Bindung im Erwachsenenalter

Ähnliche Dokumente
Tim Zippelzappel und Philipp Wippelwappel

Sprech- und Sprachstörungen

Meyer Hautzinger. Ratgeber Manisch-depressive Erkrankung. Informationen für Menschen mit einer bipolaren Störung und deren Angehörige

Ratgeber Schlafstörungen. Dieter Riemann. Informationen für Betroffene und Angehörige. 2., aktualisierte Auflage

Überleitungstabellen ICD-10/DSM-5

Ratgeber Zwangsstörungen. Hans Reinecker. Informationen für Betroffene und Angehörige. 2., aktualisierte Auflage

Klärungsorientierte Psychotherapie der narzisstischen Persönlichkeitsstörung

Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten

Bevor der Stress uns scheidet

Traurigkeit, Rückzug, Depression

Klärungsorientierte Psychotherapie der selbstunsicheren Persönlichkeitsstörung

von Gontard Lehmkuhl Ratgeber Einnässen Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher 2., überarbeitete Auflage

Schulbasierte Förderung der phonologischen Bewusstheit und sprachlicher Kompetenzen

Menschliche Kommunikation

Manuel Trachsel Alexander Noyon. Ratgeber Lebensende, Sterben und Tod. Informationen für Betroffene und Angehörige

Klärungsorientierte Psychotherapie der zwanghaften Persönlichkeitsstörung. Praxis der Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen

Zwangsstörungen bei Kindern und Jugendlichen

Das NEO-Persönlichkeitsinventar in der berufsbezogenen Anwendung

Macht Bewegung wirklich schlau?

Machen Sie doch, was Sie wollen!

Aus dem Programm Verlag Hans Huber. Gutachtenerstellung

Fragen und Antworten zur Logopädieprüfung

Gunter Groen Franz Petermann. Wie wird mein. Kind. wieder glücklich? Praktische Hilfe gegen Depressionen

Praxis der psychodynamischen Psychotherapie analytische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie Band 8 Soziale Phobie

Michael Rufer, Susanne Fricke: Der Zwang in meiner Nähe - Rat und Hilfe für Angehörige zwangskranker Menschen, Verlag Hans Huber, Bern by

Nyberg Hofecker-Fallahpour Stieglitz. Ratgeber ADHS bei Erwachsenen. Informationen für Betroffene und Angehörige

Ein Handbuch für Forschung und Praxis

Stärker als die Angst

Lehrbuch Klinische Paar- und Familienpsychologie

Akute Belastungsstörung

Deviantes Verkehrsverhalten

Wissenschaftlicher Beirat Programmbereich Psychologie:

Machen Sie doch, was Sie wollen!

Das Projekt Schulreifes Kind

Anja Hilbert Anne Brauhardt Simone Munsch. Ratgeber Übergewicht und Adipositas. Informationen für Betroffene und Angehörige

Ratgeber Zwangsstörungen

Diagnostik von Rechenstörungen

Inhalt: Der Herausgeber: Titel von Alfried Längle bei facultas.wuv: Copyright-Hinweis: Nutzungsbedingungen:

Die Kraft aus dem Selbst

Die Kraft aus dem Selbst

Der Körper als Bühne der Seele

Assessments in der Rehabilitation

Klärungsorientierte Psychotherapie der histrionischen Persönlichkeitsstörung

Sexuelle Sucht Rudolf Stark Sina Wehrum-Osinsky

Braumann Information und ihre Bedeutung bei Harninkontinenz. Projektreihe der Robert Bosch Stiftung

Verhaltenstherapeutische Hypnose bei chronischem Schmerz

Krank arbeiten statt gesund pflegen

Bindung in der mittleren Kindheit

Damit die Liebe bleibt

Wolkenstein Hautzinger. Ratgeber Chronische Depression. Informationen für Betroffene und Angehörige

Souverän verhandeln. Psychologische Strategien und Methoden. Thomas Fritzsche. Mit 20 Übungen zum Selbstlernen 2.

