USIC EXPORTANLASS 2017 EXPORTCHANCEN FÜR SCHWEIZER INGENIEURDIENSTLEISTUNGEN VERBESSERN

Ähnliche Dokumente
Sessionsanlass 2015 der usic

planning Day 2012 Wohin geht die Zukunft der Ingenieurbüros? Erfahrungen aus der Schweiz

Globale Nachhaltigkeitsziele & die Schweizer Wirtschaft

Energieeffizienz im internationalen Vergleich

Die Export Compliance-Verantwortung des Spediteurs

Schweizer Entwicklungszusammenarbeit

TTIP Worum geht es? Eine-Welt-Verein/ WELTLADEN E.Frasch

FP7-Energie im Kontext

HEADLINE. Wirtschaftspolitik in Europa und die Rolle Österreichs. Bodo B. Schlegelmilch

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT)

Information der Nationalen Kontaktstelle für Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften

Unternehmervarianten. Ingenieure gestalten die Schweiz. Die Sicht der Planer

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom

Nachhaltige Mobilität für die Schweiz. Sessionsanlass der usic. Mittwoch, 19. Juni 2013, Uhr Clé de Berne, Schauplatzgasse 39, Bern

Aktuelles aus der Verjährung aus haftpflicht- und versicherungsrechtlicher

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review Postprint 12 Nach Wahl

Photovoltaik Forschung, Technologie und Anwendung in der Schweiz: Stand und Ausblick

Naturschutz in Gemeinden

Wanderausstellung zum 100-Jahre-Jubiläum der usic zeigt Ingenieurskunst im S AM in Basel

Umfrage zum Werkplatz Schweiz Positiver Ausblick und Wachstum im Fokus

Diese Tabelle bietet einen Überblick über die Kurse, die im Rahmen des ERASMUS Austausches in Bonn bereits angerechnet wurden. (Stand: Februar 2016).

Economics of Climate Adaptation (ECA) Shaping climate resilient development

Germany and Outlook to the Priorities of the. Development. Current Challenges of Housing Policy in. Spanish Presidency in Housing and Urban

Johannes Förster Helmholtz Zentrum für Umweltforschung UFZ

Weber & C o. Rechtsanwälte seit 1919

Soziale Innovation im internationalen Diskurs

Afrika Spezial. HB Consult. am Beispiel Ghana. Referent: Dr. Kodom Baffoe. Gastgeber: Jörg Hartmann. German African Project Consulting and Investment

20 Jahre. Ihr Partner für Veränderungsprozesse. Your Partner for Change. Your Partner for Change

Kirchheimer Unternehmen. übernehmen gesellschaftliche. Verantwortung

Weiterkommen mit PwC Ihre Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten

Claim Management. Ein Leitfaden für Projektmanager und Projektteam. von Walter Gregore und Karl-Ludwig Weiner

Verschärfter Wettbewerb und gesellschaftliche Verantwortung Chance oder Widerspruch?

Corporate Finance.

Projekte der Weltbank Geschäftsmöglichkeiten. 1. RGIT 2. Weltbank 3. Projektzyklus und Ausschreibungen 4. Serviceangebot RGIT

MEP Jürgen Klute. EU-Haushalt und mehrjähriger Finanzrahmen 2014+

DZT-Prognose. für das Deutschland-Incoming. Chancen für Wachstum erkennen!

Containerschiffahrt Prognosen + Entwicklung Heilbronn, 13. Juli von Thorsten Kröger NYK Line (Deutschland) GmbH, Hamburg

Heute bereit für morgen Swisscom Managed Services

Green Economy Green Jobs Green Skills die Umweltwirtschaft

Jahresmedienkonferenz

Technologieforum Zug 3. Oktober Rohstoffhandel. Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ Dr. Martin Spillmann

Südamerika Freihandelsabkommen und Chancen für Schweizer KMU

eeurope Awards 2005 & Kϋnftige Forschungsschwerpunkte in der EU im egovernment egov-day Koblenz, 31. Januar 2006

SWISS ERASMUS MOBILITY STATISTICS ch Foundation

Globaler Wettbewerb um Talente: Zuwanderung und Wettbewerbsfähigkeit

Bachelor of Science. Business Administration

Freundschaft und Solidarität mit Israel. Schweiz Suisse Svizzera. Israel Israël Israele

IAM Vision 2025 IAM Konzepte jenseits der Role Based Access Control

Strategieplanung in Zeiten schwindender Margen

Rahmenbedingungen und Infrastruktur:

POTENTIALE für CHANCEN UND RISIKEN IM EXPORT

ein Markt für Schweizer Ingenieurunternehmungen

WCF RIA Services Datengetriebene Apps. Thomas Claudius Huber Senior Consultant Trivadis AG

Cooperation Project Sao Paulo - Bavaria. Licensing of Waste to Energy Plants (WEP/URE)

Vom Versprechen zur Wirkung

Überblick Konjunkturindikatoren Eurozone

Dr. Balz Hösly. Verwaltungsratspräsident Greater Zurich Area AG

swisscleantech Fokusgruppe Mobilität&Logistik

Erfolgreiche Zusammenarbeit in der Wertschöpfungskette heute und in der Zukunft Herbst-Abgeordnetenversammlung des SFF, 9.

Investitionsschutzabkommen und Außenwirtschaft eine ökonomische Betrachtung

Ingenieure gestalten die Zukunft. Neun Thesen zum berufl ichen und geschäftlichen Umfeld der Ingenieur- und Planerbranche

Recycling / 6. Konsumententagung MGB

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS)

Wirtschaftsstrukturen und Strategien in Hauptstädten: Der Grossraum Bern im Vergleich zu Ottawa, Den Haag und Washington D.C.

Wir verbessern Ihr Ergebnis: Nachhaltig erfolgreich. Kosten reduzieren Risiko minimieren Reputation stärken

Tourismus, Freizeit, Kultur- und Gesundheitswirtschaft. Leitbild

Konferenz SIGNO-Strategieförderung

Wieso ein energie-cluster.ch?

Energieeffizienz in Deutschland: Wie kann die Umsetzung gestärkt werden?

Leitsatz Wohnen. Stichworte: Naturnah und doch in Stadtnähe

Latein-Amerika Welche Aussichten hat der

INTERREG IIIa Project R&D - Ready for Research and Development Project results and ongoing activities

Open Data als Katalysator für nachhaltige Entwicklung?

Master of Science Business Administration

Aktueller Stand von Open Government Data beim Bundesamt für Landestopografie

Themen für Seminararbeiten WS 15/16

Verantwortung schafft Innovation und Wachstum

Cloud Computing: Startschuss für eine Cloud- Strategie der Schweizer Behörden

Herr Bundespräsident Hans-Rudolf Merz Bundesgasse Bern

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis

x x x x x x Übersicht Spezialisierungsbereiche Stand 03/2015*

pe/vc als motor für innovation und strukturwandel?

Österreich und die Europäische Union. Eine Erfolgsgeschichte mit Zukunft

Ressourcen und Architektur Resources and Architecture

Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie

Deutschland, die EU und die WTO im Welthandel

BAYERN goes ASEAN. Use it or lose it! AEC die bessere Alternative zu China. Dr. Gunter Denk

Compliance und neue Technologien

1. Die Strukturen des SIA 2. Notwendigkeit der digitalen Planung Fazit

Weltwirtschaft und die Schweiz

HOW DO YOU EXPECT YOUR COMPANY'S CHINA PROFIT?

Europäische Netzwerke für psychische Gesundheit

Business Activity Monitoring Overall, Real Time Monitoring Daniel Jobst, TietoEnator Michael Herr, Deutsche Post SOPSOLUTIONS

Labour law and Consumer protection principles usage in non-state pension system

Nachhaltigkeit in der Tourismusplanung

Notice: All mentioned inventors have to sign the Report of Invention (see page 3)!!!

Repositioning University Collections as Scientific Infrastructures.

Menschenrechte der Frauen. Federal Ministry for Foreign Affairs of Austria

Transkript:

USIC EXPORTANLASS 2017 EXPORTCHANCEN FÜR SCHWEIZER INGENIEURDIENSTLEISTUNGEN VERBESSERN

BEGRÜSSUNG Dr. Uwe Sollfrank Vorsitzender Arbeitsgruppe Export usic Exportanlass 2017 13. November 2017 2

DIE USIC usic Schweizerische Vereinigung Beratender Ingenieurunternehmungen: 1 1 000 Ingenieur- und Planungsunternehmen in der ganzen Schweiz 2 13 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 3 Jährlicher Bruttoumsatz von über CHF 2.3 Milliarden (ca. 50% des gesamten ingenieurrelevanten Ausgabenanteils im Baubereich). 4 Tätigkeitsbereiche der Mitglieder: - Bauingenieurwesen - Gebäudetechnik HLKS - Elektroingenieurwesen - Geologie und Geotechnik - Umweltingenieurwesen und Geomatik - Raumplanung und Landschaftsplanung Die usic ist die anerkannte nationale Stimme der beratenden Ingenieurund Planerunternehmen in der Schweiz. usic Exportanlass 2017 13. November 2017 3

