Klausur Einführung in die VWL

Ähnliche Dokumente
Klausur Einführung in die VWL

Klausur Einführung in die VWL

Klausur Einführung in die VWL

Klausur Einführung in die VWL

Teilprüfung Einführung in die VWL

Klausur Einführung in die VWL

Klausur Einführung in die VWL

Klausur Einführung in die VWL

Teilprüfung Einführung in die VWL

Prüfung Einführung in die VWL

Klausur Einführung in die VWL

K L A U S U R. Bearbeitungshinweise: Bitte tragen Sie hier Ihre Kennziffer ein: Bitte tragen Sie hier Ihren Namen ein: 60 Minuten.

K L A U S U R. Bachelor 2007/I Einführung in die VWL Prof. Dr. Peter Bofinger Lehrstuhl für Geld und internationale Wirtschaftsbeziehungen

Bitte tragen Sie hier Ihre Kennziffer ein: Bitte tragen Sie hier Ihren Namen ein: K L A U S U R

Einführung in die Energie- und Umweltökonomik

Einführung in die Energie- und Umweltökonomik

Bitte tragen Sie hier Ihre Matrikelnummer ein: Bitte tragen Sie hier Ihre Sitzplatznummer ein: K L A U S U R

Bitte tragen Sie hier Ihre Matrikelnummer ein: Bitte tragen Sie hier Ihre Sitzplatznummer ein: K L A U S U R

4. Übung: Der Markt, die Wohlfahrt und staatliche Eingriffe

3. Übung: Der Markt, die Wohlfahrt und staatliche Eingriffe

Klausur zur Vorlesung Einführung in die Volkswirtschaftslehre - VWL I (Prof. Dr. Thomas Straubhaar) Sommersemester Termin: 14.

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

Klausur zu Vorlesung Einführung in die Volkswirtschaftslehre VWL 1 (Prof. Dr. Thomas Straubhaar) Wintersemester 2006/07 2. Termin: 21.

UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN

Klausur zu Vorlesung Einführung in die Volkswirtschaftslehre VWL 1 (Prof. Dr. Thomas Straubhaar) Wintersemester 2006/07 1. Termin: 5.

Abschlussklausur Makroökonomie

Korrekturrand 1 / 3. Klausur in Mikroökonomik / Allgemeine Volkswirtschaftslehre. Viel Erfolg!!! Für die Korrektur. Frage 1: /12.

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 16)

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

Fachhochschule SWF - Standort Meschede - Fachbereich IW Dr. habil. Karl Betz. Klausur in Mikroökonomik (Termin 2)

F E R N U N I V E R S I T Ä T

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 14)

Makroökonomik I (SS 2008 Nachholtermin)

Modul Einführung in die VWL. Klausur zur Veranstaltung Grundlagen der Finanzwissenschaft

Klausur VWL III (Methoden der Volkswirtschaftslehre) Sommersemester 2004 am 30. Juli 2004 Professor Dr. Ekkehart Schlicht. Alte Prüfungsordnung

UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN

Was versteht man unter Konsumenten- und Produzentenrente? Zeigen Sie diese Größen in einem Preis-Mengen-Diagramm.

Wintersemester 2016/2017

U n i v e r s i t ä t M ü n s t e r. Prüfungsausschuss der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät K L A U S U R A R B E I T

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben. Grundlagen der VWL I Makroökonomie. Alle Studienrichtungen

Prof Dr. Erwin Amann Mikrookonomik I Bearbeiten Sie genau funf der folgenden sieben Aufgaben! Streichen Sie die beiden Aufgaben, die nicht bewertet we

Bachelor Business Administration and Economics / Bachelor Governance and Public Policy / Lehramt

VWL IV-Klausur zur Veranstaltung Einführung in die Finanzwissenschaft

Teilklausur zur Vorlesung Grundlagen der Mikroökonomie Modul VWL I SS 2010,

Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2005/06. Klausur Mikroökonomik. Matrikelnummer: Studiengang:

Was versteht man unter Konsumenten- und Produzentenrente? Zeigen Sie diese Größen in einem Preis-Mengen-Diagramm.

Klausur Mikroökonomik

Einführung in die Volkswirtschaftslehre 3. Übung

Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2006/07. Klausur Mikroökonomik. Matrikelnummer: Studiengang:

B-BAE / B-SW / B-RS / B-HK / LA RS / LA GY

Teilklausur zur Vorlesung Grundlagen der Mikroökonomie Modul VWL I WS 2008/09,

Prof. Frank Westermann, Ph.D. Dr. Andreas Steiner Fachgebiet Internationale Wirtschaftspolitik Rolandstraße 8, Osnabrück

Blatt 1 von 9. Beantworten Sie die folgenden drei Fragen (jeweils ca. 5 Punkte).

