HUBS. Pawl Hubs [370, 370TA] Technical Manual V DE

Ähnliche Dokumente
WHEELS. SPLINE Technical Manual. V deutsch

WHEELS. SPLINE Technical Manual V _DE

Montage Conversion Kit

TECHNICAL MANUAL. hub. HXW37010NMANLS

RITZEL 1 - TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN 2 - KOMPATIBILITÄT ACHTUNG! DISTANZRINGE

BEDIENUNGSANLEITUNG. Alle Rechte vorbehalten

KETTENRADGARNITUR 1 - WERKZEUGE 2 - TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN MASS DER KETTENLINIE. 24 mm Sechskantschlüssel Inbusschlüssel: 1,5 mm, 5 mm, 8 mm

MONTAGEANLEITUNG. AZ-44 BL Oberteil Art. Nr S. Version

TECHNICAL MANUAL. hub. HXW35010NMANLS

Trek Domane Disc. Ergänzung zum Owner s Manual

2013 TECHNISCHES HANDBUCH - LAUFRÄDER. Nach dem Entfernen der Abdeckung die Nabe in die entgegengesetzte Richtung drehen.

TL-7S20. TL-HS20 Maulschlüssel Teile-Nr Maulschlüssel Teile-Nr mm x 22 mm (2 Stück) 15 mm u.

UMWERFER 10/11x3 1 - TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN 2 - KOMPATIBILITÄT ACHTUNG! Rev. 01 /

DM-PD (German) Händlerbetriebsanleitung PD-MX80

Montage und Demontage einer Kurbel

LAGERSCHALEN 1 - TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN. POWER TORQUE TM Thread Press-Fit ACHTUNG!

Gebrauchsanweisung & Haftungsbegrenzungen - Laufräder

BEDIENUNGSANLEITUNG. Apfelschäler und -schneider MODELL: KK v

Betriebsanleitung Kupplung - Pkw Seitenschlagprüfgerät Zentrierdorn

Wartungshandbuch Gang: Ölwechsel Entfernen des alten Öls Gang: Ölwechsel Reinigen und Einfüllen des neuen Öls

Reparaturanleitung Molche BR 28m

KETTENRADGARNITUR SR / R / CH - AKTUELLE PRODUKTPALETTE

Vielen Dank für Ihr Vertrauen in unsere Rollstuhlräder!

INSTALLATIONSANLEITUNG

TECHNISCHES HANDBUCH ROAD & CYCLOCROSS RACING-TORQ KETTERADGARNITUR

TECHNICAL MANUAL. hub. HXW19007NMANLS

Antriebstechnik. Einbau- und Betriebsanleitung für Konus-Spannelemente RLK 200 E Schaberweg Telefon

TECHNICAL MANUAL. hub. HXW54007NMANLS -

Handbuch Reparatur. Scheuten Module Reparatur-Kit (Solexus Anschlussdose) Patent pending, all rights reserved

UMRÜSTUNGSVERFAHREN 2-Way Fit READY

Anleitung zum Achslagerwechsel für Eagle Lyda 203 E Bj. 2007

33.6 Ersatzteile und Zubehör

4357 / 4860 MX Multi Adjuster

Bremsflüssigkeits behälter B M W F R

TECHNICAL MANUAL. hub. HXW19010NMANLS

22.1 SG-7R42 BR-IM41-R. INTER-7 Nabe. INTER-M Bremse GREASE

Werkstatthandbuch 5018 PDS OEM Produkt Explosionszeichnung Demontage & Montage. Stoßdämpfer 5018 PDS OEM 2002

HEBEN SIE DIESE ANLEITUNG GUT AUF

VOTEC GS4 Classic Bedienungsanleitung

DM-CN A. (German) Händlerbetriebsanleitung. Kette(11-fach) CN-9000 CN-6800 CN-HG CN-HG CN-HG600-11

41.1 SG-4C35. INTER-4 Nabe mit Rücktrittbremse. Inter-4 INTER-4 Nabe mit Rücktrittbremse SG-4C35

UT-CG010EPS R Set Magnete und Kabeldurchführungen SR-RE EPS. UT-CG010ATEPS R Set Magnete und Kabeldurchführungen ATH EPS

DIE STECKER 1 - ALLGEMEINE HINWEISE WICHTIG! ACHTUNG VERSION MIT STANDARD-LAGERSCHALEN VERSION MIT OS-FIT LAGERSCHALEN. Rev.

LED/LCD Schwenkarmhalter

- Montageanleitung- Fußrastenanlage. Teile-Nr.: S

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter

BREMSBELÄGE VORNE: AUSBAU - EINBAU

GMG008 version

Bedienungsanleitung. Art no. TW004

Justage des Abstands zwischen Bremsbelägen und Felge (Möglichkeit zur Verwendung von Reifenbreite mm, Felgenbreite

Bedienungsanleitung für die Drehmomentschlüssel der Typen:

TECHNICAL MANUAL. hub. HXW34007NMANLS -

Bedienungsanleitung für Badger Single-Action Saugsytem Modell 200 NH

PREDICTIVE STEERING-NABEN. Wartungsanleitung

ROAM 60/50 RAIL 50 Wartungsanleitung

AC Schnitzer Handhebel

DM-CS (German) Händlerbetriebsanleitung. Kassettenzahnkranz CS-M9000 CS-HG400-9 CS-HG300-9 CS-HG200-9 CS-HG200-8 CS-HG50-9 CS-HG50-8

UT-CG010EPS R Set Magnete und Kabeldurchführungen SR-RE EPS. UT-CG010ATEPS R Set Magnete und Kabeldurchführungen ATH EPS

A&M T-TEC 201. Reparaturanleitung Nr /00 T-TEC (12/04) Electric Tools GmbH

Crown support. Frame support art. nr / / (not included)

Anleitung für das mechanische Aktualisierungskit

NEXT SL Kurbelgarnitur 2014 Facts

bringt Sie voran! GEBRAUCHSANLEITUNG

Rollo für Fenster RF3/1

UT-CG010EPS R Set Magnete Kabeldurchführungen SR-RE EPS. UT-CG010ATEPS R Set Magnete Kabeldurchführungen ATH EPS

Produktinformation DEUTSCH / V

Montageanleitung Sensorisches Innenlager NCTE S-BB-RT i.v.m. Cycle Analyst V3

Heckklappen und Heckscheiben Dämpfer beim Touring wechseln!

Herzlichen Glückwunsch! PRODUKTPRÄSENTATION. Sie haben sich für ein LOOK Zubehör entschieden.

Fiat Punto 188 Bremse vorn JTD 1,3 l 16 V

Grundlage der empfohlenen Wechselintervalle sind die Angaben der Fahrzeughersteller bei Redaktionsschluss.

