DAG SHG e.v. Jahrestagung 2004 Chancen und Perspektiven der Unterstützung gesundheitlicher Selbsthilfe. Trier, 21. bis 23.

Ähnliche Dokumente
Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e. V.

Landesverband der Angehörigen psychisch Kranker in RLP e. V. Geschäftsbericht 2008

Selbsthilfe als Wegbereiterin für mehr Patientenorientierung

Fachtagung Jugendwohnen offensiv

Rede zur Eröffnung der Jahrestagung Drei Seiten der Medaille Gesundheit, Soziales, politische Beteiligung: Dimensionen der Selbsthilfe Burkard Rappl

Selbsthilfebüro im Hardtwaldzentrum

Selbsthilfe und Selbsthilfeunterstützung in der Bundesrepublik Deutschland

Psychiatrie 2020: Stigmata abbauen Kooperationen fördern

Planspiele & Politische Bildung vom 18. bis 20. März 2013 im Haus am Maiberg/Heppenheim

Einladung zur Fortbildungsveranstaltung Mit Kindern reden - Partizipation von Mädchen und Jungen im Kontext häuslicher Gewalt

Mit Zuckerbrot und Peitsche? Wie motiviere ich Jugendliche und mich selbst?...

Der Bewohnerbeirat Wir vertreten uns selbst!

Landesverband. Rheinland-Pfalz e. V.

:D inklusiv! Inklusion als Querschnittsaufgabe

Landesarbeitsgemeinschaft SELBSTHILFE von Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen Nordrhein-Westfalen e.v.

Soziales Kompetenztraining KRASS KORREKT

Unterstützung der Selbsthilfe bei psychischen Erkrankungen Kirstin Fuß-Wölbert

Selbsthilfeinitiativen als Instanzen der Patienteninformation. Selbsthilfekontaktstellen als Brücken zum Erfahrungswissen

Einladung und Programm

Selbstverständnis und Aufgaben der organisierten Selbsthilfe

Einladung zu Fachtagungen für Praxisanleitungen für Freiwillige im FSJ und dem Bundesfreiwilligendienst

Bürger und Politik im Gespräch

Margot Murr. Martin-Luther-Str. 14, 6. Stock Regensburg Tel / Fax 0941/ Internet:

Management in der Suchttherapie Management-Tagung

Von Augenblick zu Augenblick

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Patientenorientierung als Qualitätsziel

MINISTERIUM FÜR SOZIALES UND INTEGRATION

Traumatisierungen früh erkennen und pädagogisch intervenieren - ein Thema nicht nur bei geflüchteten jungen Menschen

LAG-Info-Tag Vereinsrecht 1./2016

Die Eisenbahnen im Recht Aktuelle Rechtsfragen im Eisenbahnrecht. Jahrestagung am 13. und 14. April 2011 in Dortmund.

Doppeldiagnose: Herausforderung geistige Behinderung und psychiatrische Erkrankungen zugleich. Seminar 709

Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet

Selbsthilfeunterstützung in Stadt und Land Carola Jantzen, Dipl. Psychologin KISS Kassel / Nordhessen

Fachtagung zum Abschluss des Projekts Wohnen in der Gemeinde Hilfemix ehrenamtlicher und professioneller Assistenzkräfte

LAG Selbsthilfekontaktstellen Mecklenburg Vorpommern e.v.

Mittwoch, 14. Oktober Uhr Begrüßungskaffee Einführung/Organisatorisches Manuella Lott

EINLADUNG FAIRE ARBEIT! Wie begrenzt der Betriebsrat Arbeit und Arbeitszeit?

Einladung zum. Fachtag. gesund leben lernen Gesundheitsfördernde Maßnahmen in Jugendwerkstätten

Älter werden im Beruf und der Wind des Wandels. Seminar März 2017, Stuttgart-Giebel

Verbraucherrechte und Angebote. in der Altenpflege. Informationsveranstaltung zur Pflege-Charta am 26. März 2009 von bis ca. 16.

2. Fachtagung der Engagementwerkstatt Berlin Freiwilligendienste und Pflege

Wir stellen Selbsthilfegruppen in den Mittelpunkt

Gemeinschaftliche Selbsthilfe in Lübeck und Schleswig-Holstein. Kontakt- und InformationsStelle für Selbsthilfegruppen Träger: KinderWege ggmbh

Einladung. zur zweiteiligen. Fortbildung. Wie vermittle ich soziale Kompetenzen?

