Vorbereitung des Zulassungsverfahrens für den Studiengang Soziale Arbeit an der Fakultät Sozialwesen Jahrgang 2017

Ähnliche Dokumente
Das Jugendamt. besteht von Vorläufern abgesehen seit der Weimarer Republik (RJWG 1922)

Um-, Aus- und Neubau Standortwechsel Änderung der Zweckbestimmung Trägerwechsel Änderung der Leistungsbeschreibung Änderung der Kapazität

Aufbau des Jugendamtes auf örtlicher Ebene

Ausbildung & Soziales Engagement. Grenzenlos Mensch sein. in der Lebenshilfe Göppingen. Göppingen

Klare Verhältnisse: die Finanzierung der Diakonie

Informationen über das Praxiszentrum Familie und Kinder (Claudia Hermens, Dr. Claudia Roller)

Übersicht zu Leistungen der Eingliederungshilfe für behinderte oder von Behinderung bedrohte Menschen nach SGB XII. Landeshauptstadt Dresden

Antrag auf Erlaubnis zum Betrieb einer Einrichtung oder sonstigen betreuten Wohnform nach 45 bis 48a Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII)

Festakt 20-jähriges Bestehen des Vereins zur Förderung Psychischer Gesundheit Ludwigsburg e.v. am 10. Oktober 2009 im Kulturzentrum Ludwigsburg

Ausbildung zum/zur Arbeitserzieher/-in

Kooperative Sozialplanung

PRAKTIKUMSBÜRO PD Dr. Rolf Brack Bewegungswissenschaft Allmandring Stuttgart

zur Arbeitsfassung/Diskussionsgrundlage zur Vorbereitung eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (Ausschnitt), 23.8.

Verordnung zur Früherkennung und Frühförderung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder (Frühförderungsverordnung - FrühV) Vom 24.

Bewerbungsbogen für ein Freiwilliges Soziales Jahr in Deutschland

Integrierte Alkoholberatungsstelle im Sozialpsychiatrischen Dienst. Von der Krisenintervention nach PsychKG bis zur Öffentlichkeitsarbeit

Mönchengladbach. Ambulant betreutes Wohnen Stefanie Weyerstraß. Maria-Montessori-Haus Gabriele Birkenhauer Wilhelm-Ruland-Weg 15

Bewerbung für den Studiengang zum Master of Arts (M.A.) (Zutreffendes bitte ankreuzen) Marketing Management Media Management Sales & Service

Ausbildung Altenpfleger/in 3-jährige, staatlich anerkannte Ausbildung Duales Studium möglich Kostenlose Infoline: 0800 / oder

umschulung direktkontakt meso akademie gemeinnützige GmbH

Die Präventionskette für frühe Hilfen in der Nordstadt

Bewerbung für den Studiengang zum Master of Science (M.Sc.)

Ausbildungsvertrag für das Praxisbezogene [] Studienprojekt 1 1 [] Studienprojekt 2 1 [] Studienprojekt 3 1

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit

Zusammenstellung der Angebote im Landkreis Harburg für psychisch Kranke, seelisch Behinderte und Suchtkranke

Junge Erwachsene in der österreichischen Jugendhilfe. Notwendige Hilfen aus der Sicht der Jugendhilfe

Klingt interessant..., wie geht das denn?

Sozialpsychiatrischer Dienst in der Integrierten Versorgung. Klaus Jansen Geschäftsführender Vorstand Kölner Verein für Rehabilitation e.v.

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Institut für Gerontologie

ERZBISTUM KÖLN STUDIENBEGLEITBRIEF

In den letzten Jahren hat sich in Deutschland viel geändert für Menschen mit Behinderung, in der Politik sowie bei den gesetzlichen Regelungen

ALTENPFLEGEHELFER/IN AUSBILDUNG

CJD Arnold-Dannenmann-Akademie

Studienordnung. Psychische Gesundheit / Psychiatrische Pflege

Kindern eine Zukunft geben

FH D FB 5. Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Medien

drobs Halle Ambulant Betreutes Wohnen Halle / MSH

Engagiert! Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) und Bundesfreiwilligendienst (BFD) in der Theodor Fliedner Stiftung

