der Rasse Fleckvieh bestimmt wie schon seit Jahren der inzwischen 8-jährige Ronni PP aus der Engfer GbR, Groß Helle mit einem RZF von 125. Die besten Bullen der Rasse Uckermärker waren Elton P (RZF 126) und Journal Pp (RZF 124) aus der Zucht von Alois Deppe, Lieblingshof, und Lucky P (RZF 122) aus der GbR Ehrenberg/Schulz in Mesekenhagen. In der deutschlandweiten Fleckviehstatistik rangieren Ronni PP auf Platz 3 und Henri auf Rang 4. Die überregionale Uckermärkerliste wurde wie im Vorjahr von 4 Bullen aus Mecklenburg-Vorpommern geführt. Unter den TOP 10 waren 7 in Mecklenburg-Vorpommern gezogene Uckermärkerbullen zu finden. Die TOP 10 der aktiven Kühe jeder Rasse der Zuchtwertschätzung 2008 sind der Tabelle 3.40 zu entnehmen. Besonders herauszustellen sind die in Mecklenburg- Vorpommern gezogenen Kühe Pippa (Fleckvieh) sowie Soja (Uckermärker), die mit einem RZF von 125 an der Spitze der überregionalen Kuhlisten rangieren. In der deutschen Top 25 Liste der Rasse Fleckvieh sind insgesamt 6 Kühe, der Rasse Uckermärker 14 Kühe, der Rasse Salers 3 Kühe sowie der Rasse Angus 2 Kühe aus Mecklenburg-Vorpommern vertreten. Im weiblichen Zuchttierbestand wurden im Zuchtjahr 1.042 Färsen und Kühe aus 17 Rassen hinsichtlich Typ, Bemuskelung und Skelett bewertet (Tabelle 3.34). Bezogen auf den aktiven Herdbuchkuhbestand sind das 17,4 %. Die Eigenleistungsprüfung im Feld schlossen im Zuchtjahr 352 Bullen aus 13 Rassen ab, das sind 22 gekörte Bullen weniger als im Vorjahr (Tabelle 3.35). Die 2

Zuwachsleistungen der geprüften Bullen differierten zwischen den Rassen. Gemessen am bundeseinheitlichen Vergleichsmaßstab erreichen die Blonde d Aquitaine- (+18 g), die Charolais- (+2 g), die Gelbvieh- (+219 g), und die Uckermärkerbullen (+77 g) ansprechende Leistungen. Die gekörten Bullen der Rassen Angus (-39 g), Aubrac (-12 g), Fleckvieh (-40 g), Limousin (-59 g), Salers (-155 g) sowie der Rasse Weißblaue Belgier (-168 g) liegen mit ihren Leistungen unterhalb des Bundesdurchschnitts der letzten 3 Jahre. Neben der Feldprüfung wurde 2008 die Fleischleistungsprüfung als Eigenleistungsprüfung auch unter Stationsbedingungen durchgeführt. Durch einheitliche Umweltbedingungen bietet die Stationsprüfung den Vorteil, die genetisch bedingten Leistungsunterschiede von den umweltbedingten Einflüssen zu trennen. In der Prüfstation Woldegk wurden 22 Fleischrindbullen der Rassen Angus, Blonde d Aquitaine, Fleckvieh und Uckermärker geprüft. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 3.36 zusammengefasst. Über alle Rassen hinweg wurde eine Prüftagszunahme von 1.545 g erzielt. Die höchste Prüftagszunahme von 1.848 g realisierte der Blonde d Aquitainebulle Adrian PS aus dem LWB Schwasdorf e. G. Die höchste Lebenstagszunahme erzielte der Uckermärkerbulle Harwitt PS aus der Zuchtstätte Hagedorn in Wittenbeck. Dieser Bulle steht in der Besamungsstation Woldegk. Die Angaben in Tabelle 3.37 zeigen, welche Spitzenleistungen in Zuchtbetrieben in Mecklenburg-Vorpommern erreicht wurden und kennzeichnen das vorhandene genetische Potential. Seit 1997 hatten die Fleischrindzüchter die Möglichkeit, reinrassige Nachkommen ihrer im Einsatz befindlichen Deckbullen in der Prüfstation Laage auf Mast- und Schlachtleistung prüfen zu lassen. Insgesamt wurden 958 Nachkommen von 108 Bullen aus 10 Rassen und aus 48 Zuchtherden geprüft. Davon wurde für 95 Bullen der endgültige Zuchtwert festgestellt. Die Ergebnisse der Nachkommenprüfung des Zuchtjahres sind in der Tabelle 3.38 dargestellt. Insgesamt haben in der Prüfstation Laage 6 Bullen der Rassen Angus, Fleckvieh, Salers und Uckermärker mit 40 Nachkommen die Prüfung abgeschlossen. Der berechnete Schlachtwertindex schwankt von 110 für den Fleckviehbullen Ronni bis 98 für den Angusbullen Tibor. Da die Nachkommenprüfung eingestellt wurde, erfolgte im Zuchtjahr keine Einstallung in der Prüfstation. Entscheidend für die Wirtschaftlichkeit der Zuchtbetriebe ist eine fruchtbare, leistungsstarke und langlebige Mutterkuh. Zur Feststellung der Zuchtleistung werden in den Zuchtherden das Erstkalbealter, die Zwischenkalbezeit und die Normalgeburtenrate erfasst. Der Einfluss des Managements und des Züchters auf diese Merkmale ist sehr groß, so dass für die Zuchtleistung zurzeit keine Zuchtwertschätzung entwickelt werden kann. Im Jahr 2008 wurden die Daten von 5.907 Kalbungen von Herdbuchkühen gemeldet und ausgewertet. Die Tabelle 3.41 bietet eine Übersicht des Erstkalbealters nach Rassen. Das Erstkalbealter lag zwischen 26 Monaten bei der Rasse Lakenfelder und 37 Monaten bei der Rasse Hereford. Innerhalb der Rassen waren die Streuungen bedingt durch den starken Einfluss des Managements groß. Die Zwischenkalbezeit nach Rassen streute von 351 Tagen bei den Rassen Pinzgauer und Salers bis 392 Tagen bei der Rasse Weißblaue Belgier. Alle Rassen lagen im Durchschnitt unter 400 Tagen. Zielstellung ist, jedes Jahr ein Kalb zu produzieren. Auch innerhalb der Rassen waren die Schwankungen sehr groß (Tabelle 3.41). Die Normalgeburtenraten streuten von 100 % bis 85,1 % (Tabelle 3.42). Der höchste Anteil tot geborener Kälber von 5,9 % wurde bei der Rasse Blonde d Aquitaine, den 3

