Fragebogen zu Gedanken und Gefühlen (FGG)

Ähnliche Dokumente
Familiäre Pflege: Welche Bedeutung haben Ressourcen für pflegende Angehörige? Assessment zur Erfassung Ressourcen pflegender Angehöriger (RPA)

Trainerschulung ANQ Qualitätsmessung Psychiatrie

Der Bochumer Burnout-Indikator (BBI) Ein Frühwarninstrument zur Erfassung des Burnout-Risikos

TESTTHEORIE UND TESTKONSTRUKTION - PRAKTISCHE ANWENDUNG - TEIL 3

Differentielle Affekt-Skala DAS

ERFASSUNG DES SOZIALEN UNTERSTÜTZUNGSBEDARFS MIT DER DEUTSCHEN VERSION DES SOCIAL DIFFICULTIES INVENTORY (SDI)

I Überblicksartige Beschreibung. II Testgrundlage. III Testdurchführung. IV Testverwertung. V Erfahrungen BDI-II

Abgerufen am von anonymous. Management Handbuch für die Psychotherapeutische Praxis

Welche psychometrischen Tests sollte der Arzt kennen und interpretieren können? Dipl.-Psych. Patricia Albert Schmerzzentrum

Dr. Heidemarie Keller

Kontrolle und Aufbereitung der Daten. Peter Wilhelm Herbstsemester 2014

Das ICD-10 Symptomrating: Validierung der Depressionsskala. Dr. med. Wolfram A. Brandt Dipl.-Psych. Alexander Georgi

Cut-off Werte und Normwert-Tabellen zum Fragebogen zur Erfassung von DSM-IV Persönlichkeitsstörungen, ADP-IV

Sexuelle Traumatisierung und ihre Folgen

GLIEDERUNG Das Messen eine Umschreibung Skalenniveaus von Variablen Drei Gütekriterien von Messungen Konstruierte Skalen in den Sozialwissenschaften

4.2 Grundlagen der Testtheorie

SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand. Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Susanne Jäger Referentin: Julia Plato Datum:

Zur Problematik der Selbstauskunft über psychische Befindlichkeit in der medizinischen Rehabilitation

Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen

Psychometrische Kriterien der deutschsprachigen Version des Cardiff Wound Impact Schedule / CWIS

Referentin: Marika Schäfer Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Susanne Jäger Datum:

EVT Essverhalten-Test (Autorenbeschreibung) [PSYTKOM-Dok.-Nr. 3949]

Borderline Störung Psychosescreening Screening Sexueller Funktionsstörungen

Fragebogen zur Internetsucht (ISS-20 r ) und Normwerte André Hahn, Matthias Jerusalem & Sabine Meixner-Dahle 15. November 2014

TestOS-Probeversion. Der Patient befand sich zum Zeitpunkt der Testbearbeitung in der Probatorik-Phase.

Messung Emotionaler Intelligenz. Prof. Dr. Astrid Schütz - Universität Bamberg

Teil I: Offenes Beispiel

Angststörungen: Behandlung. Anne Schienle

SPSS-Beispiel zu Kapitel 6: Methoden der Reliabilitätsbestimmung 1

Lehrstuhl für Personalentwicklung und Veränderungsmanagement Prof. Dr. Jens Rowold. FIF Fragebogen zur Integrativen Führung

Psychische Symptome und Körperbild nach der Operation angeborener Herzfehler. Anja Löbel M.A. Medizinische Soziologe Medizinische Hochschule Hannover

IBS-KJ Interviews zu Belastungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen

Sammlung von wissenschaftlich geeichten und bewährten Skalen im Rahmen des Projekts Sicherheitserleben im Sportunterricht

LMI Leistungsmotivationsinventar

Inhaltsverzeichnis I EINLEITUNG... 1

ICOAP in German, knee

Fragebogen zur Borderline-Persönlichkeitsstörung. Borderline Personality Questionnaire (BPQ)