ARBEITSGRUPPE EXPORT Tätigkeitsschwerpunkte der AG Export (2017) - Beobachtung von Trends und Entwicklungen in der Entwicklungshilfe der Schweiz sowie Behördengespräche (SECO, DEZA) - Austausch und Dialog mit internationalen Dachverbänden (FIDIC, EFCA) - Erarbeitung von Vorschlägen zur Steigerung der Effizienz, des Nutzens und der Nachhaltigkeit schweizerischer und multilateraler Fördermittel und Investitionen im Ausland - Förderung des Wissens- und Erfahrungsaustausches und Bereitstellung exportrelevanter Informationen für die Mitglieder - Politisches Lobbying, Verfassen von Positionspapieren und Stellungnahmen usic Exportanlass 2017 13. November 2017 4

ARBEITSGRUPPE EXPORT Unsere Anliegen Einsatz für optimale Rahmenbedingungen der usic-mitglieder, welche im Export tätig sind: Förderung des Exports von Schweizer Planerleistungen, unseres breiten Wissens und der langjährigen Erfahrungen Erhöhung der Schweizer Wertschöpfung bei der internationalen Zusammenarbeit Förderung unseres Nachwuchses sowie Steigerung der Attraktivität und Perspektiven für junge Ingenieure Vermehrte Verwendung von FIDIC-Planerverträgen im Ausland Sensibilisierung der exportorientierten Behörden und Organisationen usic Exportanlass 2017 13. November 2017 5

ARBEITSGRUPPE EXPORT Ingenieurwissen ist wertvoll, gerade wenn es um die Gestaltung langfristiger Infrastrukturen geht usic Exportanlass 2017 13. November 2017 6

Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Swiss Confederation SECO Storyline: 2017-20 Federal Departement of Economic Affairs, Education and Research EAER State Secretariat for Economic Affairs SECO Oberziel ZA Verminderung von Armut und globalen Risiken; Frieden und Menschenrechte SECO Ziel Nachhaltiges inklusives Wachstum Wiedertandsfähigkeit in einer integrierten Weltwirtschaft Wirkungsziele SECO Wirksame Institutionen und Dienstleistungen Mehr und bessere Arbeitsplätze Gestärkter Handel und höhere Wettbewerbsfähigkei t Emissionsarme und klimaresiliente Wirtschaft

Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Swiss Confederation Business lines 2017-2020 Federal Departement of Economic Affairs, Education and Research EAER State Secretariat for Economic Affairs SECO Sustainable and inclusive growth SECO outcomes Effective institutions and services More and better jobs Business lines Enhanced trade and competitiveness 1 2 3 4 Low-emission and climate-resilient economies WE themes / divisions Economic and financial policy Transparent resource mobilisation and reliable public financial management Access to long-term capital An efficient business environment Integrated urban development Urban infrastructure and utilities Private sector and entrepreneurship Sustainable trade Stable and extensive financial sector Reliable basic public services Dynamic entrepreneurship, strengthened expertise and flexible labour market Favourable framework conditions for sustainable trade Greater international competitiveness of SMEs and facilitated market access Sustainable energy supply Resource-efficient private sector

Überblick zum FIDIC-Vertragswerk «Exportchancen für Schweizer Ingenieur-Dienstleistungen verbessern» usic Export Anlass 2017 Olten, 13. November 2017 Dr. Mario Marti Rechtsanwalt, MJur (Oxon), Partner Geschäftsführer usic Bern

INHALTSVERZEICHNIS 1. FIDIC Organisation 2. FIDIC Vertragswerke 3. Drei Besonderheiten 4. Take Away Message mario.marti@kellerhals-carrard.ch 21.11.2017 2

FIDIC Organisation Gründung: 1913 (F, B, CH) Sitz in Genf 97 Mitgliedsländer CH-Mitglied: www.fidic.org mario.marti@kellerhals-carrard.ch 21.11.2017 3