höchsten Anteil Schwergeburten von 4,7 % wurde bei der Rasse Charolais registriert. Eine Wertung der Ergebnisse ist aufgrund der Bestandsgrößen, der Anzahl der Kalbungen für die Rassen und der unterschiedlichen Haltungsformen sowie des Managementseinflusses nicht möglich. Die Tabelle 3.43 gibt eine Übersicht zum Alter des aktiven Herdbuchbestandes sowie der Abgänge nach Rassen. Das höchste Durchschnittsalter wiesen die Herefordkühe mit 132 Monaten auf. Die ältesten Kühe waren bei den Highlands zu finden. Die jüngsten Herdbuchkühe gehören zu den Rassen Angus, Fleckvieh und Welsh Black. Am jüngsten selektiert wurden die Blonde d Aquitainekühe. Sehr alt wurden die Galloway- und Salerskühe. Abbildung 3.11 HB-Fleischrindkuhbestände in Mecklenburg-Vorpommern Stück 2004-2008 5.646 5.983 6000 4.607 4.463 4.478 4000 2000 0 2004 2005 2006 2007 2008 Abbildung 3.12 Herdbuch Fleischrindkuhbestand nach Rassen 1600 1400 1200 Anzahl 1000 800 600 2007 2008 400 200 0 Angus Aubrac Blonde d`aquitaine Charolais Fleckvieh Galloway Limousin Salers Uckermärker sonstige Tabelle 3.30 Mitgliederzahlen und Fleischrindherdbuchbestände in Mecklenburg- Vorpommern (30.09.) 2005 2006 2007 2008 Anz. Mitglieder 195 211 217 241 Anz. Herdbuchtiere 4.612 4.630 5.828 6.197 dav. Bullen 149 152 182 214 Kühe 4.463 4.478 5.646 5.983 Herdbuchkühe/Betrieb 23 21 26 25 4

Tabelle 3.31 Anzahl der Herdbuch-Fleischrinder in Mecklenburg-Vorpommern (30.09.) Rasse Bullen Kühe 2007 2008 2007 2008 Angus 25 30 945 893 Aubrac 5 9 228 291 Blonde d Aquitaine 5 4 52 56 Charolais 31 37 633 710 Dexter 6 6 31 34 Fleckvieh 44 41 1.484 1.518 Galloway 9 10 138 137 Gelbvieh 4 5 172 155 Hereford - - 41 18 Highland 3 4 78 93 Lakenfelder - - - 6 Limousin 12 16 419 419 Piemonteser - - 1 1 Pinzgauer 1 2 244 252 Salers 7 7 187 174 Shorthorn - - 5 47 Uckermärker 29 42 964 1.146 Welsh Black 1 1 23 31 Weißblaue Belgier - - 1 2 Gesamt 182 214 5.646 5.983 5

