Adam-Klein-Straße 6, Nürnberg Gertraud Ebbert, 1. Vorsitzende, Ernst Scheffler, 2. Vorsitzender,

Ähnliche Dokumente
Adam-Klein-Straße 6, Nürnberg Gertraud Ebbert, 1. Vorsitzende, Ernst Scheffler, 2. Vorsitzender,

Bürgerverein Gostenhof. Mitteilungen

BÜRGERVEREIN GOSTENHOF. Mitteilungen

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Mitteilungen Juni bis August 2011

Ich lehne den Bebauungsplan 1-64a VE ab,

Baustelle 4.0 Der Digitale Wandel im Bau- und Ausbauhandwerk

NIEDERSCHRIFT. Cappel. Entschuldigt fehlten: über die 17. öffentliche Sitzung des Ortsbeirates im Stadtteil. am 25. Juni 2013 von bis 21.

Unsere Ideen für Bremen!

OFFENE GANZTAGS SCHULE GYMNASIUM MIESBACH. Anmeldung

Eine Initiative des PRO STUTTGART-Verkehrsvereins e.v. mit dem Garten-, Friedhofs- und Forstamt. Werden Sie Baumpate!

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

VCD-Verkehrserfassung. 18. Mai 2016 VCD Verkehrsclub Deutschland e.v. Ortsgruppe Dresden

Ergebnisprotokoll Stadtteilspaziergang

Referat für Arbeit und Wirtschaft Tourismusamt Veranstaltungen

Einladung. zur öffentlichen Sitzung des Bezirksausschusses des 17. Stadtbezirkes - Obergiesing-Fasangarten -

Satzung. des Vereins der Förderer und Freunde des Gymnasiums Dresden-Cotta e.v. (Förderverein Gymnasium Dresden-Cotta)

2. Kommunalkongress 2013

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg

Mein Schulweg Trainer Klasse 1 und 2

Hauptausschuss der Stadt Gütersloh - Die Vorsitzende -

Städtepartnerschaft Köln-Cork

Ein Baum für Osnabrück

Starke Perspektiven für die Münchner Au durch die Verlagerung der Paulaner Brauerei nach Langwied. Mehr Wohnraum und mehr Grün für München

Kommunalreferat Grundstücksverkehr

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Mittwoch, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus

BÜNDNIS90 / DIE GRÜNEN in Kerpen: Umweltausschuss. Sachstandsbericht Hangrutschung am Lärmschutzwall in Buir

ÖPNV-Beschleunigung in München

Liebe Kolleginnen und Kollegen in den Schulen!

Warum gibt es so viel Verkehr?

Antrag TO I. Anwohnerparken Feldgerichtstraße. Der Ortsbeirat 3 Nordend möge beschließen, der Magistrat wird gebeten,

Freunde der THOMAS ENGEL-Stiftung

Stadt Weilheim i.ob. E I N L A D U N G zur Sitzung des. Verkehrsausschusses. am Dienstag, 25. Oktober im großen Sitzungssaal des Rathauses

Umgestaltung Klosterstern und Umgebung. Informationsveranstaltung am 4. Juni 2015

Richtlinien über offizielle Ehrungen des Fleckens Coppenbrügge

Sehr geehrter Herr Dr. Sprießler, sehr geehrter Herr Kasparek, sehr geehrter Herr Dr. Goppel, Ihre Königliche Hoheit Elmira Prinzessin von Sachsen,

Berliner Kurier vom Die City West will hoch hinaus: Berlins Kräne machen rüber

Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin Abt. Wirtschaft und Stadtentwicklung

Quartalsinformation 2/ 2008

Das Regierungs- Baden-Württemberg leben

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

PROGRAMMHEFT. DRK-Haus Bad Bevensen

Kopiervorlagen zu Kapitel 7

BEWOHNERINFORMATION

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche

Das Referat Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der BSB

Grundauswertung Befragung Erwachsene:

Baureferat Tiefbau. Telefon: Telefax: Fahrradstellplätze an der Donnersbergerbrücke

Aktueller Planungsstand Quartiersentwicklung am Nockherberg Bürgerinformationsveranstaltung

AUFNAHMEANTRAG. Verein Tai-Chi Forschungszentrum Deutschland e.v.

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: m, Luitpoldstr. Öffentliche Sitzung aße. Ebertpark 10.

Grußwort des Oberbürgermeisters beim. Jahresempfang des Seniorenbeirates. am Freitag, 18. März 2011

Der Verkehr wird mit Ampelregelung an der Baustelle vorbeigeführt. Mit Verkehrsbehinderungen ist zu rechnen.

Die neue Straßenbahnlinie 2: Alle wichtigen Infos im Überblick

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Pullach im Isartal Ortsentwicklungsplan OEP

Thema der Sitzung: Vorstellung des Geschäftsstraßenmanagements in Stadtfeld

Einladung zur Abschlussveranstaltung Mein Weg zur Schule. Selbst- Sicher- Geplant! und Prämierung Schulradeln 2015 am 13.

Niederschrift. über die Einwohnerversammlung der Gemeinde Osterrönfeld am in Kühl s Gasthof, Dorfstr. 29, Osterrönfeld

Vereinssatzung des MEC-Marburg e.v. (Geänderte Fassung vom )

Deutschland-Tag des Nahverkehrs

ADAC Berlin-Brandenburg e.v. Mitgliederbefragung Bürgerinitiative Fahrrad

Statistische Daten. Überblick

Freie und Hansestadt Hamburg Bezirksversammlung Altona

Der Senat wird durch Sen Strieder (Stadt) und Frau StS Krautzberger (SenStadt) repräsentiert.