FIDIC Organisation mario.marti@kellerhals-carrard.ch 21.11.2017 4

FIDIC Vertragswerke mario.marti@kellerhals-carrard.ch 21.11.2017 5

FIDIC Vertragswerke mario.marti@kellerhals-carrard.ch 21.11.2017 6

FIDIC Vertragswerke NEW TOPICS ON THIS YEAR'S AGENDA 2017 Updates of the Red, Yellow and Silver Books : What has Changed and Why? The NEW FIDIC Suite of Agreements for use in professional services contracting New International Contractors' Panel - The In-House Perspective DABs Role Under FIDIC Conditions - Current Practices and The New Rules mario.marti@kellerhals-carrard.ch 21.11.2017 7

Drei Besonderheiten: (1) THE ROLE OF THE «ENGINEER» Clause 3 Interpretationshoheit (Sub-Clause 1.5) Weisungsbefugnis (Sub-Clause 3.3) Determinations (Sub-Clause 3.5) Replacement of the Engineer (Sub-Clause 3.4) mario.marti@kellerhals-carrard.ch 21.11.2017 8

Drei Besonderheiten: (2) FORMALISMUS Sub-Clause 10.1: Abnahmeprozedere: Application for Taking-Over by Contractor (14 days) Taking-Over Certificate by Engineer (28 days) Sub-Clause 13.3: Variation Procedure: Proposal written answer by Contractor («as soon as practicable») response by Engineer («as soon as practicable») Sub-Clause 20.1: Notice of Claim (e.g. Extension of Time) 28 days (to the Engineer) Verwirkungsfolge mario.marti@kellerhals-carrard.ch 21.11.2017 9

Drei Besonderheiten: (3) ADJUDICATION AND ARBITRATION Clause 20 Dispute Adjudication Board (DAB) Rasche Streitbeilegung Bindend, ausser Weiterzug an Schiedsgericht mario.marti@kellerhals-carrard.ch 21.11.2017 10

Drei Besonderheiten: (3) ADJUDICATION AND ARBITRATION mario.marti@kellerhals-carrard.ch 21.11.2017 11

TAKE AWAY MESSAGE 1. FIDIC Verträge bilden eine gute und verlässliche Grundlage für Geschäfte im Ausland 2. FIDIC Verträge sind anerkannt und weit verbreitet 3. FIDIC Verträge unterscheiden sind teilweise stark von unserem gängigen «SIA-Vertragsverständnis» 4. Keine Abenteuer ohne vertiefte Expertise und professionales Vertragsmanagement! mario.marti@kellerhals-carrard.ch 21.11.2017 12

NEED AN EXPERT? HIRE AN EXPERT Swiss International Experts: Datenbank mit Expertenlisten: 1) FIDIC Swiss National List of Neutral Experts 2) Swiss National List of Neutral Experts In Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Kammer technischer und wissenschaftlicher Gerichtsexperten (Swiss Experts) www.international-experts.ch mario.marti@kellerhals-carrard.ch 21.11.2017 13

FAZIT mario.marti@kellerhals-carrard.ch 21.11.2017 14

FRAGEN? mario.marti@kellerhals-carrard.ch 21.11.2017 15

Dr. Mario Marti MJur, Rechtsanwalt Partner Effingerstrasse 1 Postfach 3001 Bern T +41 58 200 35 85 mario.marti@kellerhals-carrard.ch @mariommarti Basel Bern Lausanne Lugano Sion Zürich Hirschgässlein 11 Postfach 257 CH-4010 Basel Tel. +41 58 200 30 00 Fax +41 58 200 30 11 Effingerstrasse 1 Postfach CH-3001 Bern Tel. +41 58 200 35 00 Fax +41 58 200 35 11 Place Saint-François 1 Postfach 7191 CH-1002 Lausanne Tel. +41 58 200 33 00 FAX +41 58 200 33 11 Via Luigi Canonica 5 Postfach 6280 CH-6901 Lugano Tel. +41 58 200 31 00 Fax +41 58 200 31 11 Rue du Scex 4 Postfach 317 CH-1951 Sion Tel. +41 58 200 34 00 Fax +41 58 200 24 11 Rämistrasse 5 Postfach CH-8024 Zürich Tel. +41 58 200 39 00 Fax +41 58 200 39 11 www.kellerhals-carrard.ch

Exportchancen für Schweizer Ingenieurdienstleistungen verbessern Praxisbeispiele guter und schlechter Vereinbarungen einige Lehren Matthias Neuenschwander Olten, 13.11.2017 neu-ce.ch

was ist «das Ausland»? USIC Olten, 13.11.17 2

was ist «das Ausland»? Least corrupt countries in the World USIC Olten, 13.11.17 3

was ist «das Ausland»? Highest wages in the World USIC Olten, 13.11.17 4

Exportchancen für Schweizer Ingenieurdienstleistungen verbessern 1. Was exportieren wir denn? 2. Wozu ins Ausland? 3. Das Ausland gibt es nicht 4. Aus Fehlern gelernt (nicht nur ): einige Beispiele 5. Fazit: vereinfachende Faktoren und Einladung zur Vorsicht USIC Olten, 13.11.17 5