Tabelle 3.32 Ergebnisse der Fleischleistungsprüfung (Absetzerwägung) nach Rassen Rasse Absetzer Geschlech Anz. Gewicht TZ Anz. Bemusk. t 200. Tag Note n kg g/d n Angus m 393 237 1.129 335 6,8 w 364 242 1.039 331 6,6 Aubrac m 47 209 988 34 5,5 w 71 216 898 49 6,4 Blonde d m 26 281 1.293 19 6,7 Aquitaine w 20 273 1.154 15 6,9 Charolais m 207 264 1.247 189 6,7 w 193 263 1.088 180 6,4 Dexter m 1 118 807 0 - w 1 236 485 0 - Fleckvieh m 396 278 1.335 332 6,8 w 374 267 1.141 339 6,6 Galloway w 1 161 1.008 0 Gelbvieh m 19 281 1.294 19 6,6 w 27 285 1.212 27 6,4 Hereford w 2 314 695 2 5,5 Limousin m 102 242 1.123 87 7,3 w 108 235 990 91 6,8 Salers m 64 254 1.204 55 6,5 w 66 251 1.034 50 5,9 Pinzgauer w 9 296 1.185 0 - Ucker- m 422 261 1.243 322 6,5 märker w 419 263 1.112 354 6,3 gesamt 3.332 2.830 6

Tabelle 3.33 Ergebnisse der Fleischleistungsprüfung (Jährlingsgewichte) nach Rassen Jährlinge Rasse Geschlech Anzahl Gewicht TZ Anz. Bemusk. t 365. Tag Note n kg g/d n Angus m 154 393 1.109 137 6,9 w 199 397 932 186 6,6 Aubrac m 38 291 834 26 6,3 w 60 342 748 43 6,0 Blonde d m 19 483 1.349 17 7,0 Aquitaine w 11 447 1.016 11 6,5 Charolais m 128 458 1.317 119 6,9 w 142 454 1.012 124 6,5 Dexter w 1 236 485 0 - Fleckvieh m 224 461 1.312 189 6,8 w 307 428 958 297 6,6 Galloway m 1 427 961 1 7,0 Gelbvieh m 14 471 1.310 14 7,3 w 9 420 983 9 6,2 Limousin m 85 412 1.150 84 7,0 w 88 415 895 87 6,6 Pinzgauer w 17 380 815 0 - Salers m 26 435 1.203 20 6,4 w 52 360 779 25 5,6 Shorthorn m 3 348 940 3 6,3 Ucker- m 143 488 1.400 133 7,1 märker w 239 417 932 210 6,4 Gesamt 1.960 1.735 7

Tabelle 3.34 Ergebnisse der Bewertung der äußeren Erscheinung bei weiblichen Fleischrindern nach Rassen x Noten Anzahl n Typ Bemuskelung Skelett Angus 133 6,7 6,8 6,8 Aubrac 1 7,0 7,0 7,0 Blonde d Aquitaine 26 7,0 6,7 7,0 Charolais 192 6,8 6,6 6,2 Dexter 12 7,4 6,7 6,8 Fleckvieh 228 7,0 6,6 6,8 Galloway 17 7,5 7,3 7,1 Gelbvieh 48 6,8 6,8 6,7 Hereford 1 8,0 7,0 7,0 Highland 2 6,5 6,0 6,0 Limousin 47 7,1 7,0 6,8 Pinzgauer 3 7,0 6,7 5,7 Rotbunte 9 6,8 6,6 6,3 Salers 34 6,5 6,4 6,4 Shorthorn 9 6,7 6,6 6,7 Uckermärker 279 6,9 6,6 6,7 Weißblaue Belgier 1 7,0 7,0 7,0 1.042 7,0 6,7 6,6 8

Tabelle 3.35 Ergebnisse der Fleischleistungsprüfung im Feld (Körungen) bei Fleischrindbullen in Mecklenburg-Vorpommern (10/07-09/08) Rasse Anzahl n LM kg Alter d LTZ g LTZ x Noten ± VGM 1) Typ Bemuskelung Skelett RZF x Körindex 3) Angus 76 496 402 1213-39 7,1 7,3 7,1 103,1 Aubrac 6 739 599 1157-12 7,3 7 6,8 113,3 Blonde d Aquitaine 14 582 413 1379 +18 7,7 7,4 7,3 107,8 Charolais 62 643 413 1452 +2 7,1 7,4 6,7 98,6 Fleckvieh 74 641 437 1393-40 7,5 7,2 7,1 104,4 Galloway 2) 4 570 611 908 +114 7,8 7,5 6,8 119,5 Gelbvieh 6 695 415 1593 +219 8,0 8,0 7,3 130,8 Highland 2) 1-543 - - 7,0 6,0 7,0 107,0 Limousin 23 560 449 1222-59 7,6 7,3 7,2 101,0 Salers 4-606 1054-155 7,0 7,0 7,0 106,3 Shorthorn 1-560 - - 7,0 7,0 7,0 109,0 Uckermärker 78 661 419 1459 +77 7,3 7,4 7,1 109,2 Weißblaue Belgier 3 528 448 1133-168 7,7 8,3 7,0 121,0 Gesamt 352 1) BDF-Vergleichsmaßstab; 2) Nichtwiegerasse; 3 ) Körindex

