Klimaverträglich mobil 60+

Ähnliche Dokumente
Klimaverträglich unterwegs in ländlichen Räumen

Klimafreundliches Handeln etablieren. Förderaufruf Klimaschutz im Alltag

Schicken Sie Ihre Idee ins Rennen! Bundeswettbewerb Klimaschutz durch Radverkehr

Deutscher Kältepreis 2018

Machen Sie Ihr Projekt zum Wegweiser. Förderaufruf für Klimaschutz-Modellprojekte

Gemeinsam für mehr Effizienz

Machen Sie Ihr Projekt zum Wegweiser. Förderaufruf für Klimaschutz-Modellprojekte

Klimaschutz in Kommunen

KLIMASCHUTZ BRAUCHT INITIATIVE. Die Nationale Klimaschutzinitiative

Schicken Sie Ihre Idee ins Rennen!

Information & Beratung für Kommunen im Klimaschutz

»Klimaverträglich mobil 60+«

Regionalisierung von Carsharing

Förderung des kommunalen Klimaschutzes aktuelle Schwerpunkte und Perspektiven

Trifft sich gut. Für unser Klima.

KLIMASCHUTZ UND ANPASSUNG AN DEN KLIMAWANDEL

Energetische Optimierung der Straßenbeleuchtung in der Gemeinde Dunningen im Jahr 2014

Hinweise für investive Förderprojekte

Workshop: und täglich 1000 Schritte tun. Sinn und Wirkung von Mobilitätserziehung bei Kindern und Erwachsenen

Klimaschutz Thema! ist unser. Gemeinsam für die Region Hannover

Die Bedeutung regionaler Angebote für die Motivation privater Gebäudeeigentümer/innen

Klima-Städte der Zukunft Wir lernen voneinander

Was ist und bringt betriebliches Mobilitätsmanagement? Dieter Brübach, B.A.U.M. e.v.

Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung

Das Konzept der Stadt Worms zur lokalen Anpassung an den Klimawandel. Abt Umweltschutz und Landwirtschaft

ESF-Bundesprogramm ESF-Bundesprogramm BIWAQ BIWAQ

Fördermöglichkeiten für Kommunen im Rahmen der Umsetzung von Klimaschutzkonzepten

Aktive Mobilitätsberatung in ländlichen Regionen in der EU. Beispiel einer Kampagne im Kreis Euskirchen

KLIMASCHUTZ DURCH VERKEHRSSPARENDE SIEDLUNGSENTWICKLUNG IM RAHMEN VON ENERGIERAUMPLANUNG 1. Radvernetzungstreffen Land Salzburg

Bayerische Klima-Allianz

Carsharing/Auto teilen (wie) funktioniert das? Carsharing in Vaterstetten

Was nun? Wenn Frauen die Familie ernähren Roadmap Fahrplan zur Verbesserung der Situation von Familienernährerinnen

Städte und Gemeinden gemeinsam nachhaltig gestalten

Internationale Zusammenarbeit. (6. Herausforderung) Nationale Kontaktstelle

Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie. Aktuelle Seniorenpolitik im Land Brandenburg (Ulf Voigt)

Elektromobilität live Hennef, Bonn, Troisdorf und Wachtberg

Kampagne für Weitermacher - Die Initiative zur Unternehmensnachfolge im hessischen Handel -

Gefördert durch das Landesprogramm Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz sowie das Bundesprogramm Demokratie leben!

Verkehrsclub Deutschland e.v. (VCD) Herausforderungen eines nachhaltigen Mobilitätswandels

Schlussbericht. KSI: Beleuchtungssanierung mit LED Technik im Stadttheater Münster. begleitet vom

effizient mobil das Aktionsprogramm für Mobilitätsmanagement Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH Für alle, die Ziele haben.

Fort-/ Weiterbildung Coaching Kommunaler Klimaschutz

Fachsymposium Wohnungsbau im Kontext der Energiewende M.A. Carolin Schork, Gabriele Steffen (Geschäftsführerin)

effizient mobil das Aktionsprogramm für Mobilitätsmanagement in Deutschland.