Deutsch ACHTUNG! SR SUNTOUR - BEDIENUNGSANLEITUNG SP12 NCX INHALTSVERZEICHNIS WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR SICHERHEIT

1. Stufe MC5. Reparatur und Wartung Atemregler. MC5 INT HZ MC5 DIN 300 bar HZ Januar 2008 Rev. MC5 / 1 Ed. A / 08 1

Blue-Drum UV-C 40 Watt

Scheibenbremssystem (Trekking Fahrrad)

Mini-Backofen Modell: MB 1200P

Antriebstechnik. Einbau- und Betriebsanleitung für Konus-Spannelemente RLK 130 und RLK 131 E Schaberweg Bad Homburg Deutschland

TUDOR ST YLE MDE_TUDOR_STYLE_2014_Cover.indd :31

7.1 Was Sie beachten müssen Wartung und Reinigung Dichtungen tauschen Ersatzteillisten 7-16

(D) Bedienungsanleitung Teleskop-Leiter, Art.-Nr

Teile und Zubehör Einbauanleitung

HÖHENVERSTELLBARE SATTELSTÜTZE BENUTZERHANDBUCH

10.5 Gleitend gelagerte Düsen (APT)

Montage-, Gebrauchs- und Pflegeanleitung

Technisches Handbuch

Montage- und Wartungsanleitung für 3-Wege-Umschaltkombination DUKE und DUKE-F DN 50 bis DN 200

bikespeed-key Classic mit Licht-Kabelsatz für alle Bosch Motoren mit Baujahr 2011 bis 2013 und den 2014 Classic+

Bedienungsanleitung BMX

HUB097. Palettenhubwagen 1.680kg PH PU. Rotek Handels GmbH. DE V1.0 Stand

TURBO-PRO3. Eine professionelle und trotzdem einfach zu bedienende Disk Reparatur Maschine für alle optischen Disks (CD, DVD, Blu-Ray Disc, HD-DVD).

Hochstuhl UNO 2-in-1

CALIPER der MPH Scheibenbremse

KETTENRADGARNITUR 1 - TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN 2 - KOMPATIBILITÄT MESSUNG DER KETTENLINIE 52/39 53/39 55/42 54/42 50/34 52/36 LINEA CATENA

Montageanleitung. Da bin ich mir sicher. WC-SITZ DUROPLAST. Anwenderfreundliche Anleitung ID: #05006

BEDIENUNGSANLEITUNG BANDSPANNER MIT ÜBERSETZUNG

EDELSTAHL-AUSSENLEUCHTE. Gebrauchsanleitung

Montageanleitung. ! 6 Bar. ! 30 Kg. Die Montageanleitung gilt für die Bremsen der Modelle LB225, LB195 und LC225.

Gebrauchsanleitung GA Vollisolierter Drehmomentschlüssel (20 Nm)

GEBRAUCHSANLEITUNG THE ORIGINAL. MS 130Am MS 130A2m MS 130Bm MS 132m MS 151m

Gaspard Sartre Website: gaspard-sartre.com

Transkript:

HUBS Pawl Hubs [370, 370TA] Technical Manual V2015.04 DE

Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 3 Gültigkeit 3 Sicherheit 3 Zielgruppe 3 Seitenlayout 3 DT Swiss Handbuchkonzept 4 Anwendung des Handbuchs 4 Querverweise 4 Garantie (Europa) 4 1.1 Allgemeine Angaben zur Wartung...................................... 5 Reinigung 5 Werkzeug 5 Umweltschutz 5 Haftungsausschluss 5 2 Sicherheit 6 3 Wartung der Nabe 7 Wartungsintervalle 7 Nabentechnologien 7 Sicherheit 7 3.1 Vorderrad [aufgepresste Endanschläge].................................. 8 Endanschläge abnehmen 9 Kugellager demontieren 9 Teile reinigen 10 Kugellager montieren 10 Linken Endanschlag anbringen 13 Rechten Endanschlag anbringen 14 3.2 Vorderrad [gesteckte Endanschläge].................................... 15 Endanschläge abnehmen 15 Kugellager demontieren 16 Teile reinigen und fetten 16 Kugellager montieren 17 Endanschläge anbringen 18 3.3 Hinterrad [Two Pawl System].......................................... 19 Endanschläge, Rotor und Rotordichtung abnehmen 20 Klinken, Klinkenfeder und Nadelkäfig abnehmen 22 Pawl Hubs - Technical Manual 1

Kugellager demontieren 23 Klinkenträger demontieren 24 Teile reinigen und prüfen 25 Klinkenträger montieren 26 Kugellager montieren 28 Nadelkäfig, Klinken und Klinkenfeder anbringen 30 Rotor und Rotordichtung anbringen 32 Endanschläge anbringen 33 3.4 Hinterrad [Three Pawl System]......................................... 35 Endanschlag, Rotor und Hülse abnehmen 36 Klinken, Klinkenfeder, und Rotordichtung abnehmen 37 Gewindering demontieren 37 Kugellager demontieren 38 Teile reinigen 39 Kugellager und Gewindering einbauen 39 Klinken, Klinkenfeder und Rotordichtung anbringen 42 Hülse, Rotor und Endanschläge anbringen 43 4 Ersatzteile 45 4.1 370 100 mm/qr non disc............................................. 45 4.2 370 100 mm/qr disc brake............................................ 46 4.3 370 100 mm/15 mm.................................................. 47 4.4 370 110 mm/20 mm.................................................. 48 4.5 370 Two Pawl ROAD (130 mm/qr)...................................... 49 4.6 370 Two Pawl MTB (135 mm/qr)....................................... 50 4.7 370 Three Pawl ROAD & MTB.......................................... 51 Pawl Hubs - Technical Manual 2

Allgemeines 1 Allgemeines Gültigkeit Dieses Handbuch beschreibt die auf der Titelseite und in der Fusszeile genannte Komponente. Es ist gültig für den technischen Zustand der Komponente am 2015-04-14. Konstruktionsänderungen bleiben vorbehalten. Sicherheit Die Sicherheits- und Warnhinweise sind folgendermassen klassifiziert: GEFAHR...kennzeichnet eine unmittelbare Gefährdung mit hohem Risiko, die Tod oder schwere Verletzungen zur Folge haben wird, wenn sie nicht vermieden wird. VORSICHT...kennzeichnet eine Gefährdung mit geringem Risiko, die leichte oder mittlere Verletzungen zur Folge haben wird, wenn sie nicht vermieden wird. HINWEIS...kennzeichnet eine Gefährdung für Sachgüter....kennzeichnet weiterführende oder ergänzende Informationen. Zielgruppe Dieses Handbuch richtet sich an den Anwender der Komponente sowie an Fachhändler. Dem versierten Anwender bietet dieses Handbuch die Möglichkeit, kleinere Servicearbeiten selbst durchzuführen. Bei Zweifeln an den eigenen Fähigkeiten sollte aber unbedingt ein Fachmann oder ein DT Swiss Service Center kontaktiert werden. Es gilt zu beachten, dass bei nicht ordnungsgemäss durchgeführten Arbeiten jegliche Garantieansprüche erlöschen. Seitenlayout Auf dem Deckblatt und in der Fusszeile befinden sich Angaben zur Komponente und zum Handbuchtyp. Am linken Seitenrand befinden sich die jeweilige Kapitelüberschrift und die Version des Handbuchs. Auf der Rückseite befinden sich die DT Swiss Kontaktdaten. Eine Auflistung aller DT Swiss Service Center finden Sie unter www.dtswiss.com. Dieses Handbuch ist für den Druck als A5 Booklet ausgelegt. Drucken Sie dieses Handbuch nur wenn eine elektronische Anwendung nicht möglich ist. Pawl Hubs - Technical Manual 3