Rat und Hilfe bei psychischen Erkrankungen. Der Gemeindepsychiatrische Verbund Mainz stellt sich vor

HOCHSCHULE für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule LANDSHUT UNIVERSITY of Applied Sciences Hochschule für Technik, Sozialwesen, Wirtschaft

Finanzbudgets lokaler Bildungslandschaften. Heinrich-Böll-Stiftung. Dr. Dieter Dohmen Berlin, 4. Dezember 2015

Innovative Praxisintegrierte Duale Bachelor Studiengänge an der Hoffbauer Berufsakademie in Potsdam

Psychiatrie PP.rt Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Reutlingen Psychiatrische Tagesklinik Gerontopsychiatrie, Station 21

Erläuterungen zum Zulassungsverfahren für das Wintersemester 2015/16

mit Zukunft Mit Theorie und Praxis zum Erfolg

Praktikumsvereinbarung

Kommunaler Sozialverband Sachsen

Soziale Arbeit im Gesundheitswesen

Liebe Master-Bewerberin, lieber Master-Bewerber!

Konzeption. Tagesmütter-Projekt Neufahrn vom Nachbarschaftshilfe Neufahrn e.v. Lohweg Neufahrn. Tel.

APEL-Antrag für den Studiengang Psychiatrische Pflege (B.Sc.)

Hilfen für Familien Im Alltag Bei Krankheit In Notfällen

Informationen für Ausbildungspartner

Trialogische Arbeit in einer ländlichen Region Entwicklung der Psychiatrischen Vernetzungsarbeit in Eichstätt

Soziale Arbeit in der Psychiatrie

Pflegepraktikum im Studium Höheres Lehramt an beruflichen Schulen mit der Fachrichtung Gerontologie / Pflegewissenschaft

Pflichten, Rechte und Grenzen der Heimaufsicht. Pflichten, Rechte und Grenzen der Heimaufsicht. Inhalt: 1.

Betreutes Einzelwohnen Landshut

Altenpfleger/-in. Ausbildungsstätte Sozialstation in Kombination der Praxiseinsätze z.b. Heime, Kliniken, Krankenhäuser.

mit Zukunft Berufsakademie jetzt Duale Hochschule

Praxissemester in unserem Mutter-Kind-Haus

Willkommen Vielfalt. Modellprojekt zur Entwicklung der Chancen interkultureller Vielfalt für die Altenpflege

Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel. Forum 4. Berufswahl und Biografiegestaltung

Willkommen Vielfalt. Was machen wir? Warum? Das Ziel

Jahresstatistik 2011

MASTER-STUDIENGANG JUGEND IN THEORIE UND PRAXIS DER SOZIALEN ARBEIT FACHBEREICH ANGEWANDTE SOZIALWISSENSCHAFTEN

Die Sozialen Fachschulen des Evangelischen Johannesstifts. Die Sozialen Fachschulen des Evangelischen Johannesstifts.

Aufnahmebogen Erziehungsstelle

Bachelor. Bachelor. Bachelor. Gesundheitsund Krankenpflege. Fachinformatik Altenpflege FSJ BFD OTA. in Pflege. Heilerziehungspflege

Netzwerke und Kooperationen in den Kommunen

Kinder psychisch kranker Eltern Vernetzung von Hilfen und Kooperation der Hilfesysteme

Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz

13. Wahlperiode

A n t r a g. Anschrift: Tel.-Nr.: -Adresse: Matr.-Nr.:

Maßnahmen und Angebote der Bundesagentur für Arbeit für Rehabilitanden

Wir bieten Perspektiven

Bezirkskliniken Mittelfranken. Ein starkes Netz in Lebenskrisen

Vorname: geb.: Vater: Name: Geb.-Datum: Anschrift: Tel.: Beruf: Mutter: Name: Geb.-Datum: Anschrift: Tel.: Beruf: Geschwister (Name/Geburtsjahr):

Vorwort des Herausgebers 11. Einführung

Infobrief Bundesfreiwilligendienst BFD und BFD ü27

Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt]

Psychiatriewegweiser 2014 / Landkreis Vorpommern-Greifswald Stand: 02/2014

Liebe Bachelor-Bewerberin, lieber Bachelor-Bewerber!

