Grundbegriffe der Potenzen aus der 9. Schulstufe

Ähnliche Dokumente
Einführung in die Potenzrechnung

8.1.1 Real : Arithmetik Zahlenräume

WS 2010/11. Arbeitsgruppe Pharmazeutische Bioinformatik. Seminar Mathematik für PharmazeutInnen. Jun.-Prof. Dr. Stefan Günther. Zahlen.

Selbstlernkurs: Potenzgesetze. I n h a l t

Operationen auf Zahlen

Mathematik und angewandte Mathematik 1. HAK (1. Jahrgang) 1. AUL (1. Jahrgang) Mathematik und angewandte Mathematik 1. HLW (1.

Physik: Größen und Einheiten

Lineare Gleichungen in einer Variablen

a) 3a + 4b (5a + 3b) (8a 3b) + ( 3a 5b) = 13a b Probe: 29 b) 5a 2b [3a (3a + 2b) ( 2a + 3b)] (3a + 7b) 4b + 3a = 3a 8b Probe: 18

1 Zahlen. 1.1 Zahlenmengen. Grundwissen Mathematik 5

Biostatistik, Sommer 2017

Biostatistik, Winter 2016/17

PRÜFUNG TG-MA110. Lösungssatz TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ 3 MATHEMATIK. Name: Gruppe: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt:

Electronic Voodoo Doll Advanced - Einstieg in die Elektronik

Potenzen - Wurzeln - Logarithmen

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse E 01: Mathematische Grundlagen und Einheiten. Amateurfunkgruppe der TU Berlin.

Rechnen in der Physik Selbstlernmaterial

Mathematik 5 Grosse Zahlen 01 Name: Vorname: Datum:

3 Zahlen Zahlen

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 4 4. Semester ARBEITSBLATT 4 POTENZEN MIT RATIONALEM EXPONENTEN

Inhaltsverzeichnis. Brüche Erweitern und Kürzen Bruchzahlen Rechnen mit Brüchen Dezimalzahlen Abbrechende und periodische Dezimalzahlen

Quadratische Gleichungen und Funktionen

Einheiten. 2. Richtlinie 80/181/EWG 1

ist Beobachten, Messen und Auswerten von Naturerscheinungen und Naturgesetzen Physikalische Größen und Einheiten

Biophysik für Pharmazeuten I.

Mathematik Uhrzeit Zeitpunkt Zeitdauer Lesen einer Tabelle 5 (1. Klasse)

2 Grosse und kleine Zahlen

Potenzen mit ganzzahligen Exponenten: Rechenregeln

Kreuzworträtsel Zahlensysteme Rätsel 1

Energiewirtschaft 1. Grundlagen

Mathematik. Subtraktion (Minuend Subtrahend = Differenz) Division (Dividend / Divisor = Quotient)

Vom Kleinsten zum Größten von den Elementarteilchen zum Universum. Andreas Wipf

Unregelmäßigkeiten bei Erfüllung eines Kaufvertrages

1 Einführung Ziel der Vorlesung:

Wie groß ist ein MB wirklich

Der demografische Übergang und die Bevölkerungspyramide

Physikalische Übungen für Pharmazeuten

Prof. W. Dünnweber und Prof. M.Faessler. Studenten der (Tier)Medizin, des Lehramtes (nicht vertieft), der Naturwissenschaften mit Physik als Nebenfach

Zusatztutorium PPH #1: Einheiten

Zehnerpotenzen visualisieren

III. Messen und Prüfen

Entwicklung der Messtechnik

Mathematik-Dossier 3 Potenzen, Wurzeln und Binome (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 3)

Chemische Grundgesetze. Atommassen. Chemisches Rechnen

Physikalisches und Physikalisch-chemisches Praktikum für Pharmazeuten

Station 6 Die Masse. 1. Notiert Euch zur Masse eine Erklärung, Formelzeichen, Einheit und Messgerät.

Begriff der Potenz, Darstellen großer Zahlen mit Zehnerpotenzen

47 cm. Maßzahl. Einheit. G Giga = M Mega = k Kilo = c centi. m milli. n nano.