Was exportieren wir denn? Ist eine Ingenieurdienstleistung ein Exportprodukt? (besser: warum können wir unsere Dienstleistungen exportieren?) Unsere Dienstleistungen sind attraktiv, denn - wir haben Erfahrung (wir haben etwas schon mehrfach mit Erfolg geübt) - Schweizer Qualität ist weltweit bekannt (Werbeträger AlpTransit, UNO, Federer, Rolex) - wir haben gut ausgebildete MitarbeiterInnen (wir haben ausgezeichnete Schulen) - wir sind den Umgang mit unterschiedlichen Kulturen gewohnt - wir können unsere Dienstleistung günstig erbringen - USIC Olten, 13.11.17 6

aber: Fast überall auf der Welt - ist es objektiv gefährlicher als in der Schweiz (Frieden, Hygiene, Kriminalität) - ist die Korruption schlimmer als in der Schweiz - sind die Produktionskosten tiefer als in der Schweiz - ist die Zahlungsmoral anders als bei der Schweizer öffentlichen Hand - gelten andere gesetzliche Regeln als in der Schweiz - sind die qualitativen Anforderungen anders als in der Schweiz - sind die Erwartungen der Kundschaft anders als in der Schweiz USIC Olten, 13.11.17 7

Warum denn ins Ausland? - aus Not, weil der Heimmarkt gesättigt ist - aus Unternehmungslust - zur Diversifizierung (geographisch statt fachlich) - aufgrund einer Kundenanfrage - trotz vielfältiger zusätzlicher Risiken USIC Olten, 13.11.17 8

Das Ausland gibt es nicht Ausserdem: - Privat/öffentlich Lateinamerika, Australien, Nordafrika, Mittlerer Osten USA, Europa, EU West Asien1,2,3,4, Afrika, USIC Olten, 13.11.17 9

Einige Beispiele Indien: langer Bahntunnel Kunde: Parastaatliches Bahnunternehmen Konfiguration: INGE mit lokalem Partner in kanadischem Besitz Leistungen: Projekt und Bauleitung Akquisition: öffentliche Ausschreibung USIC Olten, 13.11.17 10

Einige Beispiele Lateinamerika: Strassentunnel durch die Anden Kunde: Provinz Konfiguration: Selbständig Leistungen: Überarbeitung eines bestehenden Vorprojektes Akquisition: direkt USIC Olten, 13.11.17 11

Einige Beispiele Europa: Bahntunnel mit unterirdischem Bahnhof, Sizilien (I) Kunde: italienische Bauunternehmung Konfiguration: Selbständig mit italienischer Filiale Leistungen: Progetto esecutivo nach italienischem Muster Akquisition: direkt USIC Olten, 13.11.17 12

Einige Beispiele Lateinamerika: Wasserkraftwerk Kunde: EU-Bauunternehmung Konfiguration: Selbständig mit italienischer und asiatischer Filiale Leistungen: Ausführungsprojekt für TU mit Baubegleitung Akquisition: direkt nach Vergabe USIC Olten, 13.11.17 13

Fazit: gute und schlechte Vereinbarungen besser: Lehren Vereinfachende Faktoren: Bekannter Kunde (z.b. europäische Bauunternehmung > Trittbrettfahren) Bekanntes Umfeld (z.b. über lange ansässige lokale Vertretung) Vorhandene Vertrauensbasis (langjährige Bekanntschaft) Einstieg in einem schwierigen Moment für den Kunden (technisch, vertraglich usw.) Direktauftrag und verhandlung Vorsicht: Das FIDIC White Book ist ein guter Spickzettel worauf aufgepasst werden sollte Eine Vereinbarung ist höchstens so gut wie der Partner: Kunde, IG-Partner, Sub, Wir können die Randbedingungen nicht kennen (z.b. Entscheidungsabläufe usw.) Wir müssen uns über die Rechtsgrundlagen informieren (z.b. Steuern) Insbesondere bei privaten Kunden: Zahlungspläne mit Sicherheiten aushandeln Und vor allem: genügend Zeit und genügendes Investitionsbudget. USIC Olten, 13.11.17 14