gemäss Verfügung vom 21. Juli 2017 des Bundesamtes für Landwirtschaft Kantone Appenzell Innerrhoden und Ausserrhoden sowie der Kanton St. Gallen.

Ähnliche Dokumente
gemäss Verfügung vom 20. März 2009 des Bundesamts für Landwirtschaft.

gemäss Verfügung vom 5. August 2011 des Bundesamtes für Landwirtschaft

Saucisson vaudois bzw. Saucisson vaudois sec, geschützte geografische Angabe (GGA).

gemäss Verfügung vom 16. Juli 2007 des Bundesamtes für Landwirtschaft, geändert durch die Verfügung vom 6. Oktober 2010

Saucisson neuchâtelois / Saucisse neuchâteloise

gemäss Verfügung vom 11. September 2000 des Bundesamts für Landwirtschaft

Anschrift des verantwortlichen Lebensmittelunternehmens Rhöni GmbH & Co. KG Grabenweg 1 A Rasdorf/Rhön. pro 100 g 1862 kj 449 kcal 33,3 g

vom 28. Mai 1997 (Stand am 23. Januar 2001)

WDR 5 Alles in Butter: Fleischsalat Test

Amtliche Wurstqualitätsprüfung im CVUA Stuttgart

Rhönis Landschinken. Nettofüllmenge Inhalt: 100g. Anweisung für Aufbewahrung und Verwendung Bei 7 C

Anschrift des verantwortlichen Lebensmittelunternehmens Rhöni GmbH & Co. KG Grabenweg 1 A Rasdorf/Rhön. pro 100 g 900 kj 216 kcal.

So spart man richtig!

Projektidee. Kochpökelerzeugnis. Kochpökelerzeugnis. Kochpökelerzeugnis. Kochpökelerzeugnis. Fleisch vom Bruderhahn

Feuerteufel. Nettofüllmenge Inhalt: ca. 200 g (Gewichtsverlust durch Abtrocknung)

SWISSNESS bei Lebensmitteln insbesondere bei Fleisch und Fleischprodukten

Anschrift des verantwortlichen Lebensmittelunternehmens Rhöni GmbH & Co. KG Grabenweg 1 A Rasdorf/Rhön. pro 100 g 1380 kj 333 kcal 30,5 g

PU II (Pute) Gutes Feinbrätmaterial für Puten-Aufschnitt in gehobener Qualität. Geringer Sehnen- und Fettanteil, ohne Haut.

Hobelkäse und gehobelt in Verbindung mit der Ursprungsbezeichnung sind auch geschützt.

Verordnung über die Verwendung der Bezeichnungen «Berg» und «Alp» für landwirtschaftliche Erzeugnisse und daraus hergestellte Lebensmittel

gemäss Verfügung vom 5. Februar 2003 des Bundesamtes für Landwirtschaft, geändert durch die Verfügungen vom 10. September 2012 und 27.

Pikante Mini-Snacks, 3-fach sortiert. Artikel - Nr Bezeichnung des Lebensmittels Gefüllte Mini- Croissants, tiefgefroren EAN

Schinken leichter Genuss, leicht gemacht UND ES SCHMECKT.

SWISSNESS bei Lebensmitteln

Mini-Snack herzhaft, 4-fach sortiert. Einheit Stück * Karton Lage Palette Nettogewicht 0,04 4,00 32,00 256,00

RÄUCHERWARE. Lachsrauchfleisch im Netz. Zutaten: Geräucherte Entenbrust. Zutaten: Entenbrust, geräuchert. Zutaten:

Zutatenliste. Diese Information gibt Ihnen Auskunft über die Zutatenlisten unserer Produkte.

10/2012. Wurst- & Räucherspezialitäten Schnittware. Weil man Vertrauen nicht kaufen kann.

