Grundlagen der Anwendungsunterstützung 0. Einführung. WS 2015/2016 M. Werner. Übungen. Übung 1. http://osg.informatik.tu-chemnitz.



Ähnliche Dokumente
Einführung. Lehrveranstaltung. Vorlesung. Übungen. Einführung in die Funktionsweise von Computersystemen (565090)

E-Commerce Recht Organisatorisches

Organisatorisches. Informatik II Informationen und Daten. Organisatorisches. Organisatorisches. Rainer Schrader. 13. Oktober 2008

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

Informatikgrundlagen (WS 2015/2016)

Unterrichtsformalitäten für Mathematik, 3. Klasse

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Anmerkung. 2. Prüfungszeitpunkt (Prüfung vor Vorlesungsbeginn des neuen Semesters)

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Gezielt über Folien hinweg springen

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Die Informatik-Studiengänge

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009)

Institut für Telematik Universität zu Lübeck. Programmieren. Kapitel 0: Organisatorisches. Wintersemester 2008/2009. Prof. Dr.

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

Vorlesung Betriebssysteme

Der einfache Weg zum CFX-Demokonto

HintergrÜnde. zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns.

ANLEITUNG ZUR ERSTANMELDUNG ONLINE AN DER UNIVERSITÄT WIEN (FÜR ERASMUS-STUDIERENDE)

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht. Prof. Dr. Inge Scherer

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar ZID Dezentrale Systeme

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Evaluationsergebnisse: 'Einführung in die formale Spezifikation von Software' (ws0809) - Bernhard Beckert

Zulassung zum Lehrdiplom im Unterrichtsfach Deutsch

Bachelor- und Master-Studium Informatik

Auswertung zu 5510P MES-Praktikum

KV Betriebssysteme. Mag. iur. Dr. techn. Michael Sonntag

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Einführung in die Programmierung

Studieren an der Freien Universität Berlin

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: Prüfungsordnung:

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden!

Einführung in die Informatik II

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss

Leichte-Sprache-Bilder

IBR Mühlenpfordtstr. 23 TU-Braunschweig

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK AUFBAUSTUDIENGANG Anhang C. Universitätsstr. 38 Tel

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Organisationsteam Vorwoche 2015

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM

Studieren an der Freien Universität Berlin

a) die doppelte Summe aller Notenabweichungen von 4 nach unten nicht grösser ist als die Summe aller Notenabweichungen von 4 nach oben;

Sie müssen sich für diesen Fall mit IHREM Rechner (also zeitgut jk o.ä.) verbinden, nicht mit dem Terminalserver.

Verwendung des Terminalservers der MUG

Kurze Anleitung zum Guthaben-Aufladen bei.

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Studieren an der Freien Universität Berlin

Was heißt das Was soll das?

Den Durchblick haben. VOLKSBANK BAD MÜNDER eg. Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

Updateanleitung für SFirm 3.1

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98

Anleitung zur Online-Schulung

Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik

Systemaspekte Verteilter Systeme Wintersemester 2004/05

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich. Softwaretechnik I

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 0: Begrüssung

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

Das Leitbild vom Verein WIR

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Technische Universität Dresden Professur für Germ. Linguistik und Sprachgeschichte. moodle

Sitzungsleitung. Dr. Urs-Peter Oberlin 1/5

GeODin 7 Installationsanleitung

Strom in unserem Alltag

Erstanmeldung/Vergabe einer eigenen PIN und eines Benutzernamens (Alias) 1. Vergabe Ihrer eigenen fünfstelligen PIN

Statistische Datenanalyse mit SPSS

Herzlich willkommen!

Installationsanleitung

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Online-Fanclub-Verwaltung

Anleitung zur selbständigen Bearbeitung von. Vereins- und Gewerbeauftritten

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg.

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Wissenschaftliche Grundlagen des Mathematischen Schulstoffs IV. Die erste Stunde. Die erste Stunde

Grundlagen der Informatik

Kapitel I: Registrierung im Portal

Theorie der Informatik

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Transkript:

. Einführung Wintersemester 215/216 Lehrveranstaltung. Kapitel Einführung Prof. Matthias Werner Professur Betriebssysteme (5659) ehem: Betriebssysteme und Rechnernetze im Nebenfach Wer in einer anderen Veranstaltung sitzen wollte, darf/sollte jetzt gehen! Für Student/inn/en in den Fächern: Master Informatik für Sozial- und Geisteswissenschaftler Staatsexamen Lehramt Bachelor Wirtschaftsinformatik Alle anderen müssen die Anerkennung mit dem jeweiligen Studiengangsverantwortlichen absprechen 2. Einführung Vorlesung Dozent: Büro: E-Mail:. Einführung Übungen Prof. Matthias Werner Übung 1 1/336a Übungsleiterin: Christine Jakobs mwerner@cs.tu-chemnitz.de Termin: Mittwoch, 7:3-9. Uhr, Raum: 1/375 Vorwiegend für Student/inn/en des Lehramts und der Wirtschaftsinformatik Termin: Freitag, 9:15 Uhr 1:45 Uhr, Raum: 1/346 Übung 2 Homepage: /lehre/gau Übungsleiterin: Laura Morgenstern Skriptum: Termin: Mittwoch, 15:3-17: Uhr Raum: 1/28A Vorwiegend für Student/inn/en im Master für Sozial- und Geisteswissenschaften Folienskript im WWW im PDF-Format Der Dozent bemüht sich, die Folien immer vor der betreffenden Vorlesung zur Verfügung zu stellen Um Papier zu sparen, werden die Folien im 4-auf-1-Format veröffentlicht 3 Übungen finden erstmals am 21. Oktober statt 4