Allgemeines DT Swiss Handbuchkonzept Die DT Swiss Handbücher sind in folgende Handbuchtypen aufgeteilt: User Manual Informationen für Anwender und Händler zum Einbau und der Verwendung der Komponente. Technical Manual Detaillierte Informationen für Anwender und Händler zu Wartung und Pflege sowie Ersatzteile und technische Daten. Anwendung des Handbuchs Die in diesem Handbuch aufgeführten Handlungsschritte müssen gemäss deren Reihenfolge abgearbeitet werden. Werden Schritte ausgelassen oder die Reihenfolge nicht eingehalten, kann die Funktion der Komponente nicht gewährleistet werden. Handlungsanweisungen werden durch die Tabelle «Vorbereitende Massnahmen» eingeleitet und durch die Tabelle «Abschliessende Massnahmen» abgeschlossen. Die hier aufgeführten Tätigkeiten müssen zusätzlich zur Handlungsanweisung ausgeführt werden. Querverweise Um die Anwendung dieses Handbuchs zu erleichtern, werden Querverweise verwendet. Nach Anklicken des Querverweises werden Sie automatisch an dessen Ziel geleitet. Ist der Text blau und unterstrichen formatiert, handelt es sich um einen Querverweis auf ein Kapitel. Beispiel: Klicken Sie hier Kap.1, S.3 um an den Anfang des Kapitels 1 auf Seite 3 zu springen. Ist der Text schwarz und unterstrichen formatiert, handelt es sich um einen Querverweis auf eine Abbildung. Garantie (Europa) Neben der gesetzlichen Gewährleistung gewährt die DT Swiss AG mit Sitz in Biel/Schweiz ab Kaufdatum 24 Monate Garantie. DT Swiss AG haftet nicht für Schadensersatz, insbesondere nicht für indirekte Schäden, mittelbare Schäden und Folgeschäden. Anderslautende oder erweiterte innerstaatliche Rechte des Käufers werden durch diese Garantie nicht berührt. Gerichtsstand und Erfüllungsort ist Biel/Schweiz. Es gilt schweizerisches Recht. Wenden Sie sich bei Garantieanträgen an Ihren Händler oder an ein DT Swiss Service Center. Mängel, die durch die DT Swiss AG als Garantieanspruch anerkannt werden, werden durch ein DT Swiss Service Center repariert oder ersetzt. Gewährleistungs- und Garantieansprüche können nur mit gültigem Kaufbeleg und nur durch den Erstkäufer geltend gemacht werden. In folgenden Fällen besteht kein Anspruch auf Garantieleistungen: Normale Abnutzung oder Verschleiss durch den Gebrauch der Komponente Unsachgemässe Montage Unsachgemässe oder nicht ausgeführte Wartung Unsachgemäss ausgeführte Reparatur Verwendung nicht passender Produkte Modifikation der Komponente Unsachgemässer Gebrauch oder Missbrauch Unsorgfältige Behandlung Vermietung, kommerzieller Gebrauch oder Einsatz in Wettkämpfen Schäden durch Unfälle Liefer- und Transportschäden Änderung, Unkenntlichmachung oder Entfernung der Seriennummer Pawl Hubs - Technical Manual 4

Allgemeine Angaben zur Wartung 1.1 Allgemeine Angaben zur Wartung Reinigung Für ein optimales Ergebnis der Wartungsarbeiten muss jede Komponente, die während der Wartungsarbeiten abgebaut wird gereinigt werden. Es dürfen nur Reiniger und Entfetter verwendet werden, die die jeweiligen Komponenten nicht beschädigen. Speziell bei O-Ringen und Dichtungen muss auf ein schonendes Reinigungsmittel geachtet werden. Beachten Sie die ausserdem Anwendungshinweise der jeweiligen Reinigungsmittel. DT Swiss empfiehlt folgende Reinigungsmittel: Motorex Rex Motorex Swissclean Motorex OPAL 2400, OPAL 3000, OPAL 5000 Für die äussere Reinigung von Komponenten kann Seifenwasser oder ein ähnliches, mildes Reinigungsmittel verwendet werden. Werkzeug Um eine beschädigungsfreie Demontage und Montage der Komponenten zu gewährleisten, müssen die in diesem Handbuch erwähnten Werkzeuge verwendet werden. Die Verwendung abweichender Werkzeuge liegt im Ermessen des Anwenders. Werden Komponenten durch Verwendung abweichender Werkzeuge beschädigt, haftet der Anwender. DT Swiss Spezialwerkzeuge sind Präzisionswerkzeuge. Nur mit einwandfrei funktionierenden und unbeschädigten Werkzeugen kann eine einwandfreie Montage bzw. Demontage der Bauteile gewährleistet werden. Um die Werkzeuge vor Beschädigungen zu schützen sind diese in der Originalverpackung oder geeigneten Vorrichtungen aufzubewahren. Umweltschutz Es gelten die gesetzlichen Entsorgungsrichtlinien. Grundsätzlich sind Abfälle aller Art zu vermeiden oder stofflich zu verwerten. Anfallender Abfall, Carbon, Reiniger und Flüssigkeiten aller Art müssen umweltgerecht entsorgt werden. Drucken Sie dieses Handbuch nur wenn eine elektronische Anwendung nicht möglich ist. Haftungsausschluss Die in diesem Handbuch aufgeführten Tätigkeiten sollten von Personen mit ausreichendem Fachwissen durchgeführt werden. Für Schäden, die infolge falsch gewarteter oder falsch eingebauter Komponenten entstehen, haftet der Anwender. Bei Zweifeln empfehlen wir dringend einen Fachmann oder ein DT Swiss Service Center zu kontaktieren. Pawl Hubs - Technical Manual 5

Sicherheit 2 Sicherheit GEFAHR Falsche Handhabung, falscher Einbau sowie falsche Wartung oder Pflege kann zu Unfällen mit schwerwiegenden Verletzungen bis hin zum Tod führen! Die Einhaltung der nachstehenden Bestimmungen ist Voraussetzung für einen unfallfreien Einsatz und eine einwandfreie Funktion. Die Montage und Wartung der Komponente setzt grundlegendes Wissen im Umgang mit Fahrradkomponenten voraus. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihren Händler. Die Komponenten sind ausschliesslich gemäss deren Verwendungszweck zu gebrauchen. Anderenfalls übernimmt der Anwender die Verantwortung. Die Komponente muss mit allen Teilen des Fahrrads kompatibel sein. Nur Original-Ersatzteile verwenden. Die Komponente darf nicht verändert oder modifiziert werden. Liegen Beschädigungen oder Anzeichen von Beschädigungen vor, darf die Komponente nicht verwendet werden. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihren Händler. GEFAHR Lebensgefahr durch falsch montierte oder defekte Laufräder bzw. Naben! Vor jeder Fahrt ordnungsgemässe Befestigung des Laufrads prüfen. Vor jeder Fahrt Funktion der Hinterradnabe prüfen. Falls der Freilauf oder der Kraftschluss nicht einwandfrei funktioniert, darf das Laufrad / die Nabe nicht verwendet werden. Vor und nach jeder Fahrt Laufrad auf Beschädigungen prüfen. Regelmässig Speichenspannung, Rundlauf und Verschleiss des Laufrads prüfen. Pawl Hubs - Technical Manual 6

Wartung der Nabe 3 Wartung der Nabe Dieses Kapitel beschreibt einen grossen Nabenservice. Dieser beinhaltet: Zerlegen der Nabe Reinigen und Fetten aller Teile Montage neuer Kugellager und zusammenbauen der Nabe Wartungsintervalle Folgende regelmässige Wartungs- und Pflegearbeiten werden von DT Swiss empfohlen: Tätigkeit Wartung der Nabe bei normalen Einsatzbedingungen bei extremen Einsatzbedingungen (häufiges Fahren bei Regen, Schlamm, Schnee) Nabe auf Beschädigungen prüfen. Reinigung mit weichem Schwamm und einem geeigneten Reinigungsmittel. Keinen Hochdruckreiniger und keine aggressiven Reinigungsmittel verwenden! Intervall jährlich nach Bedarf vor und nach jeder Fahrt nach jeder Fahrt Nabentechnologien Folgende Nabenversionen werden in diesem Handbuch beschrieben: Vorderrad mit aufgepressten Endanschlägen (MTB mit 15 mm und 20 mm Ausfallenden): Kap.3.1, S.8 Vorderrad mit gesteckten Endanschlägen (MTB und ROAD mit QR-Ausfallenden): Kap.3.2, S.15 Hinterrad mit Two Pawl System (MTB und ROAD mit QR-Ausfallenden): Kap.3.3, S.19 Hinterrad mit Three Pawl System (MTB mit 142/12 Ausfallende): Kap.3.4, S.35 Sicherheit GEFAHR Lebensgefahr durch falsche Wartung! Durch falsche Wartung oder Montage können unvorhersehbare Fehlfunktionen auftreten. Die Wartung darf nur von erfahrenen Fachpersonen ausgeführt werden. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an ein DT Swiss Service Center. VORSICHT Verletzungsgefahr durch falsche Ersatzteile! Bei Verwendung nicht originaler Ersatzteile können unvorhersehbare Fehlfunktionen auftreten. Nur Original DT Swiss Ersatzteile oder von DT Swiss freigegebene Ersatzteile verwenden. Pawl Hubs - Technical Manual 7