Tabelle: 3.36 Ergebnisse der Fleischleistungsprüfung (ELP) von Fleischrindbullen in Station Rasse Lebenstags Gewicht Gewicht Prüftagszunahme RMF Index n - Prüfbeginn Prüfende zunahme Angus 13 348 kg 532 kg 1.469 g 1.346 g 0,97 Blonde d Aquitaine 2 272 kg 475 kg 1.620 g 1.254 g 1,37 Fleckvieh 6 361 kg 567 kg 1.645 g 1.448 g 1,02 Uckermärker 1 437 kg 660 kg 1.784 g 1.659 g 0,91 ges./ x 22 349 kg 542 kg 1.545 g 1.380 g 1,02 1) Index Rückenmuskelfläche (Funktion aus absoluter Rückenmuskelfläche Tabelle 3.37 Spitzenergebnisse der Eigenleistungsprüfung von Fleischrindbullen im Feld (10/07-09/08) Rasse Name LTZ Bewertung Züchter g Typ Bemusk. Skelett Angus Franz 1.511 8 8 8 Putenmast Cölpin GmbH Aubrac Timm K 1.341 8 8 8 Gut Karow GbR Dorian K 1.411 8 8 7 Gut Karow GbR Recaro 1.313 8 7 7 Gaarzer Naturrinder GmbH Blonde KiMu Urias 1.671 8 8 8 Kirch-Mulsower Agrar GmbH d Aquitaine KiMu Ufo 1.569 8 8 8 Kirch-Mulsower Agrar GmbH KiMu Udin 1.546 8 8 7 Kirch-Mulsower Agrar GmbH Charolais KiMu Ohura P 1.732 8 9 7 Kirch-Mulsower Agrar GmbH Canno 1.606 8 9 7 D. Baldermann, Linstow KiMu Obelix P 1.724 8 8 7 Kirch-Mulsower Agrar GmbH Cambo 1.662 8 8 7 D. Baldermann, Linstow Fleckvieh Unkas P 1.687 9 9 8 H. Werner, Altentreptow Benno P 1.647 9 8 8 MPA, H. Münch, Laage Valdemar P 1.752 8 8 8 AG Gustävel e. G. Caba P 1.746 8 8 7 AG Gustävel e. G. Galloway William 846 8 8 7 Koch GbR, Möllenhagen Windfang 845 8 8 7 Koch GbR, Möllenhagen Wesley 961 8 7 7 Koch GbR, Möllenhagen Gelbvieh Harms P 1.732 9 8 7 R. Büsch, Glaisin Limousin Hansen P 1.635 8 8 8 R. Büsch, Glaisin Hagen P 1.595 8 9 7 R. Büsch, Glaisin Hanke P 1.785 8 8 7 R. Büsch, Glaisin Hidalgo 1.339 8 8 8 Brenner/Weißenbacher GbR Hilarius P 1.335 8 8 8 Brenner/Weißenbacher GbR Hiob P 1.329 9 8 7 Brenner/Weißenbacher GbR Ucker- Ragnar PS 1.928 9 9 7 A. Deppe, Lieblingshof märker Herkules P 1.861 8 9 8 St. Hagedorn, Wittenbeck John P 1.632 9 8 8 A. Deppe, Lieblingshof 10

Tabelle 3.38 Ergebnisse der Zuchtwertschätzung von Fleischrindbullen auf Fleischleistung sowie der äußeren Erscheinung der 2008 abgeschlossenen Nachkommengruppen aus der Reinzucht in der Prüfstation Laage Name HB-Nr. Rasse Sö. n Vät. n VGM NK n LM 500. LT PTZ NTZ kg g/d g/d % Index Schlacht -wert Fleischanteil Fleischklasse Genauigkeit Fettklasse Bemuskelung Körperform Typ Skelett Tibor DE13.02147328 8 30 238 576 1.208-16 659-23 68,71+0,26 3,8+0,3 98 0,55 2,6 6,0-0,2 5,9 5,4 Angus Carl DE 13.02121309 10 47 400 667 1.316-31 778+5 71,00+0,67 3,6±0 105 0,61 2,0 6,5+0,3 6,6 6,3 Fleckvieh Ronni DE 20.03000942 8 47 402 686 1.372+26 796+23 70,50+0,15 3,8+0,2 110 0,56 2,3 5,9-0,1 6,4 5,5 Fleckvieh Zorro DE 12.67175473 10 47 400 688 1.279-69 792+19 70,01-0,35 3,8+0,2 106 0,61 2,5 6,4+0,2 6,3 5,6 Fleckvieh Micky DE 13.01657417 9 8 63 682 1.279-64 801+25 70,48+0,06 3,8±0 107 0,56 2,1 6,7+0,6 6,4 5,8 Uckermärker Balu DE 16.00947328 Salers 12 5 24 652 1.288+45 743+5 68,82-0,03 3,7+0,2 103 0,56 2,3 5,9-0,3 6,0 5,3 Bei Zuchtwertberechnung Berücksichtigung folgender Einflussfaktoren: Prüfjahrgang (unter Verwendung der Standardgruppe); Kalbe - Nr. der Mutter; effektive Nachkommen bei der Berechnung der Genauigkeit der Zuchtwertschätzung Sö - Söhne; VGM - Vergleichsmaßstab; NK - Nachkommen; LM - Lebendmasse; LT - Lebenstag; PTZ - Prüftagszunahme; NTZ Nettotageszunahme