Diplomvorprüfung für Volkswirte

Veranstaltung VWL (MN) an der FH Darmstadt im WS 2004/05 (Dr. Faik) Klausur GRUPPE A - BEARBEITER/IN (NAME, VORNAME): MATRIKELNUMMER:

Übung zu Mikroökonomik II

FACHHOCHSCHULE PFORZHEIM. - Fachgebiet Volkswirtschaftslehre - MUSTERLÖSUNG -

7. Übung Makroökonomische Theorie

Klausur Mikroökonomik

Makroökonomik I Wintersemester 2009/2010

Modulklausur Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 15)

Übungen zu Kapitel 1: Vollkommener Wettbewerb und Monopol

F E R N U N I V E R S I T Ä T

Übungsaufgaben Makroökonomik

Willi Franz Tabelle 1: Wöchentlicher Output von Franz und Willi. Option A Option B Option C

Einführung in die Mikroökonomie

Modulklausur Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle

Finanzwissenschaftliche Grundlagen des Steuerrechts

Modulklausur Industrieökonomik

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 13)

Übung Makroökonomie zur Vorlesung Makroökonomische Theorie (Montag Uhr und Mittwoch 8-10 Uhr HS Loh 3/4)

Veranstaltung VWL (MN) an der FH Darmstadt im WS 2004/05 (Dr. Faik) Nachklausur BEARBEITER/IN (NAME, VORNAME): MATRIKELNUMMER:

Korrekturrand 1 / 3. Klausur in Makroökonomik / Angewandte Volkswirtschaftslehre. Viel Erfolg!!!

Bankfachwirt BankColleg Musterklausur

Teilklausur zur Vorlesung Grundlagen der Mikroökonomie Modul VWL I WS 2009/2010,

Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Fachrichtung:... Semesterzahl:...

Klausur. Einführung in die Wirtschaftspolitik (AVWL III)

Bearbeitungshinweise:

Bonus-/Probeklausur VWL I - Mikroökonomie 13. Dezember 2008

Volkswirtschaftslehre und -politik II

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Universität Siegen. Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Klausur: Grundlagen der Internationalen Wirtschaftsbeziehungen. Modul: Termin: , 14:00 16:00 Uhr

Klausur Mikroökonomik I. Wichtige Hinweise

Lösung zu Aufgabensammlung. Vollkommener Wettbewerb: Aufgabensammlung I. Welches sind die Prämissen (Voraussetzungen) für vollständigen Wettbewerb?

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Fragen Teil 3 Studiengruppen HA105 HA106 HA200 Prof. Dr. Heinz Grimm WS 2015/16

Klausur für das Modul Finanzwissenschaft II - Öffentliche Einnahmen

Zwischenklausur 2006 VWL C. Gruppe B

Klausur zur Vorlesung Aktuelle Probleme der Wirtschaftspolitik (Prof. Dr. Thomas Straubhaar) Wintersemester 2007/ Termin:

MUSTERKLAUSUR -VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE

F E R N U N I V E R S I T Ä T

Ressourcenallokation und Wirtschaftspolitik

Veranstaltung VWL I für Bauingenieure an der FH Darmstadt im WS 2005/06 (Dr. Faik) Klausur

VWL 3: Mikroökonomie Lösungshinweise zu Aufgabenblatt 4

EVWL-Übung SS EVWL-Übung, 1. Veranstaltung, SS 2017 Dipl.-Kffr. Marie Scheitor

Wirtschaftspolitik. 1 Einführung

Klausur zur Vorlesung Mikroökonomische Theorie I. Bitte sofort deutlich lesbar eintragen! Prüfer: Prof. Dr. G. Götz Datum: 12.

Transkript:

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftspolitik Dr. Felix Stübben Klausur Einführung in die VWL im SS 2014 HINWEIS: Es sind sämtliche Aufgaben zu bearbeiten. Die mögliche Gesamtpunktzahl beträgt somit 50 Punkte. Die Bearbeitungszeit ist eine Stunde (60 Minuten). Bei der Bearbeitung dürfen neben einem nicht programmierbaren Taschenrechner keine Hilfsmittel verwendet werden! Aufgabe 1 (10 Punkte) Kurzfragen zur Veranstaltung Aufgabe 2 (20 Punkte) Mikroökonomie Aufgabe 3 (20 Punkte) Makroökonomie Hinweise zur Bearbeitung: Auf jedem Blatt den Namen eintragen. Keine zusätzlichen Lösungsblätter benutzen. Nutzen Sie den Platz nach den jeweiligen (Teil)Aufgaben! Notfalls die Rückseite verwenden und darauf verweisen! Lösungen unmittelbar im Anschluss an die einzelnen Teilfragen darstellen! Antwort und Begründung kurz und präzise darstellen! Blätter nicht trennen! Blätter auf Vollständigkeit prüfen (9 Blätter)! Viel Erfolg! 1

Aufgabe 1 (10 Punkte) Kurzfragen zur Veranstaltung 1.1 Definieren Sie den Begriff Transformationskurve. 1.2 Was versteht man unter dem Konzept der Konsumentenrente und der Produzentenrente? 2