Pressekonferenz Kosten der Jugendhilfe des Regionalverbandes Saarbrücken im Vergleich mit dem Saarland-Durchschnitt und mit Städten in Rheinland-Pfalz

Anerkennung nach 35 SGB IX

v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

Landratsamt Karlsruhe Fachbereich III - Jugendamt

Fachhochschule Kaiserslautern Fachbereich Architektur / Innenarchitektur

Für eine sichere Entwicklung sorgen

Rücktritt von einer Prüfung aus wichtigem Grund 11 StuPrO der jeweiligen Studienbereiche der DHBW Heidenheim

Angaben zu Einrichtung und Träger

Steffi s Pflegeteam. Über uns. Spinnereiinsel Kolbermoor Mobil /

LVR-Landesjugendamt. Rheinland. LVR-Landesjugendamt. AuftragKindeswohl

Einverständniserklärung

Förderung von Menschen mit Autismus

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

Persönliche Stellungnahme zur Gewährung von Hilfen in einer betreuten Wohnform (Bogen II)

zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

Transkript:

Vorbereitung des Zulassungsverfahrens für den Studiengang Soziale Arbeit an der Fakultät Sozialwesen hrgang 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe AnsprechpartnerInnen in Einrichtungen der Sozialen Arbeit wir freuen uns sehr, dass Sie beabsichtigen, in Ihrer Einrichtung ein Duales Studium in der Sozialen Arbeit zu ermöglichen. Um das Einschreibeverfahren vorzubereiten und Ihren Anliegen möglichst gut entsprechen zu können, möchten wir Sie bitten, uns im Folgenden einige Angaben zu Ihrer Einrichtung und zu den beabsichtigten Einsatzfeldern im Praxisstudium zu machen. Dies dient zur bestmöglichen Betreuung und Zusammenarbeit zwischen Ihnen und der DHBW Stuttgart. Grundlage für den Vertragsabschluss sind die Richtlinien für die Eignungsvoraussetzungen und das Zulassungsverfahren von Praxispartnern (Ausbildungsstätten) der Dualen Hochschule Baden-Württemberg für ein Bachelor-Studium vom 22. September 2011. Im Studien- und Ausbildungsvertrag sind die wechselseitigen Rechte und Pflichten des Trägers und des/der Studierenden geregelt. Die Einreichung des unterschriebenen Vertrags ist Voraussetzung für die Einschreibung an unserer Hochschule. Die Rahmenbedingungen des Praxis-Studiums in der sozialen Einrichtung sowie Fragen der Praxis-Anleitung sind in unserem Praxis-Handbuch beschrieben, welches ebenfalls Gegenstand des Vertragsabschlusses ist. Wir freuen uns auf eine gemeinsame, gute und erfolgreiche Durchführung des Dualen Studiums. Hinweise zum Ausfüllen: 0.1 Auf der übernächsten Seite werden Sie gebeten, Angaben zu Ihrer Einrichtung zu machen. Bitte nennen Sie zuerst den Rechtsträger ihrer Einrichtung, mit dem der / die Studien- und Ausbildungsvertrag/-verträge abgeschlossen werden soll/en. Nennen Sie bitte auch die Person, die den Studien- und Ausbildungsvertrag unterzeichnet. 0.2 Nennen Sie uns bitte die Person, die bei Ihrem Träger für übergreifende Fragen der praktischen Ausbildung im Rahmen des Dualen Studiums zuständig ist. Diese Ansprechperson sollte einen Überblick über alle Studierende der DHBW unter Ihrer Trägerschaft haben. 0.3 Tragen Sie bitte die Anzahl der Praktikumsplätze ein, die Sie in diesem hrgang einrichten wollen. Die folgenden Seiten dienen uns zur Orientierung bei der Zuordnung jedes Studierenden bzw. jedes Ausbildungsplatzes. Bitte füllen Sie für jede Praxisstelle, die Sie zu vergeben haben, ein extra Blatt aus. Bitte füllen Sie auch dann aus, wenn die konkreten Personen, die Sie zulassen wollen, noch nicht feststehen. Stand: 30.11.2016 13:06:00Zulassungsbogen 20177 1