Empowerment und Selbsthilfe bei älteren Menschen mit psychischen Problemen und ihren Angehörigen

Fit im Alter Gesundheit und Bewegung für Seniorinnen und Senioren

Selbsthilfe Kontakt-und Informationsstellen in Berlin

Berufseinstieg mit Behinderungen und chronischen Krankheiten

Fachtagung Jugendwohnen offensiv: Jugendwohnen und junge Flüchtlinge

LWL Landesjugendamt Westfalen

Koordinierungsstellen für Psychiatrie in Rheinland-Pfalz

NAKOS VERÖFFENTLICHUNGEN 2015

Grußwort Marion Reinhardt Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz; Referatsleitung Pflege

Koordinierungsstellen für Psychiatrie in Rheinland-Pfalz

Wie misst man Teilhabe in der Eingliederungshilfe?

Bundeskinderschutzgesetz Entwicklungsperspektiven für die Frühen Hilfen

Selbsthilfefreundlichkeit - Neue Wege in der Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen Sozialarbeiter-Fachtagung

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Hallo, Ihr Team der Selbsthilfeunterstützung im Ennepe-Ruhr-Kreis

Ein Netzwerk für mehr Patientenorientierung

Selbsthilfe und Gesundheitsförderung

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Selbsthilfe-Büro Kreis Coesfeld - Jahresbericht 2010

Wie Hochschulen gesellschaftliche Aufgaben nachhaltig mitgestalten können

Einladung und Programm zum Seminar Rehabilitation und Recht"

1. Landespräventionskongress. Gesundheit fördern. Prävention stärken.

Informationsveranstaltung

Leitfaden Experteninterview Selbsthilfekontaktstellen

Einladung. Kongress Landwirtschaft in Deutschland Wege in die Zukunft

ein freiwilliger Zusammenschluss von Gleichbetroffenen oder Gleichgesinnten

Religion & Politische Bildung vom 11. bis 12. Dezember 2017 im Haus am Maiberg/Heppenheim

Einladung zum. Seminar

Vorbilder der Demokratie und des Engagements Workshop Wolfsburg, April 2016

9. landesweites Treffen von Bewohnerbeiräten aus Schleswig-Holstein. UN-Konvention Behinderten-Rechte und Landesaktionsplan Beteiligung für Beiräte

Einladung zum. Seminar

DAS TEAM RUND UM DIE PATIENTINNEN UND PATIENTEN

Basiskurs: Leichte Sprache. Seminar LS März 2017, Stuttgart

Fachtagung und Preisverleihung Einladung und Programm

Eltern helfen Eltern

Deutsch-Russische Forschungskooperation Fakten, Chancen, Förderung

Einladung zum Fachtag Psychische Erkrankung im Spiegelbild der Lebenswelten. am Montag, den 5. Mai 2014 im Hotel Baseler Hof

Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG

Der interkulturelle Selbstcheck

NEUE IMPULSE IN DER REGIONALEN STRUKTURPOLITIK

Welche Zukunft hat der Journalismus? 1. Medienforum der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern

Einladung zur 7. Planungstagung Politik - Gesellschaft - Umwelt in der Volkshochschule des Arbeitskreises Politik und Umwelt im DVV

Fachtagung Kompetenzmanagement Herausforderung und Chance in der Arbeit für Jugendliche mit Migrationshintergrund

Gemeindepsychiatrie 2.0 Chancen und Grenzen von E-Mental-Health II

Auftaktveranstaltung. Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim

Sprechzettel. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Aufsichtspflicht, Haftung und Behandlungspflege in Einrichtungen der Behindertenhilfe

Termine und Veranstaltungen zur gemeindenahen Psychiatrie im Landkreis Neuwied 2010

Der Gemeinsame Bundesausschuss. PD Dr. med. Matthias Perleth, MPH Gemeinsamer Bundesausschuss

Projekt Klimawandel und seine Folgen : Einladung zur Auftaktveranstaltung am 7.3. und in Bad Malente

Tandem für alle Entdeckungen zwischen Schwerin, Travemünde und der Insel Poel per Tandem Mai bis 27. Mai 2017

Geflüchtet! Herausforderungen für die sozialpädagogische Arbeit mit Kinder, Jugendlichen und Familien

Die Selbsthilfegruppe

Kommentierung zur Statistik 2009

Die Kommune als Akteur und Setting im Präventionsgesetz Chancen und Herausforderungen in NRW.