STADTMARKETING SCHROBENHAUSEN eg

Mitgliederversammlung mit Neuwahlen Am im Tennisheim des SV-Lochhausen

Satzung. in verständlicher Sprache. Knollstraße Osnabrück Telefon 05 41/ Fax 05 41/

Barriere-Freiheit. Der Behinderten-Beirat. der Stadt Cottbus informiert:

Neue Herausforderungen für Innovationsmanager: Erfolgreicher Wandel zu digitalen Geschäftsmodellen

Kurz-Wahl-Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. Zur Bürgerschafts-Wahl in Hamburg

Referat für Gesundheit und Umwelt Steuerungsunterstützung RGU-S-BM

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/

Übungen - Für das Deutsche Sprachdiplom der KMK

Die bisherige Chronik 2012 beschränkt sich zunächst nur auf einige wichtige Ereignisse in dem Jahr.

Central Wohnen Immobilien GmbH. Ihre neue Adresse: Hattingen-Innenstadt, Bahnhofstr. 7a

Alte Genossenschaft mit jungen Ideen. Soziale Stabilisierung einer Großsiedlung. Wohnungsbau-Genossenschaft Kiel-Ost e

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

P R E S S E M I T T E I L U N G. Umfrageergebnisse zur Verkehrssituation

Genehmigung der Niederschrift der letzten öffentlichen Sitzung des Bau- und Planungsausschusses vom

Bau- u. UmweltA Lütjenburg 17. Sitzung

Vorschläge für Radschnellwege in der Metropolregion Nürnberg. ADFC Erlangen ADFC Fürth ADFC Nürnberg

Telefon: , Markterkundungsverfahren für die Breitbandversorgung in der Gemeinde Bayerisch Gmain

Haushaltsrede der LMU

Schloss Sythen kulturelles Zentrum

Stadtgemeinde Pöchlarn

Hayabusaclub e.v. Germany

Stadt Dorsten Der Bürgermeister

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.

346/2014 Unwetter in Castrop-Rauxel Einsatzkräfte im Dauereinsatz Schulen bleiben geschlossen. 347/2014 Altstadtmarkt wegen Bühne raus!

Hand in Hand - aus einem Guss. Neue Stadtbahn im Europaviertel Neue Stadtbahntunnel für Stuttgart 21

392/2012 KiJuPa beteiligt sich an terre des hommes-aktion Sichtwechsel: Straßenkind für einen Tag

EUROPAVIERTEL WEST MEHR STADT, MEHR LEBEN VORTRAG VON THOMAS REINHARD AM 10. JUNI RVI_Juni_2011.pptx 1 aurelis. Ideen finden Stadt.

Ich kann erklären, warum es Tag und Nacht gibt. Ich kenne die Wochentage und ihre Reihenfolge.

Die Schulanmeldung. Was mache ich, wenn mein Kind krank wird oder wir im Urlaub sind?

Spannende Spiel- und Abenteueraktion/ Ferienbetreuung in Neuenbürg für Kinder von 6-12 Jahren

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Dokumentation Workshop Teil II: Arbeitsergebnisse

Der Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Kinder unter 3 Jahren Hintergründe, Entwicklung und Zahlen

Transkript:

BÜRGERVEREIN GOSTENHOF Kleinweidenmühle Muggenhof und Doos Nürnberg e.v. gegr. 1880 www.buergerverein-gostenhof.de Adam-Klein-Straße 6, 90429 Nürnberg Gertraud Ebbert, 1. Vorsitzende, 262021- Ernst Scheffler, 2. Vorsitzender, 379264 Mitteilungen Juni - August 2004 SCHON VOR FAST 100 JAHREN HERRSCHTE AUF DER FÜRTHER SRASSE DICHTER VERKEHR. ZU IHREM 199. GEBURTSTAG FÜHRT UNSER HISTORISCHER SPAZIERGANG 2004 DURCH DIE FÜRHTER STRASSE LESEN SIE DIESMAL: Bürgerversammlung 2004 - Die Meinung: Luftverbesserung in Nürnberg - unsere Juni Jahreshauptversammlung - August 2004 - Termine 1

Bürgerverein Gostenhof, Kleinweidenmühle, Muggenhof u. Doos e.v. Büro Post Nachbarschaftshaus Gostenhof (1. Etage) Adam-Klein-Straße 6, 90429 Nürnberg Bürgerverein Gostenhof Vorsitzende Gertraud Ebbert Paumgartnerstraße 20, 90429 Nürnberg Vorstand Vorsitzende Gertraud Ebbert Paumgartnerstr. 18, 90429 Nürnberg : 26 20 21 Fax: 26 20 21 stv. Vorsitzender Ernst Scheffler Kirschgartenstr- 38, 90419 Nürnberg : 37 92 64 Mail: e.scheffler@addcom.de Schatzmeister Walter Bärthlein Dombühler Straße 58, 90449 Nürnberg : 68 14 07 Fax: 670 70 87 Mail: wbaerthlein@web.de Schriftführer Harry Elgas Gotenstraße 2, 90461 Nürnberg : 4797604 Beisitzer Franz Wolff Ingrid Mundschau Peter Bielmeier Jürgen Schlegel Kassenprüfung Waldmar Landrock Inge Häuslein Bank Sparkasse Nbg. Konto 1 306 789 BLZ 76050101 2 Mitteilungen des Bürgervereins