Elektromobilität in Waiblingen. 31. Mai 2017

Das Azubi-E-Bike Projekt Mit dem Pedelec auf dem Weg zur Arbeit

Kooperatives Projekt im Förderprogramm Erneuerbar Mobil des BMUB mit den Schwerpunkten: Urbane Elektromobilität Autonomes Fahren e-carsharing

Energetische Sanierung der Innenbeleuchtung der Gemeinde Dunningen für den Bereich Ostbau Eschachschule

Medizinische und pflegerische Versorgung im ländlichen Raum Gemeinsam für Lebensqualität. Andreas Böhm

Neue Mobilität - Strategien für Kommunen und öffentliche Fuhrparks

Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums

Transportrad für alle! Transportrad Initiative Nachhaltiger Kommunen

Grüne Berufe. Projektzeitraum 01. Dezember 2011 bis 30. November 2013

Programm Inklusive Internet Erfahrung nutzen

100 PROZENT KLIMASCHUTZ LEITBILD DER NATIONALEN KLIMASCHUTZINITIATIVE

Allianz Landesbeiräte Holz: tatkräftige Initiative auf allen Ebenen

Regionen mit Visionen: 100% Erneuerbare-Energie-Regionen

Energietage im Schussental Organisator: Energieagentur Ravensburg ggmbh

Berlin gemeinsam gestalten? Die grüne Berlin-Konferenz[1]

VCD der ökologische Verkehrsclub

Das Azubi-E-Bike Projekt Mit dem Pedelec auf dem Weg zur Arbeit

Beratungsprojekt zum betrieblichen Mobilitätsmanagement. Fuhrparkpotenzialanalyse für die Stadtverwaltung Rostock

Verbraucher für den Klimaschutz. Eine Kampagne der Verbraucherzentralen und Verbraucherverbände

Engagement lokaler Unternehmen im Bereich der Energieeffizienz schaffen

Klimaschutz in der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung in der Partnerschaft für Demokratie

GOOD PRACTICE ZIELGRUPPENANSPRACHE IN FAHRRADPROJEKTEN

Stefanie Adler BaS e.v. Projektkoordination Bund. Wohnen in guter Nachbarschaft Impulse und Beispiele für neue Wohnformen. Boppard,

TINK Transportrad für Alle!

Informationen aus Schleswig-Holstein für Seniorinnen und Senioren, Fach- und Führungskräfte

Übersicht der Änderungen für den. Leitfaden Barrierefreies Bauen

Klimaschutz ein Gewinn für alle. Gemeinsam für die Region Hannover

Nachhaltige Mobilität und Mobilitätsmanagement in Baden-Württemberg

Initiativen zur Fachkräftesicherung

Fachtag Mehr als Wohnen am in Mainz

Verbraucherallianz für mich. für dich. fürs klima

ESF-Förderprogramm Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand. Bundesministerium für Arbeit und Soziales -CarloManuelDrauth-

Gesucht: Hervorragende Bürgerbeteiligung bei Vorhaben, Strategien oder Gesetzen. Mitmachen vom 30. November 2017 bis zum 31. März 2018!

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung

WILLKOMMEN UND MOBIL INTEGRATION DURCH DAS FAHRRAD

Arbeitskreis Fahrrad und ÖPNV

P lege bleibt eine Herkulesaufgabe

Mittelstand- Digital. Strategien zur digitalen Transformation der Unternehmensprozesse

Kurzstudie Wirtschaftsfaktor Radfahren Volkswirtschaftliche Auswirkungen des Radverkehrs 28. April 2009

Soldaten der Bundeswehr

Gemeinsame Deklaration zur Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege. von IHK Ostbrandenburg und DGB Region Ostbrandenburg

Jetzt dabei sein: Check-in Energieeffizienz.