Der deutsche MMPI-2: Effektivität der Validitätsskalen in der Aufdeckung von Antwortverzerrung Thies

Borderline- Störung. Königslutter, Dr. Klaus Höschel Ltd. Psychologe LWL-Klinik Lengerich

Ausgewählte Ergebnisse zur Befragung Karriereplanung vom Frühjahr 2010

Zusammenhang der Bewertung des Burnout Risikos im Maslach Burnout Inventory und der Ausprägung in der AVEM Risikogruppe B

Die in dieser Diplomarbeit verwendeten Daten wurden im Rahmen des vom Bundesministerium

BFB Skala zu belastenden familiären Bindungen (Autorenbeschreibung) [PSYTKOM-Dok.-Nr. 3952]

Psychometrische Eigenschaften des KOPRA-Fragebogen zu Kommunikationspräferenzen bei onkologischen Patienten

Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma

VISA-P-G Fragebogen - validierte deutsche Version (Lohrer et al. 2011)

ANHANG. A) Erhebungsinstrumente

Das Borderline- Syndrom

Borderline Symptom Liste 95 (BSL-95)

Diagnostik von Angststörungen WS 2007/08 Seminar: Verhaltenstherapie bei Angststörungen Dozentin: Caroline Kuhn Referenten: Sebastian

Ergebnisqualität stationärer Behandlungen

Das Eating Disorder Inventory 2 (EDI 2) als Standardverfahren zur mehrdimensionalen Erfassung der essstörungsspezifischen Psychopathologie

Trierer Alkoholismusinventar

Diagnostik von Zwangsstörungen

Tutorium Testtheorie. Termin 3. Inhalt: WH: Hauptgütekriterien- Reliabilität & Validität. Charlotte Gagern

Selbstreguliertes Lernen

Gütekriterien für evaluative Messinstrumente in der Rehabilitation

Belastung von Pflegekindern und Pflegeeltern DGSF-Tagung. Tania Pérez & Marc Schmid, Freiburg, Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik

Online Therapien. für PatientInnen mit Depressionen, Posttraumatischer Belastungsstörung und schwerer Trauer

Norm- vs. Kriteriumsorientiertes Testen

Auslegungen von Achtsamkeit

BAMBECK- MASTER- PROFILE

Mitten im Job. Dipl. -Psych. Sebastian Vetter. RWTH Aachen Bergdriesch Aachen Tel.:

Dynamische Modelle für chronische psychische Störungen

Psychotherapie der Depression

Gesundheitskompetenz bezüglich edukativer Interventionen bei Patienten mit chronischen muskuloskelettalen Erkrankungen

Rückbildung von Aphasien und Wirkung von Sprachtherapie

F-E-P : Fragebogen zur Einschätzung der Psychologie. Selbstbild

Vorstellung des BQS-MammaCa-Fragebogens und der BQS-Qualitätsindikatoren. Dr. Norbert Birkner, Düsseldorf

Scham und implizites Selbstkonzept bei Frauen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung

Faktenblatt: Traditionelle Chinesische Medizin. (Siehe auch: Mind-Body-Therapien und Medizinische Pilze) Methode/Substanz

Motivorientierte Beziehungsgestaltung: Voraussetzungen und Zusammenhang mit Therapieerfolg

Heute zeigen, morgen sprechen? Der Einfluss von Baby Signing auf den frühen Wortschatz

Verbesserung des Tuberkulose-Screenings bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen vor Beginn einer Therapie mit TNFα-Blockern

Wie beurteilen Studierende computergestützte Prüfungen? Erste Ergebnisse der Evaluation der E-Examinations an der Freien Universität Berlin

Kapitel 5: Einfaktorielle Varianzanalyse

Studienergebnisse. Rückfälle bei Essstörungen: Betrachtung von personalen Ressourcen und Risikofaktoren (Eine Katamneseerhebung)