Tabelle 3.39 Ergebnisse Fleischrinder: TOP 10 jeder Rasse Regionale Gesamtlisten der aktiven Bullen (Besitzer: RMV-Zuchtbetrieb) Rangierung innerhalb Rassen nach RZF Mind. 30% Sicherheit und mind. 1 Nachkommen, mind. RZF 100 Auswertungsdatum: 19.Dezember 2008 HB-NR. Rang Name Horn Rasse GJ RZF Si% ZWmat ZW-TZ ZW-B Besitzer DE 1301799557 1 Patrik Ang 2002 114 71 106 103 116 E. Schön-Petersen, Leopoldshagen DE 0665159430 2 Gordon Ang 2004 114 66 99 108 121 Öko-Agrar GmbH, Wesenberg DE 1302579150 3 Don Ang 2006 114 52 102 114 105 Öko-Agrar GmbH, Wesenberg DE 0665130419 4 Compass Ang 2000 111 85 102 107 109 Gut Karow GbR DE 1301903081 5 Harol Ang 2002 110 46 104 105 108 H. Böttcher, Görnitz DE 0938901032 6 Pirat II 03 Ang 2005 108 56 103 103 110 Gut Karow GbR DE 0348687986 7 Leon Ang 2005 108 51 98 106 112 Gut Karow GbR DE 1402289611 8 Hermann Ang 2004 107 83 107 101 102 Milower Agrarmarketing GmbH DE 1302550067 9 Panda Ang 2004 107 77 99 104 110 Milower Agrarmarketing GmbH DE 1302528836 10 Yankee K Ang 2005 106 47 110 96 104 Gut Karow GbR DE 0348558134 1 Luchs BdA 2005 101 39 99 102 101 Saatzucht F. Lange KG, Breesen DE 0350518478 1 Ponto Cha 2005 117 61 102 115 110 D. Baldermann, Linstow DE 1302842205 2 Babo Cha 2006 108 53 97 109 108 Schäferei Michaeldorf, Hermannshof DE 0346160848 3 Caesar Cha 2001 107 87 99 107 106 D. Baldermann, Linstow DE 1303062736 4 Cambo Cha 2007 107 55 101 106 105 Schäferei Michaeldorf, Hermannshof DE 1302621962 5 Hannes P Cha 2006 107 51 101 107 103 Rohde, Blankenhagen DE 1302332448 6 Vakus Cha 2004 106 68 104 99 107 D. Baldermann, Linstow DE 1302842382 7 Bobby Cha 2006 105 56 98 103 111 D. Baldermann, Linstow DE 1302593338 8 Waldstein Cha 2005 102 49 106 96 101 Moede, Pinnow DE 1302842244 9 Baro Cha 2006 101 46 103 98 98 BG&Rindfleisch-Erz. GmbH, Hohenzieritz DE 1302096058 10 Ulfan Cha 2003 101 44 102 96 107 BG&Rindfleisch-Erz. GmbH, Hohenzieritz DK 2003000942 1 Ronni PP FlF 2000 125 90 97 125 118 Engfer GbR, Mölln DE 1302930456 2 Samba P FlF 2006 122 53 99 122 112 Landgut Grapzow DE 0938313740 3 Zapo S.W. P FlF 2004 121 63 102 118 115 Engfer GbR, Mölln DE 1302550113 4 Heron P FlF 2005 116 69 100 109 122 Engfer GbR, Mölln DE 1601840280 5 Benjamin Pp FlF 2004 116 59 101 115 110 Feldfrucht u. Tierpr.GmbH, Groß Ensthof DK 4857201191 6 Valter P FlF 2004 114 62 101 113 107 AG Gustävel e.g. DE 1501915941 7 Olban P FlF 2003 113 72 104 110 107 Agrar-Produkte Spornitz DE 1302877477 8 Robby P FlF 2006 112 56 104 109 103 AG Gustävel e.g. DE 1302425159 9 Danton P FlF 2005 111 60 99 113 104 Landgut Grapzow DE 1302603544 10 Quintus P FlF 2006 111 55 94 113 113 Engel GbR, Rosenow