Vorderrad [aufgepresste Endanschläge] 3.1 Vorderrad [aufgepresste Endanschläge] exemplarische Darstellung Abbildung 3.1: Übersicht Vorderrad mit aufgepressten Endanschlägen 1 Abdeckung 4 Achse 7 Sticker 2 Endanschlag links 5 O-Ring 8 Endanschlag rechts 3 Kugellager 6 Nabengehäuse Vorbereitende Tätigkeit Querverweis nicht erforderlich Benötigtes Material Spezifikation Menge Montagestift Ø15 mm HWTXXX00N5290S 1 Montagehülse Ø28 mm Montagestift Ø20 mm HWTXXX00N5292S 1 Montagehülse Ø37 mm Montagehülse für Kugellager HXTXXX00N5024S 2 Kunststoffhammer 1 Durchschlag 1 Universalfett nach Bedarf Kugellager siehe Kap.4, S.45 2 Pawl Hubs - Technical Manual 8

Vorderrad [aufgepresste Endanschläge] Endanschläge abnehmen HINWEIS Beschädigungsgefahr der Endanschläge und der Kugellager! Der Montagestift darf während des Heraushebelns der Endanschläge das Kugellager nicht berühren. 1. Montagestift in einen der Endanschläge (Abb.3.1/2 bzw. 8) einstecken. Achtung Beschädigungsgefahr: siehe Hinweis! 2. Montagestift im rechten Winkel zur Nabe nach unten drücken. 3. Endanschlag (Abb.3.1/2 bzw. 8) und Abdeckung (Abb.3.1/1) abnehmen. 4. Schritt 1 bis Schritt 3 am zweiten Endanschlag wiederholen. Kugellager demontieren 1. Achse (Abb.3.1/4) leicht beiseite drücken und Kugellager (Abb.3.1/3) gegenüber der Disc-Seite vorsichtig mit einem passenden Durchschlag ausschlagen. Pawl Hubs - Technical Manual 9

Vorderrad [aufgepresste Endanschläge] 2. Nabe um 180 drehen. 3. Grossen Durchmesser des Montagestifts auf die Achse auflegen. 4. Kugellager (Abb.3.1/3) auf der Disc-Seite ausschlagen. Teile reinigen 1. Alle Nabenteile reinigen (siehe Reinigung, S.5). Kugellager montieren 1. Innenfläche des Nabengehäuses (Abb.3.1/6) und insbesondere die Lagersitze mit Universalfett fetten. Pawl Hubs - Technical Manual 10

Vorderrad [aufgepresste Endanschläge] 2. Neues Kugellager (Abb.3.1/3) mit der farbigen Seite nach aussen auf der Disc-Seite auf den Lagersitz legen. 3. Montagehülse in den Schraubstock einspannen. 4. Nabengehäuse mit der Non-Disc-Seite auf die Montagehülse aufstecken. 5. Zweite Montagehülse auf die Disc-Seite aufstecken. 6. Kugellager mit einem Kunststoffhammer einschlagen. 7. Nabe um 180 drehen. 8. Achse (Abb.3.1/4) mit O-Ringen (Abb.3.1/5) in die Nabe schieben. Pawl Hubs - Technical Manual 11

Vorderrad [aufgepresste Endanschläge] 9. Neues Kugellager (Abb.3.1/3) mit der farbigen Seite nach aussen auf den Lagersitz legen. 10. Montagehülse in den Schraubstock einspannen. 11. Nabengehäuse mit der Disc-Seite auf die Montagehülse aufstecken. 12. Zweite Montagehülse auf die Non-Disc-Seite aufstecken. 13. Kugellager (Abb.3.1/3) mit einem Kunststoffhammer einschlagen. 14. Beide Kugellager (Abb.3.1/3) fetten. Pawl Hubs - Technical Manual 12

Vorderrad [aufgepresste Endanschläge] Linken Endanschlag anbringen 1. Linken Endanschlag (Abb.3.1/2) und Abdeckung (Abb.3.1/1) auf die Nabe aufstecken. 2. Montagehülse mit dem kleinen Durchmesser auf den linken Endanschlag (Abb.3.1/2) aufstecken. 3. Montagestift in das Tool stecken. 4. Abdeckung (Abb.3.1/1) auf das Nabengehäuse aufschlagen. Pawl Hubs - Technical Manual 13

Vorderrad [aufgepresste Endanschläge] Rechten Endanschlag anbringen 1. Rechten Endanschlag (Abb.3.1/8) und Abdeckung (Abb.3.1/1) auf die Nabe aufstecken. 2. Montagehülse mit dem grossen Durchmesser auf den rechten Endanschlag (Abb.3.1/8) aufstecken. 3. Montagestift in die Montagehülse stecken. 4. Abdeckung (Abb.3.1/1) auf das Nabengehäuse (Abb.3.1/6) aufschlagen. Abschliessende Tätigkeit Querverweis nicht erforderlich Pawl Hubs - Technical Manual 14

Vorderrad [gesteckte Endanschläge] 3.2 Vorderrad [gesteckte Endanschläge] exemplarische Darstellung Abbildung 3.2: Übersicht Vorderrad mit gesteckten Endanschlägen (Variante 2) 1 Endanschlag 3 Achse 5 Sticker 2 Kugellager 4 Nabengehäuse Vorbereitende Tätigkeit Querverweis nicht erforderlich Benötigtes Material Spezifikation Menge Kurze Montagebuchse HXTXXX00N5023S 2 Kunststoffhammer 1 Universalfett nach Bedarf Kugellager siehe Kap.4, S.45 2 Endanschläge abnehmen 1. Endanschläge (Abb.3.2/1) von Hand von der Nabe abnehmen. Pawl Hubs - Technical Manual 15

Vorderrad [gesteckte Endanschläge] Kugellager demontieren 1. Kugellager (Abb.3.2/2) ausschlagen. Dazu mit einem Kunststoffhammer auf die Achse (Abb.3.2/3) schlagen. 2. Kugellager (Abb.3.2/2) von der Achse (Abb.3.2/3) abnehmen. 3. Achse (Abb.3.2/3) durch das zweite Kugellager (Abb.3.2/2) schieben. 4. Schritt 1 und Schritt 2 am zweiten Kugellager wiederholen. Teile reinigen und fetten 1. Alle Teile der Nabe reinigen (siehe Reinigung, S.5). Pawl Hubs - Technical Manual 16

