Hohlblocksteine. Maße in mm. Bild 1. 1 o<!er > 5 30,0 2 18,0 3 15,0. ««r,o ,0

Ähnliche Dokumente
Fhiehstaindard ','.-1

94 Spaltzugfestigkeit von Betonkörpern mit rechteckigem Querschnitt

!$W)." DIN Betonstahl Betonstabstahl. Reinforcing steels Reinforcing steel bars Aciers pour béton armé Aciers en barres droites

Arbeitsunterlagen für das Baustoffkunde-Praktikum. Mineralische Bindemittel

Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am:

Fochbereichstandord. Dichtungen TOPFMANSCHETTEN Abmessungen Nenndurchmesser der Einbauräume. g i. 1 t. Maße in mm

Arbeitsunterlagen für das Baustoffkunde-Praktikum. Stahlwerkstoffe

Sachgebiet IID9 München, I

Betontechnik. Technischer Bericht. TB-BTe B2451-A-1/2014 Untersuchungen an VT05 PAGEL-TURBOVERGUSSMÖRTEL

Richtlinie über Flächen für die Feuerwehr

Festlegung der Anforderungen Verfasser / Ausschreibender Verfasser / Ausschreibender

Qualitätsrichtlinien für Dämmstoffe aus Polyurethan-Hartschaum (PU-Hartschaum) zur Verwendung. in Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS)

TABELLENTEIL. Betriebe* Tabellenteil

Über die Herstellung von Beton höchster Festigkeit *)

KLAUSUR BAUSTOFFTECHNOLOGIE

BAUPYHSIKALISCHE BERECHNUNGEN

Protokoll zur 2. Laborübung am Thema: Prüfung von Festbeton

Qualitätsrichtlinien für Fassadendämmplatten aus Mineralwolle bei Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS)

Arbeitsunterlagen für das Baustofftechnologie-Praktikum. Stahlwerkstoffe

Trägerfrequenzkabel. Maße in mm. PMz, PMzbEc, PMzrc, PLYbEc höchs.tens 350 V Wechselspannung höchstens 500 V Gleichspannung. Kennband.

Maßtoleranzen im Hochbau

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Mathematik Klasse: Figuren und Körper. Marco Bettner/Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Unterschiede zwischen der DIN EN ISO 9972 und DIN EN Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden Differenzdruckverfahren

Qualitätsrichtlinie für Dämmstoffe aus Mineralwolle zur Verwendung in Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS)

Produktdatenblatt. Rigips Duo Tech RF. Technische Daten

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz

Mischungsentwurf für Beton mit rezyklierten Zuschlägen Nachweis der Änderungen der Betoneigenschaften

Tegernseer Gebräuche - Erläuterungen

Thermobimetalle 1. Werkstoffe und Eigenschaften

LernJob Bautechnik Grundbildung Welcher Mörtel soll es sein?

Qualitätsrichtlinie für Dämmstoffe aus Polystyrol-Hartschaum zur Verwendung in Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS)

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Bautechnische Prüf- und Versuchsanstalt Gesellschaft m.b.h. / (Ident.Nr.

Anhang E. Richtlinie über Flächen für die Feuerwehr - Fassung August

zur Liste der Technischen Baubestimmungen; Ministerialblatt vom 15. August 2000, S. 234

Beton: Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität Korrigenda C2 zur SN EN 206:2013

Baustoffkunde Übung 01 Protokoll zum Seminar Gruppe B1

53229 Bonn, Siebenmorgenweg 2-4 Tel / Fax / PRÜFBERICHT / GUTACHTEN Registriernummer: /01 CPH-4831.

Inhaltsverzeichnis. 1. Allgemeines. 2. Untersuchungen an Beton unbewehrt- 2.1 Druckfestigkeit 2.2 Spaltzugfestigkeit 2.