1.1 Wenn der/die Ausbildungskandidat/in schon feststeht, machen Sie bitte - soweit möglich - Angaben zu der / dem Studierenden. Tragen Sie die Voraussetzungen für die Studienberechtigung ein: Abitur, FH-Reife, beruflich Qualifizierte/r 1.2 Bitte nennen Sie die Einrichtung / die Organisationseinheit, in welcher der / die Studierende ihr / sein Praxisstudium durchführen soll. Soll die / der Studierende im Verlauf des Studiums in verschiedenen Einrichtungen eines Trägers tätig werden, nennen Sie bitte unter 1.4 weitere Einrichtungen. 1.3 Damit wir auch direkt mit der zuständigen Person, die den/die Studierende/n ausbildet, Kontakt aufnehmen können, nennen Sie uns bitte - sofern schon bekannt - den/die nach 3 der Richtlinien zuständige/n Anleiter/in. 1.4 Ist vorgesehen, dass der/die Studierende sein/ihr Praxisstudium in verschiedenen Einrichtungen/Organisationseinheiten durchführt, nennen Sie hier bitte die weitere Einrichtung/Organisationseinheit. 1.5 Damit wir den/die Studierende der entsprechenden Studienrichtung zuordnen können, kreuzen Sie bitte hier alle Eigenschaften des Praxisfeldes/ der Praxisfelder an, in denen der/die Studierende im Verlauf ihres/seines Studiums in der Einrichtung tätig werden soll. Nutzen Sie die weiteren Seiten zur Beschreibung weiterer Praxisstellen: 2.1; 2.2; 2.3. 3.1; 3.2; 3.3.. Durch Ihre Angaben erleichtern Sie den Zulassungsprozess entscheidend. Haben Sie vielen Dank für Ihre Bemühungen! Stand: 30.11.2016 13:06:00Zulassungsbogen 20177 2

0. Angaben zur Rechtsträgerschaft für den Studien- und Ausbildungsvertrag 0.1 Rechtsträger Zeichnungsberechtigte/r Titel/Beruf: 0.2 AnsprechpartnerIn 0.3 Anzahl der auf den folgenden Seiten dokumentierten beabsichtigten Zulassungen des Trägers im hrgang 2015 Stand: 30.11.2016 13:06:00Zulassungsbogen 20177 3

1. Angaben zur Praxisstelle 1 Geb. Datum 1.1 Studierende/r Art der Studienberechtigung 1.2 Einrichtung / Organisationseinheit 1.3 Praxis-AnleiterIn: Titel/Beruf 1.4 Ggf. weitere Einrichtung / Organisationseinheit: PLZ und Ort: Stand: 30.11.2016 13:06:00Zulassungsbogen 20177 4