Bürgerversammlung 2004 Wie auch schon das letzte Mal ging der eigentlichen Bürgerversammlung die Kinderversammlung voraus, an der etwa 150 Kinder teilnahmen. Die Kinder forderten: Mehr Bolzplätze, mehr Sauberkeit auf den Spielplätzen und in den Grünanlagen, vor allem Hundebesitzer, die endlich die Haufen ihrer Hunde entfernen und nicht in Spielbereichen einfach liegen lassen, und Netzschaukeln auf Spielplätzen. Mehr Verkehrssicherheit für Kinder, speziell eine Ampel in der Mitte der Oberen Kanalstraße und vor allem mehr Rücksicht durch die Autofahrer. Um 19 Uhr 30 wurde die Bürgerversammlung durch OB Maly in der Turnhalle des Dürer-Gymnasiums eröffnet. Folgende Themen wurden von den Organisationen, Vereinen und einzelnen Bürgern vorgebracht und von der Verwaltung beantwortet: KINDER UND JUGENDLICHE SCHULHOF PREISSERSTRASSE Laut Auskunft des Schulreferats ist der Schulhof wie alle anderen im Winter von 8 bis 18 Uhr und im Sommer von 8 bis 21 Uhr geöffnet. Laut Gartenbauamt ist eine Nutzung des Schulhofs Preißlerstraße als öffentlicher Spielplatz baurechtliche nicht zulässig, da die Allwettersportplätze direkt neben der Wohnbebauung eine unzumutbare dauernde Lärmentwicklung erwarten lassen. Nach unseren Beobachtungen ist der Schulhof nicht geöffnet! Der Bürgerverein wird weiter versuchen den Stadtratsbeschluss zur Öffnung der Schulhöfe am Nachmittag auch für die Preißlerschule durchzusetzen. SCHULHOF KNAUERSTRASSE Die vorhandenen Spielgeräte müssen in 2-3Jahren ersetzt werden, allerdings ist die Finanzierung noch nicht geklärt. Juni - August 2004 3

4 Mitteilungen des Bürgervereins

ERWEITERUNG DES SPIELPLATZES LEIBLSTEG Die Erweiterung des Kinderspielplatzes wurde als vordringliche Spielplatzmaßnahme zur Finanzierung 2004/05 angemeldet. Die Finanzierung ist aber noch unsicher. Eventuell erscheint eine Umsetzung auch nach dem Konzept Aus 1 macht 3 denkbar. (1/3 wird über Spenden von Bürgern oder Firmen finanziert, 2/3 vom Gartenbauamt). Die Kosten betragen etwa 100 000. Der Ausbau des Spielplatzes ist auch in mehreren Teilabschnitten möglich. VAG-GELÄNDE AN DER MAXIMILIANSTRASSE Das Land verhandelt derzeit mit der VAG über ihr Grundstück Fürther Straße/ Mannertstraße/ Reutersbrunnenstraße/ Maximilianstraße. Es sollen vom derzeitigen VAG-Grundstück ca. 21.000 m 2 erworben werden. Ein Standort für eine Jugendarrestanstalt soll optional offengehalten werden. Ein Teil der Flächen bleibt bei der VAG. Diese will die weiteren Flächen selbst vermarkten. Derzeit wird darüber verhandelt, in welchem Rahmen Grünflächen auf dem Grundstück angeboten werden können. Nachdem das Land für die Flächen einen Wettbewerb durchführen will, soll im Rahmen des Wettbewerbsverfahrens über die Qualität, Verfügbarkeit und Zugänglichkeit einer möglichen Grünfläche nachgedacht werden. Die Planungen für eine Kindertagesstätte auf dem Areal werden derzeit nicht weiterverfolgt. Was bleibt dann noch für den vom Bürgerverein geforderte Bereich für Jugendliche auf diesem Gelände (Skaterbahn etc)? Wir befürchten hier wird dem Strafvollzug sinnvollen Präventivmassnahmen, wie ausreichenden Sportmöglichkeiten, der Vorzug eingeräumt! Wir sehen wenig Chancen, dass in Zukunft überhaupt noch neue Plätze für Kinder und Jugendliche oder auch für Grünanlagen von der Stadt zur Verfügung gestellt werden, wenn man jetzt bei faktisch in städtischen Besitz befindlichen Grundstücken (die VAG ist ein städtisches Eigenunternehmen) argumentiert, dass die Grundstücke mit maximalen Erlös verkauft werden müssen. GOST Unter dem Vorbehalt, dass die im Haushalt vorgesehenen Mittel freigegeben werden, soll im Herbst 2004 mit dem Umbau und der Sanierung begonnen werden. Die Bauarbeiten dürften sich... nächste Seite Juni - August 2004 5