Förderung der phonologischen Bewusstheit und. sprachlicher Kompetenzen

Das Alter der Gefühle

Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 5 Ratgeber Bluthochdruck von Prof. Dr. Dieter Vaitl

Hunde im Schulalltag. Grundlagen und Praxis. Andrea Beetz. Mit 15 Abbildungen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Aggression und Rachephantasien bei Kindern im Grundschulalter

Kinder und ihre psychisch kranken Eltern

Bindung u. Eltern Kind Interaktion I

Doris Ryffel-Rawak ADHS bei Erwachsenen. Aus dem Programm Verlag Hans Huber Psychologie Sachbuch

Neue Bindungen wagen

Stress am Arbeitsplatz

Alpträume. Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte

Positive Psychotherapie

Verlag Hans Huber Programmbereich Psychologie. Frith Autismus

Gunilla Wewetzer Martin Bohus. Borderline- Störung im Jugendalter. Ein Ratgeber für Jugendliche und Eltern

Frühe Spracherwerbsstörungen

Roland Becker-Lenz Stefan Busse Gudrun Ehlert Silke Müller (Hrsg.) Professionalität in der Sozialen Arbeit

Ratgeber Zwangsstörungen

Frühe Bindungen und Sozialisation

Bereitgestellt von TU Chemnitz Angemeldet Heruntergeladen am :28

Karin Strasser (Autor) Bindungsrepräsentation im jungen Erwachsenenalter: längschnittliche Zusammenhänge

Ideal oder real? Die Darstellung weiblicher Schönheit in der Werbung der Dove-Kampagne "Initiative für wahre Schönheit"

Kundenzufriedenheit im Mittelstand

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Das Konzept der organisationalen Identität

Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion

Regine Tschan Wenn die Seele taumelt. Somatoformer Schwindel Ein Ratgeber

Was unser Baby sagen will

Angst bei Kindern und Jugendlichen

Kognitive Verhaltenstherapie bei Körperdysmorpher Störung

David Reichel. Staatsbürgerschaft und Integration

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

Walter Braun Die (Psycho-)Logik des Entscheidens. Verlag Hans Huber Wirtschaftspsychologie in Anwendung

OPD-2 Modul Abhängigkeitserkrankungen

Rainer Sachse. Leitfaden für die Psychologische Psychotherapie. Persönlichkeitsstörungen. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Inhaltsübersicht. Teil I Bindungsforschung. Teil II Das Geschichtenergänzungsverfahren zur Bindung (CEV-B) Anhang

Personzentrierte Beratung und Therapie bei Verlust und Trauer

Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung

Georg Ruhrmann Jutta Milde Arne Freya Zillich (Hrsg.) Molekulare Medizin und Medien

John Bowlby und die Bindungstheorie

Ratgeber Depression Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Ratgeber Einkoten Gontard_RKJ15-Titelei.indd :40:54

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Gustav Keller Professionelle Kommunikation im Schulalltag. Praxishilfen für Lehrkräfte

Mit einem Vorwort von Bernhard Ringbeck

Hendrik Büch Manfred Döpfner Ulrike Petermann. Ratgeber Soziale Ängste und Leistungsängste. Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher

Barry R. Komisaruk Beverly Whipple Sara Nasserzadeh Carlos Beyer-Flores RGA S M U. Was Sie schon immer wissen wollten

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit

Ratgeber Schlafstörungen

Transkript:

Bindung im Erwachsenenalter

Bindung im Erwachsenenalter Gabriele Gloger-Tippelt (Hrsg.) Wissenschaftlicher Beirat Programmbereich Psychologie: Prof. Dr. Guy Bodenmann, Zürich; Prof. Dr. Lutz Jäncke, Zürich; Prof. Dr. Franz Petermann, Bremen; Prof. Dr. Astrid Schütz, Bamberg; Prof. Dr. Markus Wirtz, Freiburg i. Br.

Gabriele Gloger-Tippelt (Hrsg.) Bindung im Erwachsenenalter Ein Handbuch für Forschung und Praxis 3., unveränderte Auflage

Gabriele Gloger-Tippelt, Prof. Dr. phil. Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Universitätsstr. 1 40225 Düsseldorf gloger-tippelt@phil.uni-duesseldorf.de Geschützte Warennamen (Warenzeichen) werden nicht besonders kenntlich gemacht. Aus dem Fehlen eines solchen Hinweises kann also nicht geschlossen werden, dass es sich um einen freien Warennamen handelt. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://www.dnb.de abrufbar. Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Kopien und Vervielfältigungen zu Lehr- und Unterrichtszwecken, Übersetzungen, Mikroverfilmungen sowie die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Anregungen und Zuschriften bitte an: Hogrefe AG Lektorat Psychologie Länggass-Strasse 76 3000 Bern 9 Schweiz Tel: +41 31 300 45 00 E-Mail: verlag@hogrefe.ch Internet: http://www.hogrefe.ch Lektorat: Dr. Susanne Lauri Herstellung: René Tschirren Umschlagbild: «Komposition.2000», 2000 by Raingard Tausch, Heidelberg Umschlag: Claude Borer, Riehen Satz: punktgenau GmbH, Bühl Druck und buchbinderische Verarbeitung: Finidr s.r.o. Český Těšín Printed in Czech Republic 3., unveränderte Auflage 2016 2001/2012 Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, Bern 2016 Hogrefe Verlag, Bern (E-Book-ISBN_PDF 978-3-456-95686-2) ISBN 978-3-456-85686-5