Vorderrad [gesteckte Endanschläge] Kugellager montieren 1. Innenfläche des Nabengehäuses (Abb.3.2/4) und Lagersitze fetten. 2. Achse (Abb.3.2/3) in die Montagehülse stecken. 3. Nabengehäuse (Abb.3.2/4) auf Montagehülse und Achse (Abb.3.2/3) aufschieben. 4. Neues Kugellager mit der farbigen Seite nach aussen auf die Achse und das Nabengehäuse aufstecken. 5. Zweite Montagehülse auf das Kugellager (Abb.3.2/2) aufstecken und Kugellager einschlagen. Pawl Hubs - Technical Manual 17

Vorderrad [gesteckte Endanschläge] 6. Nabe um 180 drehen und Schritt 3 bis Schritt 5 auf der zweiten Nabenseite wiederholen. 7. Spiel der Nabe prüfen. Dazu Achse festhalten und Nabe axial bewegen. Die Nabe darf kein Spiel haben! 8. Ist Spiel spürbar, Kugellager nachschlagen. Bei Naben mit Scheibenbremsen-Aufnahme, Lager auf der Bremsseite zuerst nachschlagen. 9. Lauf der Kugellager prüfen. Dazu die Achse festhalten und Nabenkörper drehen. Die Nabe muss sich leichtgängig drehen lassen. 10. Läuft die Nabe schwergängig, Kugellager mittels leichter Hammerschläge auf die Achse etwas lösen. Bei Naben mit Scheibenbremsen-Aufnahme, Kugellager gegenüber der Bremsseite leicht lösen. Endanschläge anbringen 1. Freiliegende Kugellager und Innenseite beider Endanschläge (Abb.3.2/1) fetten. 2. Endanschläge (Abb.3.2/1) von Hand auf die Nabe aufstecken. Abschliessende Tätigkeit Querverweis nicht erforderlich Pawl Hubs - Technical Manual 18

Hinterrad [Two Pawl System] 3.3 Hinterrad [Two Pawl System] Abbildung 3.3: Übersicht Two Pawl System 1 Rändelschraube 6 Nabengehäuse 11 Nadelkäfig 2 Endanschlag links 7 Sticker 12 Lagerschale 3 Kugellager 8 Klinkenträger 13 Kugellager 4 Achse 9 Klinke 14 Rotor 5 Verschraubung Klinkenträger 10 Klinkenfeder 15 Endanschlag rechts Vorbereitende Tätigkeit Querverweis Kassette entfernen (siehe Angaben des jeweiligen Herstellers). Benötigtes Material Spezifikation Menge Kurze Montagebuchse HXTXXX00N5016S 1 Lange Montagebuchse HXTXXX00N5017S 1 Tool für Lagerschale HXTXXX00N5030S 1 Achshalter HXTXXX00N5001S 1 Gabelschlüssel 17 mm 1 Gabelschlüssel 27 mm 1 Innensechskantschlüssel 12 mm 1 Kunststoffhammer 1 Pinzette 1 Universalfett nach Bedarf Pawl Hubs - Technical Manual 19

Hinterrad [Two Pawl System] Benötigtes Material Spezifikation Menge Wartungskit ONYX / CERIT Nadelkäfig-Kit beinhaltet Klinkenfeder, zwei Klinken, Universalfett, siehe Kap.4, S.45 beinhaltet Nadelkäfig und 12 Zylinderrollen, siehe Kap.4, S.45 Klinkenfeder siehe Kap.4, S.45 1 Kugellager Antriebsseite siehe Kap.4, S.45 1 Kugellager gegenüber Antriebsseite siehe Kap.4, S.45 1 nach Bedarf nach Bedarf HINWEIS Beschädigungsgefahr der Endanschläge! Um Beschädigungen der Endanschläge zu vermeiden, sollten geschliffene Klemmbacken, Aluminium- Klemmbacken oder Spezialvorrichtungen zum Klemmen der Endanschläge verwendet werden. Endanschläge, Rotor und Rotordichtung abnehmen 1. Achse gegenüber der Rotorseite in den Achshalter einspannen. 2. Rändelschraube (Abb.3.3/1) auf der Rotorseite mit einem 17 mm Gabelschlüssel abschrauben. 3. Rändelschraube (Abb.3.3/1) und Endanschlag (Abb.3.3/15) abnehmen. Pawl Hubs - Technical Manual 20

Hinterrad [Two Pawl System] 4. Rotor (Abb.3.3/14) vorsichtig nach oben abziehen. 5. Achse auf der Rotorseite in den Achshalter einspannen. 6. Rändelschraube (Abb.3.3/1) mit einem 17 mm Gabelschlüssel abschrauben. 7. Endanschlag (Abb.3.3/2) und Rändelscheibe abnehmen. 8. Rotordichtung abnehmen. Pawl Hubs - Technical Manual 21

Hinterrad [Two Pawl System] Klinken, Klinkenfeder und Nadelkäfig abnehmen 1. Klinkenfeder (Abb.3.3/10) mit einem Schraubenzieher aus der Nut heraushebeln. Achtung: Wird die Klinkenfeder demontiert, muss diese ersetzt werden! 2. Klinkenfeder (Abb.3.3/10) über die Lagerschale (Abb.3.3/12) nach oben schieben und abnehmen. 3. Beide Klinken (Abb.3.3/9) abnehmen. 4. Nadelkäfig (Abb.3.3/11) über die Lagerschale (Abb.3.3/12) nach oben schieben und abnehmen. Pawl Hubs - Technical Manual 22

Hinterrad [Two Pawl System] Kugellager demontieren 1. Kugellager (Abb.3.3/3) gegenüber der Antriebsseite mit Hilfe eines Kunststoffhammers mit Achse (Abb.3.3/4) aus dem Nabengehäuse schlagen. 2. Kugellager (Abb.3.3/3) von der Achse (Abb.3.3/4) nehmen. 3. Achse (Abb.3.3/4) durch das Kugellager (Abb.3.3/13) auf der Antriebsseite schieben. 4. Kugellager auf der Antriebsseite mit Hilfe eines Kunststoffhammers aus dem Gehäuse schlagen. 5. Kugellager (Abb.3.3/13) von der Achse (Abb.3.3/4) nehmen. Pawl Hubs - Technical Manual 23

Hinterrad [Two Pawl System] Klinkenträger demontieren Der Klinkenträger (Abb.3.3/5) und die Lagerschale (Abb.3.3/12) müssen nur demontiert werden, wenn diese beschädigt sind! 1. Lange Montagebuchse in den Schraubstock einspannen. 2. Achse (Abb.3.3/4) in die Montagebuchse stecken. 3. Nabenkörper (Abb.3.3/6) auf die Montagebuchse und die Achse schieben. 4. Demontagewerkzeug auf die Lagerschale (Abb.3.3/12) schieben. 5. Lagerschale (Abb.3.3/12) mit einem 27 mm Gabelschlüssel abschrauben. Achtung: Linksgewinde! 6. Nabe, Achse und Montagebuchse aus dem Schraubstock nehmen. Durch das Drehmoment welches während des Tretens auf die Verschraubung des Klinkenträgers wirkt, zieht sich diese während des Fahrens an. Daher kann es möglich sein, dass die Verschraubung nur sehr schwer zu lösen ist. Es empfiehlt sich, die Verschraubung im eingespeichten Laufrad zu lösen, da so der auf die Verschraubung wirkende Hebel um ein vielfaches grösser ist. 7. 12 mm Innensechskantschlüssel in einen Schraubstock einspannen. 8. Nabenkörper (Abb.3.3/6) auf den Innensechskantschlüssel aufstecken. 9. Nabenkörper bzw. Laufrad gegen den Uhrzeigersinn drehen und Verschraubung des Klinkenträgers (Abb.3.3/5) lösen. 10. Nabe und Innensechskantschlüssel aus dem Schraubstock nehmen. Pawl Hubs - Technical Manual 24