Industriekreis»Rohstoffwirtschaft Deutschland Russland«

Transkript:

Jahrestagung 2004 Chancen und Perspektiven der Unterstützung gesundheitlicher Selbsthilfe Trier, 21. bis 23. Juni 2004 Bundesweite Fachtagung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.v. (DAG SHG) zur Fortbildung von Fachkräften der Selbsthilfeunterstützung DAG SHG e.v.

Chancen und Perspektiven der Unterstützung gesundheitlicher Selbsthilfe Die Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.v. veranstaltet im Jahr 2004 zum 25. Mal ihre jährliche bundesweite Fachtagung für professionelle Fachkräfte aus dem Bereich der Selbsthilfeunterstützung. Die Veranstaltung findet in diesem Jahr erstmals in Rheinland-Pfalz statt. Das Thema der diesjährigen Tagung Chancen und Perspektiven der Unterstützung gesundheitlicher Selbsthilfe greift vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftspolitischer Entwicklungen zentrale Fragen auf. Im Gesundheitsmodernisierungsgesetz wurde zu Jahresbeginn die Perspektiven der Gesundheitsversorgung neu thematisiert. Immer häufiger ist nicht nur von der notwendigen Eigenverantwortung der Patientinnen und Patienten die Rede, sondern auch von Beteiligung und Mitsprache. Diese Debatte und die daraus folgenden Entwicklungen sind auch für Selbsthilfegruppen und für die Selbsthilfeunterstützung von Bedeutung. Welche Bedeutung kommt der Selbsthilfe vor dem Hintergrund der veränderten, auf mehr Eigenverantwortung und Selbstbestimmung gerichteten Gesundheitsversorgung zu? Was sind die gesellschaftlichen und individuellen Bedingungen für Gesundheit und für Beteiligung? Welche Formen der Vernetzung können den Prozess der Selbstorganisation unterstützen? Welche neuen Anforderungen ergeben sich hieraus für die Arbeit von Selbsthilfegruppen und für deren Unterstützung? Die Tagung greift diese Fragestellungen aus theoretischer und praktischer Sicht auf und will für die Fachleute der Selbsthilfeunterstützung Basis- und Fachwissen vermitteln. Hierbei sollen zum einen aktuelle Handlungsnotwendigkeiten der Selbsthilfekontaktstellen aufgegriffen werden. Zum anderen soll durch die Vermittlung alltagsrelevanter Methoden der Selbsthilfeunterstützung ein Blick von außen auf die eigene Arbeit gerichtet werden und so eine Auseinandersetzung mit (teilweise auch politisch) aktuellen Themenbereichen ermöglicht werden. Dazu dienen Überblicksvorträge zu Beginn und am Ende der Tagung sowie Plenardiskussionen. Die besonderen Aspekte in den ganztägigen Arbeitsgruppen sind: Netzwerktechniken und Kooperation, Beispiele für gelungene Netzwerkarbeit Beteiligungsmöglichkeiten der Selbsthilfe im Gesundheitswesen auf der Grundlage strukturierter Beteiligungsrechte nach 140f SGB V Bausteine der Gruppenunterstützung, Methoden der Gruppenarbeit Gründung, Begleitung und Unterstützung psycho-sozialer und psychiatrischer Selbsthilfe- und Angehörigengruppen Am Eröffnungstag wird ein abendlicher Empfang beim Bürgermeister der Stadt Trier in den Viehmarktthermen der historischen Altstadt von Trier stattfinden.