Cocktail-Schiffchen, 4-fach sortiert. Einheit Stück * Karton Lage Palette. Nettogewicht 0,60 1,20 9,60 134,40

OPTIMALE SICHERHEIT BEI DER BRÜHWURST- PRODUKTION

Waldviertler Bauernspeck

OHNE VERBINDLICHKEIT

LMIV Daten. Holsteiner Salami. 1. Verkehrsbezeichnung Holsteiner Salami. 2. Zusatzinformation

Foodguard.org. Allgemein Informationen

Österreichisches Lebensmittelbuch

Verordnung über die Kennzeichnungen «Berg» und «Alp» für landwirtschaftliche Erzeugnisse und verarbeitete landwirtschaftliche Erzeugnisse

Praktische QV. Fleischfachmann Fleischgewinnung. Kandidat XY Metzgerei xy xxxx Musterdorf Telefon: xxx / xxx xx xx mail:

3) Hersteller Hersteller sind in diesem Falle ja Sie, also muss Ihr (Firmen-) Name und Ihre vollständige Anschrift aufs Etikett.

Verordnung des EDI über alkoholfreie Getränke (insbesondere Tee, Kräutertee, Kaffee, Säfte, Sirupe, Limonaden)

HOCH ALP Käsehaus. Artikelbeschreibung: Allgäuer Emmentaler

Nicht kennzeichnungspflichtige Zusatzstoffe für die Herstellung ökologischer Wurst- und Fleischwaren Wirkungen

Massgebend ist der Standort der Produktionsstätte (Milchproduktion, Käseproduktion) und der Käsereifung.

Artikelpass: "Alles für den Mann"

Pikante Mini-Snacks, 3-fach sortiert. Artikel - Nr Bezeichnung des Lebensmittels Gefüllte Mini- Croissants, tiefgefroren EAN

Kennzeichnung von Lebensmitteln in der Direktvermarktung. Fleisch, Fleischerzeugnisse MERKBLATT

Warmfleischverarbeitung

Name oder Firma und Anschrift des verantwortlichen Lebensmittelunternehmers Rhöni GmbH & Co. KG Grabenweg 1 A Rasdorf/Rhön

Herstellen von Frikadellen

Vergleich von Markenprodukten und ihren Kopien

Verordnung über einige zur menschlichen Ernährung bestimmte Zuckerarten (Zuckerartenverordnung)*)

gemäss Verfügung vom 22. Dezember 2005 des Bundesamtes für Landwirtschaft, geändert durch die Verfügung vom 27. Mai 2014.

Anforderungen an die Qualität von Frischfleisch

Verordnung über das Register für Ursprungsbezeichnungen und geografische Angaben für nicht landwirtschaftliche Erzeugnisse

UNSERE DEUTSCHEN WURSTSPEZIALITÄTEN

Die Zutatenliste wirst du nun immer wieder sehen! Die Zutat, die für das Beispiel gerade interessant ist, wird rot markiert.

VEGANE SCHLUTZKRAPFEN MIT KÜRBISFÜLLE

Minisalami/Pfefferbeißer

2. BUTTER, BUTTERERZEUGNISSE UND ZUSAMMENGESETZTE ERZEUGNISSE MIT BUTTER

Pizza Rustica Margherita Pizza mit Tomaten und Käse, tiefgekühlt

Vorwort... V Die Autoren... VI Abkürzungsverzeichnis...XVII

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: A22C 11/00 ( ) A22C 13/00 (2006.

Zur Kennzeichnung von Fleisch existieren diverse Vorschriften, die es zu beachten gilt. Nachfolgend wird auf die folgenden Quellen zurückgegriffen:

Verordnung über einige zur menschlichen Ernährung bestimmte Zuckerarten (Zuckerartenverordnung)

Flammkuchen de luxe mit Speck und Zwiebel Flammkuchen mit Speck und Zwiebel, tiefgekühlt

BRÜHWURST. Bratwurst fein zerkleinert. Zutaten: Kottenforster Rostbratwürstchen. Zutaten: Käse-Kerle Kochmettwurst mit Käse.