Online-Befragung als neues Instrument zur Beurteilung der Benutzerfreundlichkeit interaktiver Software am Beispiel einer Internet-Anwendung

Beatrix Balasko Andrea Smoliner Hanna Mayer


Kognitive Therapie der Depression

Tabelle 1 gibt eine Übersicht über die Instrumente von DISYPS-II:

Neuere Konzepte von Intelligenz und deren Probleme. Thomas Hoch Martina Weber

Internalisierende Probleme: Angst und Depression

Borderline- Persönlichkeitsstörung

Diagnose Depression effektive Behandlung in der Hausarztpraxis

PSYCHISCHE STÖRUNGEN BEI SOLDATEN DER BUNDESWEHR DIE ROLLE DER INANSPRUCHNAHME VON HILFE UND BARRIERS TO CARE

Mixed-Pain Gibt es das wirklich und was machen wir damit?

Biometrie im neuen Antragsverfahren

Informations- und Wissensstand der Mütter von Kindern mit angeborenem Herzfehler

Überblick. (1.1) Gebärdensprachtests (I) (1.1) Gebärdensprachtests (II)

Vergleich von Primär- und Sekundärdaten: Prävalenz von psychischen Störungen und Arzneimittelgebrauch bei jungen Frauen

Wahrnehmung, Einstellung und Verhalten von Menschen in alternden und schrumpfenden Belegschaften

Was ist ein Test? Grundlagen psychologisch- diagnostischer Verfahren. Rorschach-Test

Desensibilisierungsfragebogen Stottern DST (Zückner 2016) Anleitung zur Durchführung und Auswertung und teststatistische Daten

Ergebnisse der testpsychologischen Untersuchungen für das zweite Halbjahr 2013

Herzlich willkommen zur Parallelsession. «Borderline» Die Balance halten im Umgang mit Grenzsituationen. Direktion Pflege, MTD, soziale Arbeit

HORNHEIDE-GRAZ-SCREENING-INSTRUMENT H G S I

Transkript:

Fragebogen zu Gedanken und Gefühlen (FGG) Informationen zum FGG-14, FGG-37 und IWD Stand: 11-2009 Der Fragebogen zu Gedanken und Gefühlen von Renneberg et al. (2005) ist ein aus der Theorie abgeleitetes sowie auf ExpertInnenurteilen beruhendes Verfahren, das zur Erfassung der charakteristischen Kognitionen und Grundannahmen von Personen mit Borderline- Persönlichkeitsstörung (BPS) dient. Mit dem Verfahren sollen also die handlungsleitenden Kognitionen, Überzeugungen und Einstellungen und weniger das offene Verhalten von Personen mit einer BPS erfasst werden. Der Fragebogen liegt in einer Kurzform mit 14 Items (FGG-14) und in einer Langform mit 37 Items (FGG-37) vor. Mit dem Index für widerspruchsvolles Denken (IWD) des FGG-37 ist es möglich, das Ausmaß festzustellen, in dem das Denken durch sich widersprechende handlungsleitende Kognitionen geprägt ist. Die Kurzform des FGG (FGG-14) kann als Screeninginstrument bei Verdacht auf BPS empfohlen werden (Renneberg & Seehausen, in press). FGG-14 (Kurzform) 1. Die Antworten, die auf einer fünfstufigen Skala von 1 ( Stimme überhaupt nicht zu ) bis 5 ( Stimme vollkommen zu ) gegeben werden, werden in Zahlenwerte transformiert. 2. Die Ausprägungen aller beantworteten Items des Fragebogens werden aufaddiert. 3. Der so erhaltene Wert wird durch die Anzahl der beantworteten Items dividiert. 4. Der somit erhaltene Gesamtwert kann Werte zwischen 1 und 5 annehmen und gibt Auskunft über den jeweils vorhandenen Ausprägungsgrad, der in dem Fragebogen erfassten Gedanken und Emotionen. Ein hoher Wert ist gleichbedeutend mit einer großen Zustimmung zu den einzelnen Items des FGG. Der Cut-Off des FGG-14 für den Verdacht auf BPS liegt bei 2.68 (= 2 SD < MW einer Teilstichprobe mit BPS zur Kreuzvalidierung). Die Diagnose sollte durch ein strukturiertes Interview abgesichert werden. Untersuchungen zur Testgüte des FGG-14 (Kurzform) Verteilungskennwerte für verschiedene n Patientinnen mit BPS (n=58) 3.83 (0.71) Klinische Vergleichsgruppe (n=182) 1.88 (0.68) Nicht-klinische Kontrollgruppe (n=138) 1.79 (0.30) Post-Hoc Analyse wird nicht signifikant für diesen Mittelwertvergleich 1

