Komplexitätsklassen THEORETISCHE INFORMATIK VORGETRAGEN VON: ELIAS DROTLEFF

Ähnliche Dokumente
Theoretische Informatik 2

Komplexita tstheorie eine erste Ubersicht. KTV bedeutet: Details erfahren Sie in der Komplexitätstheorie-Vorlesung.

abgeschlossen unter,,,, R,

Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität alias Theoretische Informatik: Komplexitätstheorie und effiziente Algorithmen. Wintersemester 2012/13

Theoretische Informatik 1

Nichtdeterministische Platzklassen

Zeitkomplexität (1) Proseminar Theoretische Informatik. Proseminar Theoretische Informatik: Lisa Dohrmann 1

FORMALE SYSTEME. 25. Vorlesung: NP-Vollständigkeit. TU Dresden, 23. Januar Markus Krötzsch Lehrstuhl Wissensbasierte Systeme

Theoretische Informatik. Berechenbarkeit

Theoretische Informatik 1

Theoretische Informatik. Probabilistische Turingmaschinen PTM PTM. Rainer Schrader. 10. Juni 2009

Das große O. Aufwandsklasse O(g) für g : N R + enthält alle Funktionen f : N R + mit. f(n) c g(n) für alle n n 0

Kapitel L:II. II. Aussagenlogik

Die Komplexitätsklassen P und NP

Einführung (1/3) Vorlesungen zur Komplexitätstheorie: Reduktion und Vollständigkeit (1) Vorlesungen zur Komplexitätstheorie.

Grundlagen der Informatik Kapitel 20. Harald Krottmaier Sven Havemann

THEORETISCHE INFORMATIK UND LOGIK

THEORETISCHE INFORMATIK UND LOGIK

14. Die polynomiell beschränkten Komplexitätsklassen. Die Grenzen der tatsächlichen Berechenbarkeit

Klassische Informationstheorie: Berechenbarkeit und Komplexität

Speicherplatz-Komplexität 1 / 30

P, NP und NP -Vollständigkeit

Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I

Informatik-Grundlagen

Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I

Komplexität und Komplexitätsklassen

Teil III: Komplexitätstheorie

Was ist überhaupt berechenbar? Was ist mit vernünftigem Aufwand berechenbar?

Grundlagen der Programmierung

Laufzeit einer DTM, Klasse DTIME

Proseminar Theoretische Informatik. Die Klasse NP. von Marlina Spanel

13. ZEIT- UND PLATZKOMPLEXITÄT

11. Woche: Turingmaschinen und Komplexität Rekursive Aufzählbarkeit, Entscheidbarkeit Laufzeit, Klassen DTIME und P

es gibt Probleme, die nicht berechenbar sind (z.b. Menge aller Funktionen N N und die Menge aller Sprachen sind überabzählbar)

Theoretische Grundlagen der Informatik

Dank. Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I. Reduktion. Komplexitätsklassen.

Theoretische Grundlagen der Informatik

12. Woche: Verifizierer, nicht-deterministische Turingmaschine, Klasse NP

Teil III. Komplexitätstheorie

V. Claus, Juli 2005 Einführung in die Informatik II 45

Kapitel 3: Grundlegende Ergebnisse aus der Komplexitätstheorie Gliederung

Dank. Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I. Teil VI. Komplexitätstheorie.

Theoretische Informatik 1

Polynomielle Verifizierer und NP

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Theoretische Informatik 1

Theoretische Informatik 1

Reelle Komplexität - Grundlagen II

Kapitel 9. Komplexität von Algorithmen und Sortieralgorithmen

Übung zur Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität

Theoretische Informatik. nichtdeterministische Turingmaschinen NDTM. Turingmaschinen. Rainer Schrader. 29. April 2009

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

Kapitel 9. Komplexität von Algorithmen und Sortieralgorithmen

Speicherplatz-Komplexität 1 / 78

Musterlösung der Hauptklausur zur Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2012/13

Herzlich willkommen!!!