Montag, 21. Juni 2004 Chancen und Perspektiven der Unterstützung gesundheitlicher Selbsthilfe 13:15 Uhr Bustransfer vom Bahnhof zur Tagungsstätte ab 14:00 Uhr bis 14:30 Uhr Begegnungs- und Austauschmöglichkeiten für neue Kolleginnen und Kollegen Anreise, Begrüßungskaffee 15:00 Uhr Eröffnung der Tagung Dr. Ulrich Kettler, Vorstand der DAG SHG, Neuwied Grußworte Malu Dreyer, Ministerin für Arbeit, Soziales, Familie und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz Claudia Assion, Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung, Bonn 16:00 Uhr Bezugssysteme von Gesundheit und Krankheit - die subjektive, medizinische und gesellschaftliche Perspektive Prof. Dr. Elmar Brähler, Universitätsklinikum Leipzig, Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie 18:00 Uhr Abendessen 19:00 Uhr Bustransfer Diskussion Moderation: Karin Stötzner, Vorstand der DAG SHG, Berlin 19:30 Uhr Empfang durch den Bürgermeister der Stadt Trier Georg Bernarding in den Viehmarktthermen 22:00 Uhr Bustransfer anschließend Kabarett mit Franz-Josef Euteneuer

Dienstag, 22. Juni 2004 Chancen und Perspektiven der Unterstützung gesundheitlicher Selbsthilfe 9:00-12:00 und 14:00 bis 16:30 Uhr: Vier ganztägige Arbeitsgruppen AG 1 Bausteine der Selbsthilfeunterstützung Methoden der Gruppenarbeit, Schritte bei der Gründung und Begleitung von Selbsthilfegruppen, Lösung typischer Gruppenprobleme Götz Liefert, Spandauer Selbsthilfetreffpunkte e.v., Berlin Moderation: Bärbel Handlos, Vorstand der DAG SHG, Mannheim Selbsthilfegruppen sind Experten in eigener Sache. Oft fehlt es ihnen jedoch an geeigneten Möglichkeiten, um mit den vielfältigen Anforderungen in verschiedenen Gruppensituationen angemessen umzugehen. Hier kann Beratungs- und Unterstützungsbedarf entstehen. In dieser Arbeitsgruppe geht es um praktisches Know-How für die Begleitung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen: Welche Form von professioneller Unterstützung brauchen Selbsthilfegruppen in den unterschiedlichen Phasen ihrer Gruppenentwicklung? Welche Interventionen und Methoden sind geeignet, um Gruppen zu aktivieren? In welcher Situation ist ihr Einsatz sinnvoll? Welche Möglichkeiten gibt es, Selbsthilfegruppen bei der Lösung von typischen Gruppenproblemen zu unterstützen? AG 2 Selbsthilfe und Beteiligung Beteiligungsmöglichkeiten der Selbsthilfe im Gesundheitswesen Klaus Balke, NAKOS, Berlin Irene Kolb-Specht, Landesarbeitsgemeinschaft Hilfe für Behinderte Baden- Württemberg e.v., Stuttgart Karin Niederbühl, Verband der Angestellten- und Arbeiter-Ersatzkassen e.v., Siegburg Moderation: Karin Stötzner, Vorstand der DAG SHG, Berlin Seit Januar 2004 haben die für die Wahrnehmung der Interessen der Patientinnen und Patienten und der Selbsthilfe chronisch kranker und behinderter Menschen maßgeblichen Organisationen nach 140f SGB V strukturierte Beteiligungsrechte im Gesundheitswesen. Von besonderer Bedeutung ist der Gemeinsame Bundesausschuss, der die Vorgaben des SGB V in Richtlinien umsetzt und Fragen der Qualitätsentwicklung regelt. Zu den beteiligten Organisationen gehört auch die Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.v. Eingeleitet durch Kurzreferate sollen in dieser Arbeitsgruppe folgende Fragen diskutiert werden: Was heißt Beteiligung? Wo findet sie statt und wie wird sie organisiert? Welche Chancen und Möglichkeiten, welche Grenzen bestehen? Wie arbeiten die Patientenorganisationen zusammen? Welche Chance bieten örtliche Arbeitskreise der Selbsthilfe und der Krankenkassen zur Stärkung der Anliegen und Beteiligung von Selbsthilfegruppen?