1.5 Art des Praxisfeldes der Praxisstelle 1: Bitte kreuzen Sie die Eigenschaften an, welche auf die Praxisstelle 1 zutreffen: Erziehungshilfen/Kinder- und Jugendhilfe 1 + 2 Stationäre Erziehungshilfe teilstationäre Erziehungshilfe Pflegefamilie / Erziehungsstelle / Sonderpflegestelle Erziehungshilfestation mit betreuenden und aufsuchenden Hilfen Mutter-Kind-Heim; Kriseninterventionsstation; Inobhutnahme Stelle Kinder- und Jugendarbeit 1 + 2 Jugendzentrum, Jugendhaus, Jugendtreff, Jugendclub, Jugendcafé, Jugendberatung Jugendfreizeitheim, Tagungs-/Bildungsstätte, Jugendkunstschule, Kindermuseum, Soziokulturelle Zentren, Kinder- und Jugendkulturarbeit Aktiv-, Abenteuerspielplatz, Jugendfarm Mobile Jugendarbeit, Spielmobil Arbeit im Jugendverband, Jugendpflege, kirchliche Jugendarbeit Stadtverwaltung, Landkreise: Jugendförderung, Jugendpflege, Jugendberatung Schulsozialarbeit Soziale Arbeit in der Elementarpädagogik Kindertageseinrichtung Schülerhort Krippe Frühförderstelle Mutter-Kind-Einrichtung Tagesgruppe für Vorschul- und Grundschulkinder Einrichtung zur frühen Bildung Soziale Arbeit in Rehabilitation und Pflege Einrichtung der Altenhilfe/Pflege (Heim, Tagespflege, amb. Pflegedienst, Junge Pflege, Betreutes Wohnen) Begegnungsstätte für ältere Menschen Beratungsstelle für ältere Menschen Einrichtung der Behindertenhilfe/Behindertenarbeit (Werkstätte incl. Berufbildungsbereich, Wohnangebot, Offene Hilfe, Tageseinrichtung für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen, Interdisziplinäre Frühförderstelle) Rehabilitationsklinik (außer Sucht und Psychiatrie) Soziale Dienste in der Jugend-, Familien- und Sozialhilfe Jugendamt/Allgemeiner Sozialer Dienst des Landkreise bzw. kreisfreien Stadt Sozialer Dienst von Kommunen oder Verbänden (z.b. Diakonische Bezirksstelle) Soziale Gruppenarbeit/Erziehungshilfestation/ambulante Hilfen zur Erziehung (Jugend-)Migrationsdienst Stationäres und ambulantes Angebot für Wohnungslose (Anlaufstellen, Treffs, Wohnheime) Seniorenbüro/Büro für Bürgerschaftliches Engagement Arbeit- Integration und Soziale Sicherung Bildungs- und Beschäftigungsträger JobCenter gemeinnützige Leiharbeits- und Vermittlungseinrichtung Arbeitslosenberatungsstelle Einrichtung der beruflichen Reha Schulsozialarbeit mit Schwerpunkt Berufsorientierung und Übergang in Ausbildung/Arbeit Soziale Dienste in der Justiz Strafvollzug Bewährungshilfe/Straffälligenhilfe Jugend-/Gerichtshilfe Opferhilfe Soziale Dienste im Gesundheitswesen Klinik für Psychosomatik, Allgemeinmedizin, alle Spezialfächer, Krankenhaus Wohnen für psychisch kranke bzw. seelisch behinderte Menschen, Suchtkranke Gemeindepsychiatrie, gemeindepsychiatrische Dienste, Sozialpsychiatrie (SPDI) Rehabilitationsklinik für Suchtmedizin, Rehabilitation psychisch kranker Menschen (Arbeit, Werkstätten) Psychosomatik, gesundheitliche Beratungsangebote Stadtverwaltung / Landkreis: Öffentlicher Gesundheitsdienst, Gesundheitsamt, Beratung Stand: 30.11.2016 13:06:00Zulassungsbogen 20177 5

2. Angaben zur Praxisstelle 2 Geb. Datum 2.1 Studierende/r Art der Studienberechtigung 2.2 Einrichtung / Organisationseinheit 2.3 Praxis-AnleiterIn: Titel/Beruf 2.4 Ggf. weitere Einrichtung / Organisationseinheit: PLZ und Ort: Stand: 30.11.2016 13:06:00Zulassungsbogen 20177 6