NP-Vollständigkeit. Anfang der 70er Jahre: Erfolg in der Lösung wichtiger algorithmischer Probleme. Aber viele Probleme widersetzen sich:

Vorname Name Matrikelnummer 1. a) Benennen Sie die übrigen 6 Komponenten einer nicht-deterministischen Turingmaschine (TM): (3 Punkte)

Klausur: Berechenbarkeit und Komplexität (Niedermeier/Chen/Froese/Sorge, Sommersemester 2016)

Objektorientierte Programmierung VL: Prof. Dr. Marco Block-Berlitz - Freie Universität Berlin Proinformatik III

Lösungen zur Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität

NP-vollständige Probleme

Komplexität von Algorithmen Musterlösungen zu ausgewählten Übungsaufgaben

Prüfungsprotokoll der mündlichen Prüfung Grundlagen der Theoretischen Informatik (Bachelor Informatik)

Theoretische Informatik

Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität. Motivation, Übersicht und Organisatorisches

NP-vollständige Probleme. Michael Budahn - Theoretische Informatik 1

Algorithmik Übung 2 Prof. Dr. Heiner Klocke Winter 11/

Vorlesung Datenstrukturen

Komplexität von Algorithmen

Präsenzübung Berechenbarkeit und Komplexität

Grundlagen der Theoretischen Informatik Prüfungsvorbereitung September 2013

Das P versus N P - Problem

Berechenbarkeits- und Komplexitätstheorie

Theoretische Informatik 1

Grundkurs Theoretische Informatik

Theoretische Informatik 1

Musterlösung Informatik-III-Klausur

Algorithmen und Datenstrukturen Effizienz und Funktionenklassen

Formale Systeme. Das Erfu llbarkeitsproblem. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2017/2018

13. Woche: NP-Vollständigkeit Satz von Cook-Levin Anwendungen in der Kryptographie

Diskrete Mathematik II

Quanteninformation/ Quantencomputer

Übung Algorithmen und Datenstrukturen

Theoretische Informatik. Komplexitätstheorie

Die Klasse NP und die polynomielle Reduktion

Berechenbarkeit und Komplexität

Einführung in Algorithmen und Komplexität

Beuth Hochschule Ist P gleich NP? Vermutlich nicht! WS15/16, S. 1

Referatsausarbeitung

Grundlagen der Informatik 2 (GdI2) - Algorithmen und Datenstrukturen -

Der Lese-Schreib-Kopf kann auch angehalten werden (H). Die Verarbeitung ist dann beendet.

Hier ist ein einfaches Turingprogramm. Außer dem Leerzeichen ist das Band nur mit. 1 belegt.

Grundlagen Theoretischer Informatik 2 WiSe 2011/12 in Trier. Henning Fernau Universität Trier

Probleme aus NP und die polynomielle Reduktion

Übung Algorithmen und Datenstrukturen

Proseminar Komplexitätstheorie P versus NP Wintersemester 2006/07. Nichtdeterministische Turingmaschinen und NP

Einführung in die Informatik 2

Einführung in die Theoretische Informatik

Transkript:

Komplexitätsklassen THEORETISCHE INFORMATIK VORGETRAGEN VON: ELIAS DROTLEFF

Einflussgrößen bei der Bildung von Komplexitätsklassen Das zugrunde liegende Berechnungsmodell (Turingmaschine, Registermaschine usw.). Der verwendete Berechnungsmodus (deterministisch, nichtdeterministisch, probabilistisch usw.). Die betrachtete Berechnungsressource (Zeit, Platz, Prozessoren usw.). Das angenommene Kostenmaß (uniform, logarithmisch). Die eingesetzte Schrankenfunktion.

Anforderungen an Schrankenfunktionen (Schrittzahl, Speicher usw. werden als natürliche Zahlen berechnet). (monotones Wachstum). Die Funktion f muss selbst in Zeit O(f) und mit Raum O(f) berechenbar sein.