Hinterrad [Two Pawl System] 11. Klinkenträger (Abb.3.3/8) und Verschraubung des Klinkenträgers (Abb.3.3/5) abnehmen. Teile reinigen und prüfen 1. Alle Teile der Nabe reinigen (siehe Reinigung, S.5). 2. Nadelkäfig, Klinken und Klinkenfeder auf Beschädigungen prüfen und bei Bedarf wechseln. 3. Rotor (Abb.3.3/14) mit einem milden Reinigungsmittel reinigen. 4. Rotor auf Beschädigungen wie Risse etc. prüfen. Einkerbungen von der Kassette sind keine Beschädigungen. Dies sind normale Gebrauchsspuren! 5. Rotordichtung mit einem milden Reinigungsmittel reinigen. 6. Rotordichtung prüfen. Defekte Dichtung ersetzen. 7. Einkerbungen von der Kassette mit einer Feile oberflächlich entfernen. 8. Rotor (Abb.3.3/14) reinigen. Metallspäne müssen restlos entfernt werden. Pawl Hubs - Technical Manual 25

Hinterrad [Two Pawl System] Klinkenträger montieren 1. Gesamte Innenfläche des Nabengehäuses (besonders die Lagersitze) fetten. 2. 12 mm Innensechskantschlüssel in einen Schraubstock einspannen. 3. Verschraubung des Klinkenträgers (Abb.3.3/5) auf den Innensechskantschlüssel aufstecken. 4. Nabengehäuse (Abb.3.3/6) auf die Verschraubung des Klinkenträgers aufstecken. 5. Klinkenträger (Abb.3.3/8) in das Nabengehäuse (Abb.3.3/6) stecken. 6. Nabe bzw. Laufrad im Uhrzeigersinn drehen und Verschraubung des Klinkenträgers (Abb.3.3/5) mit einem Anzugdrehmoment von mind. 60 Nm anschrauben. 7. Nabe und Innensechskantschlüssel aus dem Schraubstock nehmen. Pawl Hubs - Technical Manual 26

Hinterrad [Two Pawl System] 8. Lange Montagebuchse in den Schraubstock einspannen. 9. Achse (Abb.3.3/4) mit der langen Seite in die Montagebuchse stecken. 10. Nabenkörper auf die Montagebuchse und die Achse schieben. 11. Lagerschale (Abb.3.3/12) von Hand auf den Klinkenträger (Abb.3.3/8) schrauben. Achtung: Linksgewinde! 12. Spezialwerkzeug auf die Lagerschale (Abb.3.3/12) aufstecken. 13. Lagerschale (Abb.3.3/12) mit einem 27 mm Gabelschlüssel anschrauben. Achtung: Linksgewinde! Pawl Hubs - Technical Manual 27

Hinterrad [Two Pawl System] Kugellager montieren 1. Neues Kugellager (Abb.3.3/13) mit der farbigen Seite nach aussen auf die Lagerschale (Abb.3.3/12) aufschieben. 2. Kurze Montagebuchse auf das Kugellager (Abb.3.3/13) aufschieben. 3. Kugellager mit einem Kunststoffhammer einschlagen. 4. Achse (Abb.3.3/4) aus dem Nabenkörper herausziehen, um 180 drehen und wieder in die Nabe einstecken. 5. Nabenkörper mit der Antriebsseite auf die lange Montagebuchse aufstecken. 6. Neues Kugellager (Abb.3.3/3) mit der farbigen Seite nach aussen auf die Achse aufschieben. Pawl Hubs - Technical Manual 28

Hinterrad [Two Pawl System] 7. Kurze Montagebuchse auf das Kugellager (Abb.3.3/3) aufschieben. 8. Kugellager mit einem Kunststoffhammer einschlagen. 9. Spiel der Nabe prüfen. Dazu Achse festhalten und Nabe axial bewegen. Die Nabe darf kein Spiel haben! 10. Ist Spiel spürbar, Kugellager nachschlagen. 11. Lauf der Kugellager prüfen. Dazu die Achse festhalten und Nabenkörper drehen. Die Nabe muss sich leichtgängig drehen lassen. 12. Läuft die Nabe schwergängig, Kugellager auf der Antriebsseite herausschlagen und erneut montieren. Pawl Hubs - Technical Manual 29

Hinterrad [Two Pawl System] Nadelkäfig, Klinken und Klinkenfeder anbringen 1. Nadelkäfig (Abb.3.3/11) und Zylinderrollen mit Universalfett fetten. 2. Lagerschale (Abb.3.3/12), Innenseite des Nabengehäuses, Achse und Gewinde mit Universalfett fetten. 3. Nadelkäfig (Abb.3.3/11) auf die Nabe schieben und Zylinderrollen einzeln mit einer Pinzette (oder ähnlichem) anbringen. 4. Prüfen, ob alle Zylinderrollen korrekt im Nadelkäfig liegen. 5. Beide Klinken (Abb.3.3/9) anbringen. TIP: Klinken grosszügig fetten. So «kleben» die Klinken in der gewünschten Position. Pawl Hubs - Technical Manual 30

Hinterrad [Two Pawl System] 6. Neue Klinkenfeder (Abb.3.3/10) auf die Lagerschale (Abb.3.3/12) schieben. Die Klinkenfeder darf während der Montage nicht beschädigt werden! 7. Klinkenfeder (Abb.3.3/10) über die Klinken (Abb.3.3/9) schieben. Position des Federarms beachten (siehe Bild)! 8. Prüfen, ob die Klinkenfeder um den gesamten Umfang in der Nut liegt. 9. Prüfen, ob sich die Klinken bewegen lassen. 10. Klinken (Abb.3.3/9) leicht mit Universalfett fetten. 11. Kugellager reichlich fetten. Pawl Hubs - Technical Manual 31

Hinterrad [Two Pawl System] Rotor und Rotordichtung anbringen 1. Rotordichtung mit Universalfett fetten. 2. Rotordichtung anbringen. Die Dichtlippe muss in Richtung des Rotors (Abb.3.3/14) zeigen (siehe Bild). 3. Sitz des Nadellagers im Rotor mit Fett füllen. 4. Rotor (Abb.3.3/14) mit einer leichten Drehbewegung auf die Nabe aufstecken. 5. Prüfen, ob sich der Rotor drehen lässt und die Klinken einrasten. Pawl Hubs - Technical Manual 32

Hinterrad [Two Pawl System] Endanschläge anbringen 1. Freiliegende Nabenseiten und Innenseite beider Endanschläge fetten. 2. Rechten Endanschlag (Abb.3.3/15) auf der Antriebsseite aufstecken. 3. Linken Endanschlag (Abb.3.3/2) gegenüber der Rotorseite aufstecken. Pawl Hubs - Technical Manual 33

Hinterrad [Two Pawl System] 4. Beide Rändelschrauben (Abb.3.3/1) von Hand anschrauben. 5. Rändelschrauben gegenüber der Rotorseite in einen Schraubstock einspannen. Darauf achten, dass nur die Rändelschraube und nicht der Endanschlag eingespannt ist. 6. Rändelschraube mit einem 17 mm Gabelschlüssel mit einem Drehmoment von etwa 17 Nm anziehen. 7. Nabe aus dem Schraubstock nehmen. 8. Sitz beider Rändelschrauben prüfen. Die Rändelschrauben dürfen sich nicht von Hand lösen lassen. Abschliessende Tätigkeit Querverweis Kassette anbringen (siehe Angaben des jeweiligen Herstellers). Pawl Hubs - Technical Manual 34

