1 W = 1 J/s = 1 N m/s = 1 kg m2/s3. Umrechnung von Einheiten

Ähnliche Dokumente
Alfred Böge I Walter Schlemmer. Lösungen zuraufgabensammlung Technische Mechanik

Aufgabensammlung Technische Mechanik 2

Gerhard Henning Andreas Jahr UweMrowka. Technische Mechanik mit Mathcad, Matlab und Maple

ANHANG: Deutsche Maße und Gewichte APPENDIX: British and American Weights and Measures

Lösungen zur Aufgabensammlung Technische Mechanik

Hans-Georg Kemper Henning Baars. Business Intelligence Arbeits- und Übungsbuch

Lösungen zur Aufgabensammlung Technische Mechanik

Rainer Lasch/Gregor Schulte. Quantitative Logistik-Fallstudien

Aufgabensammlung Technische Mechanik 2

Robert Rieg. Planung und Budgetierung

Wilfried Weißgerber. Elektrotechnik für Ingenieure Klausurenrechnen

Hermann Korte Bernhard Schäfers (Hrsg.) Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie

Hans Albert Richard Manuela Sander. Technische Mechanik. Dynamik

Maßeinheiten der Mechanik

Henrike Viehrig. Militärische Auslandseinsätze

Oliver Kruse I Volker Wittberg (Hrsg.) Fallstudien zur Unternehmensführung

Heike Bruch/Stefan Krummaker/Bernd Vogel (Hrsg.) Leadership Best Practices und Trends

Karlhans Stark. Baubetriebslehre Grundlagen

Ariacutty Jayendran. Englisch fur Maschinenbauer

Wilfried Weißgerber. Elektrotechnik für Ingenieure Klausurenrechnen

Otto Forster Thomas Szymczak. Übungsbuch zur Analysis 2

Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung

Holiand/Scharnbacher. Grundlagen statistischer Wahrscheinlichkeiten

Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung

Aufgabensammlung Fertigungstechnik

Margit Gätjens-Reuter. Betriebswirtschaft und Sekretariat

Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft

Matthias Moßburger. Analysis in Dimension 1

Hans Albert Richard Manuela Sander. Technische Mechanik. Statik

Günther Bourier. Statistik-Übungen

Das Ingenieurwissen: Technische Thermodynamik

Alfred Böge Wolfgang Böge Hrsg. Handbuch Maschinenbau. Grundlagen und Anwendungen der Maschinenbau-Technik 23. Auflage

Grundlagen der doppelten Buchführung

Wolf Gerhold Thomas Hattenhauer Lange Sievert Haar Klausurenbuch Laufbahnprüfung/Steuerberaterprüfung

/.../ ein absolut lohnenswertes Buch. Prof. Dr. Stephan Kleuker, FH Nordakademie

Josef Maisch. Wissensmanagement am Gymnasium

Christina Holtz-Bacha (Hrsg.) Fußball Fernsehen Politik

Winfried Prost. Führen mit Autorität und Charisma

Arnulf Deppermann. Gespräche analysieren

Smilla Ebeling Sigrid Schmitz (Hrsg.) Geschlechterforschung und Naturwissenschaften

Joan Kristin Bleicher Bernhard Porksen (Hrsg.) Grenzganger

Albrecht Beutelspacher. Kryptologie

Maximilian Lackner. Talent-Management spezial

Stefan Calefice. 20 Jahre Begrüßungsgeld

Henning Schluß. Religiöse Bildung im öffentlichen Interesse

Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit

Klaus Feldmann. Tod und Gesellschaft

Gerd Czycholl. Theoretische Festkörperphysik Band 1. Grundlagen: Phononen und Elektronen in Kristallen 4. Auflage

Ulrich Gebhard. Kind und Natur

Sandor Vajna Reinhard Ledderbogen. CATIAV5 - kurz und bündig

8 Frank R. Pfetsch. Inhalt. Das neue Europa

Fritz Böhle. Sabine Pfeiffer. Nese Sevsay-Tegethoff (Hrsg.) Die Bewältigung des unplanbaren

Laplace-Transformation

Klaus-Dieter Altmeppen. Ulrike R6ttger. Gunter Bentele (Hrsg.) Schwierige Verhaltnisse

Matthias Bartelmann Björn Feuerbacher Timm Krüger Dieter Lüst Anton Rebhan Andreas Wipf. Theoretische Physik

Arbeitsbuch Mathematik

Anjes Tjarks. Familienbilder gleich Weltbilder

Thomas Schäfer. Statistik II

Christina Holtz-Bacha (Hrsg.) Stereotype?