bis 2006 erstrecken. Während der Bauarbeiten wird die Arbeit in angemieteten Räumen fortgeführt. SCHULE Auf die Befürchtungen von Eltern, dass die Kinder in den Gostenhofer Schulen auf Grund der mannigfaltigen sozialen Probleme benachteiligt wären, antwortet die Stadt: GANZTAGESSCHULE IN GOSTENHOF Wenn eine Schule in Gostenhof einen Antrag auf Ganztagesbetrieb bei den Staatlichen Schulbehörden stellt, wird die Stadt Nürnberg diesen unterstützen. Voraussetzungen für solch einen Antrag sind entsprechende Beschlüsse von Lehrerkonferenz und Elternbeirat. SPRACHFÖRDERUNG NACH DEM NÜRNBERGER MODELL Im Aufnahmeverfahren zur Schulanmeldung werden über ein besonderes Screening Kinder mit Schwierigkeiten in der deutschen Sprache erfasst. Den Eltern dieser Kinder werden in den Monaten Mai, Juni und Juli, also vor Schulbeginn, 10 x 4 Wochenstunden Deutsch für ihre Kinder an der zukünftigen Grundschule angeboten. Der Erfolg dieser Maßnahme hängt von der Akzeptanz der Eltern ab, da die Kinder noch nicht schulpflichtig sind. Nur, wenn eine Grundschule entsprechende Lehrerwochenstunden aus ihrem Pool in das Nürnberger Modell einbringt, kann die Sprachförderung durchgeführt werden. BALLUNGSRAUMZULAGE FÜR ALLE GOSTENHOFER SCHULEN Die Schulen in Gostenhof erhalten eine erhöhte Lehrerstundenzuweisung aufgrund des hohen Anteils von Kindern mit Migrationshintergrund. Diese Lehrerzuweisung wird erst im Juli vom Staatsministerium für Unterricht und Kultus über das Staatliche Schulamt in der Stadt Nürnberg an die Schulen gegeben. Trotz all dieser z.t. erst geplanten Maßnahmen bleiben die Übertrittsquoten in weiterführende Schulen in Gostenhof verglichen mit... nächste Seite 6 Mitteilungen des Bürgervereins

Juni - August 2004 7

Stadtrandgemeinden, wo fast ganze Klassen geschlossen ins Gymnasium wechseln, gering Reutersbrunnenschule: 26 % Preißlerstraße: 28 % Knauerstraße: 40 % Allerdings sind die Anzahl der Gastschulanträge aus bzw. nach Gostenhof nach offiziellen Angaben praktisch gleich. SAUBERKEIT AKTION MEHR SAUBERKEIT IN GOSTENHOF Die Aktion mehr Sauberkeit in Gostenhof besteht seit mindestens fünf Jahren zwischen Plärrer und Maximilianstraße. Diese Aktion hat sich nicht aufgelöst. Weiterhin beobachtet die Polizei die Grünanlagen und U-Bahn-Höfe und meldet größere Verunreinigungen, Vandalismus sowie Graffitis. Das Gartenbauamt unterhält entsprechend dem Nutzungsdruck einen Reinigungsdienst für die öffentlichen Grünanlagen und Spielplätze. Als Beispiele wären hier zu nennen die Anlagen Jamnitzerplatz, Veit-Stoß- Anlage und Spielplatz Hessestraße, die im Jahr insgesamt 126mal gereinigt werden. Die übrigen Anlagen, die weitaus weniger verunreinigt sind, werden einmal wöchentlich gereinigt. Mit der Polizei wurden Maßnahmen zur Verbesserung der Sauberkeit und Sicherheit in der öffentlichen Toilettenanlage an der U-Bahn-Station Maximilianstraße ergriffen. Außerdem soll laut Dr. Frommer ein Bußgeldkatalog für die Verunreinigung von öffentlichen Flächen und Toilettenanlagen entwickelt werden. STADTPLANUNG VERLAGERUNG DES CONTAINERBAHNHOFS Auf dem gesamten freiwerdenden Bereich wird das Bahnbetriebswerk der DB Regio angesiedelt. Der Bürgerverein wird die Planungen, die allerdings erst 2005 beginnen sollen, genau beobachten und versuchen für die Anwohner zumindest einen möglichst guten Lärmschutz zu erreichen. 8 Mitteilungen des Bürgervereins

Gartenkantine Fuchsloch Familie Kolb Nicolaistr. 18 90429 Nürnberg Tel. 0911/3224740 Achtung, neu: Ruhetag am Samstag Für Ihre Familienfeier sind wir jedoch auch samstags gerne für Sie da! Sonniger Biergarten!!! Eingang über Muggenhofer Nicolaistraße (vor der Sperre rechts. Mit der U-Bahn Haltestelle Eberhardshof (über Raabstraße zur Nicolaistraße) SB WARENHAUS AN DER REUTERSBRUNNENSTRAßE Das SB Warenhaus wird genehmigt werden im Rahmen eines vom Investor vorgelegten Gesamtkonzeptes mit Wohnbebauung. Für das gesamte Areal wird gemischte Bebauung festgesetzt, wobei der Biergarten als Grünfläche ausgewiesen wird. Bereich zwischen Bärenschanzstraße und Reutersbrunnenstr. westlich der Willstraße Der bisher überwiegend als Parkplatz genutzte Bereich soll in Zukunft für Wohnbebauung und den Bedarf der Justizvollzugsanstalt vorgesehen werden. VERKEHR KINDERWAGEN- UND ROLLSTUHLGERECHTER ZUGANG ZUM LEDERERSTEG Der Ausbau von der Reutersbrunnenstraße hinunter zum Lederersteg würde einen erheblichen Eingriff in den Böschungsbereich erfordern und sehr teuer sein und ist damit in naher Zukunft nicht realisierbar. Das Stadtplanungsamt hat aus diesem Grund die Planungen eingestellt. Juni - August 2004 9... nächste Seite