AG 3 Netzwerktechniken und Kooperation Beispiele für gelungene Netzwerkarbeit Dr. Susanne Angerhausen, Koordination PatientInnen-Netzwerk Nordrhein-Westfalen Christiane Gerhardt u. Carsten Müller-Meine zum Gesunde Städte Netzwerk, KISS Mainz / DPWV - Kontakt- und Informationsstelle Selbsthilfe, Selbsthilfekontakt- und Informationsstelle e. V., Trier Wolfgang Thiel zu Selbsthilfekontaktstellen und Lokalen Bündnissen für Familien, NAKOS, Berlin Moderation: Gabriele Lau, Vorstand der DAG SHG, Herne Organisationsübergreifende Kooperationen in Form von Netzwerken, runden Tischen, Arbeitskreisen gewinnen auch für die Selbsthilfeunterstützung immer mehr an Bedeutung. Akteure aus unterschiedlichen Bereichen der gesundheitlichen und sozialen Versorgung in einer Region schließen sich zusammen, um gemeinsame Ziele zu verfolgen. Es gibt viele positive Erfahrungen, aber auch Erfahrungen mit schleppender, unbefriedigender Netzwerkarbeit. In der Arbeitsgruppe sollen anhand von Beispielen aus der Praxis folgenden Fragen nachgegangen werden: Was sind Netzwerkstrukturen? Welches sind effektive Formen der Zusammenarbeit? Welche Strukturen und Verbindlichkeiten sind Voraussetzung für gelungene Netzwerke? Wie kann die Beteiligung an Netzwerken für die Selbsthilfeunterstützung genutzt werden? AG 4 Anleitung versus Selbstverantwortung Gründung, Begleitung und Unterstützung psycho-sozialer und psychiatrischer Selbsthilfe- und Angehörigengruppen Robert Major, Gesundheitsamt der Kreisverwaltung Neuwied Marion Zindorf, Landesverband der Angehörigen psychisch Kranker in Rheinland-Pfalz e.v., Mainz Jürgen Matzat, Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen, Gießen Moderation: Dr. Ulrich Kettler, Vorstand der DAG SHG, Neuwied Selbsthilfeunterstützung im psycho-sozialen und insbesondere im psychiatrischen Bereich ist häufig mit Unsicherheiten bei allen Beteiligten verbunden. Spezifische Anforderungen und angemessene Umgangsformen mit Selbsthilfegruppen, die sich mit unterschiedlichen psycho-sozialen Problemen und psychiatrischen Krankheitsbilder befassen, stehen im Mittelpunkt dieser Arbeitsgruppen. Damit werden auch wichtige Diskussionsergebnisse einer Arbeitsgruppe der letzten Jahrestagung der DAG SHG e.v. in Schwerin aufgegriffen. Eingeleitet durch Fachreferate sollen neben anderen folgende Fragestellungen bearbeitet und diskutiert werden: Wie weit kann und darf die Anleitung psychiatrischer Selbsthilfegruppen gehen, insbesondere in Abgrenzung zu therapeutisch geleiteten Gruppen? Was sind die Anliegen der Angehörigen psychisch Kranker und wie können Angehörigengruppen unterstützt werden? Wie beurteilen Psychiatrie-Fachleute die Wirksamkeit von Selbsthilfegruppen? 17:00 Uhr Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse der Arbeitsgruppen (Plenum) Moderation: Dr. Jutta Hundertmark-Mayser, NAKOS, Berlin 18:00 Uhr Abendessen

Mittwoch, 23. Juni 2004 Chancen und Perspektiven der Unterstützung gesundheitlicher Selbsthilfe 9:00 Uhr Partizipation im Gesundheitswesen am Beispiel der Patientenplattform in Flandern Peter Gielen, Trefunkt Zelfhulp, Leuven (Belgien) 10:00 Uhr Kaffeepause 10:30 Uhr Aufgaben der Patientenbeauftragten - Schwerpunkte bei Patientenanliegen Helga Kühn-Mengel, Beauftragte der Bundesregierung für die Belange der Patientinnen und Patienten, Berlin 11:00 Uhr Mitsprachemöglichkeiten für Patient/innen und Selbsthilfe - Herausforderungen für die Selbsthilfeunterstützung Abschlussdiskussion Moderation: Karin Stötzner, Vorstand der DAG SHG, Berlin 12:00 Uhr Ende der Tagung 12:30 Uhr Bustransfer zum Bahnhof Organisatorische Hinweise Tagungsstätte und Unterkunft Robert-Schuman-Haus Katholische Akademie Auf der Jüngt 1 54293 Trier Tel. 0651 8105-0 Fax 0651 8105-444 TBTmbH@t-online.de www.tbt.trier.de Ansprechpartnerin: Frau Bach (Hausleitung)