Reliabilität des FGG-14 (Langform) Innere Konsistenz nach Cronbach alpha: Cronbach alpha Einzelne n α.86 Gesamtstichprobe α =.96 : n=378 (n BPS =58, n KVG =182, n NKG =138) Validität Konvergente Validität des FGG-14 (Kurzform) FGG-14 (Kurzform) SCL-90-R r FGG-14/ SCL-90-R =.63 p <.01 RSS r FGG-14/ RSS = -.62 p <.01 (Teil-) Patientinnen mit BPS: n=58. SCL-90-R = Symptom Checklist (Franke, 1995). RSS = Rosenberg Selbstwert Skala (Collani & Herzberg, 2003). FGG-37 (Langform) 1. Die Antworten, die auf einer fünfstufigen Skala von 1 ( Stimme überhaupt nicht zu ) bis 5 ( Stimme vollkommen zu ) gegeben werden, werden in Zahlenwerte transformiert. 2. Die Ausprägungen aller beantworteten Items des Fragebogens werden aufaddiert. 3. Der so erhaltene Wert wird durch die Anzahl der beantworteten Items dividiert. 4. Der somit erhaltene Gesamtwert kann Werte zwischen 1 und 5 annehmen und gibt Auskunft über den jeweils vorhandenen Ausprägungsgrad, der in dem Fragebogen erfassten Gedanken und Emotionen. Ein hoher Wert ist gleichbedeutend mit einer großen Zustimmung zu den einzelnen Items des FGG-37. Der Cut-Off des FGG-37 für den Verdacht auf BPS liegt bei 3.1 (= 1 SD < MW einer Teilstichprobe mit BPS zur Kreuzvalidierung). Die Diagnose sollte durch ein strukturiertes Interview abgesichert werden. Untersuchungen zur Testgüte des FGG-37 (Langform) Verteilungskennwerte für verschiedene n Patientinnen mit BPS (n=112) 3.83 (0.63) Klinische Vergleichsgruppe (n=149) 2.43 (0.68) Nicht-klinische Kontrollgruppe (n=269) 1.99 (0.53) Post-Hoc Analysen signifikant für alle Mittelwertvergleiche 2

