Neujahrsempfang der Gemeinde Gülzow. Am Ansprache des Bürgermeisters

Ähnliche Dokumente
Mitmischen in der Gemeinde

Niederschrift. Anwesend sind:

Haushalt 2016 der Stadt Aalen FDP / FWV Stand Sperrfrist bis Donnerstag, den , 15:00 Uhr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

Ab Montag wird im Landkreis Schwandorf digital gefunkt.

Fortbildung für Feuerwehren in Schleswig-Holstein. Neue Regeln zur Führung der Kameradschaftskassen

Zukunft Innenentwicklung Alheim unterstützt junge Familien

KOMMUNALWAHL IN NIEDERSACHSEN AM Wählen - einfach erklärt

Liebe Bürgerinnen und Bürger aus Münchsmünster und Wöhr,

Der Innen- und Rechtsausschuss möge die Annahme des Gesetzentwurfs unter Berücksichtigung der folgenden Änderungen empfehlen:

Implementierung von Pflegestützpunkten in den Bundesländern Sachstand vom

Bürgerantrag gem. 24 GO NRW

Schlusswort. (Beifall)

UNTERNEHMENS- LEITBILD

Carsharing/Auto teilen (wie) funktioniert das? Carsharing in Vaterstetten

ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014

Single Euro Payments Area (SEPA) - uropa grenzenlos - in der Landeshauptstadt München

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Grußwort des Bürgermeisters anl. der Bildungsfonds- Veranstaltung im Apollo- Theater Siegen, Sonntag, 23. März, Uhr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Kinderrechte und Glück

Stadtkämmerei HA I/1 - Betriebswirtschaft

Richtlinie über Freiwillige Leistungen der Stadt Schwarzenbek

Landtags-Wahl so geht das!

Ohorn setzt für Feuerwehrhaus Rotstift an

Bürgerinitiative Kein CO 2 -Endlager

Schule für Uganda e.v. Bosenheimer Straße 51, Hackenheim Tel: 0671 /

Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft. Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich

Bürgerentscheid in Wiershop

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

Haus CERES 1. Wachkomawohngemeinschaft in BaWÜ

Älter werden in Schleswig Holstein. Notfallmappe. für. Gemeinde Süderbrarup. Schutzgebühr 2,00

Kreisfeuerwehrverband Rhein-Neckar-Kreis e.v. Rhein-Neckar-Kreis Landratsamt. 4 Ehrungen der Jugendfeuerwehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Menschen mit Behinderungen sollen mitten in der Gesellschaft leben. So ist es jetzt:

Bürgerstiftung Diedorf

Wir wollten wissen: Wie leben Menschen mit Behinderungen im Landkreis Ebersberg? Was kann und muss man verbessern?

wird dieser Betrag nochmals um 29T abgeschmolzen.

Das Mentorenprogramm: Die Willkommensstruktur von morgen!

öffentlich Erwerb eines Kommanditanteiles durch die Kommunale Energiegesellschaft Ostbrandenburg mbh (KEG)

DAS LIMMATTAL IM WANDEL

Der freiwillige Polizeidienst in Korbach

Die StädteRegion Aachen

Bremen macht Helden. Gesucht gefördert: Ideen, die stark machen. Jetzt bewerben! Einsendeschluss: Stark. Fair. Hanseatisch.

VGS Klein Berkel trägt die Kreismeisterschaften der Grundschulen aus

Energieeffizienznetzwerke in Hessen

Sehr geehrter Herr Bürgermeister Burhenne, sehr geehrte Frau Langer (Schulleiterin), liebe Schülerinnen und Schüler,

21. Landesverbandsversammlung des Landesfeuerwehrverbandes Bayern e.v. am 20. September 2014 in Bad Kissingen.

Nachhaltigkeitsprozesse in Kommunen steuern: Die Bedeutung der Bürgerbeteiligung

Demografischen Wandel gestalten. Ausbau der Versorgungsstrukturen

Kaufmann/Kauffrau für Tourismus und Freizeit

Große Aufregung um vier Buchstaben: TTIP bringt Streit Große Demonstration in Hannover am 23. April 2016 mit Menschen

Ergebnis Treffen örtlicher Unterstützerkreis

EINLADUNG ZUR EINWOHNERGEMEINDEVERSAMMLUNG

Nächste Moviepark-Aktion: 2 Feuerwehr-Tage! Vom ist Willingen Ausrichter der 17. Internationalen Deutschen

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat.