Messen in der Chemie

Formeln für Metallberufe

I Physikalische Größen und Gleichungen

Pegelrechnung. SAE Hamburg Script Version Christoph Neuß

5. 7. Brüche und Dezimalzahlen. Mathematik. Das 3-fache Training für bessere Noten: Klasse. Klasse

b n = b In der darauffolgenden Prüfung zu diesem Thema mussten die Schülerinnen und Schüler die Aufgabe

Studenten der Tiermedizin ( 300) und Geowissenschaften ( 200) mit Physik als Nebenfach (1-semestrige Einführung)

mathbuch 2 LU 16 Arbeitsheft weitere Aufgaben «Grundanforderungen» (Lösungen)

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5

Die komplexen Zahlen

Von den kleinsten zu den größten Dimensionen in der Physik. Andreas Wipf

Studentenmitteilung 1. Semester - WS 2000/2001

O. Grulke. Tel: / pg. Web:

Einführung in die Energiewirtschaft EW I EE²

MATHEMATIK BASICS. Rainer Hofer. Grundlagen der Mechanik

Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-8: Rechnen mit Potenzen. 1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB. Potenzen mit negativer Basis

Institut für Informatik. Aufgaben zu Übung Grundlagen der Technischen Informatik 1

Wochenplan Klassenarbeit Nr. 6 Blatt 1 Name: zur Bearbeitung in der Schule und zu Hause

Entwicklung der Weltbevölkerung Arbeiten mit einer Grafik

Voraussetzungen für das Zustandekommen eines Kaufvertrages

2 RECHENGESETZE 2 auch dieses Rechengesetz gilt, wenn einmal bewiesen, natürlich vorwärts wie rückwärts, also gilt dann ebenfalls: Es folgt wieder der

Institut für Informatik. Aufgaben zum Seminar Technische Informatik

1.Klasse ANGEWANDTE MATHEMATIK. Ing. Thomas Gratzl (EIT, EBP, EIP, EBP, EET) Lehrmittel: Rechenbuch Elektrotechnik Europaverlag

) sind keine Terme. Setzt man für die Variable eines Terms eine Zahl ein, so erhält man als Ergebnis wieder eine Zahl. y = 2 3 y = 11

Studentenmitteilung 1. Semester - WS 2007

1. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner

Gebrochene Zahlen unterschiedlich darstellen 20

Aufgabensammlung Klasse 8

SI-EINHEITEN UND IHRE DEZIMALEN VIELFACHEN UND TEILE

5. 7. Brüche und Dezimalzahlen. Mathematik. Das 3-fache Training für bessere Noten: Klasse. Klasse

Grundwissen. 5. Jahrgangsstufe. Mathematik

Regeln zur Bruchrechnung

Grundlagen der medizinischen Physik

Experimentalphysik Wintersemester 2015/2016 Bachelorstudiengang Chemie 1. Fachsemester

Grundbegriffe der Informatik

Inhalt der Vorlesung Physik A2 / B2

Experimentalphysik Wintersemester 2016/2017 Bachelorstudiengang Chemie 1. Fachsemester

Grundwissen JS 5 Algebra

Fachbegriffe der Demographie

2 ZAHLEN UND VARIABLE

Grundbegriffe der Informatik

DOWNLOAD. Potenzgesetze für ganzzahlige Exponenten. Michael Körner. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundwissen Wurzeln und Potenzen

Physikalische Größen und Einheiten

Physik I im Studiengang Elektrotechnik

Vorkurs Mathematik für Informatiker. 1 Potenzen. Michael Bader, Thomas Huckle, Stefan Zimmer Oktober Kap.

Grundwissen Physik 8. Klasse Schuljahr 2011/12

Ägypten Das Land am Nil

Institut für Informatik. Aufgaben zum Seminar Technische Informatik. Aufgabe Gruppenschaltung elektronischer Bauelmente

Myriaden unübersehbar große Zahlen

2. Aufgabenkomplex. Übung und Seminar zur Vorlesung. Grundlagen der Technischen Informatik 1

Transkript:

Unterrichtsfach Schulstufe Thema Mathematik 10. Schulstufe (6. Klasse AHS), Wurzeln, Logarithmen Fachliche Vorkenntnisse Fachliche Kompetenzen Sprachliche Kompetenzen Grundbegriffe der aus der 9. Schulstufe Definieren von mit natürlichen Exponenten Formulieren und Beweisen von Rechengesetzen für Umformen entsprechender Terme Mathematische Zusammenhänge erkennen und schriftlich formulieren können Mathematische Ausdrücke in Texte umsetzen können Zeitbedarf Material- & Medienbedarf Methodischdidaktische Hinweise Quellen Erstellerin ca. 2 Unterrichtseinheiten à 50 Minuten Vervielfältigtes -Memory für Aufgabe 4 Methodenwerkzeuge/Sprachhilfen: Zuordnung, Wechsel der Darstellungsform, Memory Sozialformen: Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit Hinweise zur Durchführung: Die Aufgaben 1 bis 4 können gemeinsam oder einzeln je nach Bedarf eingesetzt werden und sind aufbauend sortiert. Die Aufgabe 1 dient zur Wiederholung aus der 9. Schulstufe. Die Aufgabe 2 kann auch fächerübergreifend im Physik-Unterricht verwendet werden. Malle, Günther / Koth, Maria / Woschitz, Helge / Malle, Sonja / Salzger, Bernhard / Ulovec, Andreas (2014): Mathematik verstehen 6. Wien: ÖBV, S. 6. Kathrin Weissenbacher Seite 1/8

Aufgabe 1: Vorwissen Das Wort Potenz kommt ursprünglich aus dem Lateinischen und bedeutet Vermögen, Macht. Bei der Potenz handelt es sich um eine gekürzte Schreibweise für einen gleichbleibenden mathematischen Rechenvorgang. Aus der 9. Schulstufe sind Ihnen schon folgende Schreibweisen bekannt: 10 2 =10 10 10 3 =10 10 10 10 4 =10 10 10 10 usw. Zusammenfassend ergibt das folgende Darstellung Definition: Für a und n gilt: a n = a a a n-mal 1a) Ordnen Sie den einzelnen Komponenten dieser Definition ihre Bezeichnung zu. 1. a n a. Basis 2. n b. Potenz 3. a c. Exponent (Hochzahl) 1b) Bringen Sie die folgenden Wörter in die richtige Reihenfolge, sodass Sie die obige mathematische Definition in einem vollständigen Satz beschreiben. Ein Form der Ausdruck a n heißt Exponenten mit a Basis der und dem Potenz n Seite 2/8

Aufgabe 2: Große und kleine Größen Länge, Masse, Zeit usw. sind Grundgrößen der Physik. Im Allgemeinen wird so eine Größe durch eine Maßzahl und eine Maßeinheit angegeben, zudem sind eigene Bezeichnungen, Vorsilben und Symbole üblich. 2a) Ergänzen Sie die fehlenden Bezeichnungen, Vorsilben und Symbole in der Tabelle. Recherchieren Sie in Ihren Mathematikunterlagen, Formelsammlungen oder dem Internet. Große Größen Kleine Größen Bezeichnung Vorsilbe Symbol Zehnerpotenz Zehnerpotenz Bezeichnung Vorsilbe Symbol 10 18 Trillion Exa E 10 15 Billiarde P 10 12 Tera 10 9 Milliarde G 10 6 Mega 10 3 Tausend k 10 2 Hekto h 10 1 Zehn Deka da 10-1 Zehntel Dezi d 10-2 Centi 10-3 Tausendstel m 10-6 Millionstel 10-9 Nano 10-12 Piko 10-15 Billiardstel f 10-18 Trillionstel a 2b) Erstellen Sie nun aus den obigen Angaben selbst fünf Beispiele nach dem folgenden Vorbild. Verwenden Sie dazu Einheiten die Ihnen bekannt sind (z. B.: Meter, Gramm). Beispiel: 1 Exameter = 1 Em = 10 18 m = Eine Trillion Meter 5 Pikogramm = 5 pg = 5 10-12 g = Fünf Billionstel Gramm Seite 3/8