Nutzungsbedingungen: Der Erwerber erhält ein einfaches und nicht übertragbares Nutzungsrecht, das ihn zum privaten Gebrauch des E-Books und all der dazugehörigen Dateien berechtigt. Der Inhalt dieses E-Books darf von dem Kunden vorbehaltlich abweichender zwingender gesetzlicher Regeln weder inhaltlich noch redaktionell verändert werden. Insbesondere darf er Urheberrechtsvermerke, Markenzeichen, digitale Wasserzeichen und andere Rechtsvorbehalte im abgerufenen Inhalt nicht entfernen. Der Nutzer ist nicht berechtigt, das E-Book auch nicht auszugsweise anderen Personen zugänglich zu machen, insbesondere es weiterzuleiten, zu verleihen oder zu vermieten. Das entgeltliche oder unentgeltliche Einstellen des E-Books ins Internet oder in andere Netzwerke, der Weiterverkauf und/oder jede Art der Nutzung zu kommerziellen Zwecken sind nicht zulässig. Das Anfertigen von Vervielfältigungen, das Ausdrucken oder Speichern auf anderen Wiedergabegeräten ist nur für den persönlichen Gebrauch gestattet. Dritten darf dadurch kein Zugang ermöglicht werden. Die Übernahme des gesamten E-Books in eine eigene Print- und/oder Online-Publika tion ist nicht gestattet. Die Inhalte des E-Books dürfen nur zu privaten Zwecken und nur auszugsweise kopiert werden. Diese Bestimmungen gelten gegebenenfalls auch für zum E-Book gehörende Audio dateien. Anmerkung: Sofern der Printausgabe eine CD-ROM beigefügt ist, sind die Materialien/Arbeitsblätter, die sich darauf befinden, bereits Bestandteil dieses E-Books.

5 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 1. Auflage... 11 Vorwort zur 2. Auflage... 14 Kapitel 1: Aktuelle Studien zur Bindung... 17 Mary Main 1.1 Einleitung... 17 1.2 Drei Phasen in der Entwicklung der Bindungstheorie... 20 1.3 Das Adult Attachment Interview: Mentale Verarbeitungszustände in Bezug auf Bindung sagen die Bindungsklassifikation des Kleinkindes vorher... 49 1.4 Zusammenfassung... 58 Literaturverzeichnis... 60 Kapitel 2: Zur Konzeption innerer Arbeits modelle in der Bindungstheorie... 65 Inge Bretherton 2.1 Einleitung... 65 2.2 Repräsentationen als innere Arbeitsmodelle... 66 2.3 Gedächtnis und neurowissenschaftliche Forschung über Arbeitsmodelle... 72 2.4 Forschung über Bindung auf Repräsentationsebene... 79 2.5 Neue Ansichten zur Forschung über mentale Zustände im AAI und bindungsspezifische Arbeitsmodelle: Abschließende Bemerkungen... 85 Literaturverzeichnis... 87

6 Bindung im Erwachsenenalter Kapitel 3: Das Adult Attachment Interview: Durchführung und Auswertung... 93 Gabriele Gloger-Tippelt 3.1 Beschreibung... 93 3.2 Durchführung... 97 3.3 Transkription... 101 3.4 Auswertung... 102 3.5 Erfahrungen mit dem AAI bei deutschsprachigen Stichproben... 108 3.6 Zusammenfassung... 110 Literaturverzeichnis... 111 Kapitel 4: Psychometrische Qualitäten des Adult Attachment Interview Stand der Forschung... 113 Volker Hofmann 4.1 Einleitung... 113 4.2 Grundzüge des AAI... 116 4.3 Befunde zur Validität des AAI... 117 4.4 Vergleich der Auftretenshäufigkeiten von AAI-Bindungsklassifikationen in verschiedenen Stichprobenarten... 136 4.5 Befunde aus Längsschnittstudien... 140 4.6 Abschließende Bewertung... 142 Literaturverzeichnis... 144 Kapitel 5: Sichere mentale Bindungsmodelle... 151 Ute Ziegenhain 5.1 Sichere Bindung als Integration von Autonomie und emotionaler Verbundenheit... 151 5.2 Sichere Bindungsrepräsentation beim Erwachsenen... 152 5.3 Kohärenz das zentrale Kriterium sicherer Bindungsrepräsentation... 153 5.4 Entwicklung und Entwicklungsdynamik sicherer Bindungsrepräsentation... 161 5.5 Bindungssicherheit auf unterschiedlichen Entwicklungsaltersstufen... 162 5.6 Autonome Bindungsrepräsentation als emotionale und kognitive Integration von Kindheitserfahrungen... 163 5.7 Autonome mentale Bindungsmodelle und psychische Gesundheit... 166 Literaturverzeichnis... 168