Apfel/Zimt - Flammkuchen de luxe Flammkuchen mit Apfel und Zimt, tiefgekühlt

(Initiiert durch das Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau)

Produktspezifikation

Frischware. Frischer Puter. Putensteak oder schnitzel. Marinierte Schnitzel. Oberkeule. Unterkeule. Flügel mit Schulter.

Bündnerfleisch. Erzeugnis aus Rindfleisch nach Art einer Rohpökelware

Sachsenmilch Leppersdorf GmbH Artikel Version 2, gü. Gouda 48 % Fett i. Tr., Block, mit Farbe, naturgereift

MOZARTKNÖDEL. Knödel gefüllt mit echten Salzburger Mozartkugeln. ohne Geschmacksverstärker ohne Aromen

TOP 18 Thema: Mettenden mit dem Hinweis "Vor Verzehr durcherhitzen"

PRODUKTINFORMATIONEN. Artikelnummer: Mischkarton pikante Minis. Basisinformationen: Produktvorteile:

Änderung vom. Der Schweizerische Bundesrat verordnet: Die Berg- und Alp-Verordnung vom 25. Mai wird wie folgt geändert:

Unsere schmackhaften Berner werden sorgfältig händisch mit würzigem Speck umhüllt. Und eignen sich dadurch hervorragend zum Grillen.

Produkte von Międzychód

Weißzucker. Kristallzucker EU-Kategorie 2 P R O D U K T I N F O R M A T I O N

Produktspezifikation. Eigelb, dunkel ALLGEMEINE INFORMATION 2. SENSORIK 3. ZUSAMMENSETZUNG 4. NÄHRWERTE

GEBRATENES und GEGARTES

Vorarlberger Bergkäse g.u. A-6900 Bregenz, Montfortstraße 9-11 Tel.: Fax: mail:

Hamburger, Liste der möglichen Zutaten, Zusatzstoffe und Allergene

3) Hersteller Hersteller sind in diesem Falle ja Sie, also muss Ihr (Firmen-) Name und Ihre vollständige Anschrift aufs Etikett.

OPTIMALE SICHERHEIT BEI DER PRODUKTION VON KOCHPÖKELWAREN

HANDWERKLICHE HERSTELLUNG SEIT VIER GENERATIONEN

Kennzeichnung und Information - rund um die LIV

Reifeprogramm für Klimaanlagen bei Kaliber 60-70

Verordnung über das Register für Ursprungsbezeichnungen und geografische Angaben nicht landwirtschaftlicher Erzeugnisse

Kinderwurst Nr. Produkt Hersteller Gesundheitsaussage Zutatenliste Nährwerte (Ampel)

gemäss Verfügung vom 20. Dezember 2001 des Bundesamts für Landwirtschaft, geändert durch die Verfügungen vom 24. September 2004 und 21. Juli 2014.

Verordnung des WBF über die Verwendung von schweizerischen Herkunftsangaben für Lebensmittel

CHEMISCHE UND VETERINÄRUNTERSUCHUNGSÄMTER BADEN-WÜRTTEMBERG

Warmfleischverarbeitung

Bündner Rohschinken ½

Verordnung des EDI über die Kennzeichnung und Anpreisung von Lebensmitteln

Funktionshüllen. Die Hüllen mit Mehrwert

Information über die Kennzeichnungspflicht für Bioprodukte gem. VO (EG) 834/2007 und VO (EG) 889/2008 sowie des Österreichischen Lebensmittelbuches

Der Gehalt an Zusatzstoffen in Lebensmitteln muss bei der Abgabe an Verbraucher wie folgt kenntlich gemacht werden:

Ihre Geschmacks-Idee gemeinsam entwickeln. Stand D. Burkart, L. Striewski

Transkript:

Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Pflichtenheft Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Qualitäts- und Absatzförderung Appenzeller Pantli Eingetragen als geschützte geografische Angabe (GGA) gemäss Verfügung vom. Juli 07 des Bundesamtes für Landwirtschaft. Abschnitt Allgemeine Bestimmungen Art. Name und Schutz Appenzeller Pantli; Geschützte Geografische Angabe (GGA) Art. Geografisches Gebiet Kantone Appenzell Innerrhoden und Ausserrhoden sowie der Kanton St. Gallen. Geburt, Mast und Schlachtung der Schweine und Rinder erfolgen ausschliesslich in der Schweiz. 3 Herstellung und Veredelung des Appenzeller Pantli erfolgen im geografischen Gebiet. Die Konfektionierung kann auch ausserhalb des geographischen Gebietes erfolgen.. Abschnitt Beschreibung des Erzeugnisses Art. 3 Physische Merkmale Appenzeller Pantli ist eine kantig gepresste Rohwurst (Fleischerzeugnis zum Rohessen), hergestellt aus Muskelfleisch von Tieren der Rinder- und Schweinegattung sowie Speck. Die Rohwurst wird getrocknet, bis der gewünschte Gewichtsverlust erreicht ist. Während der Trocknung kann, wie unter Art. 7 Punkt 5 beschrieben, wahlweise Rauch dazugegeben werden. Art. 4 Chemische Merkmale Analysewerte des verkaufsfertigen Produkts am 3. Tag nach Ende des Produktionsprozesses: Analysewerte Standard Fett 45% Total Eiweiss 0% Kohlenhydrate % Q 0% Die chemischen Werte werden kontrolliert. Art. 5 Organoleptische Beschreibung Appenzeller Pantli hat einen Knoblauchgeschmack, der durch ein leichtes Raucharoma unterstützt werden kann. Mattenhofstrasse 5, 3003 Bern Tel. +4 58 46 5, Fax +4 58 46 6 34 www.blw.admin.ch

Das Endprodukt Appenzeller Pantli wird wie folgt beschrieben: Form Farbe Schnittbild Geschmack Geruch länglich, kantig rot, rotbraun feinkörnig, gleichmässig ausgeprägter Knoblauchgeschmack leichter Rauchgeruch möglich 3. Abschnitt Beschreibung der Herstellungsmethode Art. 6 Rohmaterial, Zutaten und Zusatzstoffe Folgendes Rohmaterial zur Herstellung von Appenzeller Pantli ist vorgeschrieben a) Rindfleisch (R II / III) b) Schweinefleisch (S II / III) c) Speck vom Rücken, Brust oder Nacken (S IV / VI / VII) d) gesalzener Rindskranzdarm, Faserdarm oder Kollagendarm Der Magerfleischanteil beträgt /3 (+/- 4%), der Speckanteil /3 (+/- 4%) der Gesamtmasse. Aufgrund der Verschiedenheit des Fleisches kann der Magerfleischanteil in der Kompetenz des Produzenten erhöht werden. Obligatorische Zutaten Nitritpökelsalz (Kochsalz resp. Meersalz und Natriumnitrit E 50) Knoblauch inkl. Aromen und Extrakte Pfeffer inkl. Aromen und Extrakte 3 Fakultative Zutaten Reingewürze, Streuwürze und Gewürzpräparate sofern diese Zutaten den in Artikel 5 definierten Geschmack nicht überwiegen Rotwein Zuckerarten: Maltose, Saccharose, Glucose, Lactose Starterkulturen (wahlweise eine oder mehrere): Lactobacillus spezies, lebensmitteltaugliche Staphylococcus spezies, Micrococcus spezies und andere lebensmitteltaugliche Starterkulturen 4 Fakultative Zusatzstoffe (Zugabe gemäss geltender Lebensmittelgesetzgebung) Geschmacksverstärker: Mononatriumglutamat (E6) Antioxidationsmittel: Ascorbinsäure (E300), Natriumascorbat (E30), Ascorbylpalmitat (E304) Säureregulatoren: Natriumcitrat (E33), Glucono-delta-lacton (E575) Konservierungsstoffe: Kaliumsorbat (E0) 5 Nicht gestattet a) Schwarten oder jede andere Art von Kollagen b) Feines, geblitztes Grundbrät, um die grobe Masse zu binden c) Synthetische Polyphosphate d) Raucharoma e) Zugabe von tierischen und pflanzlichen Proteinen aus anderen Rohstoffen als in Abs. erwähnt f) Innereien /6