ISO (2015) versus VDI 2083, Blatt 1 (2013)

Hybox 355 Technische Informationen Stahlbau-Hohlprofile

Empfehlung Masstoleranz und Ebenheit

Das Konformitätszeichen CE

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/41

der physikalischen Eigenschaften Randverbund von Mehrscheiben-Isolierglas nach DIN EN

Untersuchungsbericht

AUSSCHREIBUNG FÜR PLANER UND ARCHITEKTEN BAUSCHNITTHOLZ, KONSTRUKTIONSVOLLOLZ, BALKEN- SCHICHTHOLZ UND BRETTSCHICHTHOLZ

Produktdatenblatt - Stahlbetonhohldielen

Holzweichfaser, Zellulose, WDVS Infos zum fachgerechten Wandaufbau

gültig ab: Dokumentnummer der Norm bzw. SOP CEN/TR 15177

Neuer Nationaler Anhang: Gesteinskörnungen für Beton. IMP Bautest AG, Bereichsleiter Mineralstoffe / Erdbau Geologe (MSc)

Prüfbericht P Prüfung von elektrostatischen Eigenschaften an dem Bodenbeschichtungssystem. MasterTop 1273 ESD

Die Studienrichtung Gesteinshüttenwesen

Anforderungen an Gefahrzettel und Kennzeichnungen

A Sie ist weniger als 1 kg/dm 3. B E F D A G C. Zusammengesetzte Grössen 15

Muster-Richtlinien über Flächen für die Feuerwehr. Fassung Februar 2007

Standardisierung. Dortmund, Oktober 1998

Gebührensatzung. Öffentliche Baustoffprüfstelle. Schellingstrasse 24 D Stuttgart.

Liapor SL-Plan. Der massive Hohlblockstein mit mineralischer Wärmedämmung. Wieder eine gute Idee: λ R in W/(mK)

Zugversuch. Carsten Meyer. Raum 110. Telefon: Institut für Werkstoffanwendungen im Maschinenbau

Hilfsmittel für die Arbeit mit Normen des Bauwesens. Bautechnischer Brandschutz

Celsius 355 Technische Informationen Stahlbau-Hohlprofile

.,s:ltl!llll, "'" Mk\111' k - ~e~ T G L. Techmsche federn -, \'' r:;,-, ~ r - - Druckfedern warm geformt - 2

Bund Güteschutz-Richtlinie

DEUTSCHES INSTITUT FÜR BAUTECHNIK

Baustoffe J Bauprodukte

Ausblick beim R-Beton über die Regelwerke hinaus: Ergebnisse aus Laborversuchen und einem Demonstrationsvorhaben

Nach RAP Stra anerkannte Prüfstelle für die Untersuchung von Baustoffen und Baustoffgemischen im Straßenbau für die Fachgebiete

2.3 Abschirmung von Betastrahlen. Aufgabe. Welche Stoffe eignen sich zur Abschirmung von β-strahlen?

a heißt Radikand Das (Quadrat-)Wurzelziehen ist die Umkehrung des Quadrierens. Das Quadrieren ist die Umkehrung des (Quadrat-)Wurzelziehens.

Zugversuch - Metalle nach DIN EN ISO

Prüfbericht P Nespri-Reinacrylat. gemäß DIN EN Caparol Farben Lacke Bautenschutz GmbH Roßdörfer Str Ober-Ramstadt

Brandschutz. 1. Bauordnungsrechtliche Anforderungen

AV Feuerwehrflächen Seite 1

Messbrevier. für. Widerstandsmessungen gegen Erde. von. Fußbodenbeschichtungen und -beläge

Holz im Verbund mit Beton LCT

Informationen für Planer, Ausführende, Baustoffhandel und Bauherren

Lambda- Rechenwert in W/(mK) Steinrohdichte. Steingewicht. Rohdichteklasse 0,45 0,55 0,70 mit Liapor Plansteinkleber (SAKRET) 0,08 0,09 0,11

vom 26. Juni 1976 (ArbSch. 9/1976 S. 322) Zu 37 Abs. 1 der Arbeitsstättenverordnung

M-Tech P L A Z A. Technischer Großhandel LIEFERPROGRAMM PA- PE- PTFE- SCHLÄUCHE. Inh. Marius Plaza Bahnhofstr Mindelheim

Rezyklierter Beton. Stand der Wissenschaft, Technik und Gesetzgebung in Deutschland

ZIEGELWANDELEMENTE FÜR DEN MASSIVBAU

Nachbehandlung ein neuer Lösungsansatz

Kapitel D : Flächen- und Volumenberechnungen

Zu 35 Abs. 1 bis 4 der Arbeitsstättenverordnung

Brandschutz mit Mauerwerk Aktuelle Entwicklungen in der Normung

Aufgaben mit Lösungen zum Themengebiet: Geometrie bei rechtwinkligen Dreiecken

GESTALTUNGSPFLASTER FORUM-PFLASTER. Mehrgrößen-Pflastersystem für die kreative Flächengestaltung. ... Akzente setzen mit MEUDT-Betonsteinpflaster!