Hinterrad [Three Pawl System] 3.4 Hinterrad [Three Pawl System] Abbildung 3.4: Übersicht Three Pawl System 1 Endanschlag links 4 Nabengehäuse 7 Rotor 2 Kugellager 5 Gewindering 8 Endanschlag rechts 3 Achse 6 Buchse Vorbereitende Tätigkeit Querverweis Kassette und Bremsscheibe entfernen (siehe Angaben des jeweiligen Herstellers). Benötigtes Material Spezifikation Menge Kurze Montagebuchse HXTXXX00N5024S 2 Tool für Gewindering HXTXXX00N5266S 1 Kunststoffhammer 1 Schraubenzieher 1 Universalfett HXTXXX00NMG20S nach Bedarf DT Swiss Spezialfett HXTXXX00NSG20S nach Bedarf Kugellager siehe Kap.4, S.45 2 Wartungskit 3 Pawl System siehe Kap.4, S.45 nach Bedarf HINWEIS Beschädigungsgefahr der Endanschläge! Um Beschädigungen zu vermeiden, sollten geschliffene Klemmbacken, Aluminium-Klemmbacken oder Spezialvorrichtungen zum Klemmen der Endanschläge verwendet werden. Pawl Hubs - Technical Manual 35

Hinterrad [Three Pawl System] Endanschlag, Rotor und Hülse abnehmen 1. Rechten Endanschlag (Abb.3.4/8) in einen Schraubstock einspannen. 2. Laufrad bzw. Nabe nach oben abziehen. Darauf achten, dass der Rotor (Abb.3.4/7) beim Abziehen nicht abfällt. 3. Linken Endanschlag (Abb.3.4/1) in einen Schraubstock einspannen. 4. Laufrad bzw. Nabe nach oben abziehen. 5. Rotor (Abb.3.4/7) von der Nabe abziehen. 6. Hülse (Abb.3.4/6) von der Achse abziehen. Pawl Hubs - Technical Manual 36

Hinterrad [Three Pawl System] Klinken, Klinkenfeder, und Rotordichtung abnehmen 1. Klinkenfeder mit einem kleinen Schraubenzieher entfernen. 2. Klinken abnehmen. 3. Rotordichtung abnehmen. 4. Dichtung prüfen. Defekte Dichtung ersetzen. Gewindering demontieren Der Gewindering muss nur demontiert werden, wenn dieser defekt ist. Das Kugellager auf der Antriebsseite kann auch mit montiertem Kugellager gewechselt werden. Durch das Drehmoment welches während des Tretens auf den Gewindering wirkt, zieht sich dieser während des Fahrens an. Daher kann es möglich sein, dass der Gewindering nur sehr schwer zu lösen ist. Es empfiehlt sich, den Gewindering im eingespeichten Laufrad zu lösen, da so der Hebel um ein vielfaches grösser ist. 1. Gewindering-Tool in der hohen Position in einen Schraubstock einspannen. 2. Antriebsseite der Nabe auf das Tool aufstecken. 3. Nabe gegen den Uhrzeigersinn drehen. Pawl Hubs - Technical Manual 37

Hinterrad [Three Pawl System] 4. Gewindering vom Tool abnehmen. 5. Tool aus dem Schraubstock entnehmen. Kugellager demontieren 1. Kugellager (Abb.3.4/2) auf der Disc-Seite mit einem Kunststoffhammer herausschlagen. 2. Kugellager (Abb.3.4/2) von der Achse abnehmen. 3. Achse (Abb.3.4/3) um 180 drehen und durch die Nabe und das Kugellager (Abb.3.4/2) auf der Antriebsseite stecken. 4. Kugellager auf der Antriebsseite herausschlagen. Pawl Hubs - Technical Manual 38

Hinterrad [Three Pawl System] 5. Kugellager (Abb.3.4/2) von der Achse (Abb.3.4/3) abnehmen. Teile reinigen 1. Alle Teile der Nabe reinigen (siehe Reinigung, S.5). Kugellager und Gewindering einbauen 1. Lagersitze und Gewinde für den Gewindering fetten. Pawl Hubs - Technical Manual 39

Hinterrad [Three Pawl System] 2. Kurze Montagebuchse in den Schraubstock einspannen. 3. Neues Kugellager mit der farbigen Seite nach unten auf die lange Seite der Achse schieben. 4. Achse (Abb.3.4/3) mit Kugellager (Abb.3.4/2) in die Montagebuchse schieben. 5. Antriebsseite der Nabe auf die Montagebuchse schieben. 6. Lange Montagebuchse auf die Bremsseite des Nabengehäuses schieben. 7. Mit einem Kunststoffhammer auf die lange Montagebuchse schlagen. 8. Nabengehäuse von der Montagebuchse nehmen. 9. Kurze Montagebuchse aus dem Schraubstock entfernen. 10. Gewindering-Tool in der tiefen Position in den Schraubstock einspannen. 11. Gewindering (Abb.3.4/5) auf das Tool schieben. Pawl Hubs - Technical Manual 40

Hinterrad [Three Pawl System] 12. Nabengehäuse auf dem Gewindering (Abb.3.4/5) anbringen. 13. Gewindering handfest anziehen. Dazu das Nabengehäuse im Uhrzeigersinn drehen. 14. Nabe vom Gewindering-Tool abnehmen. 15. Gewindering-Tool aus dem Schraubstock lösen, um 90 drehen und in der hohen Position wieder in den Schraubstock einspannen. 16. Nabengehäuse auf das Gewindering-Tool aufstecken. 17. Kugellager (Abb.3.4/2) mit der farbigen Seite nach aussen auf der Bremsseite anbringen. 18. Kugellager (Abb.3.4/2) mit einem Kunststoffhammer einschlagen. Pawl Hubs - Technical Manual 41

Hinterrad [Three Pawl System] 19. Spiel der Nabe prüfen. Dazu Achse festhalten und Nabe axial bewegen. Die Nabe darf kein Spiel haben! 20. Ist Spiel spürbar, Kugellager gegenüber der Antriebsseite nachschlagen. 21. Lauf der Kugellager prüfen. Dazu die Achse festhalten und Nabenkörper drehen. Die Nabe muss sich leichtgängig drehen lassen. 22. Läuft die Nabe schwergängig, Kugellager gegenüber der Antriebsseite herausschlagen und erneut montieren. Klinken, Klinkenfeder und Rotordichtung anbringen 1. Rotordichtung anbringen. 2. Rotor (Abb.3.4/7) und Rotordichtung leicht fetten. 3. Klinken anbringen. Pawl Hubs - Technical Manual 42

Hinterrad [Three Pawl System] 4. Klinkenfeder anbringen. Das offene Ende der Feder muss am Stift positioniert sein. Hülse, Rotor und Endanschläge anbringen. 1. Gewindering (Abb.3.4/5) mit DT Swiss Spezialfett fetten. 2. Achse leicht mit Universalfett fetten und Hülse (Abb.3.4/6) auf die Achse schieben. 3. Rotor (Abb.3.4/7) mit einer leichten Drehbewegung auf die Nabe aufstecken. 4. Prüfen, ob sich der Rotor drehen lässt und die Klinken einrasten. Pawl Hubs - Technical Manual 43

Hinterrad [Three Pawl System] 5. Freiliegende Nabenseiten und Innenseite beider Endanschläge (Abb.3.4/1, 8) fetten. 6. Beide Endanschläge (Abb.3.4/1, 8) aufstecken und von Hand eindrücken. Achtung: Der kürzere Endanschlag muss auf der Antriebsseite angebracht werden. Abschliessende Tätigkeit Kassette und Bremsscheibe anbringen (siehe Angaben des jeweiligen Herstellers). Querverweis Pawl Hubs - Technical Manual 44