Bundesinitiative Wirtschaftsfaktor Alter

Wegweiser Hauskauf Energetisches Modernisieren zahlt sich aus Erfahrungen aus dem Modellprojekt

Nachhaltig am Ball Schwerpunktaktion der österreichischen Umweltförderung Förderungsangebote für Sportvereine und Sportstätten

FM future mobility GmbH

So sparen Ihre Pumpen richtig: Energie, Kosten und CO 2 -Emissionen.

Evaluation des Förderinstruments Diskursprojekte zu ethischen, rechtlichen und sozialen Fragen in den modernen Lebenswissenschaften des BMBF

Klimaschutzaktivitäten des Kreises Pinneberg. Anja Vratny Leitstelle Klimaschutz

Das Stadterscheinungsbild von Kommunen als Standortfaktor. Hans Schmid Bürgermeister Ludwigsburg

Gemeinsam zum Erfolg. Vernetzen von Wohnungsbaugesellschaft, Kommune, ÖV und Carsharing

Unsere Leistungsfelder im Überblick. Smarte Assistenzlösungen. Partnerschaftlich Visionär. Bodenständig

Transkript:

Klimaverträglich mobil 60+ Vorhaben zur Minderung des mobilitätsbedingten Ausstoßes von Treibhausgasen von Senioren Verbraucher Information Beratung Von Sessel-Dreirädern und Pedelecs Für viele ältere Menschen spielt das eigene Auto eine zentrale Rolle. Der PKW sichert ihnen Lebensqualität, sie bleiben mobil und unabhängig. Besonders klimafreundlich ist er allerdings nicht. Gleichzeitig wächst die Gruppe der über Sechzigjährigen immer stärker an. Der CO2-Fußabdruck der Seniorinnen und Senioren wird in Zukunft entsprechend deutlich steigen. Auf einen Blick Projektinformationen Förderprogramm Innovative Klimaschutzprojekte Das Projekt Klimaverträglich mobil 60+ setzte sich deshalb zum Ziel, die mobilitätsbedingten Treibhausgase älterer Menschen signifikant zu mindern. Dazu hat der Verkehrsclub Deutschland (VCD) e.v. zusammen mit dem Deutschen Mieterbund e.v. und der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen e.v. (BAGSO) eine umfassende Kommunikationsstrategie entwickelt, um Fortbewegungsarten jenseits des Autos bei Seniorinnen und Senioren bekannt und populär zu machen. Projektlaufzeit 1. Juli 2012 bis 31. August 2015 Projektnehmer Verkehrsclub Deutschland e.v., Deutscher Mieterbund e.v. und Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO) e.v. Förderkennzeichen 03KSF011A bis C Fördersumme 1.389.190 Euro Kontakt mail@vcd.org https://60plus.vcd.org/429.html Aktion Nimm Platz in der Stadt Homburg im Saarland Innovative Klimaschutzprojekte Klimaverträglich mobil 60+ 1