Übungen Inhalt: Beantwortung von Fragen zur Vorlesung Besprechung von Übungsaufgaben Bearbeitung kleinerer Aufgaben in Kleingruppen In den Übungen wird Vorbereitung und Mitarbeit erwartet Bei Mangel an Interesse/Vorbereitung spielen die Übungsleiterinnen nicht Alleinunterhalter, sondern beenden die Übung Vorausgesetzte Kenntnisse Abiturstoff: Elementare Fähigkeiten in Mathematik, Physik und Sachkunde Bruchrechnung, Funktionen, Logarithmen, physikalische Einheiten, einfacher Stromkreis, Vorteilhaft, aber nicht notwendig: Kenntnisse einer (imperativen) Programmiersprache und Grundalgorithmen sind z.b. Java, C/C++/C# oder Basic Englisch Viele Fachbegriffe stammen aus dem Englischen Sie werden aber stets (i.d.r. zusammen mit einer deutschen Übersetzung) jeweils speziell eingeführt Falls versehentlich doch Begriffe oder Konzepte auftauchen, die Ihnen nicht geläufig sind, fragen Sie bitte gleich nach! 5 6 Eine Bitte... an die gelangweilten Studenten: Insbesondere im ersten Teil der Vorlesung wird Stoff gebracht, mit dem einige bereits vertraut sind (oder zumindest sein sollten "). und für alle: Mobiltelefone in den Lehrveranstaltungen ausschalten! Daher: Bei evtl. aufkommender Langweile bitte nicht die anderen Studenten stören! Vorlesungen+Übungen sind ein Angebot; jeder kann es annehmen oder nicht* Niemand sollte es aber den anderen erschweren, diese Angebote zu nutzen. * Am Ende zählt nur die Leistung in der Prüfung. 7 8

Prüfung Die Prüfung wird in Form einer Klausur am Semesterende abgelegt. Anmeldung über das zentrale Prüfungsamt Einige Studenten benötigen nur einen unbenoteten Schein: Dieser wird bei Bestehen (Äquivalent zur Note 4 oder besser) erteilt. Zum Bestehen sind mindestens 5% der Punkte notwendig Ziele der Vorlesung Die Teilnehmer sollen ein prinzipielles Verständnis für die technischen Vorgänge erlangen, die bei der Ausführung von Programmen in einem Rechner vor sich gehen. Mit anderen Worten: Die Vorlesung soll die Frage beantworten: Wie funktioniert ein Computer? bzw. Warum und wie kann ein Rechner rechnen? Kurs enthält somit Elemente der Fächer Rechnerarchitektur und Rechnerorganisation, Betriebssystemen und Rechnernetzen Dabei geht es nicht um jedes spezifische Detail, sondern um das Verständnis, der Grundprinzipien und ihrem Zusammenwirken 9 1 Ziele der Vorlesung Merke: Es gibt keine Magie! Aussagen wie Das macht irgendwie der Prozessor oder Darum kümmert sich irgendwie das Betriebssystem sind nicht zulässig. Das prinzipielle Wie sollten Kursteilnehmer nach erfolgreicher Teilnahme erklären können. Analogie I Wie bei einem Eisberg sind viele interessante Aspekte nicht auf dem ersten Blick sichtbar Wir werden uns also über Dinge Gedanken machen, die durch äußerliche Betrachtungen eines Computers (d.h. am Bildschirm!) nicht offensichtlich sind 11 12

. Einführung. Einführung Analogie II Einfaches Schichtenmodell Denkvorgänge können nicht allein (wenn überhaupt) dadurch verstanden werden, dass ein Ort benannt wird, der zuständig ist wesentlich sind die Prozesse Analoges gilt für (den viel einfacheren) Computer Nutzer Anwendungsprogramme Betriebssystem Hardware Bildquellen: Wikipedia, bilderzwerg 13. Einführung {{ Gegenstand der Vorlesung 14. Einführung Merke Themen der Vorlesung Viele Prinzipien der Funktionsweisen in Rechnern funktionieren unabhängig von Information und ihre Darstellung der benutzten Technologie und sind damit auch technologieunabhängig zu verstehen Von der Schaltungslogik zur Informationsverarbeitung Von-Neumann-Rechner Von der Befehls- zur Programmausführung Systemsoftware: Prozesse und Prozesswechsel Ressource Prozessor: Scheduling Prozesse im Zusammenspiel: Prozessinteraktion Über die Grenze: Rechner im Netzwerk Ausgewählte TCP-Protokolle Konflikte Rechner könnten z.b. auch ohne Strom auf der Grundlage mechanischer, optischer oder chemischer Phänomene konstruiert werden 15 16

Literatur Dieser Kurs folgt nicht einem einzelnen Lehrbuch Folgende Literatur kann zum unterstützenden und vertiefenden Selbststudium dienen W. Coy: Aufbau und Arbeitsweise von Rechenanlagen, Vieweg, 1991 Acknowledgement B. Becker, R. Drechsler, P. Molitor: Technische Informatik, Pearson Studium, 25 P. Hermann: Rechnerarchitektur, Vieweg, 22 V.C. Hamacher, Z.G. Vranesic, S.G. Zaky: Computer Organization, McGraw-Hill, 1996 C. Vogt: Betriebssysteme, Spektrum Akademischer Verlag, 21 W. Stallings: Betriebssysteme, Pearson Studium, 23 A. Tanenbaum, D.J. Wetherall: Computernetzwerke, Pearson Studium, 212 Diese Vorlesung nutzt mit freundlicher Genehmigung Material von H.-U. Heiß und A. Polze, sowie unterstützende Materialien aus einschlägigen Lehrbüchern Achtung! Teilweise geht die Literatur weit über den in der Vorlesung vermittelten Stoff hinaus. 17 18