Fortsetzung Tabelle 3.39 HB-NR. Rang Name Horn Rasse GJ RZF Si% ZWmat ZW-TZ ZW-B Besitzer DE 0113965060 1 Hinnerk Pp Lim 2003 111 75 103 103 117 Brenner/Weißenbacher GbR, Groß Nieköhr DE 0533910698 2 Talar PS Lim 2005 102 55 99 103 100 Goldenstädter Fleischrinder GmbH DE 0580420174 3 Maik PS Lim 2005 102 50 105 97 100 Goldenstädter Fleischrinder GmbH DE 1302730291 4 Tilo P Lim 2005 100 51 105 97 96 Agrargen. Werder e.g. DK 3884400425 1 Jesper PS Sal 2000 113 68 89 125 105 J. u. R. Leifels, Körchow DE 1502078901 2 Orka Sal 2005 113 55 101 111 108 Datze Naturrind GbR, Pleetz DE 1301839767 3 Bast Sal 2004 110 43 101 109 107 Datze Naturrind GbR, Pleetz DE 1301839784 4 Jalta Sal 2004 106 44 97 109 102 N. Albs, Gorlosen DE 1302746643 1 Elton P Uck 2006 126 45 105 117 122 Deppe GbR, Lieblingshof DE 1302304492 2 Journal Pp Uck 2004 124 72 103 117 122 Ehrenberg/Schulz GbR, Mesekenhagen DE 1302092423 3 Lucky P Uck 2003 122 64 94 125 117 Ehrenberg/Schulz GbR, Mesekenhagen DE 1302816638 4 Werner Pp Uck 2006 120 49 100 119 114 St. Hagedorn, Wittenbeck DE 1302652904 5 Luchs P Uck 2005 117 58 86 130 111 BG&Rindfleisch-Erz. GmbH, Hohenzieritz DE 1273219894 6 FILM Uck 2002 116 87 99 112 117 Gut Schwaneberg, Schmölln DE 1302385853 7 Ingfried PS Uck 2005 114 52 106 108 106 Fleisch- u. Milchprod.GmbH &Co KG,Prenzlau DE 1273226682 8 Falko Uck 2002 113 70 112 98 111 LWB S. Ehlert, Jarmen DE 1302746634 9 Simba P Uck 2006 112 56 99 108 116 LWB S. Ehlert, Jarmen DE 1302546612 10 Meno Pp Uck 2005 111 68 107 101 112 Löbel KG, Mustin ZW = Zuchtwert; mat. = maternal; tägl. Zun. = tägliche Zunahme; Bem. = Bemuskelung; RZF = Relativzuchtwert Fleisch; Si = Sicherheit

Tabelle 3.40 TOP 10 jeder Rasse Besitzer RZMV aktive Kühe Regionale Gesamtlisten der aktiven Kühe (RMV) Rangierung innerhalb Rassen nach RZF Mind. 30% Sicherheit und mind. 1 Nachkommen, mind. RZF 100 Auswertungsdatum: 19.Dezember 2008 HB-NR. Rang Name Horn Rasse GJ RZF Si% ZWmat ZW-TZ ZW-B Besitzer DE 1302090681 1 Libelle Ang 2003 119 57 101 119 108 H. Keunecke, Strasburg OT Lauenhagen DE 1302579127 2 Merry Ang 2005 119 53 104 114 111 H. Keunecke, Strasburg OT Lauenhagen DE 1302090682 3 Altea Ang 2003 115 52 101 114 109 K. Plaßmann, Ganzlin DE 1302092079 4 Bruni Ang 2003 115 48 108 105 111 Putenmasthof Cölpin GmbH DE 1301503273 5 Lorchen Ang 2001 114 54 100 114 109 H. Keunecke, Strasburg OT Lauenhagen DE 0665165481 6 Esche Ang 2005 113 52 100 109 114 H. Keunecke, Strasburg OT Lauenhagen DE 1302579130 7 Lina Ang 2005 113 44 102 109 111 U. Krüger, Seelübbe DE 1300199027 8 Attacke Ang 1999 112 54 108 105 104 H. Keunecke, Strasburg OT Lauenhagen DE 1300199033 9 Greta Ang 1999 112 53 101 109 109 H. Keunecke, Strasburg OT Lauenhagen DE 1302579133 10 Ari Ang 2005 112 40 98 110 113 K. Plaßmann, Ganzlin DE 1302502378 1 Sandra BdA 2005 112 37 113 96 112 LEAG Friedrichsruhe DK 3636400281 2 Ursula BdA 2003 110 34 105 102 111 Kirch-Mulsower Agrar GmbH DE 1302161726 3 Saskia BdA 2004 106 37 117 88 106 Kirch-Mulsower Agrar GmbH DE 0579645051 4 Flocke BdA 2002 102 43 99 103 101 R. Trippschuh, Deibow DE 1302502374 5 Sabrina P BdA 2005 102 37 109 90 107 LEAG Friedrichsruhe DK 6005201756 6 Sissel BdA 2001 101 33 107 92 105 Kirch-Mulsower Agrar GmbH DE 1302161591 1 Edda P Cha 2003 113 54 115 98 106 Kirch-Mulsower Agrar GmbH DE 1301216648 2 Elfie Cha 1995 113 34 113 103 102 H. Jahnke, Klein Schmölln DE 1302050762 3 Friedel Cha 2003 109 50 100 107 109 H. Jahnke, Klein Schmölln DE 1301528720 4 Cha 2002 109 49 109 99 108 AG Gustävel e.g. DE 1302050772 5 Lore P Cha 2004 109 46 104 104 105 H. Jahnke, Klein Schmölln DE 1302593342 6 Walme Cha 2005 109 46 94 111 113 D. Baldermann, Linstow DE 1301928714 7 P Cha 2002 109 45 113 97 101 Kirch-Mulsower Agrar GmbH DE 1302161587 8 P Cha 2003 107 55 110 99 98 Kirch-Mulsower Agrar GmbH DE 0346583121 9 Macke Cha 2002 107 50 113 92 109 D. Baldermann, Linstow DE 1301503496 10 Elke P Cha 2001 107 47 105 101 106 H. Jahnke, Klein Schmölln 14