Sicherheitsrichtlinie. Sanofi-Aventis Deutschland GmbH SR 1.4. Richtlinie zur Durchführung von Arbeiten zur Instandsetzung, Lagerung und Verschrottung

WÄRMEÜBERTRAGUNG. Grundbegriffe, Einheiten, Kermgr8ßen. da ( 1)

Gesteinskörnungen: EN und nationale Regelungen sowie zugehörige Prüfungen. Roland Wirz

Schadensfreier Mauerwerksbau

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz

Arbeitsgruppe Betonbauweisen FGSV. Technische Prüfvorschriften für Tragschichten mit hydraulischen Bindemitteln und Fahrbahndecken aus Beton

Merkblatt für die Kennzeichnung von Feuerwehrzufahrten, Aufstell- und Bewegungsflächen für die Feuerwehr

Repetition Mathematik 8. Klasse

vom 26. Juni 1976 (ArbSch. 9/1976 S. 320) Zu 35 Abs. 1 bis 4 der Arbeitsstättenverordnung

Zusammenfassung Bautechnischer Werte. Grundwerte Wärme Schall Brand Statik

Einführung in die Theorie der Messfehler

Baustoffkunde Übungsprotokoll. Übung 1: Mauersteine

Transkript:

OK 691.31:666.972/973 Fachbereich-Standard Dezember 1969 BETON Hohlblocksteine aus Leicht- und Schwerbeton - TGL 23066 Maße in mm Gruppe 711 Verbindlich ab 1. 7. 1970 1. BEGRIFF Hohlblocksteine (Hbl) Betonsteine mit in Belastungsrichtung rechtwinklig zur Steinbreite angeordneten einseitig offenen Luftkammern 2. SORTIMENT Dargestellt Hohlblockstein mit- 3 Luftkammern Anzahl und Abmessungen der Luftkammern sind so zu wählen, daß sich günstige Wärmedämmeigenschaften ergeben Mörteltasche Querschnittfläche 100 bis 180 cm 2 Bild 1 Tabelle 1 Benennung Kurz- Abmessungen zeichen l b h Hohlblocksteine 24.Q_ 115 aus Hbl-S * 150 Schwer- 200 238 beton ~ 420 240.tqo 100 Hohlblocksteine aus ~ Leicht- Hbl-L.1. L 240 beton 490 240 300 300 240 360 238 Anzahl der Luftkammern Masse je Stück kg höchstens 1 o<!er > 5 30,0 2 18,0 3 15,0 ««r,o 3 31.0 3 20,0 5 21.0 über 5 27 0 26,0 Die Fertigung von Anschlagsteinen und Ergänzungssteinen ist nach Vereinbarung zulässig. Die Abmessungen der Tabelle 1 sind für die Inbetriebnahme neuer Fertigungsaggregate nicht zulässig. Diese müssen für die Herstellung von Hohlblocksteinen nach dem Dezimetersystem geeignet sein. Portsetzung Seite 2 bis 6 Bestätigt: am 18. 12. 1969 VVB Beton, Dresden Vertrieb: Budlhaus Leipzig, 705 Leipzig 5, Töubchenweg 83 Deutsche Bauinformation, 102 Berlin