Art. 7 Herstellungsschritte Die Herstellung des Appenzeller Pantli umfasst die folgenden Schritte:. Das Rohmaterial wird gut durchgekühlt oder gefroren verarbeitet.. Die Fleisch- und Speckmischung wird bis zu einer Körnung von 6mm mittels Scheffel oder Blitz zerkleinert, gewürzt und vermischt. Die Körnung ist sichtbar und das Brät schmiert nicht. 3. Füllen: Die Masse wird in Rindskranzdärme, Faser- oder Kollagendärme mit einem Durchmesser von 34 65 mm gefüllt. Die Därme werden mit einer Schnur oder einem Metallclip abgebunden. 4. Pressen: Das Produkt wird gepresst, um ihm die typische Form zu geben. 5. Lufttrocknen und Räuchern: Zur Verhinderung von Schimmelpilzwachstum kann die Oberfläche mit Sorbatlösung behandelt werden. Die umgeröteten Rohwürste werden anschliessend hängend luftgetrocknet. Während des Trocknungsprozesses kann immer wieder etwas Rauch (max. 40 C) zugesetzt werden. Für die Raucherzeugung werden unbehandelte Hölzer in verschiedenen Formen verwendet. Die Trocknung verringert das Gewicht um ca. 30 40 %. 4. Abschnitt Test des Endprodukts Art. 8 Prüfung des Endprodukts Die Kontrolle des verkaufsfertigen Appenzeller Pantli erfolgt anhand der Beurteilungskriterien gemäss Anhang I nach den Prüfpunkten der Artikel 4, 5 und 6. Zusätzlich zu den Kontrollen gemäss Verordnung des WBF über die Mindestanforderungen an die Kontrolle der geschützten Ursprungsbezeichnungen und geografischen Angaben (SR 90.4) prüft jeder Hersteller regelmässig die verkaufsfertigen Appenzeller Pantli gemäss oben stehenden Kriterien. 5. Abschnitt Etikettierung und Zertifizierung Art. 9 Spezifische Elemente der Kennzeichnung Aus der Kennzeichnung muss hervorgehen, dass das Erzeugnis gemäss Pflichtenheft als GGA zertifiziert wurde. Die Kennzeichnung Appenzeller Pantli wird zusätzlich mit folgenden Angaben ergänzt: - ProCert (SCESp 038) 3/6

Art. 0 Zertifizierungsstelle Zertifizierungsstelle ist: ProCert AG (SCESp 038) Die Mindestanforderungen für die Kontrolle sind im Kontrollhandbuch Appenzeller Pantli beschrieben, das von der Zertifizierungsstelle und der gesuchstellenden Gruppierung erstellt wurde; diese sind für die Benutzer der GGA verbindlich. 4/6