Fortsetzung Tab. 3.40 HB-NR. Rang Name Horn Rasse GJ RZF Si% ZWmat ZW-TZ ZW-B Besitzer DE 1300204743 1 Pippa P FlF 1997 125 61 101 117 127 Engel GbR, Rosenow OT Voßfeld DE 1301958263 2 P FlF 2002 122 47 102 113 125 MPA Laage H. Münch, Laage DE 1302672720 3 Ilka P FlF 2006 119 50 111 106 113 J. Brüdgam, Udars DE 1301958295 4 P FlF 2003 119 48 109 105 120 MPA Laage H. Münch, Laage DE 1301698747 5 P FlF 2003 119 46 96 115 126 MPA Laage H. Münch, Laage DE 1302196245 6 FlF 2004 118 48 98 111 127 MPA Laage H. Münch, Laage DE 1301692117 7 P FlF 2001 116 56 105 110 109 Landgut Grapzow DE 1301958289 8 P FlF 2003 116 46 105 105 121 MPA Laage H. Münch, Laage DE 1300857272 9 Hurtige P FlF 2001 115 57 96 113 119 Engel GbR, Rosenow, OT Voßfeld DE 1301849035 10 Hummel P FlF 2002 115 57 99 111 118 Engel GbR, Rosenow OT Voßfeld DE 0114663141 1 Sana P Lim 2004 112 52 107 103 110 Brenner/Weißenbacher GbR, Groß Nieköhr LU 0998188641 2 Remine Lim 2000 110 39 102 106 107 Brenner/Weißenbacher GbR, Groß Nieköhr DE 1302266692 3 Lim 2003 109 41 100 104 115 Brenner/Weißenbacher GbR, Groß Nieköhr DE 1302436855 4 Lim 2004 108 50 102 109 100 Brenner/Weißenbacher GbR, Groß Nieköhr DE 0114663148 5 Tatiana P Lim 2004 107 47 96 112 101 Brenner/Weißenbacher GbR, Groß Nieköhr DE 1302436869 6 Lim 2005 107 44 101 104 106 Brenner/Weißenbacher GbR, Groß Nieköhr LU 0698188648 7 Ruste Lim 2000 107 37 104 97 116 Brenner/Weißenbacher GbR, Groß Nieköhr DE 1302266696 8 Lim 2004 106 49 104 100 108 Brenner/Weißenbacher GbR, Groß Nieköhr DE 1301698770 9 P Lim 2001 106 48 103 103 104 Brenner/Weißenbacher GbR, Groß Nieköhr DE 1302057386 10 Lim 2003 105 48 103 98 110 Brenner/Weißenbacher GbR, Groß Nieköhr DE 1301839763 1 P Sal 2004 116 35 99 114 116 J. u. R. Leifels, Körchow DE 1300141025 2 Lydia Sal 1995 114 50 104 109 110 J. u. R. Leifels, Körchow DE 1301839733 3 Sal 2003 111 48 98 113 106 J. u. R. Leifels, Körchow DE 1301839744 4 Perle Sal 2003 110 43 105 103 110 J. u. R. Leifels, Körchow DE 1302139086 5 Berta P Sal 2003 109 43 99 108 109 J. u. R. Leifels, Körchow DE 1300680186 6 Sal 1999 109 36 93 115 104 Datze Naturrind GbR, Pleetz DE 1300794969 7 Petra Sal 2000 107 49 101 103 111 J. u. R. Leifels, Körchow DE 1301839724 8 Ricarda Sal 2002 107 44 109 96 109 J. u. R. Leifels, Körchow DE 1301839788 9 P Sal 2004 107 43 93 114 105 J. u. R. Leifels, Körchow DE 1302139120 10 Eluise P Sal 2003 107 40 100 105 107 J. u. R. Leifels, Körchow 15