Seite 2 TGL 23 066 3. BEZEICHNUNG Bezeichnung eines Hohlblocksteines aus Leichtbeton von Länge l = 240 mm, Breite b = 300 mm mit einer Druckfestigkeit von 50 kp/cm 2, einer Trockenrohdichte von 1,75 kg/dm 3 und der Qualität I: Hohlblockstein Hbl - L 240/300-50-1,75 TGL 23 066 - I Bezeichnung eines Hohlblocksteines aus Schwerbeton von Länge l = 420 mm, Breite b = 240 mm mit einer Druckfestigkeit von 75 kp/cm 2 und der Qualität II: Hohlblockstein Hbl - S 420/240-75 TGL 23 066 - II 4. TECHNISCHE FORDERUNGEN 4.1. Baustoffe nach Wahl der Herstellerbetriebe nach den geltenden Vorschriften 4.2. Element 4.2.1. Druckfestigkeit und Trockenrohdichte Tabelle 2 Hohlblocksteine Anzahl der Luftksmmern Hbl - s 1 oder.> 5 Hbl - L 3 2 oder > 5 5 Trockenrohdichte Druckfestigkeit Mittelwert 1 Einzelwert ( q 2tr.) kg/dm3 kp/cm 2 mindestens 100 80 ~ 1,80 75 60 < 1,80 ~ 1,60!i 1, 75 4.2.2. Maßhaltigkeit nach TGL 12 873 Tabelle 3 Benennung Länge Breite Höhe Rechtwinkligkeit Zulässige Abmaße Qualität I 1 Qualität II GK 9 Abweichung der Breitseite von der Bezugskante mm höchstens 2 1 4

TGL 23 066 Seite 3 4,2,3, Beschaffenheit Tabelle 4 Benennung Kanten Anzustrebende Beschaffenheit kantenrein Zulässige Pehl~r bei Qualität. I Summe der Kantenaueorucne 1n '.II> aller Kantenlängen höchstens 5 10 Breite der Kantenausbrüche mm höchstens 20 30 II Riese rißfrei Länge der Riese in Wandungen und Stegen durchgehend 50 100 mm höchstens 5. PRÜFUNG 5, 1. Baustoffe ~ nach den geltenden Vorschriften 5,2, Element 5,2,1. Prüfdichte für die staatliche Prüfung und die innerbetriebliche Güteprüf'ung nach den Vorschriften des DAMW 5,2,2. Probenahme PUr jede Prüfung sind 6 Hohlblocksteine eo zu entnehmen, daß sie dem Durchschnitt der Produktion oder der Lieferung entsprechen. 5,2,3. Bestimmung der Masse und der Trockenrohdichte von Hbl-L An lufttrockenen Hohlblocksteinen ist die Masse (Mltr> auf 0,1 kg genau zu ermitteln. tiberechreitet Mltr die zulässige Masse nach Tabelle 1, eo sind aus jedem Stein Bruchstücke von 100 bis 150 g herauszunehmen. An diesem ist nach TGL 9358 Abschnitt 2. die Trockenmasse auf 1 g genau zu ermitteln. Anschließend ist der Feuchteeatz (Pa) zu errechnen aue1 Pa 100 Es bedeuten: mltr = lufttrockene Masse des Bruchstückes in g mtr getrocknete Masse dee Bruchstückes in g Anzugeben sind die Einzelwerte auf 1 ~ genau. Mit Hilfe des Peuchteeatzee ist die Trockenmasse (Mtr> der Steine zu errechnen aus: (100 + Fe) 100.Anzugeben sind qie Einzelwerte auf 0 1 1 kg genau, Uberachreitet die Trockenmasse die Werte der Tabelle 1, so ist die Trockenrohdichte Cq 2 tr) des Betons zu errechnen aus: tr Maßgebend sind die EinZelwerte mit einer Genauigkeit von 0,01 kg/dm 3 V