Flächendeckend in ganz Deutschland Das Projekt nutzte zwei sich ergänzende Herangehensweisen. Dazu zählte einerseits eine breit gestaffelte Aufklärungsarbeit über mehrere Kommunikationskanäle hinweg. Andererseits sollten möglichst viele Seniorinnen und Senioren ganz praktisch andere und neue Formen der Fortbewegung kennenlernen. Deshalb machten sich nicht nur die Projektteams der drei Projektpartner unter Leitung des VCD an ihren jeweiligen Standorten an die Arbeit, sondern auch acht sogenannte Regionalkoordinatorinnen und Regionalkoordinatoren des VCD in verschiedenen Bundesländern. Vier Projektbausteine und viele Partnerinnen und Partner Inhaltlich konzentrierte sich das Projekt auf die unterschiedlichen Alltagsanforderungen der Schwerpunkte Wohnen, Einkaufen/Freizeit, Reisen und Versorgt werden/versorgen in Verbindung mit dem Thema Mobilität. Jeder dieser Bausteine ist mit spezifischen Mobilitätsanforderungen verbunden und für jeden Baustein wurden geeignete Partnerinnen und Partner in das Projekt eingebunden. Das ergab eine außerordentliche Breite an Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus Wohnungsunternehmen, Beratungsfirmen, Altenbeiräten, der Diakonie, Pflegedienstleistungsunternehmen, der Tourismusbranche, dem Einzelhandel sowie städtischen Vereinen, Messeveranstaltern und vielen mehr. Mit ihrer Unterstützung organisierten der VCD, die BAGSO und der Deutsche Mieterbund eine Vielzahl von Aktionen, Workshops, Info-Veranstaltungen, Messepräsenzen und persönlichen Beratungsgesprächen. Gleichzeitig erhielten beteiligte Dienstleisterinnen und Dienstleister dadurch selbst entscheidende neue Wissensimpulse zum Thema klimafreundliche Mobilität. Im Rahmen des vierten Nationalen Radverkehrskongresses 2015 in Potsdam wurde auch die politische Ebene in das Projekt einbezogen. Was sollte das Projekt erreichen? - Bewusstseinswandel bei Seniorinnen und Senioren mit Blick auf die Wahl klimaverträglicher Mobilitätsformen durch Information und Beratung; - Anreizsetzung zur Veränderung des Nutzungsverhaltens durch persönliche Mobilitätsberatung. Der Spaß mit Pedelecs und Co. Insgesamt hat das Projekt mehr als 40.000 ältere Menschen direkt angesprochen. Dabei kristallisierten sich einige Alternativen zum Auto als besonders innovativ und beliebt heraus. Auf Straßenfesten konnten Seniorinnen und Senioren die Vorzüge moderner Sessel-Dreiräder erproben, häufig mit Elektroantrieb ausgestattet. Diese sind nicht breiter als ein Kinderanhänger und bieten der Fahrerin oder dem Fahrer Komfort und Stabilität. Wer noch sehr rüstig ist, fand dagegen eher Gefallen an einer der E-Velo- Touren mit dem Pedelec. Der Elektroantrieb der hochgerüsteten Fahrräder wirkt wie ein Muskelkraftverstärker und lässt jede Fahrt zum Vergnügen werden. Eingefleischten Autofans bot das Projekt Klimaverträglich mobil 60+ eine maßgeschneiderte Kaufberatung für einigermaßen klimafreundliche PKW. Als Alternative gab es außerdem Kurse für die Fahrt mit dem öffentlichen Personennahverkehr, die den Umgang mit modernen Fahrkartenautomaten und Tarifen praktisch erklärten. Ein Online-Portal mit Datenbank Über das Online-Portal und Informationsmaterialien wurden acht Millionen Menschen mit Informationen, Hinweisen und praktischen Tipps versorgt. Der VCD führt das Internetportal auch nach Projektende mit Eigenmitteln weiter. Verbraucher Information Beratung Innovative Klimaschutzprojekte Klimaverträglich mobil 60+ 2