1.3 Güter können unter anderem hinsichtlich der beiden Kriterien Ausschließbarkeit und Rivalität unterschieden werden. Ergänzen Sie nachfolgende Matrix: Wie heißen die vier Typen von Gütern? Nennen Sie zudem je ein Beispiel pro Typ. Ausschlussprinzip Ja Nein Rivalisierend Konsum Nicht rivalisierend 1.4 Nennen Sie vier staatliche Instrumente, die der Allokationsfunktion zuzuordnen sind. 3

Aufgabe 2 (20 Punkte) Mikroökonomie 2.1 A-Land und B-Land stellen jeweils Bier und Laptops her. In A-Land kann ein Arbeitnehmer maximal 20 Fässer Bier oder aber 10 Laptops am Tag produzieren. In B-Land sind es 50 Fässer Bier oder 50 Laptops pro Tag pro Arbeiter. In beiden Ländern gibt es 1.000 Arbeitnehmer. Ohne Freihandel werden in A-Land 10.000 Fässer Bier und 5.000 Laptops, in B-Land 25.000 Fässer Bier und 25.000 Laptops hergestellt. a) Tragen Sie in folgender Matrix die komparativen Kosten für die beiden Länder ein. Welches Produkt sollte demnach von welchem Land bevorzugt produziert werden? A-Land B-Land Für ein zusätzliches Fass Bier Für einen zusätzlichen Laptop b) Gehen Sie davon aus, dass beide Länder bei Freihandel die gleiche Menge an Bier konsumieren möchten wie in der Ausgangssituation ohne Freihandel. Zeigen Sie, welcher Wohlfahrtsgewinn (in Einheiten Laptops) durch den Freihandel möglich wird. 4

2.2 Nach dem sensationellen vierten Fußballweltmeistertitel ist die Euphorie in Deutschland ungebrochen: Die Angebotsfunktion von Fahnen fürs Auto sei gegeben durch: Die Nachfragefunktion sei gegeben durch: wobei p den Preis und x die Menge darstellt. 0,5 2,5 a) Bestimmen Sie rechnerisch Sättigungsmenge, Gleichgewichtspreis und Gleichgewichtsmenge sowie Konsumentenrente und Produzentenrente für dieses Beispiel bei vollständiger Konkurrenz. b) Erläutern Sie knapp verbal was man unter der Sättigungsmenge und dem Reservationspreis versteht. 5

2.3 Basierend auf den Angaben von Aufgabe 2.2 ist die Bundesregierung der Meinung, die Umwelt vor zu viel Plastikmüll durch weggeworfene Autofahnen schützen zu müssen. Daher wird ein Mindestpreis pro Fahne von 2 eingeführt. a) Berechnen Sie die Auswirkung dieser Entscheidung auf die nachgefragte Menge, Konsumentenrente, Produzentenrente und die gesamte Wohlfahrt (Hinweis: fertigen Sie zur Beantwortung dieser Frage ggf. erst die Graphik in Teilaufgabe b) an). b) Stellen Sie sämtliche Ergebnisse aus den Aufgaben 2.2 a) und 2.3 a) anhand einer geeigneten Graphik dar (vollständige Beschriftung nicht vergessen!). 6

Aufgabe 3 (20 Punkte) Makroökonomie 3.1 a) Erläutern Sie knapp verbal die vier makroökonomischen Ziele des Stabilitäts- und Wachstumsgesetzes von 1967. b) Erläutern Sie unter Zuhilfenahme einer geeigneten Graphik knapp, was man unter einer antizyklischen Fiskalpolitik versteht. 7

3.2 Gegeben sei eine geschlossene Volkswirtschaft mit staatlicher Aktivität: Konsumfunktion: 800 0,8 Verfügbares Einkommen: 300 Demnach belaufen sich die Staatseinnahmen auf 300. Die Staatsausgaben G sollen diesen Einnahmen entsprechen. Investitionsfunktion: 690 50 a. Wie groß ist demnach das Einkommen im Gleichgewicht bei einem Zinssatz von 3 Prozent? b. Stellen Sie Ihr Ergebnis anhand einer geeigneten Skizze graphisch dar. 8

c. Der Staat beschließt den Ersatz der Pauschalsteuer von 300 Geldeinheiten durch eine einkommensabhängige Steuer (Einkommensteuer). Wie hoch muss der Einkommensteuersatz angesetzt werden, wenn das gesamtwirtschaftliche Einkommen aus a) erzielt werden soll und die Staatsausgaben G erneut den Einnahmen entsprechen sollen (Ergebnis auf zwei Stellen hinter dem Komma runden)? d. Gehen Sie von einem Vollbeschäftigungsoutput von 7500 aus. Wie müsste ausgehend von Teilaufgabe c) die Notenbank geldpolitisch eingreifen, damit erreicht wird? 9