Anhang I Beurteilungskriterien Appenzeller Pantli 6 5 4 3 Aussehen Äusseres Gleichmässig geräuchert und/oder getrocknet, Gleichmässig geräuchert und/oder getrocknet, gleich- Gleichmässig geräuchert und/oder getrocknet, etwas Ungleichmässig geräuchert und/oder getrocknet, un- Oberfläche stark zerklüftet, Farbe starte abweichend. Oberfläche starte zerklüftet, mit tiefen Rissen, Far- gleichmässiger Oberflächenbelag, gut abgebunden, gleichmässiges Kaliber, Faltenbildung des Darmes gleichmässig mässiger Oberflächenbelag, unregelmässig abgebunden, etwas ungleichmässiges Kaliber, Faltenbildung des Darmes etwas ungleichmässig ungleichmässiger Oberflächenbelag, unregelmässig abgebunden, etwas unregelmässiges Kaliber, Faltenbildung des Darmes unregelmässig gleichmässiger Oberflächenbelag, unregelmässig abgebunden, unregelmässiges Kaliber, sehr ungleichmässige Faltenbildung des Darmes, etwas unerwünschter Schimmelbelag be stark abweichend, grau, irisierend, Oberflächenbelag sichtbar, schmierig, unerwünschte Schimmelbildung Aussehen Inneres Im Anschnitt klares Schnittbild, mit gleichmässig verteilten weissen, etwa gleich grossen Speckwürfeln, das Magerbrät ist intensiv und gleichmässig umgerötet Im Anschnitt weitgehend klares Schnittbild, mit gleichmässig verteilten weissen, etwas unregelmässig grossen Speckwürfeln, das Magerbrät ist gleichmässig umgerötet Im Anschnitt etwas verwischtes Schnittbild, Speckteile etwas unregelmässig verteilt, unregelmässig gross, das Magerbrät ist gleichmässig umgerötet Im Anschnitt verwischtes Schnittbild mit unklaren Übergängen von Speckteilen und Magerbrät, leichter Trockenrand sichtbar und/oder Wurstkern etwas blass Farbe ungleichmässig, Farbe sehr unterschiedlich, zu hell/zu dunkel, starte irisierend, marmoriert, grosse Risse und Poren, irisierend, grauhoher Speckanteil, die /grünfleckig, Speck rötlich Oberfläche ist feucht mit Blutpunkten, schmierig Konsistenz Kompakt, fest, nicht gummiartig, Teile gut kaubar Kompakt, etwas weich, nicht gummiartig, Teile gut kaubar Kompakt, etwas zu weich oder zu fest, einzelne härtere Teile beim Kauen Zu weich oder zu fest, etwas schmalzig, etwas gummiartig, griessig, einzelne Teile zu hart Zusammenhalt mangelhaft, Teile unzerkaubar oder zu weich, schmalzig, nass Zusammenhalt absolut ungenügend, Teile unzerkaubar, viel zu weich, schmalzig, nass 5/6

Geruch Aroma nach Fleisch und Gewürzen Schwach aromatisch, nach Fleisch und Gewürzen Noch aromatisch, etwas unharmonisch, etwas säuerlich, Rauchgeruch etwas dominierend, Aroma leicht abgeflacht Flach, etwas unharmonisch, säuerlich, dominierender Rauchgeruch, käseartig Nicht arteigen, nicht aromatisch, säuerlich, alt, fremdar- verdorben, stickig, faulig, Abstossend, widerlich, tig muffig, leicht ranzig ranzig Geschmack Arteigen, aromatisch und harmonisch, fleischig Arteigen, schwach aromatisch, etwas über- oder unterwürzt Noch arteigen, jedoch etwas unharmonische Würzung, etwas zu säuerlich, Rauchgeschmack etwas zu stark Nicht ganz arteigen, kaum aromatisch, zu stark oder zu schwach gewürzt, dominierender Rauchgeschmack, säuerlich, leicht salzig Nicht arteigen, beissig, teerartig, tranig, Aschig, salzig, leicht ranzig Faulig, stark sauer, hefig, seifig, tranig, ranzig, ammoniakalisch Beurteilung: Grundbedingung: Um den Anforderungen an eine GGA zu entsprechen, darf keiner der Beurteilungspunkte die Punktzahl oder aufweisen. 30 Punkte: Das Produkt entspricht den Anforderungen der nach GUB/GGA definierten Appenzeller Pantli und darf mit der vorgeschriebenen Kennzeichnung in den Verkauf gebracht werden. Punkte: Das Produkt entspricht nicht den Anforderungen der nach GUB/GGA definierten Appenzeller Pantli und darf nicht unter der Bezeichnung Appenzeller Pantli in der Verkauf gebracht werden. 6/6