Inhaltsverzeichnis 7 Kapitel 6: Unsicher-distanzierende mentale Bindungsmodelle... 173 Gabriele Gloger-Tippelt 6.1 Einleitung... 173 6.2 Auf den ersten Blick: Auffällige gemeinsame Merkmale in den Darstellungen der eigenen Familiengeschichte... 175 6.3 Erschlossene Kindheitserfahrungen... 180 6.4 Entwicklungsdynamik und Entwicklungsverlauf bei unsicherdistanzierenden mentalen Bindungsmodellen... 182 6.5 Auf den zweiten Blick: Unterschiedliche Verarbeitungs prozesse der ungünstigen Kindheitserfahrungen... 186 6.6 Auswirkungen unsicher-distanzierender Bindungen auf soziale Beziehungen und Zusammenhänge mit psychischen Störungen... 194 6.7 Zusammenfassung... 196 Literaturverzeichnis... 197 Kapitel 7: Unsicher-präokkupierte mentale Bindungsmodelle... 201 Beate Gomille 7.1 Einleitung... 201 7.2 Aussagen und Verhalten präokkupierter Personen im Adult Attachment Interview... 202 7.3 Erfahrungen präokkupierter Personen in der Kindheit... 205 7.4 Entwicklung präokkupierter mentaler Bindungsmodelle... 210 7.5 Sprachlicher Ausdruck präokkupierter Verarbeitungsprozesse im Interview... 213 7.6 Auswirkungen präokkupierter mentaler Bindungsmodelle... 218 7.7 Zusammenfassung... 222 Literaturverzeichnis... 223 Kapitel 8: Trauma Der unverarbeitete Bindungsstatus im Adult Attachment Interview... 227 Susanne Hauser 8.1 Der Traumabegriff in der Bindungstheorie... 227 8.2 Die unverarbeitete Kategorie U im AAI... 229 8.3 Auswirkungen von Traumatisierungserfahrungen... 237 8.4 Bindungsdesorganisation im Entwicklungsverlauf... 244 8.5 Unverarbeiteter Bindungsstatus und Psychopathologie bei Erwachsenen. 246 8.6 Ausblick... 247 8.7 Zusammenfassung... 248 Literaturverzeichnis... 248

8 Bindung im Erwachsenenalter Kapitel 9: Bindungsrepräsentation im Jugendalter... 251 Peter Zimmermann, Fabienne Becker-Stoll und Cornelia Mohr 9.1 Bindung im Jugendalter... 251 9.2 Auswirkungen der Bindungsrepräsentation im Jugendalter... 266 9.3 Zusammenfassung... 280 Literaturverzeichnis... 281 Kapitel 10: Forschungsmethoden zur Erhebung von Partnerschaftsbindung... 287 Kirsten von Sydow 10.1 Partnerschaftsbindung als Forschungsthema... 287 10.2 Der konzeptuelle Hintergrund... 289 10.3 Methoden zur Erfassung von Partnerschaftsbindung... 291 10.4 Theoretische und methodische Kontroversen... 302 10.5 Schlussfolgerungen für die Forschung... 307 10.6 Zusammenfassung... 309 Anhang: Bochumer Bindungsfragebogen (BoBi)... 310 Literaturverzeichnis... 313 Kapitel 11: Mütterliche Bindungs repräsentation, Paarbindung und Elternverhalten... 319 Johanna Behringer, Iris Reiner, Gottfried Spangler 11.1 Einleitung... 319 11.2 Bindung im Kindes- und Erwachsenenalter... 320 11.3 Paarbeziehungen als Bindungsbeziehungen... 323 11.4 Transgenerationale Übertragung von Bindung... 326 11.5 Die Bedeutung der elterlichen Partnerschafts beziehung für Elternverhalten und sozio-emotionale Entwicklung des Kindes... 330 11.6 Bindung und emotionale Prozesse... 332 11.7 Die Erlangen Partner and Parent Study... 338 11.8 Zusammenfassung und Ausblick... 347 Literaturverzeichnis... 348 Kapitel 12: Das Adult Attachment Projective Picture System (AAP)... 355 Anna Buchheim, Carol George, Florian Juen, Malcom West 12.1 Einleitung... 355 12.2 Erfassung von Bindungsrepräsentationen... 356