Ersatzteile 4 Ersatzteile HINWEIS Abweichung der Darstellung! Viele der hier aufgeführten Naben sind in verschiedenen Varianten (straight pull, center lock etc.) erhältlich. Zur Vereinfachung wird nur eine Variante der Nabengehäuse dargestellt. 4.1 370 100 mm/qr non disc Pos. Ersatzteil Detail Art. No. 100 VR Endanschlag QR HWAXXX00S4559S 200 Kugellager Ø10 / 26 x 8 mm HSBXXX00N1002S 300 Achse AL 100 mm Ø10/55.1 mm HRCXXX00N4558S Pawl Hubs - Technical Manual 45

370 100 mm/qr disc brake 4.2 370 100 mm/qr disc brake Pos. Ersatzteil Detail Art. No. 150 VR Endanschlag QR HWAXXX00S4522S 200 Kugellager Ø10 / 26 x 8 mm HSBXXX00N1002S 300 Achse AL 100 mm Ø10/64.1 mm HRCXXX00N4252S Pawl Hubs - Technical Manual 46

370 100 mm/15 mm 4.3 370 100 mm/15 mm Pos. Ersatzteil Detail Art. No. 100 Endanschlag links Ø15 L HCA00100S4601S 110 Abdeckung L + R HCD00100S4603S 150 Endanschlag rechts Ø15 R HCA00100S4602S 250 Kugellager Ø15 / 28 x 7 mm HSBXXX00N1468S 300 Distanzhülse Ø15 mm x 57.2 mm HXD00000N4600S 310 O-Ring Ø18 x 2.5 mm NBR 70 SHORE ISO3601 HSOXXX00X2164S Pawl Hubs - Technical Manual 47

370 110 mm/20 mm 4.4 370 110 mm/20 mm Pos. Ersatzteil Detail Art. No. 100 Endanschlag links Ø20 L HCAXXX00S1457S 110 Abdeckung links L HCDXXX00S1458S 140 Abdeckung rechts R HCDXXX00S1461S 150 Endanschlag rechts Ø20 R HCAXXX00S1460S 200 Kugellager Ø20 / 37 x 9 mm HSBXXX00N1414S 300 Distanzhülse HXDXXX00N1459S Pawl Hubs - Technical Manual 48

370 Two Pawl ROAD (130 mm/qr) 4.5 370 Two Pawl ROAD (130 mm/qr) Pos. Ersatzteil Detail Art. No. 100 Endanschlag links L HCAXXX00S4531S 150 Endanschlag rechts 10-speed R 10 speed HCAXXX00S4532S Endanschlag rechts 11-speed R 11 speed HCA00100S4368S 160 Rändelschraube steel Ø19 x 3.5 mm HCDXXX00S4081S 200 Kugellager Ø10 / 26 x 8 mm HSBXXX00N1002S 250 Kugellager Ø10 / 22 x 6 mm HSBXXX00N4085S 300 Achse 130 mm Ø10 / 71.2 mm HCCXXX00S4093S 410 Verschraubung Klinkenträger HCDXXX00N4077S 420 Klinkenträger HCDXXX00S4160S 430 Klinke HCDXXX00S4074S 440 Klinkenfeder HXDXXX00S4075S 450 Nadelkäfig-Kit (Nadelkäfig und 12 Zylinderrollen) HWDXXX00S4089S 460 Lagerschale HCDXXX00N4076S 1100 Rotor Shimano 10 speed HWRABX00S4130S Rotor Shimano 11 speed HWRABX00S4366S - WARTUNGSKIT ONYX / CERIT (Klinkenfeder, zwei Klinken, Universalfett) HWTXXX00NSKONS Pawl Hubs - Technical Manual 49

370 Two Pawl MTB (135 mm/qr) 4.6 370 Two Pawl MTB (135 mm/qr) Pos. Ersatzteil Detail Art. No. 100 Endanschlag links L HCAXXX00S4534S 150 Endanschlag rechts R 10 speed HCAXXX00S4532S R 11 speed HCAXXX00S4416S 160 Rändelschraube steel Ø19 x 3.5 mm HCDXXX00S4081S 200 Kugellager Ø10 / 26 x 8 mm HSBXXX00N1002S 250 Kugellager Ø10 / 22 x 6 mm HSBXXX00N4085S 300 Achse 135 mm Ø10 / 71.2 mm HCCXXX00S4079S 410 Verschraubung Klinkenträger HCDXXX00N4077S 420 Klinkenträger HCDXXX00S4160S 430 Klinke HCDXXX00S4074S 440 Klinkenfeder HXDXXX00S4075S 450 Nadelkäfig-Kit (Nadelkäfig und 12 Zylinderrollen) HWDXXX00S4089S 460 Lagerschale HCDXXX00N4076S 1100 Rotor Shimano 10 speed HWRABX00S4130S Rotor Shimano 11 speed HWRABX00S4403S - WARTUNGSKIT ONYX / CERIT (Klinkenfeder, zwei Klinken, Universalfett) HWTXXX00NSKONS Pawl Hubs - Technical Manual 50

370 Three Pawl ROAD & MTB 4.7 370 Three Pawl ROAD & MTB Pos. Ersatzteil Detail Art. No. 100 Endanschlag links Ø5/130 mm L HWAXXX00S1238S Ø10/135 mm L HWAXXX00S1803S Ø12/135 mm L HWAXXX00S2218S Ø12/142 mm L HWAXXX00S4648S 150 Endanschlag rechts Ø5/130 mm R HWAXXX00S2777S Ø10/135 mm R HWA00100S3955S Ø12/135 mm R HWAXXX00S2217S Ø12/142 mm R HWAXXX00S4637S 200 Kugellager Ø15/28 x 7 mm HSBXXX00N1468S 300 Achse Ø15/42.1 mm HCCXXX00N4635S 600 Gewindering M34 x1 HCDXXX00N6137S 800 Hülse steel 10.1 mm HCDXXX00S4190S 1100 Rotor Kit ROAD (beinhaltet rechten Endanschlag) Rotor Kit ROAD & MTB 9/10 speed (beinhaltet rechten Endanschlag) Ø5/130 mm Campagnolo 3 Pawl HWYABM00S6234S Ø5/130 mm Shimano 11 speed 3 Pawl HWYABX00S6151S Ø5/135 mm 3 Pawl HWYABM00S6147S Ø10/135 mm 3 Pawl HWYABM00S6148S Ø12/135 mm 3 Pawl HWYABM00S6149S Ø12/142 mm 3 Pawl HWYABM00S6150S Rotor Kit ROAD & MTB Sram XD 11- speed (beinhaltet rechten Endanschlag) Ø5/135 mm 3 Pawl HWYAAM00S3906S Ø10/135 mm 3 Pawl HWYAAM00S3907S Ø12/135 mm 3 Pawl HWYAAM00S3908S Ø12/142 mm 3 Pawl HWYAAM00S3909S - Wartungskit 3 Pawl System HWTXXX00NSK3PS Pawl Hubs - Technical Manual 51

DT Swiss AG Längfeldweg 101 CH - 2504 Biel/Bienne E-mail: mail@dtswiss.com DT Swiss, Inc. 2493 Industrial Blvd. USA - Grand Junction, CO 81505 E-mail: info@dtswiss-us.com DT Swiss (France) S.A.S. Parc d Activites de la SARREE Route de Gourdon F - 06620 Le Bar sur Loup E-Mail: service.fr@dtswiss.com DT Swiss (Asia) Ltd. No. 26, 21st Road Industrial Park Taichung City E-mail: info@dtswiss-asia.com www.dtswiss.com Subject to technical alterations, errors and misprints excepted. All rights reserved. by DT Swiss AG