2.5 Art des Praxisfeldes der Praxisstelle 2: Bitte kreuzen Sie die Eigenschaften an, welche auf die Praxisstelle 2 zutreffen: Erziehungshilfen/Kinder- und Jugendhilfe 1 + 2 Stationäre Erziehungshilfe teilstationäre Erziehungshilfe Pflegefamilie / Erziehungsstelle / Sonderpflegestelle Erziehungshilfestation mit betreuenden und aufsuchenden Hilfen Mutter-Kind-Heim; Kriseninterventionsstation; Inobhutnahme Stelle Kinder- und Jugendarbeit 1 + 2 Jugendzentrum, Jugendhaus, Jugendtreff, Jugendclub, Jugendcafé, Jugendberatung Jugendfreizeitheim, Tagungs-/Bildungsstätte, Jugendkunstschule, Kindermuseum, Soziokulturelle Zentren, Kinder- und Jugendkulturarbeit Aktiv-, Abenteuerspielplatz, Jugendfarm Mobile Jugendarbeit, Spielmobil Arbeit im Jugendverband, Jugendpflege, kirchliche Jugendarbeit Stadtverwaltung, Landkreise: Jugendförderung, Jugendpflege, Jugendberatung Schulsozialarbeit Soziale Arbeit in der Elementarpädagogik Kindertageseinrichtung Schülerhort Krippe Frühförderstelle Mutter-Kind-Einrichtung Tagesgruppe für Vorschul- und Grundschulkinder Einrichtung zur frühen Bildung Soziale Arbeit in Rehabilitation und Pflege Einrichtung der Altenhilfe/Pflege (Heim, Tagespflege, amb. Pflegedienst, Junge Pflege, Betreutes Wohnen) Begegnungsstätte für ältere Menschen Beratungsstelle für ältere Menschen Einrichtung der Behindertenhilfe/Behindertenarbeit (Werkstätte incl. Berufbildungsbereich, Wohnangebot, Offene Hilfe, Tageseinrichtung für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen, Interdisziplinäre Frühförderstelle) Rehabilitationsklinik (außer Sucht und Psychiatrie) Soziale Dienst in der Jugend-, Familien- und Sozialhilfe Jugendamt/Allgemeiner Sozialer Dienst des Landkreise bzw. kreisfreien Stadt Sozialer Dienst von Kommunen oder Verbänden (z.b. Diakonische Bezirksstelle) Soziale Gruppenarbeit/Erziehungshilfestation/ambulante Hilfen zur Erziehung (Jugend-)Migrationsdienst Stationäres und ambulantes Angebot für Wohnungslose (Anlaufstellen, Treffs, Wohnheime) Seniorenbüro/Büro für Bürgerschaftliches Engagement Arbeit- Integration und Soziale Sicherung Bildungs- und Beschäftigungsträger JobCenter gemeinnützige Leiharbeits- und Vermittlungseinrichtung Arbeitslosenberatungsstelle Einrichtung der beruflichen Reha Schulsozialarbeit mit Schwerpunkt Berufsorientierung und Übergang in Ausbildung/Arbeit Soziale Dienste in der Justiz Strafvollzug Bewährungshilfe/Straffälligenhilfe Jugend-/Gerichtshilfe Opferhilfe Soziale Arbeit im Gesundheitswesen Klinik für Psychosomatik, Allgemeinmedizin, alle Spezialfächer, Krankenhaus Wohnen für psychisch kranke bzw. seelisch behinderte Menschen, Suchtkranke Gemeindepsychiatrie, gemeindepsychiatrische Dienste, Sozialpsychiatrie (SPDI) Rehabilitationsklinik für Suchtmedizin, Rehabilitation psychisch kranker Menschen (Arbeit, Werkstätten) Psychosomatik, gesundheitliche Beratungsangebote Stadtverwaltung / Landkreis: Öffentlicher Gesundheitsdienst, Gesundheitsamt, Beratung Stand: 30.11.2016 13:06:00Zulassungsbogen 20177 7

3. Angaben zur Praxisstelle 3 Geb. Datum 3.1 Studierende/r Art der Studienberechtigung 3.2 Einrichtung / Organisationseinheit 3.3 Praxis-AnleiterIn: Titel/Beruf Tel. 3.4 Ggf. weitere Einrichtung / Organisationseinheit: PLZ und Ort: Stand: 30.11.2016 13:06:00Zulassungsbogen 20177 8