EINSTIEG ÜBERGANG ERREICHTES

Vereinsförderrichtlinien der Gemeinde Ried

DOWNLOAD VORSCHAU. Kleines Politiklexikon. zur Vollversion. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Aktive 2013

Rede des Vorsitzenden der CSU-Landtagsfraktion, Thomas Kreuzer, MdL anlässlich des Neujahrsempfangs des CSU-Kreisverbandes Kempten

Ziele der CDU für (Gemeinde Fredenbeck)

Kommunalreform in Dänemark

willkommen im landtag Leichte Sprache

9 Versorgung der Bundespolizei mit Dienstkleidung schlecht organisiert (Kapitel 0625 Titel und )

Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin Abteilung Gesundheit, Soziales und Beschäftigung Amt für soziale Dienste

Demographische Entwicklung in den hessischen Landkreisen

- ö f f e n t l i c h - Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 6 Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse mit den lfd. Nr

Zuschüsse für begrünte Fassaden. Ergebnisse der Städte-Umfrage 2016

Stadt Dorsten Der Bürgermeister

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen

Richtlinie über die Beantragung und Verleihung von Ehrungen und Auszeichnungen. Regelung über Abzeichen. der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg

Förderung von Kleinkläranlagen im Freistaat Sachsen Überblick. Falk Schneider Dresden, 27. Januar 2015

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

KAAW - Kommunale Informationstechnologie für das Münsterland. Kommunale ADV Anwendergemeinschaft West. Markus Kruse Geschäftsführer IT-Management

Je mehr die Selbständigkeit und Eigenständigkeit eingeschränkt sind, desto mehr wird auf Angebote zur Unterstützung zurückgegriffen.

1. In welchem Ortsteil von Wennigsen wohnen Sie? (Bitte nur Wennigsen ankreuzen, wenn Sie auch wirklich im Ortsteil Wennigsen wohnen)

S i t z u n g s n i e d e r s c h r i f t der Gemeindevertretung Dobersdorf

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Neues Kirchliches Finanzwesen

Niederschrift über die Sitzung

Berufsorientierungspraktikum für Soldaten auf Zeit

Bieterverfahren zum Verkauf des. Grundstücks in der Lindenallee, Bad Malente-Gr. Flurstück 130/3 Flur 6 Gemarkung Malente

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Haushalt der Gemeinde Rothenberg

Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein. Initiative AktivRegion :

Die Probleme von Senioren und Ihre Erwartungen an Gesellschaft und Politik

1. Stiftungstag im Bistum Münster. Von der Idee zur Stiftung Gründung und Betreuung

Stadt Bad Dürrheim. Änderung der RICHTLINIEN über die Ehrungen der Stadt Bad Dürrheim. Art. I. Ehrung von Alters- und Ehejubilaren

NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt

UNTERNEHMENSLEITBILD

das umweltfreundliche Kanu- und Ruderwandern in Schleswig-Holstein

Lebensqualität in Gemeinde und Region

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg

Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow

Marketingkonzeption zur Umsetzung von Projekten in den Landes Kanu- Verbänden und Vereinen im Freizeitund Kanuwandersport

Aktuelles aus der GBS

Hauptsatzung der Gemeinde Klein Wesenberg, Kreis Stormarn

90 Jahre Freiwillige Feuerwehr Kirchweiler. Einladung. zur. Jubiläumsveranstaltung

Entwurf. Artikel 1. (2) Der Staatsvertrag wird nachstehend veröffentlicht.