AB 4.7. IM GARTENHEIM HINTERE MARKTSTRASSE IN SCHWEINAU IHRE FAMILIE FISCHER SANIERUNG DER THEODOR-HEUSS-BRÜCKE Die Sanierung der Brücke wird sich über mehrere Jahre erstrecken. Im Mai 2004 wird mit der Reparatur der schadhaften Übergangskonstruktionen zwischen Widerlager und Überbau begonnen. Während der sechsmonatigen Bauzeit ist die Brücke nur halbseitig befahrbar. BEWOHNERPARKREGELUNG Die angespannte Parksituation ist bekannt. Für die Kleinweidenmühle/Rosenau sind die Vorarbeiten zur Einführung einer Bewohnerparkregelung abgeschlossen. Es fehlt der formale Beschluss des Verkehrsausschusses. Mit der Einführung wird 2005 gerechnet. Für Gostenhof Ost sind die Voruntersuchungen angelaufen. AUSBAU FRANKENSCHNELLWEG KREUZUNG NÖRDLICH DER BAHNLINIE AN DER NEUEN KOHLENHOFSTRASSE Die Kreuzung dient der Erschließung von Gostenhof-Ost und der neuen Nutzung auf dem bisherigen Areal des Hauptgüterbahnhofs. Der Bürgerverein befürchtet, dass bei einem Stau in der Neuen Kohlenhofstraße der sicher bei den zu erwartenden Automassen nicht 10 Mitteilungen des Bürgervereins

selten sein wird über diese Kreuzung ein neuer Schleichweg durch die Bauerngasse in Richtung Norden und durch die Gostenhofer Hauptstraße in Richtung Plärrer entsteht. Wir werden die Stadt auffordern, den Schleichverkehr wirkungsvoll zu unterbinden, da erst vor kurzem auf die Gefährdung der Kinder durch den ständig wachsenden Autoverkehr auf dem Bauernplatz aufmerksam gemacht wurde. ZUNAHME DES NÄCHTLICHEN LASTWAGENVERKEHRS Der Bürgerverein befürchtet, dass der bisher schon zu beobachtende nächtliche Durchgangsverkehr von Schwerlastkraftwagen mit dem kreuzungsfreien Ausbau des Frankenschnellwegs zunimmt. Die Stadt betont zunächst, dass der Lastwagenverkehr zu über 90% von oder nach Nürnberg geht. Eine Trennung des LkW-Verkehrs nach Durchgangsverkehr und Ziel bzw. Quellverkehr ist kaum möglich. Allerdings will man nach dem Ausbau des Frankenschnellwegs den Lastwagenverkehr genau beobachten und bei einer signifikanten Zunahme eine Einbeziehung des im Stadtgebiet verlaufenden Teilstück des Frankenschnellwegs in ein Mautsystem prüfen. Franz Wolff Juni - August 2004 11

Die Meinung: Luftverschmutzung in Nbg. Die Meldungen über die höchsten Schadstoffbelastungen in Nürnberg längs der Fürther Straße, ob an der Kreuzung Maximilianstraße oder Sigmundstraße überschlagen sich. Sie lassen Zweifel aufkommen, ob man hier überhaupt noch gesund wohnen kann. Der Nürnberger Stadtrat hat in den letzten Jahren die gesundheitsgefährdenden Schadstoffkonzentrationen zur Kenntnis genommen, ohne ernsthaft den Versuch zu machen, irgendetwas dagegen zu unternehmen. Seit langem ist bekannt, dass die meisten Schadstoffe durch den ständig zunehmenden Autoverkehr entstehen. Wirksame Ansätze zur Reduzierung des motorisierten Individualverkehrs wie die Schleifenlösungen in der Altstadt hat die CSU-Stadtratsfraktion in der Vergangenheit wählerwirksam verteufelt, die Parkraumbewirtschaftung als wirtschaftsfeindlich eingestuft und Abmarkierungen von Busspuren und Straßenbahnschienen als Gängelung der Autofahrer gegeißelt. Die SPD-Fraktion, die schrittweise das Leitbild Verkehr zur Senkung der Schadstoffkonzentration in der Luft umsetzen wollte, hat nach der Niederlage in der Kommunalwahl 1996 praktisch die Kehrtwende auf den verkehrspolitischen Kurs der CSU vollzogen. Um die neuen EU-Normen zu erfüllen, muss der Autoverkehr in Nürnberg drastisch eingeschränkt werden. Es treten neue rechtsverbindliche Höchstkonzentrationen für Schadstoffe in der EU in Kraft, mit der Auflage, einen Plan zur Reduzierung der vorhandenen höheren Schadstoffbelastungen auf die neue EU-Norm vorzulegen. Der CSU-Umweltbürgermeister lässt deshalb das alte Leitbild Verkehr der SPD in seinem neusten Bericht für den Umweltausschuss wieder aufleben. Er stellt fest, dass die Vorgaben der EU für die Luftreinhaltung nur durch eine drastische Umlenkung des individuellen Autoverkehrs auf den Öffentlichen Nahverkehr, Fahrräder und andere umweltfreundliche Verkehrsmittel zu erreichen seien. Herr Dr. Gsell stellt fest, dass die Schleifenlösung in der Altstadt zur Reduzierung des Verkehrs allgemein anerkannt sei. Er fordert eine kon- 12 Mitteilungen des Bürgervereins