Katja Wohlgemuth. Prävention in der Kinder- und Jugendhilfe

Paul A. Tipler Gene Mosca Jenny Wagner Hrsg. Physik. für Wissenschaftler und Ingenieure 7. Auflage. Der Begleiter bis zum Bachelor

Kirsten Büsing Anne Büsing. Alumnen und ihre Exlibris

Peter Kurzweil (Hrsg.) Bernhard Frenzel Florian Gebhard. Physik Formelsammlung

Werner Poguntke. Keine Angst vor Mathe

Lothar Volkelt. Kompakt Edition: Geschäftsführer im Konzern

Werner Poguntke. Keine Angst vor Mathe

Hannes Krall (Hrsg.) Jungen- und Mannerarbeit

Der Arbeitsmarkt für Ingenieure

Lernen zu lernen. Werner Metzig Martin Schuster. Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen

Franz Egle Michael Nagy (Hrsg.) Arbeitsmarktintegration

Andrea Hausmann. Kunst- und Kulturmanagement

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Bereitgestellt von TU Chemnitz Angemeldet Heruntergeladen am :28

Wolfgang Grundmann / Rudolf Rathner. Zwischenprüfungstraining Bankfachklasse

Kunst- und Kulturmanagement. Herausgegeben von A. Hausmann, Frankfurt (Oder), Deutschland

Übungsbuch Mathematik für Fachschule Technik und Berufskolleg

Fischer (Hrsg.) Mothes Abschlussprüfungen. Allgemeine Bankbetriebswirtschaft, Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft, Recht

Illegale Migration und transnationale Lebensbewältigung

Berufseinstieg für Ingenieure

Gotlind Ulshöfer Gesine Bonnet (Hrsg.) Corporate Social Responsibility auf dem Finanzmarkt

Formeln und Tabellen zur Technischen Mechanik

Herbert Oertel jr. Martin Böhle. Strömungsmechanik

Instrumente des Care und Case Management Prozesses

Andrej Vizjak. Gewinnen gegen die Größten

Armin Klein (Hrsg.) Gesucht: Kulturmanager

Klaus-J. Fink (Hrsg.) 888 Weisheiten und Zitate für Finanzprofis

Thomas Brüsemeister. Bildungssoziologie

Heino Hollstein-Brinkmann Silvia Staub-Bernasconi (Hrsg.) Systemtheorien im Vergleich

Susanne Pickel Gert Pickel Hans-Joachim Lauth Detlef Jahn (Hrsg.) Vergleichende politikwissenschaftliche

WIN Team. Abschlussprüfungen Steuerlehre, Rechnungswesen, Wirtschaftslehre

Gaby Wiegran/Gregor Harter. Kunden-Feedback im Internet

André Petras Vazrik Bazil. Wie die Marke zur Zielgruppe kommt

Ralf Bohnsack Iris Nentwig-Gesemann Arnd-Michael Nohl (Hrsg.) Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis

Basiswissen Architektur

Christiane Wurm. Die erfolgreichsten Geschaftsbriefe

Institut für Mittelstandsforschung Bonn (Hrsg.) Jahrbuch zur Mittelstandsforschung 1/2007

Philipp Bornkessel Jupp Asdonk (Hrsg.) Der Übergang Schule Hochschule

Hannes Peterreins / Doris Märtin / Maud Beetz. Fairness und Vertrauen in der Finanzberatung

Paul Chlebek. Praxis der User Interface-Entwicklung

Transkript:

Umrechnung von Einheiten In der linken Spalte sind die SI-gerechten Einheiten angegeben. 1A = 10-10 m = 0,1 nm Lange 1 inch (in) = 1 " = 25,4 mm m 1 mil = 10-3 inch = 25,4lJm 1 ft = 0,305 m T[K] = it [ C]+273,2 C Temperatur und T [OF] = 1,8 it [ C]+32 Temperaturdifferenz it [0C] = 5/9(T[OF]-32) Kelvin: K ~T = 1 F = 0,5556 C = 0,5556 K Grad Celsius: C ~T = 1 K = 1 C = 1,8 OF, 32 OF = o C = 273,2 K 1 g/cm3 = 103 kg/m3 Dichte 1 Ib/in3 = 2,77.104 kg/m3 kg/m3 1 Iblft3 = 16,02 kg/m3 1 kp = 1 kgf = 9,807 N Kraft 1 dyn = 1 9 cm/s2 = 10-5 N Newton: 1 N = 1 kg m/s2 1 Ibf = 4,45 N 1 N/mm2 = 1 MPa 1 kp/mm2 = 9,807 MPa Spannung, Druck 1 psi = 1 Ibf/in2 = 6,9 kpa Pascal: 1 Pa = 1 N/m2 1 ksi = 103 psi = 6,9 MPa 1 MPa = 1 MN/m2 1 bar = 105 Pa = 0,1 MPa 1 at = 1 kp/cm2 = 10m WS = 0,09807 MPa 1 Torr 1 mm Hg = 0,133 kpa = 1,33 hpa 1 atm = 760 Torr = 1,013 bar = 0,1013 MPa 1 cal = 4,187 J 1 kp m = 9,807 J 1 kwh = 3,6 MJ Energie, Arbeit, Warmemenge 1 ev = 0,1602aJ Joule: 1J=1Nm=1Ws 1 erg = 1 dyn cm = 0,1 IJJ = 1 kg m2/s2 1 BTu = 1,055 kj 1 ft Ibf = 1,36 J 1 ft tonf = 3,037 kj 1 in Ibf = 0,113 J Leistung Watt: 1 W = 1 J/s = 1 N m/s = 1 kg m2/s3 Spannungsintensitat 1 calls = 4,187 W 1 ft Ibf/s = 1,36W 1 inlbfls = 0,113 W 1 PS = 0,7355 kw 1 hp = 0,7457 kw 1 BTu/h = 0,293 W 1 ksi.jin = 103 psi ~ = 1,1 MN m-3/2 = 1,1 MPa,Jn1 MN m-3/2 = MPa rm A Angstrom ft Ibf foot pound-force ksi kilopounds per square inch at techno Atmosphare ft tonf foot ton-force Ib pound (mass); 1 Ib = 0,454 kg atm physikal. Atmosphare Hg Quecksilbersaule Ibf pound-force BTu British Thermal unit hp horse power Ibf/in 2 pound-force per square inch ev Elektronenvolt in Ibf inch pound-force psi pounds per square inch ft foot kgf kilogram-force WS Wassersaule

Ralf Burgel Festlgkeltslehre und Werkstoffmechanlk Band 2

Aus dem Programm... Grundlagen Maschinenbau und Verfahrenstechnik Klausurentrainer Technische Mechanik I-III (i.v.) von J. Berger Lehrsystem Technische Mechanik mit Lehrbuch, Aufgabensammlung, LOsungsbuch sowie Formeln und Tabellen. von A. Boge und W. Schlemmer Vieweg Handbuch Maschinenbau herausgegeben von A. Boge Vieweg Taschenlexikon Technik herausgegeben von A. Boge Technische Stromungslehre von L. Boswirth Technlsche Mechanik mit Mathcad, Matlab und Maple von G. Henning, A. Jahr und U. Mrowka Thermodynamik fiir Ingenieure von K. Langeheinecke, P. Jany und E. Sapper Werkstoffkunde und Werkstoffpriifung von W. WeiBbach Aufgabensammlung Werkstoffkunde und Werkstoffpriifung von W. WeiBbach und M. Dahms vieweg --'

Ralf Burgel Festigkeitsleh re und Werkstoffmechanik Band 2 Werkstoffe sieher beurteilen und riehtig einsetzen Mit 152 Abbildungen und 26 Tabellen Studium Technik ~ vleweg

Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet fiber <hup://dnb.ddb.de> abrufbar. 1. Auflage Oktober 2005 Aile Rechte vorbehalten Friedr. Vieweg & Sohn Verlag,lGWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2005 Softcover reprint if the hardcover lst edition 2005 Lektorat: Thomas Zipsner Der Vieweg Verlag ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media. www.vieweg.de Das Werk einschlieblich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschfitzt. Iede Verwertung auberhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzuliissig und strafuar. Das gilt insbesondere fiir Vervielfiiltigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Umschlaggestaltung: Ulrike Weigel, www.corporatedesigngroup.de Druck und buchbinderische Verarbeitung: Wilhelm & Adam, Heusenstamm Gedruckt auf siiurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier. ISBN -13: 978-3-8348-0078-7 001: 10.1007/978-3-322-85239-7 e-isbn-13: 978-3-322-85239-7

v Vorwort Das zweibandige Buch "Festigkeitslehre und Werkstoffmechanik" fohrt ein in diese beiden elementaren Gebiete des Maschinenbaus und verwandter Disziplinen. Die Kombination der technischen Mechanik mit der Werkstoffkunde steht im Vordergrund, weil nichts ohne Werkstoffe gebaut werden kann und der Werkstoff nicht als "schwarzer Kasten" behandelt werden darf. Das weib jeder Ingenieur spatestens nach der ersten Schadenuntersuchung. Leider fehlt jedoch bei den Maschinenbaustudenten und spateren Ingenieuren in der Praxis haufig das Werkstoffverstandnis, weil die Materialkunde in vielen Studienplanen des Maschinenbaus und verwandter Gebiete eine immer geringere Rolle spielt. Sicherlich liegt der Grund auch darin, dass die mehr ins Mikroskopische, ja, Atomare gehende Betrachtungsweise den typischen Konstrukteuren nicht behagt und sie auberdem oft den falschen Eindruck bekommen - etwas Oberspitzt -, die Werkstoffkunde fange mit dem EKD (Eisen-Kohlenstoff Diagramm) an und hare auch damit auf. So wird ihnen leider die grobe Bedeutung, aber auch die Attraktivitat dieses Faches for den Maschinen- und Anlagenbau nicht vermittelt. Der Stoff fasst mehrere Vorlesungen zusammen, die ich von 1993 bis 2004 an der Fachhochschule OsnabrOck gehalten habe. Die Aufteilung in zwei Bande bot sich an, weil ein GroBteil der Benutzer, Oberwiegend Studenten im Grundstudium, besonders am ersten Band interessiert sein wird. Der zweite ist eher for das Hauptstudium maschinenbaulich gepragter Studiengange an Fachhochschulen und Universitaten sowie for Fachleute in der Praxis vorgesehen. Die Bande sind unabhangig voneinander verwendbar. Zum zweiten Band: Die Werkstoffmechanik ist, wie der Begriff schon andeutet, noch mehr werkstoffkundlich gepragt als die Festigkeitslehre. So wird beispielsweise im Kapitel "Festigkeit und Verformung der Metalle" in die Tiefe der Materialien eingedungen. Es wurde versucht, diese Themen maglichst auch for eher maschinenbaulich orientierte Leser verstandlich aufzubereiten und all das, was in erster Linie die Materialwissenschaftler interessiert, wegzulassen oder abzukurzen. Die Kenntnisse aus dem ersten Band werden in den Grundzugen vorausgesetzt, denn sie gehbren auch zur Ausbildung der Werkstofftechniker. Am Ende eines jeden Kapitels schliebt sich eine Fragensammlung an, die sich fur Studenten als nutzlich erwiesen hat, um den Stoff anhand des Textes noch einmal systematisch durchzuarbeiten und Formulierungen selbst zu finden. Die Zielrichtung dieses Bandes geht klar dahin, die Benutzer vertraut zu machen mit den Vorgangen im Werkstoff, die zur Beurteilung ihres mechanischen Verhaltens, einschlieblich ihres mechanischen Versagens und von Schaden, bekannt sein sollten. Wenn es gelingt, den "schwarzen Kasten Werkstoff" etwas zu affnen und Technik begreifbarer, vielleicht sogar etwas sicherer zu machen, so hat dieses Buch seinen Zweck erfullt und der Autor ist zufrieden. Das Team vom Lektorat Technik des Vieweg-Verlages, besonders Herr Dipl. Ing. Thomas Zipsner, hat, wie schon bei meinem "Handbuch Hochtemperatur Werkstofftechnik", sehr kooperativ mitgewirkt, wofor ich herzlich danke. 1m August 2005 Ralf Burgel

Diesen Band widme ich Herm Prof. Dr. em. Hael Mughrabi, mit dem mich eine langjahrige, sehr kollegiale und freundschaftliche Zusammenarbeit verbindet.