Was hat das Projekt erreicht? - Information und zum Teil persönliche Beratung 40.000 älterer Menschen durch Aktionen, Messen und Info-Veranstaltungen; - Information und Beratung von Dienstleisterinnen und Dienstleistern wie Wohnungsbau-, Pflege- und Tourismusunternehmen auf Workshops, in Schulungen und durch Aktionen; - Erstellung und Bereitstellung von Informationsmaterialien für die Bereiche Wohnen, Einkaufen/Freizeit, Versorgt werden/versorgen. rundum das Thema Mobilität im Alter interessiert. Eine Herausforderung war es hingegen, Betreiberinnen und Betreiber von Einkaufszentren, Shoppingmalls beziehungsweise großen Supermärkte für Aktionen zu gewinnen. Die Aktion Nimm Platz zur Förderung des Fußverkehrs ist in diesem Bereich ein gelungenes Beispiel. In Kooperation mit Einzelhändlerinnen und -händlern und der Stadtverwaltung wurden an einem Aktionstag in Homburg Sitzgelegenheiten im öffentlichen Raum für ältere Menschen geschaffen. Die Wohnungswirtschaft interessiert sich für die Standortentwicklung Interessante Ansatzpunkte für Wohnungsbaugesellschaften und Hausverwaltungen sind auf die Mobilitätsbedürfnisse älterer Mieterinnen und Mieter zugeschnittene Angebote, beispielsweise in Kooperation mit den Verkehrsbetrieben oder der Kommunalverwaltung. Dabei sollte der Eindruck vermieden werden, es handele sich ausschließlich um ein Projekt zur Schaffung von Barrierefreiheit. Die größeren Regionalverbände der Wohnungswirtschaft wünschten sich einen umfassenden Leitfaden zur Förderung klimaverträglicher Mobilität am Wohnstandort. Dieser sollte auf belastbaren, durch Befragungen von Mieterinnen und Mietern erhobenen Daten beruhen sowie Sammlung von guten Beispielen und Kosten-Nutzen- Rechnungsbeispielen für Fahrrad-Abstellanlagen beinhalten. Mobilitätsdienstleisterinnen und -dienstleister sehen in der Generation 60+ eine wichtige Zielgruppe Titelseite der Multithemen-Projekt-Broschüre Mobil bleiben. Tipps für eine klimaschonende Mobilität in jedem Alter Im Projektbaustein Einkaufen/Freizeit zeigten sich Mobilitätsdienstleisterinnen und -dienstleister wie Verkehrsbetriebe, Carsharing-Unternehmen sowie E-Bike- und Fahrradhersteller an einer Kooperation Verbraucher Information Beratung Innovative Klimaschutzprojekte Klimaverträglich mobil 60+ 3

Die Altenhilfe hat andere Sorgen Als unerwartet schwierig stellte sich dagegen im Projektbaustein Versorgt werden/versorgen der Kontakt zu Entscheiderinnen und Entscheidern bei Organisationen und Unternehmen der mobilen Altenhilfe heraus. Sie ließen sich kaum davon überzeugen, Maßnahmen zur Optimierung zu ergreifen, beispielsweise in ihrer betrieblichen Mobilität. Dies hat vielfältige Ursachen, angefangen bei hohem Zeit- und Kostendruck der Branche bis hin zu fehlenden finanziellen Mitteln für eine Erneuerung des veralteten Fuhrparks. Wie ging es weiter? - Die Webseite ist auch nach Projektende aktiv und wird vom VCD weiter gepflegt; - das Thema Mobilität im Alter wird vom VCD- Bundesverband und von den Landes-, Kreisund Ortsverbänden im Rahmen von Aktionen, Veranstaltungen und eigenen Projekten weiterverfolgt. Klimafreundliche Mobilität ist ein wichtiger Wettbewerbsfaktor im Tourismus In diesem Projektbaustein zeigte sich, dass selbst für Anbieterinnen und Anbieter von nachhaltigen Reisen und Beherbungsbetriebe mit ökologischer Ausrichtung das Thema klimafreundliche An- und Abreise nicht im Fokus stand. Tourismusunternehmen wurden auf Informationsveranstaltungen und mit Hilfe von Informationsmaterialien über die Möglichkeiten klimafreundlicher Mobilität informiert. Fazit war, dass unter Einbindung von Kommunen und der Verkehrsbetriebe geeignete Rahmenbedingungen für klimafreundlichen Tourismus im Alter geschaffen werden können. Beitrag zum Klimaschutz Rechnerisch belief sich die Gesamtreduzierung der Treibhausgasemissionen im Projektzeitraum auf mindestens 82.000 Tonnen. Dabei wurde auf Grundlage der direkten Überzeugung der Verbraucherinnen und Verbraucher eine Einsparung von circa 2.720 Tonnen erzielt und durch Kommunikation in Onlineund Printmedien eine Einsparung von circa 79.078 Tonnen. Ebenso wichtig war es, dass durch die Projektaktivitäten sowohl bei Seniorinnen und Senioren als auch bei den beteiligten Akteurinnen, Akteuren, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren eine entscheidende Sensibilisierung stattfinden konnte. Tipps und Tricks für interessierte Institutionen Der Projektansatz bietet auch weiteren Institutionen unterschiedliche Möglichkeiten, das Thema klimafreundliche Mobilität für ältere Menschen voranzubringen. Je nach Institution kann es sich dabei um Hilfestellungen für die direkte Arbeit mit Seniorinnen und Senioren oder um die Weitergabe der wichtigsten Informationen an Multiplikatorinnen und Multiplikatoren handeln. Checkliste der Erfolgsfaktoren - Direkte, persönliche und mehrfache Kontaktaufnahme mit der Zielgruppe; - Kombinieren von Information und (erlebnisorientierter) praktischer Anwendung; - nach Möglichkeit Einbindung aller im Themenfeld relevanter Akteurinnen und Akteure. Verbraucher Information Beratung Innovative Klimaschutzprojekte Klimaverträglich mobil 60+ 4