Transkript:

Neujahrsempfang der Gemeinde Gülzow Am 04.01.2013 Ansprache des Bürgermeisters Traditionell wird bei einem Neujahrsempfang eine Ansprache gehalten, in den Kommunen meistens vom Bürgermeister. Der Redner hat eigentlich die freie Wahl der vorgetragenen Themen. Ich halte es aber für richtig, wenn an dieser Stelle die Angelegenheiten unserer Kommune behandelt werden und nicht die große Politik. Die Probleme in Europa und der Welt können wir nicht lösen. Wir müssen damit zurechtkommen, was uns die Entscheidungen der großen Parlamente auferlegt. Das Jahr 2012 hat uns, d.h. die Gemeindevertretung an Themen beschert- eine Vielzahl 1. Wegenutzungsvertrag Nach mehrjährigen Verhandlungen und Beratungen hat sich die Gemeindevertretung dazu entschieden, den Wegenutzungsvertrag mit den Stadtwerken Geesthacht abzuschließen. Der Vertrag wurde am 18.12.2012 in den Räumen der Stadtwerke unterzeichnet. Das Angebot der Stadtwerke war für unsere Bürger günstiger als das der Mitbewerber. Dazu kommt noch, dass Gülzow bereits eine enge Zusammenarbeit mit den Stadtwerken hat im Bereich-der Wasser- und Gasversorgung. 2. Vertrag Kindertagesstätte Der Vertrag zwischen der Kirchengemeinde Gülzow und Kommune Gülzow besteht jetzt schon ein Jahr und musste somit umgesetzt

werden. Das ist nicht immer einfach gewesen und wird uns auch 2013 noch beschäftigen. Notwendig geworden ist eine Überprüfung des Vertrages, da der Kreis seine Förderrichtlinie geändert hat. Passt der bestehende Vertrag noch dazu oder brauchen wir eine Anpassung? Eigentlich wollten wir nur noch den Vertrag leben, aber die Entscheidungen an anderen Stellen zwingt uns zur Wiederholung aller Überlegungen. Die Zusatzverträge mit den umliegenden Kommunen sind davon allerdings nicht betroffen. 3. Radweg Wiershop Gülzow Die Planungen sind abgeschlossen. Der Kreis hat Mittel bereitgestellt zum Ankauf der Grundstücke. Der Bau könnte beginnen. Aber, wir haben eine neue Landesregierung und da steht unerwarteter weise plötzlich in der Zeitung, der Radweg kann nicht gebaut werden. Das Land Schleswig-Holstein hat die Fördermittel gestrichen. Wieder musste sich die Gemeindevertretung um ein Thema kümmern, das eigentlich schon so gut wie abgeschlossen war. Zunächst einmal haben wir einen Protestbrief an Kreis und Land geschrieben. Mal sehen, wie die Entwicklung weitergeht. 4. Freiwillige Feuerwehr Gülzow Die FFG ist eigentlich immer ein Thema in der Gemeindevertretung, das ist aber ganz normal. Ständig muss die Ausrüstung nach Verschleiß ersetzt oder auch verbessert werden. So haben wir uns entschlossen, an der landesweiten Beschaffung der digitalen Funkausstattung für die Aktiven und die Fahrzeuge teilzunehmen. Die Beschaffung der Geräte beginnt 2013 und wird 2017 abgeschlossen sein. Der Entscheidungsspielraum war allerdings recht schmal. Zum einen erhält man keine Förderung mehr wenn man jetzt nicht mitzieht, zum anderen muss bei Kommunen übergreifenden Einsätzen die Verständigung der Wehren untereinander gesichert werden und das funktioniert nur, wenn die Wehren ebenso wie THW und Polizei mit harmonisierender Technik ausgestattet sind.. Es dient damit auch der Sicherheit der eingesetzten Kräfte. Der Sicherheit dient es auch, dass 2013 für zwei Fahrzeuge neue Reifen beschafft werden sollen. Die jetzigen Reifen sind durch Überalterung aufgebraucht. Eine weitere Neuerung gibt es bei der Wehr. Der Wehrführer, der Betreuer der Jugendlichen und die Gemeindevertretung haben sich