3.5 Art des Praxisfeldes der Praxisstelle 3: Bitte kreuzen Sie die Eigenschaften an, welche auf die Praxisstelle 3 zutreffen: Erziehungshilfen / Kinder- und Jugendhilfe 1 + 2 Stationäre Erziehungshilfe teilstationäre Erziehungshilfe Pflegefamilie / Erziehungsstelle / Sonderpflegestelle Erziehungshilfestation mit betreuenden und aufsuchenden Hilfen Mutter-Kind-Heim; Kriseninterventionsstation; Inobhutnahme Stelle Kinder- und Jugendarbeit 1 + 2 Jugendzentrum, Jugendhaus, Jugendtreff, Jugendclub, Jugendcafé, Jugendberatung Jugendfreizeitheim, Tagungs-/Bildungsstätte, Jugendkunstschule, Kindermuseum, soziokulturelles Zentrum, Kinder- und Jugendkulturarbeit Aktiv-, Abenteuerspielplatz, Jugendfarm Mobile Jugendarbeit, Spielmobil Arbeit im Jugendverband, Jugendpflege, kirchliche Jugendarbeit Stadtverwaltung, Landkreise: Jugendförderung, Jugendpflege, Jugendberatung Schulsozialarbeit Soziale Arbeit in der Elementarpädagogik Kindertageseinrichtung Schülerhort Krippe Frühförderstelle Mutter-Kind-Einrichtung Tagesgruppe für Vorschul- und Grundschulkinder Einrichtung zur frühen Bildung Soziale Arbeit in Rehabilitation und Pflege Einrichtung der Altenhilfe/Pflege (Heim, Tagespflege, amb. Pflegedienst, Junge Pflege, Betreutes Wohnen) Begegnungsstätte für ältere Menschen Beratungsstelle für ältere Menschen Einrichtung der Behindertenhilfe/Behindertenarbeit (Werkstätte incl. Berufbildungsbereich, Wohnangebot, Offene Hilfe, Tageseinrichtung für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen, Interdisziplinäre Frühförderstelle) Rehabilitationsklinik (außer Sucht und Psychiatrie) Soziale Dienste in der Jugend-, Familien- und Sozialhilfe Jugendamt/Allgemeiner Sozialer Dienst des Landkreise bzw. kreisfreien Stadt Sozialer Dienst von Kommunen oder Verbänden (z.b. Diakonische Bezirksstelle) Soziale Gruppenarbeit/Erziehungshilfestation/ambulante Hilfen zur Erziehung (Jugend-)Migrationsdienst Stationäres und ambulantes Angebot für Wohnungslose (Anlaufstellen, Treffs, Wohnheime) Seniorenbüro/Büro für Bürgerschaftliches Engagement Arbeit- Integration und Soziale Sicherung Bildungs- und Beschäftigungsträger JobCenter gemeinnützige Leiharbeits- und Vermittlungseinrichtung Arbeitslosenberatungsstelle Einrichtung der beruflichen Reha Schulsozialarbeit mit Schwerpunkt Berufsorientierung und Übergang in Ausbildung/Arbeit Soziale Dienste in der Justiz Strafvollzug Bewährungshilfe/Straffälligenhilfe Jugend-/Gerichtshilfe Opferhilfe Soziale Arbeit im Gesundheitswesen Klinik für Psychosomatik, Allgemeinmedizin, alle Spezialfächer, Krankenhaus Wohnen für psychisch kranke bzw. seelisch behinderte Menschen, Suchtkranke Gemeindepsychiatrie, gemeindepsychiatrische Dienste, Sozialpsychiatrie (SPDI) Rehabilitationsklinik für Suchtmedizin, Rehabilitation psychisch kranker Menschen (Arbeit, Werkstätten) Psychosomatik, gesundheitliche Beratungsangebote Stadtverwaltung / Landkreis: Öffentlicher Gesundheitsdienst, Gesundheitsamt, Beratung Stand: 30.11.2016 13:06:00Zulassungsbogen 20177 9

Von der Verwaltung der DHBW auszufüllen: Neuer Dualer Partner: JA Wenn kurze Beschreibung: Eignung festgestellt am : Unterschrift der Studiengangsleitung: Letzter Kontakt zum Dualen Partner am: Kontakt ist geplant voraussichtlich am: Persönlich: Telefonisch: Praxisstelle 1 Praxisstelle 2 Praxisstelle 3 EH1 EH2 EH1 EH2 EH1 EH2 Zuordnung zur Studienrichtung: KJ EL RP FJS AIS JU GW KJ EL RP FJS AIS JU GW KJ EL RP FJS AIS JU GW Studiengangsleitung: Studien- und Ausbildungsvertrag eingegangen am: Weitergeleitet an SGL am: Praxis-Curriculum wurde zugeschickt? Ausbildungsplan des Dualen Partners liegt vor? Unterlagen vom SGL zurück an Sekretariat am: Alle Daten eingetragen in DUALIS am: Fehlende Daten wurden erfragt? Bemerkungen: Stand: 30.11.2016 13:06:00Zulassungsbogen 20177 10