Inhaltsverzeichnis 9 12.3 Das Adult Attachment Projective Picture System... 358 12.4 Prädiktive Validität und klinische Studien mit dem AAP... 364 12.5 Neurobiologische Studien mit dem AAP... 368 12.6 Bindungsrepräsentation und Psychotherapie... 372 12.7 Psychoneuroendokrinologie und Bindungsprozesse: Die Wirkung von Oxytocin... 373 12.8 Schlussfolgerung... 374 Literaturverzeichnis... 375 Kapitel 13: Anwendungen des Adult Attachment Interviews (AAI) in der psychologischen Beratung und psychotherapeutischen Praxis... 381 Lilith König 13.1 Das AAI als diagnostisches Instrument... 382 13.2 Die Anwendung des AAI in der Elternarbeit... 387 13.3 Das Adult Attachment Interview als Bindeglied zwischen Forschung und Praxis... 394 Literaturverzeichnis... 396 Kapitel 14: Muster der Repräsentation von Bindungserfahrungen und rechtsextreme Orientierungen... 399 Christel Hopf 14.1 Einleitung... 399 14.2 Empirische Befunde zum Verhältnis von Bindungsrepräsentation und politischen Orientierungen... 400 14.3 Die Abwehr von Aggressionen im innerfamilialen Kontext und Aggressionen gegen Minderheiten... 406 14.4 Bindungsrepräsentation, moralische und politische Orientierungen... 408 14.5 Zusammenfassung... 416 Literaturverzeichnis... 417 Kapitel 15: Adult Attachment Interview... 419 Carol George, Nancy Kaplan, Mary Main Adult Attachment Interview Protokoll... 419 Fragen zum AAI in Kurzform... 436

10 Bindung im Erwachsenenalter Sachwortregister............................................... 441 Anhang... 447 Trainer für das Adult Attachment Interview... 447 Trainer für das Adult Attachment Projective Picture System... 449 Anschriften der Autorinnen und Autoren... 451

11 Vorwort zur 1. Auflage Die Bindungstheorie und die empirische Bindungsforschung expandieren. In internationalen Zeitschriften steigt die Zahl der Veröffentlichungen über Studien rapide an, der Ansatz findet in der Entwicklungspsychologie, Familienforschung, Familienrechtsprechung, klinischen Psychologie und Psychiatrie zunehmend Beachtung, in der therapeutischen und erzieherischen Praxis werden die Befunde umgesetzt. Warum ist das Thema Bindung interessant für diese unterschiedlichen Bereiche? Das Konzept Bindung bildet mit den ihm zugrundliegenden Gefühlen, Erregungsabläufen, den damit verbundenen Denkstrukturen und sprachlichen Ausdrucksformen und den zugehörigen Verarbeitungs- und Abwehrprozessen die Grundlage enger emotionaler Beziehungen und betrifft daher die Basis des gesellschaftlichen Zusammenlebens. Bindungssicherheit, im Sinne von Vertrauen auf die Verfügbarkeit wichtiger nahestehender Personen, wird in dieser Theorie als zentrales Merkmal der Person beschrieben und in seiner Bedeutung für eine förderliche emotionale, soziale und in Teilen auch kognitive Entwicklung des menschlichen Kleinkindes, des heranwachsenden Kindes, Jugendlichen und auch des Erwachsenen systematisch belegt. Beeinträchtigungen der Bindungssicherheit, Bedingungen für fehlende Sicherheit und Vertrauen in andere Personen werden in ihren Folgen und Risiken für menschliches Zusammenleben in Familie, in Peergruppen während der Kindergarten- und Schulzeit, in Partnerschaften und sogar in ihren Auswirkungen auf politische Orientierungen untersucht. Bisher wurde die Bindungstheorie überwiegend mit der Erforschung der Beziehungen zwischen Mutter und Säugling bzw. Kleinkind gleichgesetzt. Die universell beobachtbare, biologisch begründete Beziehung des menschlichen Kleinkindes zu seinen primären Bezugspersonen, in der Regel Mutter und Vater, stellt ganz ohne Zweifel den zentralen Ausgangspunkt der Bindungstheorie dar. Ihre ersten großen Erfolge bestanden gerade in der systematischen Beachtung interindividueller Unterschiede in den Beziehungsmustern, ihren Voraussetzungen und Folgen im weiteren Entwicklungsverlauf.