Seite 4 TGL 23 066 5.2.4. Bestimmung der Druckfestigkeit Die Druckfestigkeit ist an lufttrockenen Hohlblocksteinen zu bestimmen. Die Lagerflächen der Hohlblocksteine sind mit dunnen Schichten aus Zementmörtel 1 Raumteil PZ 350 und 1 Raumteil Sand 0/0,8 mm oder aus Gips planparallel abzugleichen. Die Hohlblocksteine sind nach dem Erhärten der Ausgleichschichten in einer Prüfmaschine senkrecht zur Lagerfläche bis zum Bruch zu belasten. Der Druck ist langsam und stetig so zu steigern, daß die Beanspruchung in der Sekunde bei Steinen mit der Festigkeit von 25 kp/cm 2 um etwa 1 kp/cm 2 Festigkeit von 50 kp/cm 2 um etwa 2 kp/cm 2 Festigkeit von 75 kp/cm 2 um etwa 3 kp/cm 2 Festigkeit von 100 kp/cm 2 um etwa 4 kp/cm 2 zunimmt. Die Druckfestigkeit ist, bezogen auf den vollen Querschnitt, in kp/cm 2, auf gan~e Zahlen gerundet anzugeben. Luftkammern und Mörteltaschen bleiben unberücksichtigt. 5.2.5. Bestimmung der Maßhaltigkeit Mittels Meßschieber nach TGL 9252 sind Länge und Breite in halber Steinhöhe jeweils auf beiden Seiten zu messen. Die Höhe des Steines ist an den vier Ecken zu messen. Maßecbend sind die ermittelten Mitt~lwerte jedes Steines, diese sind auf 1 mm genau anzugeben. 5,2,5.1, Bestimmung der Rechtwinkligkeit An den Proben ist die Abweichung vom rechten Winkel an zwei gegenüberliegenden Ekken zu messen, Die größte Abweichung ist auf 1 mm genau anzugeben. Die Messungen sind entsprechend Darstellung in Bild 2 durchzuführen, Bild 2 5,2.6. Bestimmung der Beschaffenheit durch Inaugenscheinnahme, in Zweifelsfällen mittels Meßschieber. 5,3, Prüfprotokoll Das Prüfprotokoll muß die Namen der Beteiligten, Ort und Datum bei der Probenahme, Anzahl, Kennzeichnung und Prüfalter der Proben, Tag der Prüfung und die ermittelten Werte enthalten. 6. KENNZEICHNUNG Auf den Lieferpapieren ist die Bezeichnung nach Abschnitt 3,sowie der Hersteller und das Herstellungsdatum anzugeben. Mindestens jeder 10, Stein der Qualität II ist mit einem wetterfesten roten Farbstrich zu kennzeichnen. 7. LIEFERUNG, LAGERUNG UND TRANSPORT Eine Lieferung mit mindestens 80 % der nach Tabelle 2 geforderten Druckfestigkeit kann im Liefervertrag vereinbart werden. Gleichzeitig ist dabei der Zeitpunkt des Erreichens der geforderten Druckfestigkeit nach Tabelle 2 vom Hersteller anzugeben. Hohlblocksteine aus Leicht- und Schwerbeton sind getrennt zu lagern. Die Lagerung hat auf ebenen Flächen nach Druckfestigkeit und Qualität getrennt zu erfolgen. Die einzelnen Stapel sind kenntlich zu beschriften, um Verwechselungen auszuschließen.

TGL 23 066 Seite 5 Die Stapelhöhen betragen in der Regel 1,5 m. Bei technologisch bedingter Uberschreitung der Stapelhöhe von 1,5 m, sind die Stapel abzustufen oder durch Klammern unter Einhaltung der Sicherheitsbestiuunungen zu sichern. Hohlblocksteine sind bei dem Transport und der Lagerun,s ausreichend ge~en Bruch und, bei Temperaturen unter 0 c, gegen Durchfeuchtung zu sichern, Kippentladung ist nicht zulässig. Hinweise Ersatz fur TGL 117-0726 Ausgabe 6,62 Änderungen gegenüber TGL 117-0726: Aufnahme der Hohlblocksteine aus Schwerbeton Generelle Sortimentsbereinigung Festlegung von Qualitätsstufen Festlegung der Trockenrohdichte Portlandzement Eisenportlandzement, Hochofenzement Mischbinder Betonkies, Betonkiessand Mörtelsand, Betonsand Quarzsand Gebrochene Natursteine Leichte zuschlagstoffe Maßtoleranzen im Bauwesen, Fertigteile aus Beton und Stahlbeton Innerbetriebliche Gütekontrolle von Bauelementen und Baustoffen Priif'ung keramischer Roh- und Werkstoffe, Bestimmung der Wasseraufnahme, Rohdichte und Porosität, Feuerfestes Material Bauphysikalische Schutzmaßnahmen, Wärmeschutz Meßschieber, Tiefenmeßschieber siehe TGL 9271 siehe TGL 9272 siehe TGL 4257 siehe TGL 117-0680 und DAMW Richtlinie B 23 und B 9 siehe TGL 117-0796 und DAMW Richtlinie B 23 und B 9 siehe TGL 18 092 siehe TGL 10 808 und DAMW Richtlinie vom Juli 1965 siehe TGL 22 965 Blatt 1 und 2 siehe TGL 12 873 siehe DAMW-VW Blatt 6 siehe TGL 9358 Blatt 1 siehe TGL 10 686 Blatt 1 bis 6 siehe TGL 9252 Fertigungsrichtwerte Um die Einhaltung der Abmaße nach Tabelle 3 zu sich~rn, sind bei Fertigung die Richtwerte der folgenden Tabelle anzustreben: Tabelle 5 Abmessungen Abmaßbereich mindestens höchstens höchstens 75 % 12,5 % 12,5 % Länge bis 250-3 bis + 3-3 bis - 8 + 3 bis + 8 und > 250 Breite bis - 12 + 5 12 bis 1000-5 bis + 5-5 bis + Höhe bis 250-4 bis + 4-4 bis - 10 + 4 bis + 10 11 '