Aufgabe 3: Rechenregeln für Bei der Potenzrechnung ist es wichtig, sich innerhalb der Aufgabe orientieren zu können. Dabei ist es hilfreich, folgende Fragen zu beantworten: 1. Gibt es gleiche Basen oder gleiche Exponenten? 2. Welche Rechenoperation wird verlangt? 3a) Fügen Sie die Satzteile zusammen und verbinden Sie diese auch mit dem dazu passenden Beispiel. Teil mit gleichem Exponenten werden multipliziert, mit gleichem Exponenten werden dividiert, mit gleicher Basis werden multipliziert, mit gleicher Basis werden dividiert, werden potenziert, Teil indem die Exponenten subtrahiert werden. indem die Exponenten multipliziert werden. indem die Basen multipliziert werden. indem die Exponenten addiert werden. indem die Basen dividiert werden. Beispiel a 3 a 2 = a (3+2) = a 5 x 9 : x 2 = x (9-2) = x 7 3 a 7 a = (3 7) a = 21 a 27 y : 9 y = (27:9) y = 3 y (s 5 ) 7 = s (5 7) = s 35 3b) Finden Sie nun selbst fünf Beispiele zu jeder einzelnen Regel. Beispiel Regel Seite 4/8

Aufgabe 4: Memory mit Schneiden Sie die einzelnen Kärtchen aus und legen Sie diese anschließend verdeckt auf den Tisch. Finden Sie die passenden Kartenpärchen. a m Basis a und dem Exponenten m m a Basis m und dem Exponenten a b 3 b 3 Basis b und dem Exponenten 6 b 10 : b Basis b und dem Exponenten 9 c 5m c -3m c 8m (c hoch 8m) c -5m c 3m c -8m (c hoch -8m) 10 3 5 3 50 3 (50 hoch 3) 10 3 : 5 3 2 3 (2 hoch 3) (d 2 ) -5 d 7 Basis d und dem Exponenten -17 ( 1 2 d) -3 (2d 4 ) -3 Basis d und dem Exponenten -15 (b 6 ) 3 b 18 (b hoch 18) (b 5 ) 2 b 10 (b hoch 10) Seite 5/8

Lösung Aufgabe 1 1a) 1. a n b. Potenz 2. n c. Exponent (Hochzahl) 3. a a. Basis 1b) Ein Ausdruck der Form a n heißt Basis a und dem Exponenten n. Lösung Aufgabe 2 Große Größen Kleine Größen Bezeichnung Vorsilbe Symbol Zehnerpotenz Zehnerpotenz Bezeichnung Vorsilbe Symbol 10 18 Trillion Exa E 10 15 Billiarde Peta P 10 12 Billion Tera T 10 9 Milliarde Giga G 10 6 Million Mega M 10 3 Tausend Kilo k 10 2 Hundert Hekto h 10 1 Zehn Deka da 10-1 Zehntel Dezi d 10-2 Hundertstel Centi c 10-3 Tausendstel Milli m 10-6 Millionstel Mikro μ 10-9 Milliardstel Nano n 10-12 Billionstel Piko p 10-15 Billiardstel Femto f 10-18 Trillionstel Ato a Seite 6/8

Lösung Aufgabe 3 mit gleichem Exponenten werden multipliziert, mit gleichem Exponenten werden dividiert, mit gleicher Basis werden multipliziert, mit gleicher Basis werden dividiert, werden potenziert, indem die Basen multipliziert werden. indem die Basen dividiert werden. indem die Exponenten addiert werden. indem die Exponenten subtrahiert werden. indem die Exponenten multipliziert werden. 3 a 7 a = (3 7) a = 21 a 27 y : 9 y = (27:9) y = 3 y a 3 a 2 = a (3+2) = a 5 x 9 : x 2 = x (9-2) = x 7 (s 5 ) 7 = s (5 7) = s 35 Seite 7/8

Lösung Aufgabe 4 a m Basis a und dem b 3 b 3 Exponenten m Basis b und dem Exponenten 6 c 5m c -3m c 8m (c hoch 8m) 10 3 5 3 50 3 (50 hoch 3) (d 2 ) -5 d 7 Basis d und dem Exponenten -17 (b 6 ) 3 b 18 (b hoch 18) m a Basis m und dem Exponenten a b 10 : b Basis b und dem Exponenten 9 c -5m c 3m c -8m (c hoch -8m) 10 3 : 5 3 2 3 (2 hoch 3) ( 1 2 d) -3 (2d 4 ) -3 Basis d und dem (b 5 ) 2 Exponenten -15 b 10 (b hoch 10) Seite 8/8