Informieren, Sensibilisieren, Aktivieren Individuelles Verhalten zu beeinflussen ist immer eine anspruchsvolle Aufgabe. Dies gilt in besonderem Maße bei Menschen im fortgeschrittenen Alter. Bewährt hat sich hier die mehrstufige Methode Informieren, Sensibilisieren, Aktivieren. Zunächst erfolgt eine direkte, unmittelbare Kontakaufnahme und die Bereitstellung allgemeiner Informationen und Tipps. Im zweiten Schritt wird die praktische Anwendung des Vermittelten empfohlen. Dies kann über spezifische Leitfäden und Checklisten erfolgen oder idealerweise erlebnisbetont wie etwa bei einer Pedelec-Tour. Lebensnahe Themen laufen besser Das Thema klimaverträgliche Mobilität im Alter ist gut geeignet für mediale Kommunikation. Allerdings sollte dabei gezielt und regelmäßig auf die Generation 60+ eingegangen werden mit Themen, die eng mit der Lebenswirklichkeit Älterer verknüpft sind. Die relevanten Schwerpunktsetzungen, beispielweise zum Thema Autokauf oder Umzug, lassen sich auch gut mit Checklisten für die jeweilige Lebenssituation verknüpfen. Kommunikation mit Fingerspitzengefühl Klimaschutz braucht Initiative Die Nationale Klimaschutzinitiative (NKI) des Bundesumweltministeriums unterstützt seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Die Förderung erstreckt sich von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Maßnahmen. Die guten Ideen aus den Projekten tragen dazu bei, den Klimaschutz vor Ort zu verankern. Hiervon profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher, Kommunen, Unternehmen und Bildungseinrichtungen. Impressum Herausgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) Referat Öffentlichkeitsarbeit 11055 Berlin service@bmub.bund.de www.bmub.bund.de Redaktion: BMUB, Referat KI I 2 Arepo Consult Januar 2018 Bildnachweise und Lizenzen: Bild (Logo): Verkehrsclub Deutschland e.v./marc Venner; Bild (Aktion): Verkehrsclub Deutschland e.v./eva Maschino; Bild (Poster): Verkehrsclub Deutschland e.v. Quellen: Die Zusammenfassung basiert auf dem Abschlussbericht des Projektes sowie auf weiteren Veröffentlichungen in Fachmedien. In allen Informationsmaterialien sollte der Ausdruck Seniorin oder Senior vermieden werden. Gerade jüngere Ältere verbinden mit diesen Begriffen hochbetagte Menschen. Erst bei der Altersgruppe 80+ wird Seniorin oder Senior dann auch tatsächlich zunehmend als Selbstbezeichnung verwendet. Auch möchte die Zielgruppe 60+ nicht exklusiv als eigene Altersgruppe angesprochen werden. Empfehlenswert sind deshalb Formulierungen wie in jedem Alter, im besten Alter oder (nicht nur) für Ältere beziehungsweise auch für Ältere oder gerade für Ältere. Verbraucher Information Beratung Innovative Klimaschutzprojekte Klimaverträglich mobil 60+ 5