Schrankenfunktionen (Landau-Notation) f wächst höchstens so schnell wie g f wächst langsamer als g f wächst mindestens so schnell wie g f wächst schneller als g f wächst genauso schnell wie g

Übersicht der wichtigsten Schrankenfunktionen (in O-Notation) konstant O(1) logarithmisch O(logn) polylogarithmisch O(log k n) für linear O(n) n-log-n O(nlogn) quadratisch O(n 2 ) polynomial O(n k ) für exponentiell O(d n ) für d > 1

Beispiele Rasenmähen hat mindestens lineare Komplexität (in der Fläche), denn man muss die gesamte Fläche mindestens einmal überfahren. Suchen im Telefonbuch hat hingegen nur logarithmische Komplexität, denn bei doppelt so dickem Telefonbuch schlägt man dieses nur einmal öfter auf

Hierarchiesätze Zeithierarchiesatz Der Zeithierarchiesatz besagt: Dies bedeutet also, dass man die Zeitressource um einen Faktor log 2 (f(n)) erhöhen muss, um auf einer deterministischen Turingmaschine mehr Probleme lösen zu können. Raumhierarchiesatz Der Raumhierarchiesatz besagt:

Definition *-schwer und *-vollständig Ein Problem A ist k-schwer, wenn sich alle anderen Probleme der Klasse k auf A zurückführen lassen ( mittels Polynomialzeitreduktion ). Liegt ein k-schweres Problem A selbst in der Klasse k, wird es k-vollständig genannt. Satz von Cook beweist, dass SAT, NP-vollständig ist Als Beispiel: NP, NP-schwer (=NP-hard), NPvollständig (=NP-complete, =NPC)

Platzkomplexität Definition: Bedarf an Speicherplatz eines Algorithmus' zur Lösung eines Problems, in Abhängigkeit von der Länge seiner Eingabe! die Zeitkomplexität eines Algorithmus ist niemals kleiner als seine Platzkomplexität, da für das Schreiben einer Speicherzelle jeweils ein Rechenschritt benötigt wird Bekannte Platzkomplexitätsklassen: L = LOGSPACE, NL = NLOGSPACE, PSPACE, NPSPACE, EXPSPACE

PSPACE Deterministisch polynomieller Platzverbrauch Definition: Eine Maschine kann in polynomieller Zeit maximal polynomiell viele Speicherzellen verwenden ->

Satz von Savitch Sei eine bandkonstruierbare Funktion mit. Dann gilt: NSPACE(s(n)) DSPACE((s(n)) 2 ). Er besagt, dass ein von einer nichtdeterministischen Turingmaschine mit einer bestimmten Platzkomplexität lösbares Problem auf einer deterministischen Turingmaschine mit einer quadratisch höheren Platzschranke gelöst werden kann. Eine Folgerung aus dem Satz von Savitch ist: PSPACE = NPSPACE Die Komplexitätsklassen der Zeitkomplexität stehen mit denen der Platzkomplexität in folgender Beziehung:

Komplementklassen co-* Definition einer Komplementsprache: L = Σ* \ L Für deterministische Komplexitätsklassen gilt: C = Co C -> da in der Übergangsfunktion einfach nur die Übergänge zu akzeptierenden Zuständen durch Übergänge zu verwerfenden Zuständen ausgetauscht werden müssen und umgekehrt

co NP Probleme mit Komplement in NP Problem muss nicht notwendigerweise selbst in NP liegen z.b. liegt SAT (Ist eine aussagenlogische Formel unerfüllbar?) in co-np

Bekannte Probleme und ihre Klasse NP-vollständig: SAT, CP(Cliquenproblem), SUBSUM, TSP NP-schwer: Halteproblem für Turingmaschinen P: PRIMES Co-P: Zusammengesetztheit = PRIMES TSP : Bestimmung aller Rundreisen mit gegebenen Kosten -> Unrealistische Problemstellung: zu viele Lösungen, liegt in EXPSPACE

Komplexitätsklassenhierarchie

Quellen http://de.wikipedia.org/wiki/komplexitätstheorie Alexander Asteroth und Christel Baier, Theoretische Informatik, Pearson Studium

Fragen?