sequente Parkraumbewirtschaftung, um damit die Neigung der Autofahrer auf den ÖPNV umzusteigen zu erhöhen. Zur Steigerung der Attraktivität von Bussen und Straßenbahnen fordert er eine Beschleunigung durch Bevorzugung an Ampeln und durch Abmarkierung von Busspuren und Straßenbahngleisen. Für den Ausbau des Frankenschnellwegs fordert er eine Tunnellösung, da nur so die Schadstoffkonzentration durch Filteranlagen drastisch gesenkt werden könne. In der Zwischenzeit hat die Verwaltung die Tunnellösung mit Filteranlagen für die Kfz-Abgase als zu teuer und damit nicht realisierbar eingestuft und arbeitet an einer oben offenen kreuzungsfreien Trasse, die den Einbau von Filteranlagen bautechnisch nicht vorschreibt, d.h. wir bekommen zusätzlich mit dem Ausbau des Frankenschnellwegs die Abgase von 20 oder mehr tausend Fahrzeugen ungefiltert. Wäre es nicht einfacher, billiger und umweltfreundlicher auf den Ausbau des Frankenschnellweg ganz zu verzichten? Vor allem: Wie will man die Schadstoffe vor unseren Fenstern in Gostenhof und Muggenhof reduzieren, wenn diese 20 oder mehr tausend Autos vom Frankenschnellweg herunter durch unseren Stadtteil fahren? Vor unseren Fenstern kann man keine Filteranlagen anbringen. Auch durch eine vernünftige Stadtplanung könnte ein weiterer Anstieg der Schadstoffe verhindert werden. Immer wieder genehmigt die Bauverwaltung neue Supermärkte in unserem Stadtteil, die für die Versorgung unserer Bevölkerung nicht notwendig sind. Diese Supermärkte können nur bestehen, wenn sie Kunden von außen nach Muggenhof bzw. Gostenhof ziehen und durch den Autoverkehr die Luftbelastung in unserem Stadtteil weiter erhöhen. Ich hoffe, dass sich die Diskussion zur Reduzierung des Autoverkehrs nicht in teuren Verkehrssteuerungssystemen festbeißt, die sich die Stadt in der augenblicklichen kritischen finanziellen Situation sowieso nicht leisten kann. Jetzt sind billige, schnell greifende Lösungen angesagt, wie sie vom Umweltbürgermeister mit Parkraumbewirtschaftung und Abmarkierung von Busspuren und Straßenbahngleisen vorgeschlagen wurden. Daneben ist eine sinnvolle, umweltfreundliche Stadtplanung gefragt, die uns in Zukunft weitere Diskussionen um autoverkehrsfördernde Projekte, wie den Ausbau des Frankenschnellwegs, neue Regionalkaufhäuser und Nachverdichtung erspart. Franz Wolff Juni - August 2004 13

Wir rotieren gerne für Sie! Apotheke Dr. rer. nat. Alexander Heindl Fürther Str. 39, 90429 Nürnberg Tel. 0911/262485 Fax 0911/2879912 Verleih von Gesundheitsliteratur Cholesterin- und Zuckertests Haarmineralanalysen Ernährungs- und Diätberatung 14 Mitteilungen des Bürgervereins

Juni - August 2004 15

Jahreshauptversammlung Der Vorstand berichtete über ein erfolgreiches Jahr - was unsere eigenen Veranstaltungen wie Weihnachtsfeier, Tagesausflug, Neujahrsempfang und zwei geschichtliche Führungen angeht. Wie Sie al1erdings unseren aktuellen Berichten entnehmen, sind unsere Bemühungen weitere Umweltbelastungen in unserem Gebiet abzuwenden, leider nur sehr bedingt erfolgreich. Zwar konnte ein weiteres Kaufhaus in der Herr Matschi, unser früherer stellvertretender Vorsitzender, mit Gattin engen Wohnbebauung rund um die Has-, Adam-Klein- und Fürther Straße bisher noch vermieden werden. Wir fragen uns allerdings, wie lange noch? (Siehe Rubrik Aus dem Stadtteil ) Wir trauern wieder um verstorbene Mitglieder, deren wir dankbar gedachten. Unser stellvertretender Vorsitzender Zwar konnten Herr Scheffler ist 25 Jahre im Bürgerverein. wir einige neue Mitglieder im vergangenen Jahr begrüßen -wegen der natürlichen Fluktuation bleibt unser Mitgliederstand jedoch ziemlich konstant. Herr Harry Elgas ist nunmehr 16 Mitteilungen des Bürgervereins