Organisatorische Hinweise Anreise Anreisehinweise und Informationen über die Tagungsstätte liegen der Einladung bei. Die Reisekosten müssen selbst getragen werden. Bustransfer am Anreisetag vom Bahnhof Trier zur Tagungsstätte: 13:15 Uhr Bustransfer am Abreisetag von der Tagungsstätte zum Bahnhof Trier: 12:30 Uhr Teilnehmerinnen / Teilnehmer Zu der Fachtagung wird bundesweit eingeladen. Teilnehmen können 110 Personen. Teilnahmebeitrag Der Teilnahmebeitrag beträgt für eine Unterbringung im Einzelzimmer 90,00, im Doppelzimmer 60,00. Für Mitglieder der DAG SHG e.v. beträgt der Teilnahmebeitrag für eine Unterbringung im Einzelzimmer 60,00, im Doppelzimmer 30,00. Tagesgäste zahlen einen reduzierten Beitrag von 20,00 pro Tag. Der Teilnahmebeitrag ist gleichzeitig mit der Anmeldung bis spätestens 28. Mai 2004 unter Angabe des Vor- und Zunamens sowie ggfs. Ort der Einrichtung und des Stichwortes Jahrestagung 2004 auf folgendes Konto zu überweisen: Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.v. Bank für Sozialwirtschaft Berlin, BLZ 100 205 00 Konto-Nr. 325 44 04 Anmeldung Anmelden müssen sich alle Teilnehmer/innen, auch wenn sie nur Tagesgäste sind. Die Anmeldung muss schriftlich erfolgen mit dem beiliegenden Anmeldebogen bis spätestens 28. Mai 2004 bei der NAKOS, Wilmersdorfer Straße 39, 10627 Berlin. Die Anmeldung ist verbindlich. Sie wird in zeitlicher Reihenfolge des Eingangs des Teilnahmebeitrags berücksichtigt. Eine schriftliche Teilnahmebestätigung erfolgt nicht; die Bestätigung ergibt sich aus der Anmeldung und dem fristgerechten Eingang des Beitrags. Sollten aus Kapazitätsgründen Absagen erforderlich sein, so erfolgen diese schriftlich unmittelbar nach Anmeldeschluss. Bereits gezahlte Beiträge werden dann zurücküberwiesen. Vermerken Sie auf dem Anmeldebogen auch, an welcher Arbeitsgruppe Sie teilnehmen möchten, und geben Sie eine alternative AG an, für den Fall, dass die Kapazität der AG Ihrer 1. Wahl nicht ausreichen sollte. Vermerken Sie dort ebenfalls, ob Sie das Angebot des Bustransfers vom und zum Bahnhof Trier nutzen und an dem Empfang beim Oberbürgermeister der Stadt Trier teilnehmen möchten.

Organisatorische Hinweise Absagen Eine Absage bedarf grundsätzlich der Schriftform (auch Fax) und ist bis zum Anmeldeschluss möglich. Bei Absagen nach dem Anmeldeschluss behalten wir uns vor, den Teilnahmebeitrag einzubehalten / einzufordern und Stornierungskosten in Rechnung zu stellen, wenn der frei werdende Platz nicht neu besetzt werden kann. Unterbringung und Verpflegung Die Unterbringung erfolgt überwiegend in Einzelzimmern. Bitte vermerken Sie unbedingt auf dem Anmeldebogen mit wem Sie ggf. eine Unterbringung im Doppelzimmer wünschen wenn Sie eine Unterbringung mit behindertengerechter Ausstattung benötigen wenn Sie als Tagesgast teilnehmen wollen und wann. Die Kosten für Unterbringung und Verpflegung im Rahmen der regulären Mahlzeiten sind im Teilnahmebeitrag enthalten. Information Daniela Weber, Dr. Jutta Hundertmark-Mayser, NAKOS Tel. 030 31 01 89 60 Fax 030 31 01 89 70 selbsthilfe@nakos.de Tagungsbüro in der Tagungsstätte Daniela Weber, NAKOS Die Fachtagung wird vom Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung (BMGS) und vom Ministerium für Arbeit, Soziales, Familie und Gesundheit Rheinland-Pfalz gefördert. Dienstag, 22. Juni 2004, 20:00 Uhr Mitgliederversammlung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.v. in der Tagungsstätte