entschieden, 2013 eine eigene Jugendfeuerwehr zu gründen. Bei der großen Anzahl jugendlicher Interessierter hier im Ort macht es Sinn. Wir möchten damit erreichen, dass sich die jungen Leute, die sich fürs Helfen und Retten einsetzten wollen und sich für das Feuerwehrwesen interessieren das denn auch hier in Gülzow machen können. 5. Sammlung für die Kriegsgräberfürsorge Die Feuerwehr und die Schützen waren auch 2012 wieder bereit die Haussammlung für die Kriegsgräberführsorge durchzuführen. Ein Danke schön an die Sammler und ein Danke schön auch an die Spender. Die Sammlung hat im Ergebnis 1211,71 zusammengebracht, ein guter Beitrag zur Unterstützung und fast dieselbe Summe wie im Jahr zuvor. 6. Schule Zweckverband Schulvermögen. Wie wir alle der Presse entnehmen konnten, wurde die evangelische Schule Gülzow gegründet, der Schulbetrieb aufgenommen. Rechtzeitig zum Schulbeginn kamen alle notwendigen Komponenten zusammen, es waren genug Schüler angemeldet, Lehrer waren eingestellt, die Finanzierung war gesichert und die Betriebserlaubnis aus Kiel war da. Eine Bereicherung unserer Gemeinde. Dieses sehr positive Ergebnis langer Bemühungen ist dem Einsatz des Fördervereins evangelische Schule Gülzow und dem des Pastors Mannherz zu verdanken. Pastor Mannherz hat sich inzwischen einen anderen Aufgabenbereich gesucht, wir wünschen ihm und seiner Familie alles Gute und danken für sein Wirken hier in Gülzow. Die evangelische Schulstiftung und der Zweckverband Schulvermögen haben ein Vertragspaket geschnürt, das die vielen Aspekte berücksichtigt, die mit dem Gebäude verbunden sind. Da geht es um die Nutzung der Sporthalle und der Duschen durch den TSV, die Weiterbeschäftigung der Angestellten und natürlich auch um den Kauf der Schule. Die Schulstiftung kauft die Schule, wenn die evangelische Schule zwei Jahre lang betrieben werden konnte. Dazu ist in erster Linie eine Akzeptanz der Eltern notwendig, damit die Anzahl der angemeldeten Schüler genügend hoch ist. Die Akzeptanz ist da, die evangelische Schule hat für das Schuljahr 2013/2014 ausreichend Anmeldungen. Wenn die Entwicklung weiterhin so positiv verläuft, werden wir in Zukunft wieder eine Schule in Gülzow haben und dem Geldsäckel der Gemeinde tut es auch gut. 7. Wettbewerb schönes Dorf Beim Kreiswettbewerb "Unser Dorf soll schöner werden - unser Dorf hat Zukunft" hat Gülzow einen schönen dritten Platz erreicht. Dieser

Erfolg ist dem Ausschuss Umwelt, Wege und Landschaftspflege zuzuschreiben. Der Ausschuss hat alle Informationen zusammen getragen und den Rundgang durchs Dorf organisiert. Zum Gewinn des Preises gehörten auch 200,-, die wir der Kinderkrippe überreicht haben für die Beschaffung eines Krippenwagens. 8. Vereine Die 15 Vereine, Organisationen und Verbände haben auch 2012 wieder durch viele Aktivitäten dazu beigetragen, dass in unserer Gemeinde reges Leben herrschte. Besonders hervorheben möchte ich dabei das Kinderfest und publinc viewing während der Fußball EM. Dafür ein großes Dankeschön. Meine Bitte kann wiederum nur sein: "Macht weiter so". 9. Fracking Überrascht wurden wir von der Meldung in der Presse, das im Erlaubnisfeld Schwarzenbek Bohrungen durchgeführt werden sollen um den Einsatz des Fracking Verfahrens zur Gewinnung von Kohlenwasserstoffe zu erkunden. Die Gemeinde Gülzow liegt in diesem Erlaubnisfeld. Es hat dann auch kurzfristig eine Informationsveranstaltung zu diesem Thema stattgefunden. Die Gemeindevertretung hat sich gegen die Anwendung des Fracking Verfahrens auf Gemeindegebiet ausgesprochen. Der Kreis und das Land Schleswig Holstein haben sich ebenfalls gegen die Anwendung des Verfahrens entschieden. Die Entscheidung liegt aber beim Bergamt in Clausthal Zellerfeld. Wir müssen abwarten, was da auf uns zukommt. 10. MarktTreff Der MarktTreff erfreute sich im Verlauf der Jahre 2011 und 2012 einer Steigerung der Kundenanzahl. Doch trotz des enormen Einsatzes der Mitarbeiter und der Geschäftsleitung geht die wirtschaftliche Entwicklung nur zögerlich voran. Immer wieder gab und gibt es Rückschläge wie zum Beispiel die Entwicklung der Energiekosten. Der Großkunde Lebenshilfewerk hat seit 2010 nicht mehr über unseren MarktTreff eingekauft. Das Lebenshilfewerk konnte auch trotz vieler Bemühungen nicht als Kunde zurück gewonnen werden. Dieser Umsatzverlust konnte bis heute noch nicht aufgefangen werden "Macht uns den MarktTreff nicht zu", werde ich häufig angesprochen und "Wir brauchen den MarktTreff". Natürlich will die Gemeindevertretung den MarktTreff erhalten, unseren Gülzower