1. Schriftführer. Der Posten des 2. Schriftführers muß im nächsten Jahr bei den Neuwahlen besetzt werden. Unserem bisherigen 1. Schriftführer, Herrn Robert Kästner, danken wir herzlich für die geleistete Arbeit. Schon jetzt die Bitte an unsere Mitglieder : Werden Sie aktiv in unserem Bürgerverein und verstärken Sie nächstes Jahr den Vorstand. Unsere finanzielle Lage ist geordnet - Herr Grasser wurde für 20 Jahre im Bürgerverein geehrt. Er hat sich um die Mitgliedschaft der Schützenvereine verdient gemacht allerdings drohen im nächsten Jahr Gebühren (Miete) für die Nutzung des Nachbarschaftshauses, und der Wunsch, zum 125. Geburtstage unseres Vereins ein Buch über unseres Vereinsgebiet erstellen zu lassen, ist noch gar nicht finanziell abgesichert. Wir arbeiten jedoch daran und bitten Sie um Ihre ideelle und finanzielle Mithilfe. Wir freuen uns folgende Mitglieder für ihre langjährige Treue ehren zu können: 35 Jahre: Hans Feuchtmann 30 Jahre: Friedrich Dunkel 25 Jahre: Ernst Scheffler, stellvertretender Vorsitzender Johann Haberkorn Gerhard Hofmann Gertrud Heinze Gebhard Schönfeldcr Barbara Köstler 20 Jahre: Stefan Grasser Lieselotte Grotzki Gertraud Ebbert Juni - August 2004 17

UNSCHARF? WIR BRINGEN MEHR SPASS IN IHR LEBEN. Professionelle Sehschärfenbestimmung bei uns. JETZT!!! PASSBILDER SOFORT ZUM MITNEHMEN 18 Mitteilungen des Bürgervereins

Historischer Spaziergang Wann: Wo: Thema: Sonntag, den 27. Juni, einen Tag nach dem Stadtteilfest Beginn am Plärrer vor dem Hochhaus Die Fürther Straße Vor 199 Jahren konnten die Preußen unter Graf Hardenberg die Fertigstellung ihrer neuen Straße von Fürth nach Nürnberg feiern. Damit konnte der Nürnberger Straßenzoll auf den alten Fernverbindungen vom Neutor über Schniegling oder vom Plärrer über Muggenhof nach Fürth umgangen werden. Gleichzeitig stellte die Fürther Straße bei ihrer Einweihung eine technische Sensation dar. Nicht nur, dass sie schnurgerade verlief, sie war auch gepflastert.ab 1806 unter bayerische Herrschaft nahm der Verkehr so stark zu, dass man sich 1835 entschloss, längs der Fürther Straße eine Eisenbahn zu erbauen. Damit begann der industrielle Aufschwung entlang der Fürther Straße. Unser Spaziergang beginnt mit den hochherrschaftlichen Gründerzeithäusern in der nördlichen Fürtherstraße und führt am Eisenbahndenkmal vorbei bis in die Industriegebiete am ehemaligen Dooser Kreuz. Da der Weg sehr lang ist, werden wir einen Teil mit der U-Bahn zurücklegen, bitte denken sie an Fahrkarten. Juni - August 2004 19

Aus dem Stadtteil UMWELTSCHUTZPREIS 2003 Der Umweltschutzpreis 2003 wurde in diesem Jahr vom Umweltschutzamt der Stadt Nürnberg an insgesamt 12 Hausgemeinschaften, Einzelpersonen etc. für hervorragende Beispiele bei der Begrünung von Höfen, Gärten usw. verliehen. Besonders erfreulich ist, dass insgesamt vier Preise nach Gostenhof vergeben wurden. Die Preisträger in Gostenhof sind: att.architekten, Herr Asam Bauerngasse 4-6, Hausgemeinschaft Kernstr. 35, Wohnungseigentümergemeinschaft Saldorfer Str. 8 und der Garten Saldorfer Str. 3. BLUMENWETTBEWERB 2004 Auch in diesem Jahr führen die Bürgervereine in Zusammenarbeit mit der Stadtsparkasse wieder einen Blumenwettbewerb durch. Machen Sie doch mit, wenn die Blumenpracht in Ihren Blumenkästen oder Vorgarten besonders schön und vielfältig ist! Allerdings müssen die Blumen vom Gehweg sichtbar sein. Ihre Anmeldung sollte uns bis 18.6.04 schriftlich erreichen. Eine stadtweite Jury entscheidet über die Preisverleihung. EHEMALIGES TEG-GELÄNDE Für das seit langen brachliegende Gelände zwischen Ober und Mittlerer Kanalstraße, sowie Austraße und Rohrmannstraße hat sich ein Investor gefunden. In diesem Areal sollen Gewerbe, Einzelhandel und Stadthäuser entstehen, weshalb die bisher dort vorgesehene Blockrandbebauung durch ein ordentliches Bebauungsplanverfahren geändert werden soll. Wir begrüßen das Projekt und auch die Vorgehensweise der Baubehörde, die in einem ordentlichen Bebauungsplanverfahren den Bürgern die Möglichkeit gibt ihre Vorstellungen und Bedenken zu den Planungen des Investors vorzubringen. DREI WEITERE BÄUME FÜR DIE ROSENAU Anlässlich des Tags des Baumes konnte das Gartenbauamt drei weitere Linden in der Rosenau pflanzen. Die offizielle Pflanzung erfolgte durch den Umweltbürgermeister Dr. Gsell. Die neuen Bäume ergänzen vorhandene Lücken in Alleen längs der Wege. Wir freuen uns über die Neupflanzungen in einer der wenigen grünen Lungen Gostenhofs und hoffen, dass das Gartenbauamt auch in Zukunft Mittel zur Ausgestaltung der Rosenau zur Verfügung gestellt bekommt. 20 Mitteilungen des Bürgervereins