Reliabilität des FGG-37 (Langform) Innere Konsistenz nach Cronbach alpha: Cronbach alpha Einzelne n α.93 Gesamtstichprobe α =.97 : n=530 (n BPS =112, n KVG =149, n NKG =269) Test- Retest Reliabilität r t/t p Einzelne Items.60-.81 <.01 Mittelwert.91 <.01 (Teil-) : n=351 (n BPS =9, n KVG =106, n NKG =236) Validität des FGG-37 (Langform) Konvergente Validität FGG-37 (Langform) BSL r FGG-37/BSL =.71 p <.01 FDS r FGG-37/FDS =.50 p <.01 (Teil-) Patientinnen mit BPS: n=50. BSL= Borderline Symptom Liste (Bohus et al. 2001). FDS= Dissoziationsinventar FDS (Freyberger et al., 1999). IWD Innerhalb des FGG-37 wurden vier Itempaare gebildet, deren Aussagen inhaltlich im Widerspruch zueinander stehen und somit auf der Verhaltensebene zu Handlungskonflikten führen können. Widerspruchsvolle Itempaare WP 1 WP 2 WP 3 WP 4 Es ist mir nicht möglich, mich selbst zu kontrollieren. Ich sollte meine Gefühle immer kontrollieren. Andere sind gefährlich und meinen es böse. Ich komme alleine nicht zurecht. Ich brauche immer jemanden, auf den ich mich verlassen kann. Ich verachte jede Form von Schwäche. In den meisten Situationen bin ich machtlos. Enge zwischenmenschliche Beziehungen sind bedrohlich. Ich hatte schon immer große Angst davor, Leute zu verlieren, die mir nahe stehen. Mit Hilfe dieser widerspruchsvollen Itempaare (WP) wird der Index für widerspruchsvolles Denken (IWD) berechnet. Der IWD ist der Mittelwert der Indexwert der einzelnen WPs, welche nach folgender Formel berechnet werden: 3

Score ( Score ItemA ItemA Score Score ItemB ItemB + 1) = IndexWP ItemA ItemB Je mehr eine Person beiden Items eines WPs zustimmt, also je widersprüchlicher sie antwortet, desto höher wird der IWD. Der FGG-37 ermöglicht dadurch zusätzlich zur Aussage über die Ausprägung borderline-typischer Denkmuster (FGG-Mittelwert), eine Aussage über das Ausmaß in dem die borderline-spezifischen Kognitionen im Widerspruch zueinander stehen (IWD). Untersuchungen zur Testgüte des IWD Verteilungskennwerte für verschiedene n Patientinnen mit BPS (n=112) 7.06 ( 3.74) Klinische Vergleichsgruppe (n=149) 3.7 (2.39) Nicht-klinische Kontrollgruppe (n=269) 2.48 (1.59) Man-Whitney Post-Hoc Analysen mit Bonferroni α-korrektur signifikant für alle Mittelwertvergleiche Reliabilität des IWD Test- Retest Reliabilität r t/t p Einzelne Itempaare.43 -.61 <.01 Gesamtindex.68 <.01 (Teil-) : n=351 (n BPS =9, n KVG =106, n NKG =236) Validität des IWD Konvergente Validität IWD BSL r IWD/BSL =.51 p <.01 FDS r IWD/FDS =.66 p <.01 (Teil-) Patientinnen mit BPS: n=50. BSL= Borderline Symptom Liste (Bohus et al. 2001). FDS= Dissoziationsinventar FDS (Freyberger et al., 1999). Zusammenfassung Der FGG-14 und der FGG-37 sind Fragebögen mit hoher interner Konsistenz. Die Test-Retest Reliabilität des FGG-37 und des IWD kann insgesamt als gut angesehen werden. Die konvergente Validität des FGG-14, FGG-37 und IWD kann ebenfalls insgesamt als gut angesehen werden. 4

Literaturhinweise Schirmer, A. (2001). Grundannahmen bei Borderline-Persönlichkeitsstörung Erste Schritte zur Entwicklung eines Fragebogens. Unveröffentlichte Diplomarbeit. Psychologisches Institut, Universität Heidelberg. Rentsch, D. (2001). Evaluation des Fragebogens zu Gedanken und Gefühlen an einer von ambulanten Psychotherapie-Patienten. Unveröffentlichte Diplomarbeit. Psychologisches Institut, Universität Heidelberg. Renneberg, B. Schmidt-Rathjens, C. et al. (2005). Cognitive characteristics of patients with borderline personality disorder: Development and validation of a self-report inventory. Journal of Behavior Therapy and Experimental Psychiatry, 36, 173-182. Renneberg, B. & Seehausen, A. (zur Publikation angenommen). Fragebogen zu Gedanken und Gefühlen (FGG): Ein Screening Instrument für Borderline-spezifisches Denken. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie. 5