~ Seite 6 TGL 23 066 Empfohlene Baustoffe zur Fertigung von Hohlblocksteinen Tabelle 6 Art Benennung Standard Portlandzement TGL 9271 Zement Eisenportlandzement Hochofenzement TGL 9272 Mischbinder TGL 4257 Schwere Betonkies TGL 117-0796 Zuschlag- Betonkiessand DAMW-Richtlinie B 23 und B 9 Rohkiessand stoffe Quarzsand TGL 18 092 Gebrochene Natursteine TGL 10 808 DAMW-Richtlinie Juli 1965 Blähten Leichte Blähschief er Zuschlag- Agloporit TGL 22 965 Blatt 1 und 2 Hüttenbims stoffe Ziegelsplitt Steinkohlensclilacke Braunkohlenschlacke Empfohlene Anwendung von Hohlblocksteinen entsprechend der Wärmedämmung Tabelle 7 Bezeichnung Trockenrohdichte geeignet für kg/dm3 Hbl-S > 1,80 Außen- und Innenwände bei Kaltbauten 1 > Hbl-1 2-Kammern > 1,60 ~ 1,80 Außenwände bei Kaltbauten Innenw!inde bei Warmbauten 3-Kammern ~ 1,60 5-Kammern ~ 1,75 Außenwände bei Warmbauten Vielkammern ~ 1,80 Unter günstigster Ausnutzung der Betonfestigkeit wird eine Wand- und Wllllgendicke bei rechteckigen Hohlräumen bei 1-, 2-, 3- und 4-Kammersteinen von = 30 mm, bei 5- und Vielkammersteinen von = 20 mm empfohlen. Richtwerte für die Masse je Hbl-S, bezogen auf eine Trockenrohdichte ven 2,2 kg/dm3 Tabelle 8. l b h Volumen Masse je Hbl-S dm3 kg höchstens bei 20 % 1 bei 50 % v~'h 1 ~a -am-lcai 1 240 b,b 11.6 7.3 300 8 2 14.5 ~.1 j., 115 10.0 17.b 11. 4: 0 11.5 ZL 2 12, 410 1 j, l 2'i '. 1, ' 0 8.b 15.u,, IU 10 b l~ l, 150 13.0 22,,, '.V 1i:; 0 :>h, 0 17. 12 1 0 11 ' 20,( 1: 00 14 2i:;.o 1 ;<; 200 238 17 30.0 1 0 20.0 "'' 0.,, " :> 0 A " 2 0 1. 7 2.o 1 00 1.1 '.0 b' 240 ' >. ".u '.ZI '. 't(.. 1 '41. ' 00 1.'. 0'.) 300 2i:;..,,.2u 30.0 ' 1 490 35,u 1 ' 1 > Die Verwendung von Warmbauten ist bei Iachweis der erforderlichen Wärmediimmwerte zulässig.