Fortsetzung Tab. 3.40 HB-NR. Rang Name Horn Rasse GJ RZF Si% ZWmat ZW-TZ ZW-B Besitzer DE 1301542075 1 Soja Uck 2001 125 53 114 110 114 St. Hagedorn, Wittenbeck DE 1302680917 2 P Uck 2005 120 41 104 115 110 Utzedeler Agrar GmbH DE 1301851487 3 Helga P Uck 2003 119 47 103 114 115 AG Gustävel e. G. DE 1301832985 4 Anna Uck 2002 118 50 108 107 115 St. Hagedorn, Wittenbeck DE 1302385849 5 Heidelore P Uck 2005 118 41 106 110 113 Utzedeler Agrar GmbH DE 1302680911 6 P Uck 2005 118 41 99 117 114 Utzedeler Agrar GmbH DE 1302112933 7 Birte P Uck 2003 117 41 109 109 107 Utzedeler Agrar GmbH DE 1302112961 8 Uck 2003 117 37 107 109 110 Utzedeler Agrar GmbH DE 1302385792 9 P Uck 2004 116 47 105 107 115 Utzedeler Agrar GmbH DE 1302112972 10 P Uck 2003 116 40 104 111 112 Utzedeler Agrar GmbH RZF=Gesamtzuchtwert; ZWmat=Zuchtwert maternal; ZW TZ=Zuchtwert Tageszunahmen 365. Tag;ZW B=Zuchtwert Bemuskelung 16

Tabelle 3.41 Erstkalbealter (EKA) und Zwischenkalbezeit (ZKZ) nach Rassen Rasse EKA (Monate) ZKZ (Tage) n x Min. Max. n x Min. Max. Angus 141 28 20 40 694 360 287 550 Aubrac 12 32 26 39 196 361 305 543 Blonde 13 29 24 33 31 364 314 466 d Aquitaine Charolais 136 31 21 39 489 375 288 548 Dexter 7 27 22 40 26 373 310 483 Fleckvieh 292 29 21 40 940 371 280 543 Galloway 13 32 26 38 94 371 276 550 Gelbvieh 39 29 22 38 110 374 276 527 Hereford 1 37 37 37 27 363 294 475 Highland 11 34 30 39 29 357 283 521 Lakenfelder 6 26 24 28 Limousin 42 34 21 40 337 374 271 527 Piemonteser 1 379 379 379 Pinzgauer 10 33 27 40 178 351 298 543 Rotbunt 6 34 29 40 Salers 24 29 23 35 139 351 283 536 Shorthorn 6 29 24 37 50 372 312 546 Uckermärker 246 30 20 39 783 370 273 548 Welsh Black 7 34 25 37 20 386 324 429 Weißblaue Belgier 2 392 375 409 17

Tabelle 3.42 Geburtsverlauf nach Rassen Rasse Geburten n Geburtenrate normal % schwer % Angus 980 95,2 1,3 3,5 Aubrac 252 97,2 0,8 2,0 Blonde d Aquitaine 51 94,1 0 5,9 Charolais 705 91,3 4,7 4,0 Dexter 36 94,4 2,8 2,8 Fleckvieh 1401 92,4 4,6 3,0 Galloway 130 97,0 1,5 1,5 Gelbvieh 179 96,6 2,8 0,6 Hereford 30 100,0 0 0 Highland 55 98,2 0 1,8 Lakenfelder 6 83,3 0 16,7 Limousin 416 97,1 0,7 2,2 Piemonteser 1 100,0 0 0 Pinzgauer 235 85,1 4,7 10,2 Rotbunt 9 77,8 0 22,2 Salers 189 97,9 0 2,1 Shorthorn 60 96,7 0 3,3 Uckermärker 1139 92,0 4,2 3,8 Weißblaue Belgier 3 0 66,7 33,3 Welsh Black 30 100,0 0 0 gesamt 5.907 tot % 18

Tabelle 3.43 Alter der aktiven Herdbuchkühe und Abgangskühe nach Rassen Aktive Herdbuchkühe Abgangskühe Rasse Alter (Monate) Alter (Monate) n x Min. Max. n x Min. Max. Angus 904 77 17 187 223 107 29 216 Aubrac 412 98 20 212 23 97 30 212 Blonde d Aquitaine 57 58 24 106 7 65 49 85 Charolais 708 79 22 189 170 96 29 199 Dexter 38 64 29 173 4 78 68 89 Fleckvieh 1552 81 17 217 317 112 19 218 Galloway 135 89 23 184 31 133 64 220 Gelbvieh 159 72 27 114 65 72 30 163 Hereford 18 132 43 198 20 126 102 225 Highland 95 106 33 222 5 124 40 182 Lakenfelder 6 31 28 35 Limousin 428 91 21 220 67 109 31 208 Piemonteser 1 111 111 111 Pinzgauer 247 90 21 205 30 123 50 212 Rotbunt 9 44 34 68 Salers 167 85 28 213 51 132 30 250 Shorthorn 95 73 29 137 Uckermärker 1156 69 20 173 120 85 30 174 Weißblaue Belgier 3 67 42 79 Welsh Black 31 75 17 208 1 210 210 210 19