MarktTreff! Aber das ist nicht so einfach. Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Gäste dazu brauchen wir Ihre Hilfe. Wenn Sie eine Feierlichkeit haben, buchen Sie den MarktTreff und nicht anderswo. Wenn Sie zum Einkaufen fahren, fahren Sie zuerst zum MarktTreff und für den Rest zum Discounter und nicht umgekehrt. Nutzen Sie die Angebote unseres MarktTreff' s. Dadurch helfen Sie sich und uns, uns unseren Gülzower MarktTreff zu erhalten. 11. Finanzen Im letzten Jahr habe ich hier berichtet, dass es mit den Finanzen der Gemeinde nicht so rosig aussieht. Das hat sich auch in diesem Jahr nicht verändert. Positiv ist, dass das Haushaltsjahr 2011 entgegen der Erwartungen mit einem Minus von NULL abgeschlossen werden konnte. Dieses Ergebnis ist nicht der Sparsamkeit des Bürgermeisters zu verdanken, sondern basiert lediglich darauf, dass wesentliche Beträge nicht 2011 abgebucht wurden. Die wurden folglich 2012 fällig und deshalb sieht der Haushalt nach den bislang vorliegenden Zahlen noch schlechter aus als geplant. Es wurden 2012 bisher ca.182.750,- weniger eingenommen und ca. 54.250,- mehr ausgegeben als im Jahr zuvor. Es fehlen also 237.000,-. Diese Zahl wird allerdings noch kleiner werden wenn wir denn einen Finanzausgleich vom Land bekommen. Der Haushaltsplan 2013 sieht bei einer Steigerung der Einnahmen um ca. 56.800,- und Verminderung der Ausgaben von ca. 152.900,- nur noch ein Minus von 27.300,- vor. Wir sind also nach wie vor darauf angewiesen unsere alte und die neue Schule zu verkaufen. 12 Gemeindevertretung Wie berichtet ist die amtierende Gemeindevertretung nur noch mit 11 statt mit 13 Persönlichkeiten besetzt. Diese 11 haben gezeigt, dass mit entsprechendem Engagement die angefallenen Aufgaben zu bewältigen waren. Das muss auch in Zukunft so bleiben, denn durch die geringer gewordenen Einwohnerzahl Gülzows wird der Gemeinderat nach der Wahl am 26.Mai 2013 regulär auch nur noch 11 Mitglieder haben. Deshalb liebe Mitwähler gehen Sie im Mai unbedingt zur Wahl, und zeigen Sie durch eine hohe Wahlbeteiligung Ihr Interesse an Ihren Mitbürgern und an Ihrer Gemeinde, machen Sie Ihre Kreuze an der richtigen Stelle.

Jetzt nur noch ein paar abschließende Worte. Liebe Gäste und liebe Mitbürger, auch das Jahr 2013 wird für Gülzow nicht leicht werden, unabhängig von der großen Politik. Die Probleme und Sorgen werden nicht weniger werden bei bleibender Geldknappheit. Doch um es mit Frau Merkel zu sagen:" Das sollte uns jedoch nicht mutlos werden lassen, sondern -im Gegenteil - Ansporn sein." Die neue Gemeindevertretung ab Juni 2013 braucht Ihre Unterstützung, Ihre Ideen, Ihre Mitwirkung und auch Ihre konstruktive Kritik, um unser aller Gemeinwesen Gülzow zu stärken und für die Zukunft aufzustellen. Allerdings werde ich der neuen Gemeindevertretung nicht mehr angehören. Die Gemeindevertretung wünscht Ihnen allen ein gutes Jahr 2013, immer das glückliche Händchen bei Ihrem Tun und Lassen, Gesundheit und ein gutes Stück Zufriedenheit. Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit. Bü rgermeister