Baustellen 2004 in unserem Stadtteil Adam-Klein-Straße Maximiliansstr. Murrstr. StraßendeckenerneuerungApril Juni Denisstraße Paumgartnerstr. Feuerleinstr. Fahrbahnerneuerung, Parkbuchten, Gehwege Juni Nov. Fuchstrasse Muggenhoferstr. Fürther Str. Verlegung einer Gashochdruckleitung Juli Sept. Fürther Straße Fuchsstr. Wandererstr. Verlegung einer Gashochdruckleitung März Juni Hautschstraße Wandererstr. Rettenbacherstr. Straßenbau: Parkbuchten Jan. Dez. Hochstraße Haus Nr. 11 30 Neue Wasserleitung, Kabelverlegung Jan. Dez. Jansenbrücke Gehwege Berührschutzerweiterung DB Sept. Okt. Johannisbrücke Einmündung Willstr. Regenüberlaufbecken Mai Juni Leiblsteg Berührschutzerweiterung DB Sept. Okt. Maximilianstraße Muggenhofer Str. Westfriedhof Fahrleitung Jan. Dez. Muggenhofer Straße Maximilianstr. Pestalozzistr. Straßenbau: Gehwege, Parkbuchten (Südseite) Sept. Dez. Kabelverlegung Sept. Dez. Ringbahn Fuchsstr. Verlegung einer Gashochdruckleitung März Juni Steinbühler Tunnel Straßenbau März bis Juli Steinbühler Str. Emmerlingsgasse Hauptzollamt Kabelverlegung Jan. Dez. Theodor-Heuss-Brücke Auswechseln der Lager Mai Juli Leerrohrverlegung auf dem Gehweg Febr. Dez. Kabelverlegung Mai Sept. Willstraße Kreuzung Reutersbrunnenstr. Sanierung der Ampel März - April Juni - August 2004 21

Werden Sie Mitglied im BÜRGERVEREIN Gostenhof - Kleinweidenmühle Muggenhof und Doos Nürnberg e.v. gegr. 1880 Unter anderem setzen wir uns ein für: mehr Lebensqualität in den Stadtteilen Kindergärten und Kinderhorte Senioren/innen den Umweltschutz Kulturpflege Denkmalschutz Wir - vertreten kommunale Anliegen der Bürger/innen gegenüber der Stadtverwaltung und anderen Behörden - wirken mit bei Planungsvorhaben der Stadt Nürnberg etc. - veranstalten kulturelle und geschichtliche Vorträge - informieren Bürger durch Versammlungen, Handzettel, Schaukästen etc und alle 3 Monate durch unseren Mitgliederbrief Unser Verein ist parteipolitisch und konfessionell unabhängig. Wir sind ehrenamtlich tätig. 22 Mitteilungen des Bürgervereins

Aufnahme -Antrag Hiermit erkläre ich / erklären wir meinen / unseren Beitritt zum Bürgerverein Gostenhof, Kleinweidenmühle, Muggenhof und Doos Nürnberg e.v. Adam-Klein-Straße 6, 90429 Nürnberg (Nachbarschaftshaus Gostenhof) Einzelmitgliedschaft (Jahresmindestbeitrag: 11) Familienmitgliedschaft (Jahresmindestbeitrag: 13) Firmenmitgliedschaft (Jahresmindestbeitrag: 15) Name, Vorname, Firma (Bei Familienmitgliedschaft bitte alle Namen angeben) Adresse (Wohnung oder Firmensitz) Geburtsdatum Telefon Telefax E-Mail Einzugsermächtigung Hiermit ermächtige ich den Bürgerverein Gostenhof, den Jahresmitgliedsbeitrag von folgendem Konto abzubuchen: Kontonummer Bankleitzahl Bank/Kreditinstitut Ort/Datum Unterschrift Juni - August 2004 23

Mittwoch, 9. Juni Ab 14 Uhr Termine des Bürgervereins Damenkränzchen, Gäste willkommen im Cafe Glockendon, Adam-Klein-Straße Samstag, 26. Juni Stadtteilfest Gostenhof 14 22 Uhr Besuchen sie uns bei unserem Stand Testen Sie Ihr Gostenhofer Wissen bei einer kleinen Rally. Sonntag, 27. Juni Historischer Spaziergang 2004 14 Uhr Treffpunkt: Plärrer vor dem Hochhaus Dienstag, 6. Juli Ab 18 Uhr Donnerstag, 15. Juli Ab 14 Uhr Donnerstag, 12. August Ab 14 Uhr Dienstag, 24. August Ab 18 Uhr Stammtisch Gartenkolonie Fuchsloch, Nicolaistraße Damenkränzchen, Gäste willkommen im Cafe Glockendon, Adam-Klein-Straße Damenkränzchen, Gäste willkommen im Cafe Glockendon, Adam-Klein-Straße Stammtisch herzliche Einladung an alle Lederer Biergarten, Sielstraße Versäumen Sie nicht das Stadtteilfest Gostenhof und unseren historischen Spaziergang entlang der Fürther Straße, anlässlich ihres 199. Geburtstags. Warum nicht den 200.? Nächstes Jahr wird der Bürgerverein 125 Jahre und da sind wir mit uns beschäftigt. Bürgerverein im www Der Bürgerverein Gostenhof ist auch im Internet vertreten. Sie können das Mitteilungsblatt online lesen. oder sich über aktuelle Termine informieren. Zun finden ist der Bürgerverein unter: 24 www.buergerverein-gostenhof.de Mitteilungen des Bürgervereins